Tag Archive: Lichtmaschine
Saisonbilanz 2017 – ´76er VW Passat L
Eigentlich gut, aber nicht so ganz
Ich hätte noch einen Tag mehr gebraucht. Auf den letzten Metern hat mich dann noch eine Kleinigkeit zur Verzweiflung gebracht. Etwas womit ich im Traum nicht gerechnet hätte.
Aber der Reihe nach. Den Tausch der Lichtmaschine habe ich tatsächlich noch durchgezogen.
Wenn man 40 Ampere verbraucht, kann man sich ausmalen wie lange eine 35A-Lima es schafft die Spannung im System aufrecht zu halten. (mehr …)
Schon wieder der Regler?
Gestern hat mir mein Volvo kurz vor dem Ziel erneut einen Streich gespielt. Ich war ich nur kurz zum Brötchenwagen. Motor aus, Brötchen geholt, weiter ging´s… nicht mehr.
Die Batterie war mal wieder zu schlapp, den Kolben die nötige Geschwindigkeit zum Starten des Motos zu verleihen.
Das kannte ich ja schon . Regler der Lima wieder platt. Allerdings hatte ich den erst im Januar erneuert. Jetzt schon wieder?
Bevor ich das checken konnte, gab es mal wieder etwas Strom aus der Steckdose. Ich stand zum Glück nicht weit von der nächsten Stromquelle entfernt. (mehr …)
Voll unter Strom
Ich hab mir etwas Arbeit aus der Heide mitgebracht. Auf der spätabendlichen Rückfahrt von der Heide-Classic aus Munster wurde es draußen schlagartig hell und gleich darauf wieder dunkel. Ich hatte im ersten Moment wirklich noch an ein Gewitter gedacht. Nachdem aber auch die Instrumentenbeleuchtung diesen Takt mitspielte, war klar, dass hier etwas mit der Lichtmaschine nicht stimmt.
Ein Voltmeter habe ich nicht im Cockpit. Das hätte aber auch nicht geholfen. Augen zu und durch! (mehr …)
Auf den Tag genau nach 5 Jahren
Gestern Mittag wurde es plötzlich leise bei mir im Volvo. Die Musik aus dem Radio verstummte. Das Innenraumgebläse brachte selbst auf Stufe 5 nur noch ein laues Lüftchen zustande.
Das kannte ich doch irgendwoher. Damals zeigten sich identische Symptome. Das war am 30.Januar 2012, also exakt genau vor fünf Jahren. Auch damals gab es natürlich ein Blogbeitrag.
Nur diesmal habe ich gleich den Regler rausgeschraubt und mich nicht noch auf die Suche nach losen Kabeln gemacht.
Wie sich die Bilder doch gleichen. (mehr …)
Alpentour 2015 Tag 1: München (D) – Stilfser Joch (I)
Vorne fertig
Mit vorne meine ich jetzt allerdings nur den wirklich ganz vorderen Bereich. Also alles, was sich an der Vorderseite des Motors befindet.
Zuerst die Schläuche wieder ran. Nachdem ich hier den neuen Schlauch eingebaut hatte, habe ich wohl auch die Erklärung für die Scheuerstelle an dessen Vorgänger gefunden.
Zumindest deutet dieser dunkle Fleck am Motorblock darauf hin, daß er hier wohl viele Jahre direkt am Block gescheuert hat. Das erklärt zumindest diese merkwürgige Beschädigung. (mehr …)
Leistung im Motorraum nahezu verdoppelt
Ein paar Tage zieht sich die Suche nach einer passenden, stärkeren Lichtmaschine nun schon. Heute war mein Götterbote mal wieder zu Besuch und brachte mir eine „neue“ 65A-Lima.
Diesmal übers PKD-Forum und aus sehr zuverlässiger Quelle. Es gibt einfach Leute den kann man bedenkenlos vertrauen. (mehr …)
Wohl nicht die Ursache, aber alles andere als schön
Noch habe ich nicht alle Punkte abgecheckt, die den unruhigen Motorlauf erklären könnten. Es ging weiter mit dem Ventilspiel.
Vorerst war da aber auf einmal aber noch ein ganz andere Baustelle. Das war jetzt so nicht geplant, erklärt aber die zeitweisen Klappergeräusche aus dem Motorruam.
Da hat´s doch glatt den hinteren Halter der Lima zerlegt. Glattweg durchgebrochen.
So wie die Bruchstelle aussieht ist das auch nicht erst gestern passiert. Ersatz war kein Problem. So ein, zwei Motoren stehen noch im Lager.
So ein Bruch ist mir bisher noch nicht untergekommen. Irgendwann ist immer das erst Mal. Bevor der neue Halter nun verbaut wird, gabs eine kleine Schönheitskur. Gummibuchse raus, kurz den losen Rost etwas abgeschliffen und dann mit Schwarz Matt übergesprüht.
Die 5 Minuten sollten drin sein. Den Halter brauchte ich gestern nicht mehr. Der kann in Ruhe trocknen.
Dann gings zum eigentlich geplanten Schritt. Der Kontrolle des Ventilspiels. Normalerweise sind die Motoren in dieser Beziehung ja vollkommen unproblematisch. Daher hatte ich mir auch keine großen Überraschungen davon versprochen.
Allerdings wollte ich wirklich nichts bei der Suche nach dem schlechten Leerlauf auslassen. Und ich war ein wenig sensibilisiert. Hatte ich doch erst vor kurzem einen Fall mit teilweise viel zu kleinem Ventilspiel im direkten Freundeskreis.
Das Ergebnis meiner Messung war dann ebenfalls etwas besorgniserregend.
Gleich am ersten Nocken scheitere ich bereits mit der 0,1 mm Lehre. Das dünnste was da noch durchging waren 0,05 mm. Und das bei einem Auslaßventil, das in kaltem Zustand ein Spiel vom 0,4 mm haben soll.
Am 2.Zylinder das gleiche Ergebnis. Auch hier am Auslaßventil lediglich 0,05 mm Spiel. Ebenfalls viel zu wenig. Bei den anderen beiden Zylinder blieb es im Rahmen und auch die ganzen Einlaßventile haben nur geringe Abweichungen.
So sieht das Ganze im Überblick aus. Sollwerte bei kalten Motor liegen bei 0,2 mm für die Einlaßventile und 0,4 mmm bei den Auslaßventilen.
Leider bin ich mir nicht sicher ob ich bei dem Motor überhaupt schon mal die Ventile eingestellt oder überprüft habe. Es gab mal Zeiten, in denen habe ich nicht alles so ausführlich festgehalten wie heute. Mir bleibt jetzt aber eh nur eine Möglichkeit. Das Ventilspiel richtig einstellen und dann weiter beobachten. Wird es dann immer noch kleiner, wird es irgendwann eng mit den Einstellscheiben. Mit den unterschiedlichen Scheiben hat man eine maximale Ausgleichmöglichkeit vom 1,25 mm. Die gibt es von 3,00 bis 4,25mm Stärke.
So krasse Abweichungen sind mir noch nie untergekommen. Sind das jetzt doch irgendwelche Spätfolgen von dem bleifreien Sprit? Eigentlich sollte das in diesem Baujahren kein Problem mehr sein.
Obwohl die Werte teilweise so extrem abweichen, glaube ich allerdings nicht, daß ich hiermit die Ursache für den schlechten Leerlauf gefunden habe. Aber wer weiß? Ich laß mich überraschen.