Letzte Beiträge

Oldtimer Teilemarkt in Kaltenkirchen 2013 – Rückblick

Vor einer Woche, am Ostersamstag, war der Teilemarkt in Brokstedt ja nicht gerade der Brüller. Zuviele der Händler sind erst gar nicht erschienen und dementsprechend wenig war dort los. Besser sah es da gestern schon in Kaltenkirchen aus. Das liegt nur etwas 25 km entfernt von Brokstedt. Somit werden hier wohl auch die Verkäufer vor Ort sein, die sich ins winterliche Brokstedt noch nicht getraut hatten.

So war es denn auch. Die Teilestände waren in ordentlicher Anzahl vorhanden und auch einige Oldies haben den Weg nach Kaltenkirchen gefunden.

Teilemarkt Kaltenkirchen

In der Sonne konnte man es richtig gut aushalten. Etwas schattig war es da schon eher an den ganzen überdachten Teileständen. Hier gleich am Eingang lief mir dann auch gleich Peter, mein Rallye-Copilot, über den Weg. Er hatte mich erst gar nicht erkannt, da ich mir mein Kapuze noch tief ins Gesicht gezogen hatte. Außerdem war es noch recht früh und da rechnet man in der Regel noch nicht mit mir. 😉 Ich bin halt immer für eine Überraschung gut.

Gemeinsam schlenderten wir die Stände ab und sprachen nebebei auch gleich mal etwas über die kommende Rallye-Saison. Im großen und ganze kann es wohl so ablaufen, wie von mir neulich schon mal beschrieben. Ein termin werden wir wohl sausen lassen müßen, da Peter dort im Urlaub ist.

Leider war mein Portemonnaie nicht gerade prall gefüllt. Das kommt Sonntags morgens schon mal vor. So habe ich eine VW-Öltemperaturanzeige mit 321er-Nummer zunächst einmal liegen lassen. Erst mal sehen was sonst noch so kommt.

Zwischendurch haben wir uns dann auch noch mal bei den Oldies auf dem Parkplatz etwas umgeguckt.

IMA-Kombi-Heckflosse

Ein Kombi aus der Zeit, wo Mercedes gerade erst die Kombiwelt für sich entdeckt hatte. Ob es jetzt ein Mecedes Universal oder ein im Belgien umgebauter IMA-Kombi ist, vermag ich nicht zu sagen. Dazu fehlt mir hier das Hintergrundwissen.

Ein herllicher Anblick war dieser DAF.

DAF 55

Ein tolle Linienführung in eine erfrischende Farbe. Und ja, die Dinger sind rückwärts genauso schnell wie vorwärts….

Auch immer wieder schnittig anzusehen: Die erste Modellreihe vom VW Scirocco.

Scirocco gt

Hier ein GT aus den späteren Baujahren. Da wurden die Lackierungen schon etwas unauffälliger. Das Teil sah aber auch so richtig gut aus.

Was das genau ist, kann ich leider auch nicht sagen.

2cv Kitcar

Klar ist, daß die Basis eine 2CV Ente ist. Wer aber der Erbauer des Messerschmidt-Kabinenrollerähnlichen Aufbaus ist, lies sich nicht ermitteln.

Interessant war auch die 2CV-typische Federung, die hier offen zur Schau stand.

2cv Kitcar Federung

Bei der Ente bekommt man das in dieser Form ja gar nicht zu Gesicht.

Die Schneereste geben aber auch gleich einen Eindruck über die herrschenden Temperaturen. So richtig warm war es noch nicht. So ging mein letzter Weg, dann noch mal zu dem Stand mit der Öltemperaturanzeige.

Zusatzinstrument

Wenn ihr Euch jetzt fragt, wo da jetzt eine Öltemperaturanzeige ist, kann ich Euch aufklären. Die selbe Frage habe ich dem Verkäufer nämlich auch gestellt. „Verkauft!“

Jetzt aber. Erste Bilder vom Lackierer

Mensch wie die Zeit vergeht. Mein Passat TS ist jetzt schon fast sechs Wochen Lackierer! So lange kommt mir das noch gar nicht vor. Ich hatte vor zwei Wochen das letzte mal Kontakt mit Jürgen. Allerdings wegen einer ganz anderen Sache. Er war auf der Suche, nach ein paar Chromleisten für seinen Volvo 760. Die habe ich ihm mittlerweile besorgen können. Nebenbei kamen wir dann natürlich auch mal auf den TS zu sprechen. Viel hatte er zu dem Zeitpunkt noch nicht gemacht. Er hatte noch genug andere Sachen zu bearbeiten, die dringlicher waren als so ein alter Passat.

Das ist aber auch überhaupt nicht weiter schlimm. Ich habe ja gesagt, er soll ihn sich vornehmen, wenn es bei ihm reinpaßt. Besser gut als schnell.

Anfang der Woche ging es jetzt wohl aber los. Die ersten Bilder habe ich bereits am Dienstag bekommen. Aber nicht von Jürgen, sondern vom Kaleu. Der war ganz zufällig in Vienenburg. 😉

Passat TS beim Lackierer

Er konnte somit gleich erste Eindrücke von den ersten Arbeiten an meinem Passat TS festhalten.

Hier wird jetzt mal richtig schön deutlich an wievielen Stellen der TS wirklich angeditscht ist. Kaum ein Stelle die nicht nach einer Schicht Spachtel schreit.

Mittlerweile habe ich aber auch von Jürgen selber noch ein paar Fotos bekommen. Die gespachteltenten Stellen sind mitterlweile bereits geschlifffen…

Passat TS beim Lackierer geschliffen

… ein zweites mal gespachtelt…

Passat TS beim Lackierer gefüllert

… und bereits wieder geschliffen.

Passat TS beim Lackierer geschliffen 2

Ich finde es immer wieder faszinierend soche Arbeiten zu sehen, wenn sie von Profis durchgeführt werden. Die haben doch ganz andere Möglichkeiten. Nicht ohne Grund lasse ich den kompletten Lackaufbau auch in Jürgens Hand. Der weiß was er tut, der kennt seine Materialien. Ich hab da wirklich vollstes Vertrauen.

Auf der anderen Seite ist auch schon was passiert. Ich bin wirklich beruhigt auch selbst auf dem neuen Kotflügel Spachtelmasse zu sehen.

Passat TS beim Lackierer Vorarbeiten

Zeigt es mir doch, daß selbst kleinste Macken nicht unentdeckt bleiben.

Mir gefällt das richtig gut. Weiter so, Jürgen. Aber laß Dir Zeit….

Ein paar Blickfänger für die Werkstatt

Schon eine ganze Weile liegen bei mir ein paar großformatige Fotoabzüge im Büro die auf ihre weitere Verarbeitung warten. Die Motive habe ich mir einfach mal im Internet zusammengesucht. Ich will damit ja keinen Handel betreiben, sondern sie sollen lediglich die kahlen Werkstattwände etwas aufpeppen. Soll sich mal keiner beschweren, schließlich ist es ja teilweise sogar kostenlose Werbung für einige Firmen.

Passat B1 TS Poster

Unter anderem sind auch zwei alte Werbeanzeigen vom 32er Passat dabei. Die habe ich mir im Format 60×40 cm auf Fotopapier drucken lassen. Da kostet ein Poster dann schon mal 5,99 €. Alles darunter liegt komischerweise vom Preis gleich viel niedriger. So kosten 30×45 cm z. B. nur 1,19€. Warum zwischen diesen beiden Größen so ein großer Preissprung besteht erschließt sich mir noch nicht so ganz. Das kann ja nicht nur was mit der Größe der bedruckten Fläche zu tun haben. Vielleicht verläuft die Erstellung ab dieser Größe nicht mehr vollautomatisch.

Verklebt habe ich die wieder auf 5mm starken KapaFix-Leichtstoffplatten.

Passat B1 TS Kapa

Die haben eine selbstklebende Seite. Einfach die Folie abziehen und das Poster aufkleben. Herrlich einfach.

Nun brauche ich mir nur noch ein paar passende Plätze an meinen Werrkstattwänden aussuchen. Ich hoffe ich habe überhaupt noch genug Platz.

Bilder Werkstatt

Von dem Poster mit der authorisierten Service Station habe ich leider nur die Variante von Australasien gefunden. Ist aber irgendwie auch ganz witzig.

Endspurt in der Kellerbar

Von soviel frischer Luft und das auch noch gepaart mit Sonnenschein, brauchte ich mal wieder etwas zum Runterkommen. Ab in die Kellerbar.

Ich muß jetzt mal sehen , daß ich die Türverkleidung fertig bekomme.

Passat TS Türverkleidung Folie runter

Die Chromstreifen aus der ersten Versuchsreihe hatten ausgedient und wanderten in den Müll.

Mittlerweile hatte ich mir auch Isopropanol aus der Apotheke besorgt. Das taugte aber wirklich nur für die Endreinigung.

Isopropanol Sticker remover

Für die erste Renigung war der Sticker Remover dann doch tatsächlich besser geeignet. Zum abschließenden Entfetten war der Alkohol dann aber wirklich erste Wahl.

Aus der Chromfolie schnitt ich mir dann wieder die passenden Streifen heraus.

Chromfolie Streifen

Damit habe ich jetzt sagenhafte 0,04 m² (5 Streifen a 8mm x 1000mm) von dem 3,075 m² großen Foliezuschnitt verbraucht. Ein wenig ist da also noch über. Aber an den hinteren Verkleidungen sind bestimmt auch noch solche Leisten. Ich hab noch gar nicht geguckt wie die aussehen. Sollte ich vielleicht mal tun.

Auf jeden Fall ist das Aufkleben der neuen Folie ein Kinderspiel. Die Seiten fallen schon von ganz alleine nach unten.

Passat TS Türverkleidung neue Chromfolie

Da brauchte ich keinerlei Aufwand mehr zu betreiben. Noch einmal entlanggleiten und die Folie sitzt.

Ich hoffe damit bin ich mit dem Kapitel jetzt endgültig durch. Mal gucken ob das ganze jetzt auch langzeit- und temperaturstbil ist. Das Ergebnis überzeugt auf jeden Fall.

Türverkleidungen Passat TS B1

Fünf Leisten habe ich jetzt aufgefrischt. Ich finde man sieht keinen Unterschied zu der einen Leiste die noch Original ist. Oder könnt Ihr auf Anhieb sagen welche Leiste nicht neu beklebt wurde?

Die Ostereier spazieren gefahren

Irgendwie war es mir ein inneres Bedürfniss meine Ostereier noch mal ein bisschen spazieren zu fahren. Wetter gut, also raus an die frische Luft.

Zuvor noch mal wieder eine kleine Entstaubungaktion an meinem GLS.

Passat GLS entstauben

Der war nach den Fräsarbeiten für´s zweite Doorboard Anfang der Woche schon wieder retslos eingestaubt. Wenigstens den gröbsten Dreck wollte ich dann doch runterfegen.

Kurz noch den Volvo von der Auffahrt und ab ging die Fahrt. Ich hab´s ja nicht weit, daher ist so ein Spontantrip immer mal eben drin.

Passat Ostereier

Keine 15 km sind es bis man gleich auf einen ganzen Haufen Gleichgesinnter trifft.

Wie nicht anders zu erwarten, war ich dann auch nicht der Erste. Gestern brummte es richtig an der Oldtimer-Tankstelle. Und auch der Grill war endlich wieder in Betrieb.

Oldtimertankstelle Grillwurst

Bei chronischer Unterversorgung in meinem Kühlschrank, griff ich hier natürlich liebend gerne zu.

Die Sitzplätze im Erfrischungsraum waren alle belegt. Halb so schlimm, in der Sonne konnte man es wirklich gut aushalten. Drinnen sitzen kann ich auch zu Hause.

Sommergarten Oldtimertankstelle

Ich ergatterte mir einen schönen Platz mit Aussicht. So läßt sich es aushalten!

Etwas zu essen, etwas zu trinken und rundherum nur Altblech.

Oldtimertankstelle Ostern 2013

Herrlich! Irgendwie habe ich echt Nachholbedarf an Sonne und frischer Luft.

Was sonst noch so los war, findet Ihr heute mal wieder in einer Galerie am Ende des Artikels. Denn natürlich habe ich nicht die ganze Zeit hier gesessen und mir das Treiben nur aus der Ferne angeschaut.

Und irgendwie habe ich es später auch wieder nicht geschafft den direkten Weg nach Hause zu nehmen. Komisch es zieht mich immer wieder in den Hafen hinein. Irgendwie kann ich nicht verleugnen, daß mir Containerbrücken und Co. mehr liegen als irgendwelche röhrenden Hirsche von Hochsitzen zu beobachten.

Bei solch einem Wetter habe ich eigentlich immer auch meine Fotoausrüstung dabei. Gestern zwar nur die abgespeckte Version, aber für ein paar Schnappschüße langt das allemal.

OST in Action

Das ist sozusagen des Making-of des nachfolgendes Fotos.

Passat GLS Köhlbrandbrücke

Ich finde eigentlich ständig wieder neue Motive. So ist mir gestern zum Beispiel zum ersten Mal ein Parkhaus so richtig bewußt geworden. Also einfach mal rein da und rauf bis zur obersten Etage.

Passat GLS Parkhaus

Was für ein geiles Panorama!

Hier werde ich sicher nicht das letzte Mal gewesen sein. Ein paar Fotos habe ich hier dann auch noch gemacht, mich dann aber einfach noch mal eine Zeitlang an diesem herrlichen Ausblick ergötzt.

OST guck in die Luft

So sieht ein vernüftiger Hochsitz aus!

Frohe Ostern

Alle die hier jetzt auf einen April-Scherz warten muß ich leider enttäuschen. Da habe ich leider ganz vergessen etwas adäquates vorzubereiten.

Da nutze ich die Zeilen doch lieber um Euch noch ein Frohes Osterfest zu wünschen.

Fohe Ostern OST-Blog

Passend dazu habe ich mal meinen GLS etwas verschönert. Die beiden Aufkleber auf den Streuscheiben sind echt. Kein Aprilscherz. Mein Ehrenwort!

Oldtimerteilemarkt in Brokstedt Ostern 2013 – Rückblick

Traditionell ist es eigentlich der erste Freiluftteilemarkt der bei mir immer fest im Kalender steht. Und taditionell findet er immer am Samstag vor Ostern statt. Die Rede ist natürlich vom großen Teilemarkt auf der Speedwaybahn in Brokstedt.
Mit der Tradition war es in diesem Jahre allerdings allerdings nicht weit her. Ostern liegt noch im März. Alleine da haben die Planer des diesjährigen Kalenders schon mal völlig daneben gegriffen. Über das Wetter brauche ich mich ja auch nicht weiter auslassen. Daß uns der Winter in diesem Jahr mal so richtig seine kalte Schulter zeigt, erleben wir ja in den letzten Tagen alle am eigenen Leib.
Aber was solls, es hat mich trotzdem nach Brokstedt gezogen. Tradition ist Tradition.

Teilemarkt Brokstedt 2013

Aber in diesem Jahr war es halt alles etwas anders. Schnee habe ich hier bisher noch nie gehabt. Dementsprechend wenig Besucher waren dann auch mit echten Alteisen angereist. Auch ich habe es vorgezogen lieber meinem Volvo zu nehmen.

Ich war mal wieder etwas spät dran, daher konnte ich zunächst ganz schlecht abschätzen wie viel denn hier nun wirklich los war. Viele Oldies hatte ich bei dem Wetter schon von vorneherein nicht erwartet.

Oldtimerteilemarkt Brokstedt 2013

Dieser Bereich ist bei normaler Wetterlage randvoll mit Fahrzeugen die eindeutig nicht mehr zum normalen Straßenverkehr gehören.

Oldtimerteilemarkt Brokstedt Ostern 2013

Das sah gestern irgendwie nicht so freundlich aus.

Irgendwie hatte ich zu diesen zeitpunkt schon so ein Gefühl. Richtig viel wird hier wohl heute nicht los sein.

Ein Blick auf den eigentlichen Besucherparkplatz sah auch nicht sehr viel erfreulicher aus.

Oldtimerteilemarkt Ostern Brokstedt 2013

Aber nachdem selbst in den hinteren Reihen noch Fahrzeuge standen, mußte ja doch schon ein gewisser Besucherandrang zu verzeichenen gewesen sein. Freiwillig parkt ja keiner seinen Wagen soweit ab vom Schuß.

Im Endeffekt war das für mich jetzt soweiso alles nicht mehr ausschlaggendend. Ich war jetzt da und ich gehe jetzt shoppen. Ich war diesmal sogar auch mit nur 3,- Euro dabei. Sonst war es definitiv mehr. Ob es nun an meiner etwas späteren Ankunft oder am Wetter lag mag ich nicht zu sagen.

Hinein ins Vergnügen. Noch konnte ich immer noch nicht sehen was mich erwartet. Das liegt einfach daran, daß der Teilemarkt zum größten Teil in inneren des Speedwaystadions liegt. Es ist also zuerst noch der umgebende Wall zu überwinden. Erst dann hat man ein Überblick über das ganze Areal. Oben auf dem Wall angekommen, war mir dann klar warum der Besucherparkplatz nicht mehr ganz so gut gefüllt war.

Oster Teilemarkt Brokstedt 2013

Hui, da ist ja noch reichlich freier Platz vorhanden. Sieht wohl so aus als ob da die Mehrzahl der Händler einfach mal zu Hause geblieben ist.

Teilemarkt Brokstedt 2013 Ostern

Der gesamte Aussenring war verwaist. Hier stehen die Händler sonst noch in doppelter Reihe.

Es wurde somit ein recht schneller Durchlauf. Ich habe diesmal nicht mal eine Stunde gebraucht um alles abzuklappern. Man hatte weitestgehendst freie Bahn und konnte die Stände im Schnelldurchlauf abarbeiten. Viele von denen waren dazu auch schon mit dem Abbau beschäftigt. Das sparte dann noch mal Zeit. Trotz des knappen Angebots ist dann doch noch so einiges in meinem Warenkorb gelandet.
Es hätte mehr sein können, aber wer selbst kurz vor Toresschluß für einen total verwarzten 2B2-Vergaser, bei dem sämtliche Anbauteile fehlten und die Wellen schon so verrostet waren, daß die sich kaum mehr bewegen ließen, immer noch 50,- Euro haben will, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Ich war ja willig, aber bei keinerlei entgegenkommen, hatte ich keine Lust mehr, mir die Mär von dem superseltenem Vergaser anzuhören. Obwaohl Recht hatte er ja. In einem solche schlechten Zustand sind die wirklich sehr selten…

Etwas Aufmerksamkeit erregte bei mir dann noch ein Kärcher-Sauger. Mein Interesse rief sofort den Verkäufer auf den Plan. „Das ist ein Staubsauger für Allergiker!“, brauste er sofort los. „Ach so“ erwiderte ich. „Ich hab eigentlich nur etwas für Staub und Dreck gesucht, ganze Allergiker müßen da meinetwegen gar nicht reinpassen.“

Wenigstens haben wir alle noch mal herzlichst gelacht. Aber so ein Sauger ist leider nichts für die Werkstatt. Schade.

Auf dem Rückweg zu meinem Wagen habe ich dann wenigstens noch zwei Fahrezuge festhalten können, die doch angenehm aus der Masse herausstachen.

BMW e21

Ein 3er BMW von Opa. Von wegen BMW hat ein sportliches Image. Geht auch anders.

Und dann noch etwas in Deutschland wohl ziemlich seltenes. Ein Fiat Campagnola.

Fiat Campagnola

Es gab davon im Vatikan sogar mal ein Papamobil.

Der neue Chromglanz kommt von der Rolle

Natürlich war ich in den letzten Tagen nicht untätig, was die Chromleisten der Türverkleidung angeht. Von Blogleser Lars kam der Tipp es doch mal mit Bare Metal Foil, kurz BMC zu versuchen.
Wird wohl von Modellbauern sehr gerne verwendet um Chromleisten an Modellen nachzuahmen. Die Folie ist extrem dünn. Problem sind aber die lieferbaren Größen. Es gibt die BMC anscheinend immer nur in Bögen. Das größte was ich gefunden habe war im Format DIN A4. Ummöglich damit die fast 1m langen Zierleisten in einem Stück zu bekleben. Zudem ist es auch noch verhältnismäßig teuer.

Also doch noch mal wieder bei ebay nach möglichen Alternativen gesucht. Entschieden habe ich mich dann für eine Chromfolie mit dem Namen Oracal 351. Gestern war sie dann auch schon da.

Oracal Orafol 351

Eine 5m-Rolle in 31,5cm Breite für unter 10,-Euro. Klar, die reine Folie ist recht günstig. Teuer war bei meinem ersten Versuch eigentlich nur das Plotten in die 8mm-Streifen. Die Streifen muß ich mir nun halt selber anfertigen.

Die Folie ist übrigens nur 0,023mm stark. Das ist weniger als ein Füntel der ersten Folie.

So ließ die Chromfolie dann auch ganz leicht mit dem Skalpell schneiden.

Zuschnitt Chromfolie Passat TS

Als Unterlage habe ich mir einfach einen Rest meiner Kapa-Leichtschaumplatten genommen. Hier hatte ich in der Vergangenheit unter anderem die großen Poster von der Techno Classica aufgezogen.
Als Führung diente eine stabile Metallschiene.

Ich konnte es jetzt wieder nicht abwarten und machte mich auch gleich daran den Streifen zu verkleben. Zuvor mußte natürlich erstmal die vorher aufgebrachte Folie wieder runter.

Türverkleidung Passat TS

Eins weiß ich jetzt aber: Wo die Folie klebt, da klebt sie richtig! Leider klebte sie an den beiden Seitenflanken eher wenig, auf der breiten Fläche dafür umso mehr. Ich mußte die Kunstoffleiste während des Abziehens immer mit einer Hand nach drücken, sonst hätte ich sie wohl aus der Bespannung herausgerissen.

Danach stand ich auch schon vor dem nächsten Problem. Die alte Folie hinterließ doch erhebliche Rückstande vom Kleber auf der Leiste. Eigentlich sollte zur Reinigung Isopropanol verwendet werden. Das hatte ich aber in meiner Aufgeregtheit vergessen zu besorgen. Mußte ich halt mal gucken was der Keller so her gibt. Doll war das alles nicht, bis auf ein Fläschen was eventuell Erfolg versprach. HG sticker remover, tough job

HG Sticker remover

Es funktionierte, allerdings sehr mühselig. Ich weiß nicht wo das Zeug herkommt. Der ganze Text auf der Flasche war in englisch. Dann waren da noch so einige komische Zeichen drauf. Meistens irgendwelche Symbole in organgefabenen Kästen mit dickem schwarzen Rand. Ein bisschen mehr Wirkung hätte ich mir davon schon versprochen…

Nun gut, der Kleber verschwand schlußendlich schon und ich habe mal eine Probeverklebung mit der neuen Folie gewagt. Wenn´s nicht klappt, habe ich ja noch genug Vorrat.

Meine Sorge war aber zunächst völlig unbegründet. Das war doch gleich ein ganz anderer Schnack.

Chromfolie Passat TS

Die Folie klapte jetzt schon fast von alleine fast vollständig um. Ich bin nur noch einmal mit einem weichen Tuch an der Leiste entlanggehuscht.

Zum Vergleich einmal beide Folie nebeneinander. An der gebogegnen Leiste die alte Folie. Schön zu sehen, daß hier auf der linke Seite die Folie auch schon wieder absteht. Ich denke die Entscheidung noch einmal von vorne anzufangen war schon richtig.

Chromfolie Vergleich

Optisch ist nur ein ganz kleiner Unterschied auszumachen. Wenn überhaupt. Ich meine allerdings, daß die alte Folie etwas mehr Tiefenglanz liefert. Mag aber auch täuschen.

Ich besorge mir heute erstmal das Isopropanol und dann kann ich über die Ostertage noch mal etwas weitermachen. Aber erst wenn die Eier sortiert sind. 😉

Außerdem will jetzt erstmal sehen, ob die Folie jetzt auch wirklich unten bleibt. Bis auf die vielleicht nicht ganz optimale Vorreinigung bin ich da aber sehr zuversichtlich.

Letzter Einsatz der Fräse

Passend zur sonntäglichen Saisonerföffnung und damit dem Beginn des Frühlings, kam auch die Fräse gestern zu ihrem letzten Einsatz. Keine Schneefräse, sondern die Oberfräse mit der ich die Lautsprecherauschnitte in den Doorboards herstelle.

Zunächst galt es mal die richtige Tiefe des Fräsers einzustellen. Als Vorlage diente mir hier das bereits fertiggestellte Board der linken Seite.

Oberfräse Doorboard

Mit der so ermittelten Einstellung ging es dann ans Werk. Zuvor noch die Mitte des späteren Ausschnitts markiert und dort einen Bohrer positioniert. Der war ab jetzt mein Anlagepunkt für die Fräse.

Passat TS B1 Doorboard

Es folgte die Schlacht im Staub. Die Fräse macht schon mächtig Dreck. Ich hatte meinen GLS am Sonntag so schön abgefegt. Jetzt sieht er schon wieder aus wie vorher. Auch ein Grund warum ich die Fräse jetzt endlich in die Sommerpause schicken will.

Den letzten großen Staubanfall gab es dann bei der anschließenden heraustrennung des Mittelteile. Hier mußte der Fräser in einen Zug die gesamten 19 mm der MDF-Platte in Staub verwandeln.
Ein kleiner Rand blieb stehen, aber ich war ja an die Bohrungen im Auflageteller an gewisse Radien gebunden.

Lautsprecherausschnitt

Um den Rand jetzt noch zu entfernen brauchte ich keine Mittenzentrierung mehr. Der verwendete 45° Fräser hat unten eine kleine Führungsrolle. Damit kann man einfach am Rand entlag fahren.

45 Grad Fräser

Das war der erste Durchgang. Für die zweite Runde mußte ich die MDF-Platte etwas unterfüttern, um nach unten mehr Freiraum für die Rolle zu bekommen.

Abschließend mußte natürlich noch eine Anprobe her. Richtig gemessen? Richtig gefräst?

Canton Doorboard Passat TS

Sitzt! Keine Nacharbeit mehr erforderlich. Nur der Staub. Das Chassis lag in einem Regal. Das steht ungefähr vier Meter von der Werkbank entfernt.

Canton Doorboard Passat 32

Und magnetisch ist der Holzstaub anscheinend auch noch…

Saisonauftakt 2013

Gestern habe ich nach einem Blick aus dem Fenster für mich beschloßen: Es ist Saison!

Vorbereitet hatte ich für die erste Ausfhart allerdings noch gar nichts. Mein Passat GLS stand noch völlig eingestaubt in der Garage. Immerhin hatte ich wenigstens daran gedacht, daß Erhaltungsladegerät anzuklemmen.

Passat GLS Ölkontrolle

Noch ein kurzer Ölcheck. Alles i.O.

Mit dem Handfeger habe ich dann mal den gröbsten Staub heruntergefegt und dabei kam die völlig verdreckte Frontscheibe zum Vorschein. Auf der letzten Fahrt muß ich noch mächtig Fliegen und anderes Zeug eingesammelt haben.

Passat GLS Frontscheibe reinigen

Das war dann aber auch genug mit den Vorbereitungen. Draußen schien die Sonne und ich hatte Hummeln im Mors.

Außerdem hatte ich Hunger und mein Kühlschrank war mal wieder im Energiesparmodus. Also wie im letzten Jahr direkt die Oldtimer-Tankstelle angesteuert. Nur eine Woche später als in 2012.

Anders als im letzten Jahr waren allerdings die Temperaturen draußen. Es blieb trotz Sonne den ganzen Tag unter Null.

Ich habe mich dann auch nicht lange auf der Tankstelle aufgehalten. Viel war noch nicht los, dafür war es wohl auch noch zu früh am Tage. Und die, die da waren. saßen eigentliche alle im Erfrischungsraum. Hier habe ich mir dann auch mein Mittagessen gegönnt und hab dann anschließend noch ein paar Fotos gemacht.

Passat GLS Oldtimertankstelle

Wie man sieht, hielt sich die Zahl der Oldies noch in Grenzen.

Oldtimertankstelle Hamburg

Immerhin war sogar ein 32B vor Ort, ein 81er Diesel. Wem der gehörte konnte ich allerdings nicht ausfindig machen. Irgendwann tuckerte er dann davon.

Ich schaute mich dann noch mal kurz in der Waschhalle um. Hier gibt es noch bis zum 14. April eine kleine Fotoaustellung mit dem Titel „GENTLEMAN RACERS“. Impressionen aus dem historischen Motorsport. Vor allem in Goodwood und Monte Carlo enstanden die Bilder von Anette Ernst, in denen sie Szenen am Rande der Rennstrecke aufgreift.

GENTLEMAN RACERS

Auch wenn es auf den Bildern so herrlich aussieht. Es war bitterkalt und es pfiff ein eisiger Wind. Trotzdem saßen die ersten Leute dann schon draußen in der Sonne.

Oldtimertankstelle Hamburg Schnee

Mir war das zu kalt. Ich machte mich wieder auf den Heimweg. Aber nicht ohne noch einmal die Kombination „Schnee + Passat“ im Bild festzuhalten.

Passat GLS Oldtimertankstelle Schnee

Davon gibt mein Fotoarchiv verständlicherweise so gut wie überhaupt nichts her. Ich glaube nur von meinem 74er gibt es ein Bild auf dem noch Schneereste zu sehen sind. Das war bei der Abholung in Deggendorf vor fast genau zehn Jahren.

Drin im Auto war es schnell mollig warm und es machte wieder richtig Laune wieder mal eine alte Schüßel unterm Arsch zu haben. So machte ich auf der Rücktour dann auch noch einen kleinen Schlenker über die Köhlbrandbrücke. Bei solch einem Wetter immer wieder ein herrlicher Ausblick.

Leute laßt Euch sagen: Die Saison hat begonnen!

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close