Letzte Beiträge

Auch das gehört zum Schrauben

Gemeint ist eine einigermaßen durchschaubare Lagerhaltung. Hat sich bewährt, allerdings kann ich mich nur viel zu selten dazu aufraffen. Es wurde mal wieder Zeit.

Überall stapelten sich schon wieder die Kartons mit Teilen, die auf den unterschiedlichsten Wegen den Weg zu mir gefunden haben. Mein bevorzugtes Revier ist und bleibt dabei natürlich ebay. Nur zu teuer darf es nicht sein. Oftmals sind es Sachen die man so im vorbeigehen ersteigert. Das sind dann so die Autkion bis 10,- Euro. So verwundert es dann auch nicht, daß da gestern in der Werkstatt sogar Kartons zum Vorschein kamen, die ich noch nicht einmal geöffnet hatte. Dieser war von November letzten Jahres.

Karton Ersatzteile

So grob wußte ich ja noch was da drin sein. Das war irgendein Teilepaket mit diversen gebrauchten Teilen. Die endgültige Klarheit erhielt ich dann nach dem Öffnen.

Passat B1 Scheinwerfer Spiegel

Ich glaub der Chromspiegel war ausschlaggebend dafür, daß ich mal ein Gebot abgegeben hatte.

Mein extra aufgestellter Campingtisch erwies sich mal wieder schnell als viel zu klein. Ich mußte das Unterfangen wohl oder über in zwei Ettappen durchführen.

Passat 32 Ersatzteile

So eine Einlagerungsaktion Bedarf einer gewissen Vorarbeit. Mein Etikettendrucker hatte in den letzten Tagen gut zu tun.

Warenanhänger

Auf die Etiketten kommt alles was wichtig ist: Bezeichnung, Teilenummer, Preis, wo und wann gekauft und eine grobe Verwendungsangabe. Die Etiketten klebe ich dann auf kleine Warenanhänger.

Und die Warenanhänger kommen dann mit kleinen Kunststoffbänder mit Schnellverschluß ans jeweilige Teil.

Teilekennzeichnung

Das hat sich gut bewährt. Ein Loch hat fast jedes Teil irgendwo. Etwas problematisch sind z.B. Kühlerschläuche.

Die Vorteile dieser Kennzeichung sind vielfältig:
– Ich weiß genau was ich mal für das Teil bezahlt habe.
– Ich weiß auf einen Blick um welches Teil es sich genau handelt.
– Da der Ausdruck aus einer Liste heraus geschieht, habe ich zu Hause auf meinem Rechner einen genauen Überblick über meinen Lagerbestand.
– Wenn ich ein Teil irgendwo verbaue, kann ich den Anhänger einfach abreissen und mit nach Hause nehmen. Ich kann dann gleich die Kosten dem entsprechenden Fahrzeug zuordnen und es aus der Liste austragen.

Gehört natürlich schon ein gewisse Disziplin dazu, die sich aber schon oft bezahlt gemacht hat. Ich muß mir halt nur ab und zu mal selber in den allerwertesten treten.

Nach der Etiketierung heißt es nur noch den entsprechenden Lagerort zu finden und die Teile einzusortieren.

Teileeinlagerung

Größenteils verwende ich für die Lagerung Klappkisten, die mit Steckkarten versehen sind. Auch das hat sich bewährt, solange man nicht zu bunt gemischte Kisten zusammensortiert.

Nachdem der Tisch das erste mal geleert war, kam die zweite Ladung an die Reihe. Das waren jetzt überwiegend Teile die ich im Dezember aus den USA wieder zurück nach Deutschland geholt habe. Sind wirklich viele Teile dabei, die noch stolz das „Made in W.-Germany“ tragen.

Passat B1 Ersatzteile

Aber auch einige Sachen die in den USA gefertigt wurden. So z.B. die Kolbenringsätze. Dazu gesellten sich dann noch ein paar Teile von ebay und diversen Teilemärkten.

Am Ende war es wie immer. Es blieben einige Teile über für die ich noch keine Anhänger gedruckt hatte und wieder viel mehr Anhänger, wo ich noch nicht genau weiß wo die Teile dazu sind.

Teileettiketten

Die werden sich aber auch noch irgendwo anfinden.

Zum Abschluß des Tages folgte dann wieder der Besuch des Altpapiercontainers. Ein Bild, welches Ihr in ähnlicher Form ja schon kennt.

OST at Altpapier

Die Tour hat sich wieder gelohnt. Wenn nur die Schlitze der Container nicht immer so schmal wären…

Oldtimertreffen in Ellringen 2013 – Rückblick

Fernab der Zivilisation, kein Handy-Netz, kein Artikel in Wikipedia. Das ist Ellringen. So verwundert es dann auch nicht, wenn man in google nach Ellringen sucht, daß man dort als erstes einen Link zum dort stattfindenden Oldtimertreffen angezeigt bekommt. Und das ist dann gleich ein richtiges Oldtimertreffen. Ein Tagestreffen mit solchen Ausmaßen ist mir sonst nirgends bekannt.

Oldtimertreffen Ellringen 2013

Wohin sich sonst höchstens an Wochenenden mal ein paar Ausflügler verirren, herrscht einmal im Jahr Ausnahmezustand. Schon weit vor dem Ortsschild beginnen die Schlangen mit am Straßenrand parkenden Autos.

Oldtimertreffen Ellringen 2013 Ortseingang

Spätestens an der ansonsten eigentlich gut ausgebauten Kreuzung der K35 und K26 kommt es dann zu teils abenteurlichen Fahrmanövern. Verkehrsreglen helfen hier schon lange nicht mher.

Kreuzung Ellringen

Die Feuerwehr versucht hier immer noch halbwegs alles zu regeln, am Ende geht es dann aber trotzdem kreuz und quer. Es ist natürlich auch ein neuralgischer Punkt kreuzen sich hier doch die Straßen der Metropolen Thomasburg und Köstorf zum einem sowie Breetze und Riecklingen zum anderen.

Irgendwann wird es dann aber ruhiger. Die Besucherfahrzeugen sind auf die umliegenden Parkplätze verteilt worden.

Oldtimertreffen Ellringen 2013 Anfahrt

Ab hier nur noch für Oldtimer. Nun fehlt nur noch der letzte Schritt. Oben beim Kran, gehts rechts runter zum eigentlichen Verantstaltungsgelände.

Oldtimertreffen Ellringen 2013 Besucher

Hier mußte man sich nur noch durch die Besucherströme kämpfen.

Am Ziel angelangt warteten Michael und Frauke bereits auf mich. Zum Glück hatten wir vorher abgesprochen wo wir uns ungefähr treffen wollten. Eine telefonische Absprache wäre zur Nullnummer geworden. Handyempfang war reine Glückssache.

Passat B1 Oldtimertreffen Ellringen 2013

Andere Oldtimer waren übrigens auch vor Ort. Sogar in riesiger Anzahl. Nur Fotos habe ich davon fast überhaupt nicht gemacht.

Ein 33er Passat war auch vor Ort. Ein alter Bekannter. Trotzdem war es mir ein Foto wert.

Oldtimertreffen Ellringen 2013 Passat Variant

Die Heckansicht habe ich übrigens ganz bewußt gewählt. Ich kenn da jemanden der ein wenig dieser Heckklappe nachtrauert. Der Vari ist übrigens Baujahr ´78 oder´79…

Nach dem Treffen im letzten Jahr bin ich im Netz über Bilder gestolpert, die einen Bereich zeigten, den wir letztes jahr gar nicht mit auf dem Zettel hatten. Oben an der Straße war noch ein zweites Areal mit Teileständen.

Teilemarkt Ellringen

Diesen Bereich nahmen wir uns gestern gleich als erstes vor.

Danach waren wir hungrig. Mittag war schon lange durch. Nichts spricht also gegen eine kleine Stärkung.

Oldtimertreffen Ellringen 2013 Imbiss

Für wirklich vernüftige Verpflegung ist in Ellringen durchweg gesorgt. Lange Schlangen vor den wirklich zahlreich vorhandenen Verpflegungsstationen suchte man vergebens. Sehr gut!

Danach gings wieder runter zum Hauptplatz. Um dann überhaupt noch mal ein paar Bilder zu zeigen, auf denen auch mal Oldies zu sehen sind, noch mal dieses Foto.

Oldtimertreffen Ellringen 2013 Abfahrt

Das sind schon die ersten die die Heimreise antreten.

Wir hatten aber lange noch nicht alles gesehen. Durch die Treckerarmada gings zum zweiten Areal mit Teileständen.

Trecker Ellringen

Bunt gemischtes Angebot in wirklich Hülle und Fülle. Nur für alte Passat will irgendwie keiner was verkaufen. Gestolperet bin ich dann noch über eine Rücksitzbank eines Golf 1. Die hatte zumindest den gleichen Bezug wie es ihn auch bei uns im Passat gegeben hat. Ich kann mit dem Verkäufer so ins Gespräch, preislich wurden wir uns einig. Aber als er dann spitz bekam, daß ich eigentlich Sachen für alte Passat suche, wendete sich das Blatt in eine ganz andere Richtung. Er kennt da noch jemanden, der einen viperngrünen 76er Passat verkaufen will. Als dann noch der Standort des Wagens genannt wurde, klinglete es bei mir. Als ich dann noch fragte, ob das der Wagen von einem Optiker sei und er etwas verdutzt guckte und dies bejahte war die Sache eigentlich klar.
Vor Jahren hatte ich mal ein recht interessantes Gespräch auf dem Oldtimertreffen in Tostedt. Da wollte einer seinen viperngrünen 76er loswerden. Er gab mir eine Visitenkarte und ich wollte mich dann bei ihm melden. Daraus wurde aber leider nichts, da ich Trottel die Visitenkarte verlegt habe. Ich wußte nur noch, daß er Optiker gewesen ist. Also alle Optiker in Tostedt abtelefoniert. Ohne Erfolg. Mist.
Wie sich dann heute heraustellte sitzt er mit seinem Geschäft nicht direkt in Tostedt. Das konnte also damals nicht werden. Egal jetzt habe ich die Fährte ja wieder aufgenommen. Mal gukcen was daraus wird.

Die Passat-Welt ist wirklich klein.

Wir begaben uns dann langsam zu unseren Autos. Die Reihen lichteten sich bereits merklich.

Oldtimertreffen Ellringen 2013 ende

Eigentlich viel zu früh. Aber wenn die immer alle schon Sonntag morgens um 8 Uhr aufstehen, ist das ja auch kein Wunder.

Ellringen 2013

Wir packten erst mal unsere Stühle aus und machten uns das so richtig gemütlich. Das Wetter lud förmlich dazu ein.

Wir genossen das Treiben um uns herum und genossen den Sonntag. Bis dann das eindeutige Zeichen zum Aufbruch kam.

Ellringen Oldtimertreffen 2013

Die Junge von der Feuerwehr fingen schon an die Absprerrbänder wieder einzusammeln, der Aussichtskran hatte seine Arbeit auch bereits eingestellt. Ist wohl langsam Schluß.

Ellringen passat B1

Wir packten unsere sieben Sachen und begaben uns auf den Rückweg in die Zivilisation. Michael und Frauke nach Süden und ich Richtung Norden.

Ein letzten Blick aufs Gelände konnte ich dann noch durch geöffnete Seitenfenster festhalten.

Ellringen 2013 gelände

Das war´s. Ein herrlich streßfreier Sonntag, der sogar schon bereits abgeschriebene Möglichkeiten ans Tageslicht brachte. Ellringen ist halt immer eine Reise wert.

Stammtisch des Santana Zentrum Braunschweig – Rückblick

Bereits am Freitag Abend war mal wieder Ausbüttel mein Ziel. Das Santana Zentrum Braumschweig, in Person von Tilman und Klaus, luden zum traditionlenen Stammtisch ins Route 4 Diner.

Diner 4 Ausbüttel

Und zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich der einzige war, der nicht mit einem VW gekommen ist. Das glichen aber dafür umso mehr Satnanas aus. Ich glaube soviele von den Dingern habe ich lange nicht mehr auf einem Fleck gesehen. Ich habe sie jetzt nicht gezählt aber so sechs bis sieben Stück waren es bestimmt. Viele davon auch bereits mit H-Kennzeichen oder 07er-Nummer.

SZBS Stammtisch

Aber auch ein paar andere Verwandte aus dem Hause VW waren natürlich wieder vertreten. So auch diese beiden Gölfe.

SZBS Stammtisch Golf 1

Das Wetter war gut und so fand der Stammtisch lange Zeit im Freien statt. Der Wirt war schon etwas missgestimmt, daß die reservierten Tische so lange leer blieben. Irgendwie waren die Motorräume zu diesem Zeitpunkt noch interessanter.

Santana Hauben auf

Links am Bildrand übrigens noch einer von zwei anwesenden 32er Passat. Das ist der 76er vom Michael. Das Zwischenmodell von Dirk war ja schon in einem voherigen Bild am Rande zu erkennen.

Hier war man auf der Suche nach der CO-Einstellschraube an einem 2B5-Vergaser.

Erklärbär

Klaus hat sie anscheinend aber schon gefunden.

Auch Dirk verkroch sich später noch mal in die Tiefen seines Motorraums. Der kleine Fleck unter dem Vorderwagen verlangte nach einer Erklärung.

Passat Zwischenmodell

Als Versursacher stellte sich ein leicht undichter Thermoschalter am Kühler heraus. Nichts wildes also. Das sind halt so die kleinen Wehwehchen die sich oft beim ersten Einsatz nach der Winterpause zeigen.

Ein witziges Detail entdeckte ich dann noch im Motorraum von Tilmans Santana.

Wartungsaufkleber

So sieht Corporate Identity ein Reinkultur aus.

Die Tische im Diner wurden dann irgendwann auch besetzt und es wurde mal wieder recht spät. So spät, daß es diesen kleinen Artikel halt erst heute gibt. Zwischen Ausbüttel und Hamburg liegen ja immer noch ein paar Kilometer. Ein paar Kilometer die aber mal wieder nicht umsonst waren.

Die Luft ist raus

Vakuum. Das ist nicht nur einer meiner möglichen Lösungsansätze gewesen. Auch im gestrigen Kommentar von Hans kam das als möglicher Lösungsvorschlag.

Ich hatte mir zu dieser Möglichkeit natürlich im Vorwege schon so einige Gedanken gemacht. In der Theorie sollte das klappen, solange wirklich ein abgschlossener Raum hinter dem gelösten Bezug besteht. Aber was ist schon Theorie. Die Praxis muß das gewünschte Ergebnis bringen. Also ran ans Werk.

Passat B1 Seitenverkleidung

Um die Luft hinter dem Bezug abzusaugen, bedarf es natürlich eines Zugangs in den hoffentlich sonst geschlossenen Raum. Eine 3mm Bohrung soll für den Anfang mal genügen.

Nun brauchte ich noch eine luftdichte Anschlußmöglichkeit für einen Saugschlauch.

Schlauchstutzen

Mittels Heißklebers habe ich zunächst einen Anschlußstutzen über der Bohrung plaziert.

Auf diesen Stutzen kam dann der Schlauch. Ans andere Schlauchende kam eine Vakuumpume.

Vakuumpumpe Seitenverkleidung

Irgendwie eine göttliche Komposition.

Leider musste ich dieses Kunstwerk noch ein wenig abändern. Der Heißkleber kam mit dem Mettallstutzen nicht so richtig zurecht. Eine richtig stabile Verbindung kam nicht zustande. Ich suchte und fand etwas aus Kunststoff. Ein Schrumpfquetschverbinder mit thermoplastischem Kleber.

Schrumpfquetschverbinder

Alleine durch die Hitze des Heißklebers aktiverte sich auch der innenliegende Kleber des Verbinders. Das hielt jetzt richtig gut und war dabei auch gleich noch ein wenig elastisch.

Passat TS Vakuumpumpe Seitenverkleidung

Jetzt kann die Praxis beweisen, was die Theorie verspricht.

Es funktioniert!

Allerdings schaffe ich es mit der Pumpe nicht ein genügend großes Vakuum aufzubauen und die Bespannung vollständig in die Ecken der Ausbuchtung zu ziehen. So wie oben gezeigt komme ich nur auf einen Unterdruck vom ungefähr 600 mbar.

Passat TS Vakuumpumpe

Die Pumpe schafft aber mehr. Das habe ich ausprobiert in dem ich einfach mal den Schlauch zugehalten habe. Da geht das Manometer bis knapp an die 900 mbar. Das sie mehr schafft ist sogar im Video zu hören. Als ich die Bespannung in den Bereich der Bohrung etwas randrücke, hat die Pumpe gleich eine andere Tonlage. Der Zeiger schlägt dabei auch ein kleines Stück weiter aus.
Das Vakuum findet also irgendwo noch ein Weg in die Atmosphäre. Vielleicht ist die Presspappe nicht luftdicht oder die Verklebung läßt doch noch irgendwo was durch. Das Kunstleder wird es wohl nicht sein.

Aber es ist ja erst der Erste Versuch. Ich habe ja noch vier Wochen Zeit. 😉

Das Übliche halt. Und jetzt?

Die hinteren Seitenverkleidung haben es mittlerweile auch zu mir in die Kellerbar geschafft. Ehrlich gesagt weiß ich noch überhaupt nicht so recht was ich mit denen jetzt veranstalten soll.

Passat TS Seitenverkleidungen

Klar, eine gründliche Reinigung steht an erster Stelle. Die Verkleidungen haben es ebenfalls bitter nötig.

Passat TS Seitenverkleidungen Reinigung

Einmal Schaumwäsche de luxe bitte! Mit feinsten mexikanischen Naturborsten von wildwachsenden Agaven ist das natürlich die Basis für alle weitergehende Arbeiten.

Nur welches sind die nächsten Arbeiten? Klar die Chromleisten sehen auch nicht gerade so aus, als ob sie gestern frisch das Werk verlassen hätten.

Zierleisten Seitenverkleidungen

Das hatte aber so eigentlich auch erwartet. Die Vorgehensweise hier ist klar und wirft keine weiteren Fragen auf. Aber da ist ja noch die typische Schwachstelle dieser Verkleidungen. Die sich ablösenden Bespannung in Bereich der Armauflagen. Das hat fast jeder 32er Passat. Es fällt halt nur nicht gleich ins Auge, da die Verkleidungen ihr Schattendasein im Fond fristen. Hinten sitzt in den Autos eh kaum noch jemand.

Passat TS Seitenverkleidung

Wenn man das dann aber direkt vor der Nase hat, wirkt es doch etwas störend. Schön ist anders. Gut zwei Drittel der seitlichen Fläche ist hier bereits nicht mehr vernüftigt mit dem Untergrund verklebt.

Nur wie soll man das wieder in den Ursprungstand zurückversetzen? Wie soll man den Kleber hinter den Bezug bringen?

Es gibt keine Nahtstelle und an den ebenen Flächen klebt ja noch alles. Einen kleinen Zugang gibt es in der rechten Verkleidung durch den Ausschnitt des Aschenbechers.

Passat TS Seitenverkleidungen Bespannung

Aber auch von hier scheint es mir nicht möglich überall vernüftig Kleber einzubringen. Bis in die hintersten Winkel komme ich von hier aus wohl nicht.

Außerdem ist da ja noch die enorme Spannung unter der der Bezug steht. Wie kriegt man den wieder vernüftig gedehnt? Mit einem Fön habe ich das schonmal versucht. Leider auch nur mit mäßigen Erfolg.
Das Material ist wie Gummi. Ganz anders als die Bespannung der vorderen Verkleidungen. Hier war es nur eine dünnen „Folie“ die mit Schaumstoff unterfüttert ist. Hinten dagegen scheint Bezug und Fütterung eine Einheit zu sein. Schaumstoff gibt es hier auf jeden Fall keinen. Die rückseitige Beschichtung ähnelt einem alten Kaugummi.

Mir geistern da ja schon verschiedenste Lösungsansätze im Kopf herum. Ob sich das allerdings realisieren läßt erscheint mir fraglich.

Hat sich jemand von Euch damit schon mal erfolgreich auseinandergesetzt? Auch wenn es nur Lösungsansätze wären, könnten sie mir helfen. Bin mal gespannt was da so kommt.

Techno Classica 2013 in Essen – Rückblick

Ja, ich war auf der Techno Classica in Essen. Es folgt ein etwas verspäteter Rückblick, der sich eigentlich auch nur auf zwei Hallen konzentriert. Mehr habe ich nicht gesehen und irgendwie fehlt mir jetzt nichts.

Beginnen möchte ich den Rückblick mit einem Foto, das wahrscheinlich jeder in dieser Art geschossen hat, der einmal die Rolltreppen von Halle 6 zu Halle 8.1 benutzt hat.

Techno Classica 2013

Das soll es aus der Swizöl- und Breitling-Abteilung dann aber auch gewesen sein. Die sollten Ihre Autos lieber mal fahren, als sie ständig einzuwachsen und auf die Uhr zu gucken ob der Wert auch schon wieder brav gestiegen ist.

Ich habe es tatsächlich geschafft mich den ganzen Samstag nur bei den Clubständen und in der Volkswagen-Halle aufzuhalten. Leider hat man es bei VW wohl mal wieder vergessen an an die 40 Jahre VW Passat zu denken. Mit keinem Wort wurde dieses Jubiläum erwähnt. Aber das ist ja nichts neues. Man zog es vor sich auf 30 Jahre Golf GTI einzuschiessen. So konnte man unter dem Deckmantel einer Ahnengalerie dann auch gleich den aktuellen Golf GTI präsentieren. Weiter möchte ich dazu nichts schreiben, das Thema wurde ja schon in den üblichen Gazetten immer wieder angeprangert.

Man konnte ja schon froh sein, daß VW mal den Prototyp eines Passat GTI auf die Beine gestellt. Sonst hätte man einen Passat in diesem Jahr wahrscheinlich vergeblich gesucht.

TC 2013 GTI

Irgendwo dahinten stand er. Fernab von den großen Publikumsströmen friste er sein dasein.

So hatte man wenigstens in Ruhe Zeit sich den Passat GTI noch einmal etwas näher anzuschauen. Auch ein Foto sollte doch problemlos möglich sein. Wenn da nicht ein Ganz Schlauer einfach mitten durch Bild rennen würde…

TC 2013  Passat GTI

Ich hab es dann aber natürlich trotzdem noch hinbekommen das Einzelstück einzufangen.

TC 2013 Passat GTI

Neben dem damals bereits erhältlichen GLI, hatte die aufgepimpte Version des Passat wohl vor gut 35 Jahren keinen Platz. Ist halt so, was soll man da lange hinterhertrauern.

Nachdem es VW nicht geschafft hat mal an das Passat-Jubiläum zu erinnern, hat man sich an unserem Stand der Passat-Kartei-Deutschland darüber schon so seine Gedanken gemacht.

40 Jahre Passat

Übersichtlich wurden die einzelnen Entwicklungstufen der letzten 40 Jahre dargestellt. Die Wand war übrigens immer wieder ein beliebter Hintergrund für Schnappschüße. Immer wieder wurden Besucher, die dabei einen Fingerzeig auf das entsprechende Modell gemacht haben, vor ihr abgelichtet.

Als Austellungsfahrzeuge waren der ´74er Passat L von Dirk aus GS und der extremst umgebaute ´79er Passat von Dirk aus BO am Stand.

Passat 1974

Eine Kombination die jedenfalls immer wieder für Zwiegespräche sorgte. Die jüngere Generation tendierte natürlich immer mehr zur linken Standhälfte. Besonders wenn dann hin und wieder auch mal die Motorhaube geöffnet wurde.

Passat B1 32 Weber

Für die ganz junge Generation waren das allerdings teilweise auch schon wieder böhmische Dörfer. Und auch das Wort „Scirocco“ habe wieder ich mehrfach gehört…

Dafür wurde Dirks leuchtoranger Passat von einigen dann doch als 74er Baujahr enttarnt. Vielen ist der Schwindel jedoch nicht aufgefallen.

Passat B1 1974

Es gibt ein paar wenige Unterscheidungsmerkmale, aber die kennen wirklich nur ganz wenige.

Einen richtigen 73er VW Passat gab es dann aber noch ein paar Stände weiter. Den hatte KLE für sein virtuelles Autohaus Fickfrosch am Stand des Fusselforums.

Passat 1973

Viele kennen den Wagen ja bereits. Es ist der drittälsteste bekannte Passat, Fahrgestellnummer 000474. Eine Schönheit ist es wahrlich nicht. Was auf Bildern immer noch relativ gut aussieht, entpuppt sich, bei näherer Betrachtung als kleines Lackdesaster. Beulen und großflächig abgelöster Klarlack zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Aber der Passat wird seine Patina behalten und KLE will ihn auch sonst im Originalzustand belassen.
Daß der Passat zur Techno Classica nun auf so komischen Felgen steht, habt Ihr übrigens mir zu verdanken. Die Räder habe ich KLE extra für diesen Messeauftritt geliehen. Es sind umgeschweisste Stahlfelgen im 32B-Design. So ganz normal geht´s beim KLE halt nicht.

Ein wenig möchte ich noch aus der VW-Halle zeigen. Ganz interessant in Szene gesetzt waren divere ungleiche Autopaare.

Beutler Cabriolet

Der Meistgebaute und der Seltenste.

Rolls Royce

Der Leichteste und der Schwerste.

W12 650

Der Vernüftigste und der Unvernünftigste.

Irgendwo muß ich jetzt aber langsam Mal zum Ende kommen.

Am Ende des Tages stand noch ein relativ junger Prgrammpunkt. Früher war es üblich, daß sich das Standpersonal der ausstellenden VW-Clubs zum gemeinsamen Abendessen in der Essener City traf.
Daraus ist seit letztem Jahr eine kleine Party direkt in der VW-Clubhalle geworden.

Und auf einmal tut sich merkwürdiges. Vor unserem Clubstand bildeten sich lange Schlangen.

TC 2013 Clubabend

Was ist passiert? Wieso auf einmal so ein großes Interesse an dem Randgruppenauto? Das hängt doch nicht etwa mit dem 40 jährigen Jubiläum zusammen?

Nein! Natürlich nicht.

Bierstand

Die haben einfach alle nur Durst!

Der PKD-Stand liegt nämlich direkt gegenüber dem Lastenfahrstuhl und da wurde die Zapfanlage gleich hier aufgebaut.

Ein kleines Buffet gab es auch noch.

Buffet TC 2013

Zu dieser Party steuert übrigens VW immer einen Anteil dazu. Und auch das ganze Standpersonal, sei es nun von VW Classic, dem Classic-Parts-Center oder dem Automuseum läßt sich hier blicken.
Ich glaube die sind auch mal ganz froh, den Tag in einer etwas ungezwungeneren Atmosphäre ausklingen lassen zu können.

Ich habe mich dann relativ frühzeitig aus dem Staub gemacht. Es zog mich noch etwas weiter durchs Ruhrgebiet.

Techno Classica

Die Besucherströme waren verschwunden. Es kehrte langsam Ruhe ein und die Ausstellungsfahrzeuge wurden auch schon für die Nachtruhe zurecht gemacht.

Mit der Erkenntnis, daß es auch eine interessante Techno Classica sein kann, wenn man nur zwei der zwölf Hallen gesehen hat, machte ich mich auf den kurzen Fußweg zu meinem Auto.

OST TC 2013

Die ganzen alten Autos sind ja eh nur Nebensache. Viel wichtiger finde ich, daß man endlich mal wieder mit alten Freunden und Bekannten ein wenig Smalltalk halten kann.

EDIT 17.04. : 30 Jahre Golf GTI kanns ja irgendwie nicht gewesen sein. Aber was war es dann?

Die Auflösung: Der grüne Teppich ist braun! Nußbraun

Gestern war es endlich mal wieder trocken. Und die Sonne schien auch. Die brauchte ich nämlich um Klarheit in den Nebel der Teppichfarbe meines Passat TS zu bringen.
Ihr erinnert Euch? Anfang der Woche hatte ich mir die beiden Teppichhälften geschnappt und sie einer Grundreinigung unterzogen. Dabei ist mir dieser grüne Farbstich zum ersten Mal so richtig bewußt geworden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Raus an die frische Luft mit dem Teppich.

Teppich Passat TS

Das bekannte Bild. Irgendwie ein schmütziges Grün, auf dem sich, dort wo die Fußmatten lagen, die braune Farbe etwas besser gehalten hat.

Es folgt ein Foto von dem Teppich welches ich schon Dienstag Abend gemacht habe. Da lag der Teppich bei mir im Büro und ich wunderte mich doch sehr über den plötzlichen Farbwechsel.

Festhalten! Ihr seht jetzt den gleichen Teppich!

Passat TS Teppich

Ich wollte es an dem Abend selber erst nicht glauben. Der Teppich zeigt sich in tiefsten Braun.
Selbst volle Zimmerbeluchtung und der Einsatz eines externen Blitzes an der Kamera bringen nur Braun zum Vorschein.

Damit hat sich das Thema wohl von selbst erledigt. Im Fahrzeug wird der Teppich wohl nie dieser direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Und wenn doch, kann ich immer sagen: „Der grüne Teppich ist braun.

WOB 75 Jubiläumstreffen – 75 Jahre Wolfsburg – Vorschau

Ich möchte hier noch mal auf eine Veranstaltung hinweisen, die Ende Juni wahrscheinlich hunderte, wenn nicht tausende, VW-Fans nach Wolfsburg führen wird. Einige werden davon sicher auch schon von anderen Seiten etwas gehört haben. Im Prinzip geht es um das 75-jährige Bestehen der Stadt Wolfsburg. Aus diesem Anlaß wird es am letzten Juni-Wochenende ein riesiges VW-Treffen stattfinden. Die Federführung liegt dabei in den Händen vom 1. Käfer Club Wolfsburg.

WOB 75

Ich hatte bereits auf der Classic Motorshow in Bremen erste Infos von Björn erhalten können. Mittlerweile hat sich viel getan. Ich will aber gar nicht lange um den heißen Brei herum reden. Das können die Organisatoren viel besser. Gestern erreichte mich eine Mail mit weiteren Einzelheiten. Die gebe ich hier jetzt einfach mal eins zu eins weiter.

Liebe VW-Freunde,

die Stadt Wolfsburg feiert in diesem Jahr ihren 75-jährigen Stadtgeburtstag. Eine Gruppe von engagierten Wolfsburgern sowie einige Clubs und IGs haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen um gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg ein großes VW-Klassiker-Treffen zu organsieren. Dieses Treffen soll vom 28. bis 30. Juni 2013 in Wolfsburg stattfinden. Einige Clubs wie die Original-Golf-1-IG oder das Golf Cabrio Forum werden an diesem Wochenende Ihr Jahrestreffen in Wolfsburg ausrichten, der 1. Käfer Club Wolfburg richtet wieder ein Treffen für die Fahrzeuge mit den Heckmotoren aus. Auch beteiligen sich wieder Mitglieder der DISG und werden ihre Schwimmwagen im Allersee zu Wasser lassen. In den letzten Jahren konnten auch Leute, die lieb gefragt haben, selbst einmal mitschwimmen. Zentraler Veranstaltungsort ist der Festplatz am Allersee sowie die gegenüberliegenden Gründflächen des Reit- und Fahrvereins direkt am Schloss Wolfsburg.

Der Besucherdienst des Volkswagen Werks Wolfsburg bietet gezielt Werkstouren für uns Klassikerfreunde an. Die ersten Touren gibt es bereits am 24. Juni, einen Tag nach dem Veteranentreffen in Hessisch Oldendorf, auch für den 28. Juni wurden sämtliche Besuchertouren für Euch geblockt. Eine Anmeldung hierfür erfolgt über unsere Interneseite www.wob75.de

Höhepunkt soll ein gemeinsamer Fahrzeugkorso werden, der durch Wolfsburg sowie über das Volkswagen Werksgelände führen wird. Seit einigen Jahren versucht man auf dem Hockenheimring, den aktuellen Weltrekord für das längste Rollende Automobilmuseum der Welt zu brechen. Die Messlatte liegt hier seit 11 Jahren bei 947 Fahrzuegen. 947 Fahrzeuge? Das sollten doch wir alleine schon mit unseren alten Volkswagen hinbekommen, oder? Daher möchten wir gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg versuchen, diesen Rekord im Juni nur allein mit alten Volkswagen zu brechen. Und selbst wenn es nicht ganz klappt, haben wir den Rekord für das längste rollende Markenmuseum der Welt inne. Der Rekord wurde mit Fahrzeugen aufgestellt, die älter als 30 Jahre sind – wir möchten aber auch jüngere Klassiker in den Korso integrieren. Wenn man die alten vorneweg fahren lässt, könnte man so gleich zwei Rekorde brechen…

Am gleichen Wochenende findet ein großes Festwochenende in Wolfsburg statt. In der gesamten Innenstadt gibt es Bühnen und Attraktionen für Groß und Klein.

Vielleicht habt Ihr oder die Mitglieder Eures Clubs ja Interesse an einer Teilnahme. Wir würden uns jedenfalls darüber sehr freuen. Vielleicht interessiert Ihr Euch aber auch, selbst mit einem Treffen im Treffen mitzuwirken – wir können jede Unterstützung gebrauchen.

Liebe Grüße aus Wolfsburg

Martin Gebhardt

in Vetretung für all diejenigen, die das Treffen für Euch mitplanen…

Alles weitere, sowie auch die Anmeldemöglichkeiten, findet Ihr auf der Interneseite www.wob75.de

Ich glaube es wird ein Riesenevent. Ich werde auf jeden Fall in Kürze mal meinen Teil dazu beitragen, daß da noch ein Passat mehr auf der Teilnehmerliste erscheint.

Werden es noch mehr?

ATS Käseloch könnte eine Alternative sein

Ich will es noch nicht beschwören, aber es könnte sein, daß diese Felgen später mal meinen Passat TS schmücken werden.

ATS Käseloch

Anfangs sah das was mir der Paketbote gestern anlieferte allerdings noch arg verstaubt aus. Ich habe die Dinger bei Facebook von einem mir völlig unbekannten Typen aus der Schweiz gekauft. Irgendwie passend zum Käseloch-Design.

Die Teile haben mich in der Zwischenzeit schon wieder richtig Nerven gekostet. Der Deal startete bereits am 17.Februar. Meine Kohle hatte ich zwischendurch immer schon mal wieder abgeschrieben gehabt. „Oh, sorry. Hab ich ganz vergessen!„, oder „Ich kann nichts machen, der Fahrer ist krank.„, waren nur einige der vertrauensbildenden Antworten.

Schlußendlich hat ja doch alles geklappt. Sogar drei der Nabenkappen sind dabei, obwohl mir gesagt wurde die würden alle fehlen.

Ich habe ja schon Übung mit dem Dampfstrahler. Also gab es gestern dann auch gleich noch eine Runde.

ATS Käseloch Dampfstrahler

Wenigstens den gröbsten Dreck wollte ich schon mal runter haben. Ich denke mit ein bisschen nachträglicher Reinigung kann ich die Felgen so wie sie sind verbauen.

ATS Käseloch Passat TS

Vorher müssen da aber noch Reifen drauf. Da stehe ich mal wieder vor der Entscheidung: 175/70, 185/60 oder 195/55. Die alten Ballonreifen 205/60 sagen mir nicht so zu und scheiden daher wohl eher aus. Hängt auch ein bisschen davon ab, wie die Räder nachher in den Radhäusern stehen.
Optisch gibt es da keinerlei Reibungspunkte. Die Farbkombination ist zu dem Viperngrün einfach nur den Hammer. Ich hab da auf die Schnelle mal die Felgen in ein Foto eingebaut. Einfach nur mal um einen ersten Eindruck davon zu erhalten.

Passat TS ATS Käseloch

Wenn jetzt die mechanische Seite auch noch hinhaut. Kenner erkennen anhand des Felgendesigns um welche Breite und Einpreßtiefe es sich handelt…

Teppichfarbspiele

So ziemlich das erste was nach der Rückkehr wieder in meinem Passat TS rein muß, wird der Teppich sein. Zeit sich dem guten Stück mal etwas näher zu widmen.
Natürlich, wie sollte es anders sein, liegt der natürlich ganz unten in dem großen Haufen bei mir in der Werkstatt.

Innenaustattungsteile Passat B1

Also einmal das unterste nach oben. Das lag alles bei der Abholung in dem TS. Je ein Satz Türverkleidungen in hell- und dunkelbeige, dann noch ein Satz grüne Verkleidungen. Die dunkelbraunen die eigentlich zum TS gehören sind hier ja schon nicht mehr dabei.

Irgendwann bin ich dann bei den Teppichen angelangt. Hier war es nur ein grüner und brauner.

Teppich Passat B1

Ich brauchte jetzt nur den braunen. Schließlich hat der Passat TS laut Brief die Ausstattung mit dem Code 27. Das ist Nußbraun.

Neben den Teppichen hab ich mich dann noch mal über das Altpapier hergemacht. Vor lauter Kartons und Abklebepapier kam man schon gar nicht mehr vernüftig in die Werkstatt.

Altpapierentsorgung

Eine Kofferraumladung voll habe ich dann unterwegs gleich entsorgt. Wieder etwas Luft zum Atmen.

Die Teppiche sahen irgendwie ganz schön mitgenommen aus. Daher war das nächste Ziel ein Hochdruckreiniger. Etwas verwundert war ich über die Farbe des Teppichs. Habe ich jetzt ausversehen doch die grünen Stücke erwischt?

Teppich vorne Passat TS

Das ist doch kein dunkles Braun, wie man es bei Nußbraun erwarten sollte. Ich war etwas verwundert.

Erst mal Nebensache. Das Teil mit dem Dampfstrahler bei 100°C ordentlich abgekocht.

Passat TS Teppich

Da kam ganz schön schwarze Soße raus. Trotzdem der Teppich jetzt wirklich komplett durchnäßt war, hätte er immer noch einen grünen Stich. Wenn da nicht die braunen Kunststoffverstärkungen im Pedalbereich gewesen wären, hätte ich gesagt, ich habe hier einen grünen Teppich liegen.

Beim hinteren Stück sah das nicht anders aus.

Teppich hinten Passat B1

Mal ehrlich, was würdet Ihr sagen? Ist das ein dunkelbrauner Teppich?

Auch hier gabs aber zunächst die große Dusche.

Passat TS Teppich Dampfstrahler

Klitschenass das Ding. Und nun guckt Euch mal die hintere Kante an. Grün oder Braun?

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close