Aktuelle Fahrzeuge

Weitere Bilder und Videos von der Rallye „Rund um Rotenburg“

ps-sportphoto Passat 32 Rallye 1976 3

Wie versprochen kann ich Euch heute noch weitere Fotos und Videos vom Sonntag präsentieren. Fotos habe ich diesmal von Peter Stech und Werner Oppermann erhalten.

Ich beginne diesmal mit ein paar Fotos von Peter Stech, dem Mann hinter ps-sportphoto.de. Hier gibt es viele weitere Bilder von vielen Motorsportevents aus den letzten Jahren.

ps-sportphoto Passat 32 Rallye 1976 3

ps-sportphoto Passat 32 Rallye 1976 2

ps-sportphoto Passat 32 Rallye 1976

Die nächsten Fotos stammen mal wieder von Werner Oppermann. Er hat mir schon nach den Rallye´s in Apensen und Cuxhaven Fotos zur Verfügung gestellt. Alle Bilder der „Rund um Rotenburg“ und von vielen weiteren Events, sind wieder unter actionbilder-oppermann.de zu finden.

actionbilder oppermann passat 32 rallye

actionbilder oppermann passat rallye

actionbilder oppermann passat 1976 rallye

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die Zurverfügungstellung hier im OST-Blog.

Dann hatte ich auch noch weitere Videos angekündigt. Auch die sind mittlerweile fertig.

Zu Beginn natürlich der Start und gleich mit einer kleinen Ermahnung von Peter schon in der ersten Kurve. 😉

Weiter geht´s mit einer kleinen Passage über kleine Nebenstrecken.

Gefolgt von einem Mittschnitt einer typischen kleinen Falle auf den Oldtimer-Rallye´s.

Die Fahranweisungen sind wirklich genauestens zu befolgen, sonst fehlt später auf der Bordkarte eine von den Nummern, die man unterwegs notieren muß. Was im ersten Moment wie eine Ungenauigkeit auf der Karte aussieht, entpuppt sich dann doch als gewollter „Ausrutscher“.
Obwohl wir am Straßenende nach rechts weiterfahren sollten, war der Baum links zu umfahren. An den Baum befand sich Schilderkontrolle, die man nur so zu Gesicht bekam. Eine fehlende Nummer und es hätte 10 Strafpunkte gehagelt. Zur Erinnerung: Wir hatten am Ende 6,7 Punkte und sind damit nur 13. geworden.
Der Opel vor uns hat es wohl auch erst im letzten Moment bemerkt, er war schon auf dem direkten Weg nach rechts.

Oldtimer-Rallye “Rund um Rotenburg” 2011 – Rückblick

Rund um Rotenburg rallye

Unsere dritte Rallye ist nun auch Geschichte. Wie Ihr schon an der neutralen Überschrift seht, hat es diesmal nicht zu einem Platz gereicht, der besonders hervorgehoben werden müßte.

Allerdings waren wir auch nicht so schlecht, daß ich das hier unter den Teppich kehren müßte. In der Endabrechung haben wir in unserer Gruppe den 13. Platz belegt. Ein Platz besser und es hätte zumindest noch für einen kleinen Pokal gereicht. Dafür fehlten uns am Ende lächerliche 0,1 Punkte. Wir lagen damit aber noch soeben im ersten Drittel unserer Gruppe, in der 39 Teams am Start waren.

Wir waren so gegen 9.00 Uhr in der Fußgängerzone von Rotenburg. Hier war allgemeiner Treffpunkt. Dokumentenausgabe und einen kleinen Frühstücksimbiß gab es dann im Rathaus.

Rund um Rotenburg rallye

Unser eigentlicher Start war erst um 11.46 Uhr. Genug Zeit also, sich mit den Unterlagen vertraut zu machen und erste Eindrücke von der Aufgabenstellung zu gewinnen.
Zu unserer Verwunderung war das Bordbuch diesmal sehr dünn ausgefallen. Auch waren die Aufgabenstellungen völlig anders ausgeführt. So kannten wir das noch gar nicht.
Die gesamte Strecke war mit roten markierten Fahrwegen in Landkartenauschnitten eingezeichnet. Exemplarisch hier mal die erste Skizze. Bereits eingetragen sind hier die zu auszufahrenden Nummern, Stempelkontrollen und die erste Gleichmäßigkeitsprüfung. Die Skizze hing am Ende der Rallye an der Infottafel. Hier konnte man dann schon vor der Siegerehrung ungefähr vergleichen, ob man richtig lag.

Rallye Rotenburg Skizze bordbuch

Diese Skizze macht auch deutlich, wobei wir einmal so richtig daneben lagen. Ihr seht hier die Punkte Gp1-Start und Gp1-Ziel. Hier wurde lediglich vorgegeben, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit dieser Streckenabschnitt zu absolvieren ist. Die Länge der Strecke mußte mit irgendwelchen Hilfsmitteln aus der Karte ermittelt werden. Dann konnte man damit die richtige Fahrzeit errechnen. Bei dieser Gleichmäßigkeitsprüfung gelang uns das noch recht gut. Wir errechneten eine Zeit von genau 4 Minuten, für die von uns ermittelte Strecke. Damit lagen wir also nur 8 Sekunden neben der geforderten Zeit. Das Ziel durchfuhren wir dann nach 3:58 Minuten. Das lag nur 2 Sekunden neben unser erechneten Zeit, damit aber 10 Sekunden unter der Sollzeit. Pro Sekunde Abweichung gab es 0,1 Punkte. Damit hatten wir die GP 1 mit 1 Strafpunkt absolviert. Das hielt sich ja noch im Rahmen.

Bei der zweiten Gleichmäßigkeitsprüfung lagen wir allerdings sehr weit daneben. Aus der Karte hatten wir eine Streckenlänge von 2500m ermittelt, die daraus resultierende Zeit betrug dann genau 6 Minuten.
Die wahre Streckenlänge betrug aber 2700m und die daraus resultierende Sollzeit damit 6:29 Minuten. Gefahren sind wir die Strecke dann in 5:56 Minuten. Damit 33 Sekunden unter der Sollzeit, ergab damit 3,3 Strafpunkte.

Insgesamt haben uns die beiden Gleichmäßigkeitsprüfungen somit 4,3 unserer insgesamt 6,7 Strafpunkte gekostet. Und wie eng es an der Spitze zugeht, sieht man dann ja an unserer Platzierung.

Aber gut: Poblem erkannt. Beim nächsten Einsatz werden wir uns für solche Aufgaben besser vorbereiten. Ein genaues Meßinstrument, um Maße aus einer Karte, abzunehmen muß her.

Soweit ein Erklärungsversuch, warum es diesmal nicht für einen der vorderen Plätze gelangt hat.

Los ging es wie gesagt nach dem Erhalt des Bordbuches. In der Zwischenzeit war uns die Wetterfee alles andere als milde gestimmt. Heftige Regenschauer und ein eisiger Wind zog durch die Fußgängerzone.

Passat 1976 32 Rallye Rotenburg

Peter verzog sich derweil ins Wageninnere und studierte die Unterlagen, ich versuchte trotz der Wetterkapriolen ein paar Fotos zu machen.

Oli war mit seinem ´79er Scirocco am Start.

Scirocco 53 1980 Rallye Rotenburg

Die Blätter gehören nicht zur Sonderaustattung des Wagens. Man merkt es wird Herbst.

Zum Glück sollten die Schauer schon bald ein Ende finden. Zum Start war alles trocken und der Scheibenwischer mußte nicht einmal in Aktion treten. Es blieb den ganzen Rest des Tages trocken.

Es ging dann teilweise auch über Stock und Stein. Da konnte ich dann auch mal ein bisschen einen vor mir fahrenden Porsche auf die Pelle rücken.

Unter dem „Vorfahrt achten“-Schild am Ende des Feldweges kann man übrigens noch eine von den Tafeln erkennen, deren Nummern auf der Bordkarte eingetragen werden mußten. Hier haben wir alle Schilder endeckt und sind hier während der gesamten Rallye Strafpunktfrei geblieben.

Gemeinsames Warten vor der ersten Zeitkontrolle. Den Porsche aus dem Vidiomittschnitt, hatte ich dann einfach irgendwann überholt.

zeitkontrolle Rallye Rotenburg

Die Zeitkontrollen dürfen nicht vor der Zeit passiert werden, daher die kleine Warteschlange.

Die erste größere Zusammenkunft erfolgte dann zum Mittagessen in Zeven.

Re-Start Rallye Rotenburg

Während wir gerade unser Mahl verspeist hatten, hieß es für die ersten Teams schon wieder: „Fertig machen zum Re-Start“.

Den Rest der Strecke habe ich dann mal wieder ganz vergessen, noch ein paar Fotos zu machen.

Nur ganz zum Schluß, nach dem Zieleinlauf auf dem Flugplatz in Rotenburg, habe ich die Kamera noch mal gezückt.

Ziel Rallye Rotenburg

Das Wetter ist, wie man sieht, noch richtig freundlich geworden.

Unser Fazit: Leider nicht so erfolgreich wie in Cuxhaven, aber das kann man glaube ich auch nicht erwarten. Es war unsere dritte Rallye und da braucht man nicht glauben, daß man die alten Hasen, die das zum Teil schon Jahrzente machen, so einfach hinter sich läßt. Es hat tortzdem wieder irren Spaß gemacht und aus Fehlern wird man klug.

Die Rallye-Saison ist für dieses Jahr wohl gelaufen. Trotz eines nicht ganz so erfolgreichen Abschlußes werden Peter und ich wohl im nächsten Jahr wieder gemeinsam an den Start gehen. Jede der drei bestrittenen Rallyes hatte ihre Eigenarten und wenn man die alle kennt, läuft es sicher beim nächsten Mal ein Stück besser.

Wie schon gewohnt werde ich noch wieder versuchen ein paar Aufnahmen von den begleitenden Fotografen für den OST-Blog zu bekommen. Außerdem habe ich noch ein paar Videomitschnitte, die ich auch erst noch etwas bearbeiten muß. Ich werde also die Tage nochmal etwas aus Rotenburg nachlegen.

Oldtimer-Treffen 2011 in Tostedt – Rückblick

Der Samstag war bei mir voll mit Terminen. Ich schreibe heute erstmal nur kurz einen kleinen Rückblick vom Oldtimer-Treffen in Tostedt. Danach gings noch auf ein kleinen Abstecher zur Oldtimer-Tankstelle und anschließend nach Lübeck. Hierüber gibts es aber erst am Anfang der nächsten Woche was zu lesen. Das wird sonst zuviel auf ein Mal.

Kurz vorm Mittag macht eich mich also auf nach Tostedt, sind nur ca. 30 km. Dafür muß also Zeit sein. Zumal hier immer auch ein paar alte Passat zu erwarten sind. Mit Jörg aus Hamburg hatte ich mich schon im Vorwege telefonisch grob verabredet.

Passat Variant 33

Das Wetter war gut, also kam er mit seinem miamiblauen 33er Passat Variant. Er war erst kurz vor mir eingetroffen, aber leider haben wir es nicht geschafft ein Plätzchen nebeneinander zu bekommen. Der Platz füllte sich um diese Zeit doch recht zügig.

(mehr …)

Auspuff am Volvo undicht

Volvo 940 Flansch Katalysator

Schon seit einiger Zeit gab der Auspuff vom Volvo ein paar merkwürdige Geräusche von sich. Zeit mal nach dem Rechten zu schauen. Im Vorwege gings noch mal kurz zum Volvo-Teilhändler bei mir um die Ecke, der hatte aber nichts vorrätig. Bestellen und warten hatte ich keine Lust, ich wollte das gestern fertig haben.
Also ohne Ersatzteile in die Werkstatt und erst mal druntergucken. Wie vermutet war der Flansch zwischen Hosenrohr und Kat der Übeltäter. Nach fast 20 Jahren und jetzt 186.000 km war das natürlich nicht mehr alles im Bestzustand. Also das Beste draus machen.

Volvo 940 Flansch Katalysator

Erst mal zerlegt und dann zeigte sich auch das Problem. Der Dichtring lößt sich so langsam in seine Bestandteile auf. Ich dachte immer der wäre komplett aus Stahl, ist aber nur ein Stahlmantel mit irgendeinem Füllmaterial.

Volvo 940 Katalysator

Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich mal eine Blick in den Katalysator werfen könnte. Hier sieht alles bestens aus. Kein Handlungbedarf.

Die beiden Flansche haben allerdings schon erheblich von ihrer ursprünglichen Stärke verloren.

Volvo 940 Flansch

Da werde ich wohl in Zunkunft sicher noch mal tätig werden müssen. Aber erst mal muß das jetzt so gehen.

Volvo 940 Flansch hosenrohr katalysator

Den Dichtring habe ich jetzt erstmal provisorisch mit Holts Firegum eingesetzt. Dicht ist es auf jeden Fall erstmal und wer weiß, vielleicht hält die als Provisorium gedachte Lösung doch länger als man erwartet.

Einen Blick unter die Motorhaube habe ich dann gestern auch noch mal getätigt. Und was muß ich da schon wieder sehen.

Volvo 940 Zündkabel marder

Der Marder war schon wieder da. Die beiden Kabel vom 1. + 2. Zylinder hat er wohl besonders gerne. Die habe ich erst im Februar erneuert.

Da darf ich wohl die Tage nochmal wieder ran.

Auf der Batterie lagen sogar noch, ganz ordentlich platziert, seine Essensreste.

Volvo 940 knochenreste marder

Kann der sich nicht mal ein anderes Auto aussuchen….

Dann war schon seit einiger Zeit das Standlicht vorne links ohne Funktion. Der Fehler war auch schnell gefunden. Die Glühbirne war durch.

Volvo 940 glühbirne standlicht

Bei der Diagnose blieb es dann aber auch hier. So eine 5 Watt-Glühbrine habe ich bei mir in der Werkstatt beim besten Willen nicht gefunden. Hätte ich einen 33er Vari, hätte ich mich ja hier bedienen können. Rückleuchten fürn Vari hatte ich zwar genügend da, aber die sind alle neu. Also keine Birnen drin. Bei meinen Schrägheckmodellen sind die, bei VW üblichen, kombinierten 21/5 Watt-Glühbirnen für Stand- und Bremslicht verbaut.

Also habe ich mal wieder ein paar Sachen auf der Einkaufsliste.

Youngtimer Vestival 2011 in Herten – Rückblick

Youngtimer Vestival 2011 1

Direkt vom Passat-Treffen in Finkenweiler fuhren Detlev und ich am Sonntag Morgen nach Herten zum Youngtimer Vestival. Ich hatte bei der Kultkarren-Rallye eine Freikarte gewonnen. Ein Grund mehr, das mal eben auf der Rücktour mitzunehmen.
Den neumodischen Caddy von Detlev mußten wir gezwungenermaßen draußen lassen. So kam Detlev wenigstens noch mal in den Genuß ein kleines Stück bei mir mitzufahren.

Youngtimer Vestival 2011 1

Das Wetter war, mal milde ausgedrückt, der absolute Reinfall. Aber da mußten wir jetzt durch. Zum Glück habe ich in dem ganzen Gewühl noch eine frei Ecke, mitten im Geschehen, erspähen können. Und das Beste daran war, das wir nur kurz hinters Auto gehen mußten und schon standen wir im Trockenen.

Youngtimer Vestival 2011 2

Dirk kam mit seinen schwarzen Syncro kurz nach uns nach und paßte auch noch in die kleine Lücke. So konnte man wenigstens in Ruhe quatschen und warten bis es mal wieder aufhörte zu regnen.

Zum Glück gab es diese Momente und man konnte auch mal die eine oder andere Platzrunde drehen. Obwohl sich kurz nach dem Mittag schon viele auf dem Heimweg machten, war noch genug Beute vorhanden.

Youngtimer Vestival 2011 derby

Schicker Derby mit umgeschweissten Originalfelgen. Eine Idee für die ich mich auch erwärmen könnte. Vielleicht nicht ganz so breit und nicht ganz so flache Reifen. Könnte sicher ganz interessant aussehen.

Youngtimer Vestival 2011 Passat variant s

Wenn es denn eine Originalfarbe ist, dann ist es Floridablau. Dieser ´79er Vari S erscheint mir jedoch sehr hell. Obwohl, habe ich überhaubt schon mal einen in Floridablau gesehen?

Youngtimer Vestival 2011 Taunus Turnier

Das Ford-Gegenstück zum Passat Variant. Der Taunus Turnier. Ein Taunus war mal mein erstes Auto. Vielleicht habe ich daher immer noch mal ein Auge für die Teile.

Youngtimer Vestival 2011 audi 80 gte

In so einem unverbasteltem Zustand wohl fast ein Einzelstück: Früher Audi 80 GTE

Youngtimer Vestival 2011 passat gl gls

Nachdem Dirk den Platz geräumt hatte und nach Hause gefahren war, haben Maik und Martin ihre Wagen noch mal etwas näher ans Geschehen geholt. Maik sein GL hat die selbe Farbe und dieselbe Innenaustattung wie mein GLS. Ist halt nur ein gutes dreiviertel Jahr jünger.

Youngtimer Vestival 2011 Toyota celica 2000 gt

So eine frühe Toyota Celica macht schon was her. Sehr gelungene Linienführung.

Youngtimer Vestival 2011 scirocco

Und schon wieder silberne VW´s. 😉 Mal wieder zwei Sciroccos.

Youngtimer Vestival 2011 renault r5 turbo

Die R5-Bande auf dem Heimweg. So einen Turbo bin ich leider noch nie gefahren, ist bestimmt ein unbeschreibliches Fahrgefühl.

Youngtimer Vestival 2011 De Lorean DMC-12

Ein De Lorean DMC-12. Ich schreibe jetzt nicht extra, daß das der Wagen aus „Zurück in die Zunkunft ist“. Nein, ich schreibe es nicht. Da könnt Ihr lange warten.

Nach der Siegereherung, die wir nur am Rande mitbekommen haben, machten wir uns so gegen 17.00 Uhr dann auch auf dem Heinweg. Ich setzte Detlev noch kurz wieder bei seinem Wagen ab und dann gings ganz gemütlich Richtung Heimat.

Trotz des absoluten Sauwetters hat sich der Schlenker übers Ruhrgebiet aber auf jeden Fall gelohnt. Es gab auch so genug zu sehen und Leute für Benzingespräche waren ja auch vor Ort.

Nach stolzen 1579 Kilometern, 174,86 Litern Super, verteilt auf fünf Tankstellenbesuche und ohne technische Probleme habe ich meinen kleinen Wochenendausflug damit am Sonntag Abend beendet. Einmal habe ich mir den Tank aus Versehen sogar mit E10 vollgemacht. Bei uns gibt es das Zeug nirgends mehr und ich habe an deren Existenz gar nicht gedacht. Gemerkt habe ich das erst als der Tank schon halb voll war. Das ist aber mittlerweile schon längst verheizt und irgendwelche Schäden konnte ich nicht festellen. Allerdings war der Verbrauch bei dieser Tankfüllung später am höchsten: 11,3 Liter.
Kann Zufall sein, kann aber auch an dem niedrigeren Energiewert des E10 liegen. Der Vebrauch der anderen Tankfüllungen lag im Mittel bei 10,6 Litern. Ein bisschen Auffällig ist das schon.

Passat-Treffen Finkenweiler 2011 – Rückblick

Passat 1977 Finkenweiler

Passat-Treffen ist eigentlich gar nicht der richtige Ausdruck, im Grunde ist es eine Grill-Party und die Mehrzahl der Hungrigen kommt halt mit einem alten Passat. Inoffiziell ist es aber fast das Saisonabschluß-Treffen der Passat-Kartei-Deutschland. Heuer war es bereits die 6. Auflage und diesmal habe ich mir fest vorgenommen auch den Weg ins Schwabenlände in Angriff zu nehmen. Das ganze dann aber natürlich stilecht im 32er.

Passat 1977 Finkenweiler

Der Wegweiser zeigt die richtige Richtung, aber die völlig falsche Kilometerzahl. Für mich waren es 625 km. Die allerdings völlig problemlos und auch recht zügig. Dabei konnte ich auch endlich mal wieder einen meiner Lieblingsautobahnabschnitte unter die Räder nehmen: Die Kasseler Berge.
Für mich als Flachlandtiroler ist das immer wieder ein Erlebnis. Ich frage mich immer, was da teilweise für Schlafmützen unterwegs sind. Die müßten mit ihren neumodischen Karren doch über die paar Hügel nur lachen. Aber weit gefehlt. Um da einigermaßen zügig durchzukommen sind schon diverse Spurwechsel nötig. Exemplarisch hier mal ein kleiner Mitschnitt von der Anschlußstelle Kirchheim bis zum Hattenbacher Dreieck. In Kirchheim bin ich nach einem kurzem Tankstopp wieder auf die A7 aufgefahren.

Kurz vor Kirchheim hatte ich noch Detlev eingeholt, der mich vor einer Baustelle gewarnt hatte. Er stand auf einer der beiden rechten Fahrspuren in einer Baustelle im Stau und warnte mich gerade noch rechtzeitig. So habe ich es gerade noch geschafft auf den linken Fahrstreifen zu wechseln, der auf die Gegenfahrbahn geführt wurde. Im Vorbeifahren habe ich mich dann mal akustisch bemerkbar gemacht und freundlich gewunken.
Nach meinem Tankstopp habe ich ihn dann kurz hinter Fulda wieder eingeholt und wir sind die restliche Strecke bis Finkenweiler gemeinsam gefahren.

Um kurz nach 15:00 Uhr hatten wir das Ziel dann erreicht. Das war bereits am Freitag, es war also noch nicht viel los. Das Grillen war ja erst für den Samsatg angesetzt. Ein paar Leute waren aber trotzdem schon vor Ort und haben die letzten Vorbereitungen getroffen. Benni hat extra einen Aufsitzmäher mitgebracht um der Wiese noch mal einen modischen Kurzhaarschnitt zu verpassen, Alex und Johnson waren dabei die Biertischgarnituren abzuladen.
Am Abend ging es dann noch zu Karin und Thomas nach Mögglingen zum Vorglühen. Das hielt sich bei mir allerdings in Grenzen und als Thomas den 5 Liter Kanister Ouzo auf den Tisch stellte, war für mich der richtige Zeitpunkt, in mein Hotel nach Finkenweiler zu fahren.

Am Samstag habe ich mir dann noch etwas Grillfleisch besorgt und pünktlich um 10 Uhr war ich dann vor Ort.

Finkenweiler Passatgrillen 1

Nach und nach trudelten immer mehr Gäste ein. Alle wurden standesgemäß durch ein Spalier am Straßenrand begrüßt. Das war allerdings nicht der Grund für diese Sitzordnung. Jeder versuchte einfach noch ein schattiges Plätzchen zu ergattern. Die Sonne gab nämlich ihr bestes und brannte gnadenlos herab.

Gegen Mittag wurde dann zum ersten Mal der kleine Grill angefeuert. Hier wurde diesmal nur Anfangs gegrillt. Für alle hätte das später nicht mehr gereicht. Immerhin wollten über 50 Leute kommen.

Finkenweiler Passatgrillen 2

Hier haben wir dann auch mal die Gastgeber im Bild: Alex und Stefan, die Ausrichter und Michel der die Lokalität zur Verfügung gestellt hat.

Nach und nach wurde Finkenweiler dann zum Passat-Mekka.

Finkenweiler Passatgrillen 3

Finkenweiler Passatgrillen 6

Finkenweiler Passatgrillen 7

Benni brachte noch eine Kuriosität an den Start. Ein 32B mit einer frischen HU-Plakette von 2014.

Finkenweiler Passatgrillen 4

Volle drei Jahre HU beim 32B. Wie ist das möglich? Das gibt es doch nur für Neufahrzeuge und danach sieht der nun beim besten Willen nicht aus.
Aber doch: Das ist ein Neufahrzeug!

Finkenweiler Passatgrillen 5

Benni hat aus einem Schlachtvari einen Anhänger gebaut. Neues Fahrzeug, neue Fahrgestellnummer, neuer Brief, er als Hersteller – Also Neufahrzeug.

Ganz fertig ist er noch nicht, aber soweit ist alles abgenommen. Wenn auch mit einer abenteuerlichen Stützlast….

Nun waren natürlich nicht nur alte Passate vor Ort, sondern auch viele alte Bekannte. Echt Klasse, die ganze Bande zum Ende der Saison noch einmal alle auf dem Haufen zu haben.

Finkenweiler Passatgrillen 8

Finkenweiler Passatgrillen 9

Finkenweiler Passatgrillen 10

Finkenweiler Passatgrillen 11

Der Grill blieb bis spät in Nacht an. Leider mußte ich irgendwann mit dem Fotografieren aufhören. Ein Einheimischer hatte es mir befohlen. 😉

Finkenweiler Passatgrillen 12

Zur Strafe mußte sich der Einheimische, dann aber zweimal nacheinander am Kicker geschlagen geben. Wir haben diesmal aber ohne Einsatz gespielt….

Irgendwann war für mich dann der Zeitpunkt gekommen mich bei allen zu verabschieden. Ich wollte am Sonntag früh raus. Auf dem Heimweg habe ich zusammen mit Pizza noch einen kleinen Abstecker beim Youngtimer Vestival in Herten gemacht. Waren für mich ja nur 250 km Umweg. Davon gibt es aber morgen mehr.

Was jetzt aber noch kommt, ist ein ganz herzliches Dankeschön an Alex und Stefan für dieses tolle Fest, an Karin und Thomas für die Bewirtung beim Vorglühen und an alle weiteren fleißigen Helfer.

Testfahrten mit außen befestigter Kamera

Kamera am Seitenteil

Nachdem der Test mit der im Innenraum montierten Kamera schon recht vielversprechend war, habe ich mich gestern mal daran gewagt, sie außen am Wagen zu plazieren.
Eins kann ich schon mal vorweg nehmen: Ich habe die Kamera noch.

Ich habe die unterschiedlichsten Positionen mal durchprobiert.
Angefangen habe ich mit dem Platz am hinteren Seitenteil.

Kamera am Seitenteil

Hier das Ergebnis. Wie schon vermutet sind die Windgeräusche etwas störend. Ich habe die Aufnahmen daher einfach mal mit etwas Musik unterlegt.

Weiter gings mit der Kamera auf der Motorhaube mit Blick nach hinten.

Kamera auf der Motorhaube

Ab und zu sieht man mal die Trageschlaufe der Kamera durch durchs Bild wehen. Die muß ich bei dieser Blickrichtung beim nächsten mal irgendwo fixieren.

Zum Schluß kam die Kamera unten den den rechten Kotflügel. Ein Foto habe ich davon leider nicht gemacht. Dafür sollte Euch die Fahrstrecke von gestern schon bekanntvorkommen.

Probefahrt mit AccuSpark und einem neuem Spielzeug

AccuSpark Anschluß

Vor meinen Kurzurlaub bin ich gar nicht mehr dazu gekommen, noch mal eine Probefahrt mit der neuen AccuSpark-Zündanlage zu unternehmen. Dafür mußte ich erstmal noch die endgültige Stromversorgung für das Zündmodul herstellen.

AccuSpark Anschluß

Den Strom dafür habe ich mir jetzt am Thermoschalter für die Startautomatik geholt. Die lächerlichen 0,02 A wird der Stromkreis noch locker verkraften. Außerdem ist das Versorgungskabel zur AccuSpark damit jetzt auch gleich abgesichert.

Die Probefahrt verlief wie erwartet völlig unspektakulär. Der Motor läuft aber defenitiv wesentlich ruhiger. Für eine bessere Zündung spricht auch eine leicht gestiegene Leerlaufdrehzahl. Ich habe bisher am Vergaser nichts verändert und der Zündzeitpunkt ist exakt auf dem Punkt wie vor der Montage. Es kann also nur an der AccuSpark liegen.

Zur Sicherheit habe ich mit mal den alten Unterbrecherkontakt und den Kondensator wieder verpackt und ins Auto gelegt.

Kondensator und Zündkontakt

Man weiß ja nie und der ADAC hat sowas heutzutage mit Sicherheit nicht mehr an Bord.

Die Probefahrt war auch gleich eine gute Gelegenheit mal meinen neuen Camcorder und das Saugnapfstativ auszuprobieren.

Delkin Fat Gecko Mini und Kodak Zx3 PlaySport

Die beiden Sachen habe ich mir eigentlich geholt um bei den Oldtimer-Rallyes mal ein paar bewegte Bilder mit nach Hause zu bekommen. Man hat während der Rallyes einfach kein Auge für alles was sich neben der Straße abspielt. Teilweise weiß man nicht mal in welchen Orten man überall gewesen ist.

Ich habe während der Probefahrt mal eine kleine Sequenz aufgezeichnet.

Wenn Euer Rechner und Eure Datenleitung schnell genug sind, könnt Ihr Euch das auch im HD-Vollbildmodus anschauen. Mein Rechner kommt dabei aber auch teilweise ins stocken…

Es funkt – AccuSpark eingebaut

AccuSpark Passat 32 Montage

Als wirklich überaus unkompliziert gestaltete sich der Einbau der AccuSpark-Zündanlage. Mit Zündzeitpunktkontrolle vor dem Einbau, abschließender Zündzeitpunktkorrektur nach dem Einbau und Stromaufnahmemessung war ich wohl in knapp einer halben Stunde durch mit dem Thema.
Die einzelnen Schritte habe ich mal ausführlich dukomentiert.

AccuSpark Passat 32 Montage

18:21 Uhr: Verteiler mit abgenommener Verteilerkappe

AccuSpark Passat 32 Montage 1

18:22 Uhr: Verteilerfinger heruntergenommen

AccuSpark Passat 32 Montage 2

18:25 Uhr: Zündkontakt ausgebaut

AccuSpark Passat 32 Montage 3

18:30 Uhr: Kondensator weggebaut

AccuSpark Passat 32 Montage 4

18:31 Uhr: Induktionsring auf die Verteilerwelle gesteckt.

AccuSpark Passat 32 Montage 5

18:33 Uhr: Kabel durch die Öffnung geführt.

AccuSpark Passat 32 Montage 6

18:34 Uhr: Zündmodul an den Platz des Zündkontakts geschraubt.

AccuSpark Passat 32 Montage 7

18:35 Uhr: Verteilerfinger wieder drauf

Dann noch die Verteilerkappe wieder aufsetzten und die beiden Kabel angeschloßen.

Aus den Verteiler kommen jetzt zwei Kabel. Das Schwarze wird einfach mit den vorhandenen grünen Kabel von Klemme 4 der Zündspule verbunden. Das rote Kabel benötigt eine 12V-Versorgung bei eingeschalteter Zündung. Zur Probe habe ich es einfach mal an den Pluspol der Batterie geklemmt.

18:45 Uhr : Fertig ! Der Probelauf mit Zündzeitpunktkorrektur konnte beginnen. Der Motor sprang auf Schlag an. Ich mußte die Zündung nur um wenige Grad nachstellen.

Am Ende stand immer noch die Frage der Stromversorgung im Raum. An der Zündspule liegen, durch ein beim Passat verbautes Widerstandskabel, leider nur ca. 9 Volt an der Zündspule an. Ich brauche für die AccuSpark aber volle 12 Volt. Wieviel Strom das Zündmodul aufnimmt konnte mir weder der englische Lieferant, noch der deutsche Lieferant der Vergleichsanlage beantworten.
Habe ich halt selber schnell gemessen: Lächerliche 0,02 Ampere !!

AccuSpark Passat 32 Montage 8

Damit steht fest, ich kann die Anlage ohne Probleme über den Stromkreis der Rückfahrscheinwerfer oder den des Leerlaufabschaltventils laufen lassen.

Mag natürlich auch Einbildung sein, aber ich habe das Gefühl, daß der Motor jetzt wesentlich ruhiger und gleichmäßiger läuft. Bisher bin ich noch nicht gefahren, ist mit halt nur sofort aufgefallen.
Mal sehen wie sich das ganze im Betrieb darstellt.

Hong Kong-Timer sind jetzt auch da

Rallye Timer passat 32 1976

Gestern kamen auch die schon sehnlichts erwarteten Timer bei mir an. Damit hat die Lieferung aus Hong Kong jetzt ziemlich genau 3 Wochen gedauert.
Die haben dann auch gleich ihren bereits vorbereiteten Platz auf der Mittelkonsole eingenommen.

Rallye Timer passat 32 1976

Ich habe die Dinger eigentlich aus zwei Gründen in Hong Kong bestellt. Zum einem natürlich der unschlagbar günstige Preis von 1 Euro, aber auch weil ich überhaupt keine anderen Timer in schwarz gefunden hatte. Außerdem ist das Display natürlich unschlagbar groß.

Einen kleinen Nachteil haben die Dinger allerdings. Ich habe bisher noch nicht gefunden, wie man die mal ausstellen kann. Jedes mal die Batterie rauszufummeln habe ich eigentlich keine Lust. Aber auch da wird sich eine Lösung finden lassen.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close