VW Passat GLS Automatic 1977

MP3 über Chinch-Kabel jetzt auch beim GLS

chinch kabel Passat gls

Nachdem das mit dem Adapterkabel von 3,5mm-Klinke auf Chinch beim marinogelben so gut geklappt hat, habe ich das jetzt auch mal beim GLS so gemacht. Auch hier hatte ich ja bereits eine Enstufe hinter dem Handschufach plaziert. Ist ebenfalls eine Concord, allerdings ein etwas neueres Modell. Hier habe ich die CA20-2 verbaut. Auch hier habe ich vom Radio aus kommend, den Hi-Level-Input der Endtsufe verwendet. Die beiden Chinchbuchsen waren also noch frei.

chinch kabel Passat gls

Dazu mußte nur das Handschuhfach eben raus und das Kabel konnte eingestöpselt werden. Funktioniert auch, aber leider schaltet diese Endstufe den Hi-level-Input nicht ab, wenn sie ein Signal auf den Chincheingängen erhält. Wenn ich jetzt Musik vom MP3-Player hören will, muß ich hier die Lautstärke vom Radio manuell zurückdrehen. Ist nicht ganz so elegant wie bei der ST 50 im 76er.
Das Kabel habe ich vor dem Zusammenbau, noch von hinten in die Mittelkonsole eingefädelt.

Feuertaufe bestanden und Oldtimertreffen Bad Oldesloe

Bereits am Samstag habe ich mich noch mal um den GLS gekümmert. Seit ich die Lagerschalen und die Kopfdichtung im Januar erneuert hatte, bin ich mit dem noch überhaupt nicht unterwegs gewesen. Nach dem Zylinderkopfdichtungswechsel hatte es ja noch das Heizungsventil erwischt. Wurde mal Zeit endlich die Restarbeiten abzuschließen. Viel war eigentlich für die erste Probefahrt nicht mehr zu machen.

schellen unterdruckschlauch

Den Motorraum habe ich noch etwas von den ganzen Kühlwasserresten befreit, Luftfilter wieder montiert und die Schellen vom Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker habe ich noch erneuert.

(mehr …)

Das richtige Heizungsventil ist angekommen

heizungsventil richtig

Gestern ist nun endlich auch das richtige Heizungsventil aus den USA angekommen.

heizungsventil richtig

Stammleser haben ja mitbekommen, daß der Verkäufer mir leider ein falsches Ventil geschickt hatte. Er versprach mir, das Richtige umgehend auf den Weg zu bringen. Er hat sein Versprechen gehalten. Sehr fair. Obwohl ich wohl kaum eine Handhabe gegen ihn gehabt hätte, wenn er es nicht getan hätte. Das nenne ich gute alte Hamburger Kaufmannsart.

Der Einbau war ein Kinderspiel. Vorher die Schläuche mit Klemmzangen zusammengedrückt, damit das ganze Wasser nicht ausläuft.

heizungsventil klemmzangen

Dann das alte, instandgesetzte Ventil raus, neue Schellen auf die drei Schläuche und das neue Ventil rein. Dann noch den Bowdenzug wieder festgeclipst. Fertig.

heizungsventil richtig eingebaut

Probelauf habe ich jetzt noch nicht gemacht. Aber was soll hierbei schon schieflaufen.

Das Kapitel hat jetzt also auch ein glückliches Ende gefunden. Jetzt heißt es: Und freuen, und freuen…. 😉

Paket aus den USA ist angekommen

priority mail

Am Mittwoch hatte ich ja bereits angekündigt, daß ich noch auf eine Sendung aus den USA warte. Heute konnte ich das Paket dann auch schon in Empfang nehmen. Damit hat es gerade mal 1 Woche für die Reise über den Teich gebraucht.

priority mail

Das hat ja alles wunderbar geklappt. Es waren nicht mal Steuern oder Zollabgaben fällig. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, daß ich das Paket beim Hauptzollamt abholen müßte. War aber nicht so, es kam direkt bei mir an. (mehr …)

Probelauf für Zylinderkopfdichtung und Heizungsventil

Nach dem Desaster am Wochenende, konnte ich gestern endlich den Probelauf des GLS-Motors fortsetzen. Zunächst hielt das instandgesetzte Heinzungsventil wieder Einzug in den Wasserkreislauf. Dann noch neues Kühlwasser rauf und es konnte losgehen. Mit Argusaugen beobachtete ich dabei natürlich immer wieder das Ventil. Alles dicht. Also weiter den Motor warmlaufen lassen und nachdem die letzte Luft aus dem Kühlsystem entwichen war, habe ich den Kühlmittelstand aus seine Soll gebracht. Am Ventil war weiterhin alles trocken. Zum dem Zeitpunkt war der Kühler aber noch offen, also noch kein Druck auf dem System. Also Deckel drauf und erst noch mal die Zündung eingestellt. Die mußte ich noch ein paar Grad nachjustieren, war aber nicht weiter der Rede wert. Dann noch einen leichten Dreh an der CO-Schraube. Fertig. Schnurrt wie ein Kätzchen. Der Motor lief zu diesem Zeitpunkt bestimmt schon über eine halbe Stunde. Alles gut. Dachte ich. Leider wohl doch nicht ganz. Das Heizungsventil war jetzt leider leicht feucht. Auch nach mehrmaligen abpusten mit Druckluft wurde es immer wieder etwas feucht. Wirklich kaum zu sehen, ich mußte selber mehrfach ganz genau hinschauen.

heizungsventil eingebaut

Genau im Knick scheint nun leider doch noch etwas Wasser auszutreten. Es ist so wenig, daß sich nicht einmal ein richtiger Tropfen bildet. Als Übergangslösung für den Probelauf ist das in Ordnung, aber auf Dauer würde mir das keine Ruhe lassen. Da muß ich wohl noch mal ran…. Wenn es in diesem Zustand bleibt und sich nicht verschlimmert, mache ich das aber erst, wenn das neue Ventil das ist. Die Saison ist ja noch ein wenig hin. Dann kann ich auch gleich die angerosteten Schlauchschellen austauschen. So Nahaufnahmen sind immer so gnadenlos ehrlich.

Heizungsventil instandgesetzt

Am Samstag habe ja nach dem Ventilplatzer gefrustet alles in die Ecke geschmissen und fluchtartig die Werkstatt verlassen. Gestern hatte ich mich schon wieder etwas beruhigt, bin nochmal in die Werkstatt und habe das Ventil mitgenommen. Mittlerweile ist ja etwas Wasser die Elbe hinunter gefloßen und ich habe mir in der Zwischenzeit natürlich schon so meine Gedanken gemacht. Eine Instandsetzung sollte möglich sein. Auf jeden Fall wollte ich es nicht unversucht lassen. Vielleicht hält es ja, bis das neue Ventil bei mir eintrudelt.

Hier das gerissene Ventil. Leider ist das Bild unter aller Sau. Wer stand da bloß hinter der Kamera?

heizungsventil gerissen

Der Riß zieht sich bis in den geraden Anschluß hinein. Auf diesem tollen Bild leider nicht zu erkennen. (mehr …)

Explosion nach Wechsel der Zylinderkopfdichtung

Vor dem Ölpumpentausch am GLS hatte ich ja noch mal meine Blicke noch mal rund um den Motor wandern lassen. Dabei zeigte sich die Zylinderkopfdichtung leicht inkontinent. Zeit also mal wieder meiner Lieblingsbeschäftigung nachzugehen. Zylinderkopfdichtungen sind in meinen Augen Verschleißteile, wie Bremsbeläge.

Natürlich habe ich dabei mittlerweile eine gewisse Routine entwickelt. Den Kopf nehme ich dafür schon gar nicht mehr ganz ab. Der wird einfach ein paar Zentimeter angehoben und die Dichtung dann seitlich herausgenommen.

Kopfdichtung GLS raus

Wie man auf dem Bild gut erkennt ist zu diesem Zeitpunkt selbst der Zahnriemen noch drauf. (mehr …)

Kleinkram, Blödsinn und Schützenhilfe

Eigentlich wollte ich gestern nur ein paar Sachen aus der Werkstatt holen und gleich wieder verschwinden. Wenn man dann aber schon mal da ist, kann man die Zeit auch mehr oder weniger sinnvoll nutzen.

Ich habe nun endlich wieder ein Spätverstellung für die Zündung im GLS. Irgendwie habe ich es nie geschafft, mal wieder den Unterdruckabzeig in die Leitung vom Ansaugkrümmer zum Bremskraftverstärker zu schrauben. Neulich fiel mit zufällig so ein Teil in die Hände, gesucht hatte ich danach ja schon länger.

unterdruckabzweig

Und daß das Ding seinen Sinn hat, habe ich dann auch ziemlich schnell bemerkt. (mehr …)

Wieder kein Öldruck am ´77er GLS

Eine Prüfung am GLS stand ja noch aus: Baut der Motor auch nach längerer Standzeit wieder Öldruck auf?

Letzten Samstag habe ich den Motor ja komplettiert und beim anschließenden Probelauf war alles in Ordnung.

Gestern bin ich also nach Feierabend, noch mal kurz in die Werkstatt um das zu checken.

Als ich dann dort ankam, hatte der Motor zunächst wieder keinen Öldruck.
Null, nichts, nada…..

Was nun ?

Ganz einfach ! Den Motor starten !

Danach hatte ich ein ziemlich breites Grinsen im Gesicht. Ähnlich wie bei Euch gerade. 🙂

Die ganze Arbeit hat sich also gelohnt. Der Öldruck war bereits kurz nach dem Anspringen vorhanden.
Ziel erreicht.

Ich habe fertig – Motor läuft wieder

Heute nun der Tag der Entscheidung. Hat sich die ganze Arbeit am Ende auch ausgezahlt?
Bevor es jedoch soweit war, mußte die Ölwanne mit einer neuen Dichtung nun wieder endgültig zurück an ihrem angestammten Platz. Danach den Aggregateträger wieder mit der Karosserie verschrauben und den Motor wieder absenken. Jetzt fehlte nur noch frisches Motoröl und der Testlauf konnte beginnen.

Da das im Bild schlecht darzustellen ist, gibt es diesmal ein kleines Video:

Die Tüftelei hat sich also gelohnt. Der Öldruck ist sofort nach dem Starten da und er ist im Leerlauf auch mindestens 1 bar höher als vorher. (mehr …)

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close