Natürlich gab es die gleiche Prozedur wie auf der linken Seite auch für die Beifahrerseite. Auch hier einmal das Gehirn der Feder löschen, damit sie quasi wieder volle Kapizität hat und die Vergangenheit hinter sich lassen kann.
Auch ich bin ja immer noch lernfähig. Daher habe ich mir für diese Seite einfach Muttern an die Enden der Gewindestangen geschweisst. Das erneute Genudel mit der Wasserpumpenzange wollte ich mir ersparen.
Ansonsten war es das gleiche Spiel wie links. Feder komplett zusammengezogen, die Auflageflächen einmal mit Korrosionsschutzfett eingestrichen, die Feder ausgerichet und wieder entspannt.
Durch die aufgeschweissten Muttern ging das diesmal fast doppelt so schnell.
Zur abschließenden Funktionskontrolle kamen jetzt noch die Alu-Felgen rauf. Damit sind die verrosteten Stahlfelgen jetzt Geschichte.
Jetzt konnte ich meinen Passat TS wieder auf den Boden stellen und die Lenkung noch ein paarmal von Anschlag zu Anschlag drehen. Kapitel abgeschlossen!
Vergiss aber nicht die Festplatte der Scheinwerfer. Die solltest Du ggf. auch löschen und neu justieren
Gruß,
Dirk.
Die Lichtkegel werden natürlich auch noch ausgiebig vermessen und dementsprechend angepaßt.