Aus den USA ist auch gestern noch nichts bei mir angekommen. Noch länger kann und will ich jetzt nicht mehr warten. Da ich ja so gerne Domlager tausche kommen jetzt die Teile vom Golf 1 rein.
Es war dann auch das erst Mal, dass ich in diesem Jahr mal den Zündschlüssel beim TS rumgedreht habe.
Mit Erfolg, wie man sieht. Er sprang erstaunlich schnell an. Ab auf die Bühne damit.
Rad runter, Mutter vom Stoßdämpfer runter und mal gucken was passiert. Ich wollte mal meine Arbeitsschritte optimieren und die Federbeine für diese Aktion nicht ausbauen.
Leider passierte nicht das, was ich mir erhofft hatte. Bis auf, dass sich die Kolbenstange nach unten verabschiedete passierte nicht viel. Die Feder stand immer noch unter Spannung. Ich hatte gehofft, dass sie mit oben gelöster Kolbenstange entspannt ist.
Das Federbein ging zwar weiter runter als sonst, aber es langte nicht.
Die Antriebswelle lag auf dem Aggregateträger auf.
Ich brauche also doch wieder die Federspanner. Und die brauchten zuvor eine kleine Modifikation in Form angeschweißter Muttern.
Oben ist kein Platz zum Schrauben und umdrehen kann ich die nicht, da die Gewindestange oben keinen Freiraum findet.
Nach dem Federteller, bei dem ich keine Schwierigkeiten erwartet hatte, ging dann aber auch das Domlager völlig problemlos raus.
Auch das Golf-Domlager, was ungefähr 3 mm höher baut, passte ohne Probleme durch den geschaffenen Freiraum.
Zusammenbau dann im umgekehrter Reihenfolge. Wenn das man so einfach gewesen wäre…
Die Feder hatte ich zunächst wieder entspannt.
Zur Sicherheit habe ich von oben eine Radschraube durch Domlager gesteckt. Einfach nur damit der Federteller nicht zur Seite abhaut. Das war aber dann überhaupt nicht das Problem. Der Teller saß auch so in der richtigen Position.
Jetzt begann mein Kampf mit der Kolbenstange. Die musste ja irgendwie wieder nach oben. Unten konnte kam ich nicht dran, da hier der Staubschutztopf störte. Oben rutsche immer der Gummipuffer von der Stange.
Es folgte Versuch Nr.1: Schrumpfschlauch
Das hielt genau von zwölf bis Mittag. Unbrauchbar
Versuch Nr.2: Bindfaden
Das hielt etwas länger, aber auf halben Weg hatte ich den dann auch in der Hand und die Kolbenstange rauschte wieder runter.
Versuch Nr.3: Superkleber
Das funktionierte dann tatsächlich. Mit einem ganz langen Inbuseinsatz habe ich die Kolbenstange tatsächlich bis durchs Lager bekommen.
Hätte nicht gedacht, dass es wirklich so gut hält.
Jetzt war die Kolbenstange dann auch so weit oben, dass ich unten die Kolbenstange frei hatte und sie dort fixieren konnte.
Mit einer Gripzange. Vorher habe ich ein Stück aufgeschnittenen Kühlerschlauch über die Stange gepackt.
Den Superkleber konnte ich relativ einfach wieder aus dem Sechskant in der Kolbenstange herauskratzen. Mutter rauf, festegzogen, fertig.
Irgendwie sind diese Teile aber doch Fremdkörper, an deren Anblick ich mich erst gewöhnen muss. Die Plastikkappe passt auch nicht mehr. Ich glaube beim Golf gab es die überhaupt nicht.
Nachdem der Arbeitsablauf jetzt erarbeite war, ging es an die andere Seite.
Gleiche Prozeudur, nur wesentlich schneller. Hat mich die Fahrerseite mal eben locker zwei Stunden gekostet. War das auf dieser Seite in einer knappen Dreiviertelstunde abgefrühstückt.
Und hätte diese Seite nicht noch eine ganz besondere Überraschung für mich parat, hätte ich es sogar noch geschafft eine Probefahrt zu machen. Daraus wurde nichts. Eher durch Zufall habe ich beim Wegnehmen des Abstützbretts die Fettklumpen entdeckt.
Lecker, das erfordert noch eine Verlängerung. Da hätte ich das Federbein auf dieser Seite ja schon fast für ausbauen können.
Beim 32er hat man ja dann noch immer die ehrenvolle Aufgabe, das Fett so gut wie möglich zu entfernen und dann irgendwo die kleinen Sprengring zu finden.
Der sitzt im Gelenk und muss zur Demontage aufgespreizt werden.
Erst dann hat man mit dem Hammer ein Chance das Gelenk von der Welle zu klopfen.
Der Rest ist selbsterklärend. Gelenk runter, Stützringe runter, neue Manschette über die Welle schieben, Stützringe wieder rauf, Gelenk wieder rauf, äußeren Rand der Manschette nach hinten umgekrempelt und das Fett aus der Tüte rein.
Die Schellen sind Einwegschellen. Sie werden mir einer speziellen Zange gespannt und können nur noch durch Zerstörung wieder geöffnet werden.
Man braucht so eine Zange nicht oft, aber die hat sich über die Jahre schon bezahlt gemacht.
Wie schon geschrieben, hat es zu einer ausgedehnten Probefahrt nicht mehr gelangt. Die Manschette war in meiner Zeitplanung einfach nicht mit drin. Damit ich heute aber ohne Angst wieder in die Werkstatt fahren kann, habe ich es mir nicht nehmen lassen wenigstens noch mal auf dem Hof eine kleine Runde zu drehen. Bisschen vor und zurück, einmal nach links und einmal nach rechts.
Er fährt, er lenkt. Scheint alles zu funktionieren.
Etwas stutzig macht mich nur der Spalt.
Links waren es nach dem Öffnen der Motorhaube gut sieben Millimeter, rechts dagegen nur etwa drei Millimeter.
Was bitte ist das jetzt wieder? Sind das schon die ersten Anzeichen der tollen Qualität?
Man könnte meinen, die scheuern an der Motorhaube…
Hallo Olaf,
– Kunststoffkappen für die Domlager gibt es auch für diese Version (Golf/Scirocco 1).
Die sind natürlich anders ausgeformt.
– Ja, das ist auch so ein Spalt, der Männer zu endlosen Diskussionen anregt.
Mancher hat die Erfahrung gemacht, dass die Domlager in den 80er Jahren erst bei 80 – 90
Tkm einen Spalt aufwiesen. Diese Erfahrung habe ich nicht gemacht. Bei mir wiesen auch
Originalteile nach einigen Wochen einen Spalt von 3 – 4 mm auf. Dieser blieb dann aber
über Jahre konstant. Heute öffnet sich dieser Spalt aber bei einigen Lagern direkt nach dem
Einbau schon fast 1 cm. Die Hersteller weisen Reklamationen mit der Begründung zurück,
diese sei normal und hänge vom Fahrzeuggewicht ab.
Gruß
Harald
Moin!
Einwegschelle? Nö, ich nutze die oftmals nochmal, da bei den aktuellen Manschetten inzwischen sehr gerne diese Billig-Edelstahlstreifen beigepackt sind, die man ohne spezielle Zange nicht spannen kann.
Adios
Michael
Warum eigentlich Golf 1 Domlager? Bringt das Tieferlegung? WIll mich demnächst an die Variante mit den H&R Audi 80 Federn wie in Deinem Blog beschrieben machen. Bringt da ein Golf 1 Domlager nochmal zusätzliche Punkte?
Ich hoffe nicht.