Gestern gab es das zweite Auge. Ich habe mir aus meinen Beständen mal den besten rechten Scheinwerfer herausgesucht und wieder den Nebelscheinwerfer gegen die Attrappe getauscht.
Der Scheinwerfer stammte aus einem Facelift, was aber keinen Unterschied macht. Einen kleine Abweichung gab es dann allerdings doch. Oder haben die hier Ausschussware verbaut?

Die obere Einstellschraube ist gar keine Schraube. Zumindest nicht bei diesem Scheinwerfer. Alle die ich sonst noch so hatte, hatten hier den üblichen Kreuzschlitz. Aber die waren wohl alle vom VFL.
Auf jeden Fall wanderte der Scheinwerfer dann in die noch offene Aussparung im Frontblech.
Für das, was jetzt als logische Konsequenz folgen konnte, musste ich schon etwas suchen.

Das GT-Symbol ist eine Nachfertigung aus den USA und war noch der einfachere Teil. Schwieriger waren der Kühlergrill und die Leisten unter den Scheinwerfern in der Farbvariante QS1 zu bekommen. In Schwarz oder in Chrom kein Problem. Ja, sogar die jadegrüne Variante für den Carat wäre einfacher zu bekommen gewesen.
Ich habe jetzt aber alles komplett zusammen und so brauchte ich das nur eben zusammenstecken.

Zum ersten Mal kann er sein Inneres nicht mehr verleugnen.
Aber so ohne Stoßstange sieht das auch alles nur halbfertig aus. Vor knapp zwei Wochen war ich deshalb noch mal auf Tour und hab mir einen „neuen“ Pralldämpfer besorgt.

Je länger ich mir das Ding so betrachtete, desto mehr Macken fiel mir auf.

Zu allem Überfluss war dann auch noch das Innenprofil an einer Seite verbogen.

Da war ich wohl mal etwas zu blauäugig.
Ohne jetzt nicht einmal die originale Stoßstange genauer unter die Lupe genommen zu haben, wollte ich die jetzt nicht einfach so verbauen.
Obwohl… Wirklich brauchbar sah das Ding nun wirklich nicht aus. Nicht ohne Grund hatte ich Ausschau nach einem Ersatz gehalten.

Nicht nur der übliche Grünbewuchs sondern auch ein ziemlich vergammelter Innenträger machten das Ding zu allem anderen, als zu einem Schmuckstück.

Zudem war die Kunststoffhaut aus zwei Drittel aller Befestigungen herausgerissen.

Daher auch der Kabelbinder auf der Fahrerseite.
Der Kabelbinder war dann aber ziemlich schnell überflüssig. Etwas zupfen, etwas biegen und ein paar kräftige und gezielte Schläge und die äußere Verkleidung saß wieder an Ort und Stelle.

Das wäre jetzt also nicht so das Problem.
Man sagt ja immer, solange Kunststoffteile wieder schwarz werden, wenn sie nass sind, ist die Oberfläche noch rettbar.

Das Moos und Flechten jetzt nicht der Endgegner sind, habe ich ja schon am Lack mehrfach bewiesen.
Sieht doch wieder ganz brauchbar aus.

Mit dem Verschwinden der Feuchtigkeit, kam dann aber wieder ganz schnell die wahre Farbe ans Tageslicht.

Aber solange es sich in diesem Ausmaß bewegt, gibt es ja noch Mittel und Wege die Optik wieder etwas aufzupeppen.
Ähnlich wie auch beim Lack, muss zunächst die verwitterte Oberfläche weg.

Das geht gut mit Universalverdünnung und einem Schleifvlies. Die Verdünnung sollte man dabei schon recht reichlich zum Einsatz bringen. Wenn sich die Oberfläche sich ganz leicht klebrig anfühlt, hat die Chemie ihr Potenzial eingesetzt. Da bleibt dann auch schon etwas Kunststoff im Schleifvlies kleben.

Die schwarze Farbe brachte dann ein satter Auftrag mit Polytrol wieder zurück. Ich liebe dieses Zeug. Es ist zwar Anfangs auch etwas klebrig und riecht etwas streng, aber das legt sich.
Der nun folgende Anblick entschädigt dann mal wieder für ein paar Monate hinter verschlossenen Türen.

Auch wenn das jetzt natürlich schon richtig was her macht, ist das wohl nur eine Zwischenlösung.
Der vergammelte Innenträger sagt mir noch nicht zu. Ich werde wohl mal versuchen den Träger der neu gekauften Stoßstange zur richten und dem dann diese Haut überzustülpen. Wenn das klappt, gibt es auch gleich noch neue Blinker, damit die Optik wirklich auch komplett passt.
Und der Spoiler braucht zur Vollendung auch noch die gleiche Behandlung wie die Stoßstange. Auch hier habe ich allerdings noch einen zweiten Satz als Backup in der Hinterhand. Da such ich mir dann die besten Einzelstücke zusammen.
Das mit der Schraube ist normal.
Die wird da ja nicht gebraucht.
Die Höhenverstellung erfolgt mit der unteren Schraube und die Seitenverstellung mit der oberen äußeren Schraube.
Das sieht jetzt schon richtig gut aus.
Hast du denn schon die passende Haubenleiste (beim VFL hatte die nur der GT und Santana)?
Teilenummer 325853505, FL-Leiste ist anders!
Noch klebt die Leiste an der alten Haube. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich sie da runter mache oder die Haube als Gesamtkunstwerk erhalte.
Man sieht den unterschied der Leiste ja nur wenn man von innen guckt. So könnte ich hier zur Not auch eine Leiste vom Facelift nehmen.