Tag Archive: Mittelkonsole
Neue Frontringe für die Zusatzinstrumente
Etwas Respekt hatte ich vor der Arbeit schon. Wirklich durchgezogen hatte ich den Wechsel der Ringe an den VDO´s noch nie. Auch im Netz ist nur sehr wenig darüber zu finden. Es gibt wohl ein richtiges Bördelgerät für diese Arbeit. Aber wie das aussieht, geschweige denn wer sowas hat, konnte ich nicht so recht in Erfahrung bringen.
Also mal langsam an die Sache rantasten. Angefangen bin ich mit der Öldruckanzeige. Die stammt ursprünglich aus meinen 75er TS, war dann zwischenzeitlich im 77er GLS verbaut und landete dann irgendwann im Lager.
Der Grund warum die ziemlich schnell wieder aus dem GLS rausgeflogen ist, ist wohl klar ersichtlich. Der Ring war an mehreren Stellen heftig vom Rost befallen.
Mit einem kleinen Schraubendreher hebelte ich den Ring rundherum auf, bis er sich über die Kante hinweg abnehmen lies.
Dann lagen die ganzen Einzelteile vor mir auf dem Schreibtisch.
Links der Innenring und der alte Frontring, rechts der neue Frontring und das Glas.
Den Zusammenbau habe ich zuerst bei mir auf dem Schreitisch begonnen. Ziemlich schnell wurde mir aber klar, daß für das Umbördeln des neuen Ringes doch etwas mehr Kraftaufwand erforderlich war als zunächst gedacht.
Um einen sicheren Halt zu bekommen kam das Instrument kurzerhand in den Schraubstock. So konnte ich etwas Druck auf den Ring ausüben und den Rand Stückchen für Stückchen mit Hammer und kleinem Dorn vorsichtig umlegen.
Natürlich sieht man den Unterschied gegenüber der werkmäßigen Bördelung, aber natürlich nur von der Rückseite. Die Vorderseite präsentiert sich jetzt werksneu.
Auf zum zweiten Patienten. Die Öltemperaturanzeige, die ich Samstag in Brokstedt ergattert habe. Das Prinzip ist identisch mit dem der Druckanzeige. Nur einen entscheidenden Unterschied gibt es dann doch.
Das Gehäuse ist aus Kunststoff. Zum Aufhebeln des Ringes fehlt somit der nötige Gegendruck. Das Gehäuse verformt sich eher, als der Ring sich öffnet.
Also kam hier eine etwas andere Öffnungsmethode zum Einsatz. Wenn man neue Ringe hat, würde ich das jetzt auch bei den Instrumenten mit Blechgehäuse so machen.
Ein vorsichtiger Schnitt mit der Trennscheibe des Multischleifers und das Thema war erledigt. Keine 30 Sekunden und der Ring war aufgetrennt. Kein Vergleich zu der Friemelei mit dem Aufhebeln.
Der Zusammenbau erfolgte dann wieder nach meiner zuvor angewendeten Methode.
Voilà!
Die Uhr habe ich nicht mehr umgebaut. Der vorhanden Ring war in allerbstem Zustand. Außerdem ist es schon selten genug, so eine Uhr zu haben, bei der der Einstellknopf noch vorhanden ist. Den wollte ich nicht unnütz gefährden.
Zum Abschluß kamen die Instrumente jetzt endültig in die Konsole. Haltebügel montieren und Kabel wieder anschließen.
Und von vorne kann sich das jetzt auch uneingeschränkt sehen lassen.
Tag der Instrumente
Das Cockpit der L-Ausstattung gibt nicht viel her. Zeit das zu ändern. Drehzahlmesser, Öltemperatur- und Öldruckanzeige stehen bei mir noch auf der Wunschliste. Deshalb war ich am Samstag auch so gierig auf das Öltemperaturinstrument.
Los gings aber mit dem Drehzahlmesser. Es sollte der kleine Drehzahlmesser werden, der anstelle der Uhr, mittig im Kombiinstrument sitzt. Mal was anderes.
Dafür war zunächst reichlich Bastelarbeit notwendig. Ich wollte den Originalrahmen aus dem Passat beibehalten. Dann wäre aber später noch der Einstellknopf für die Uhr im oberen Fenster. Das geht ja gar nicht. Ich brauchte also ein Glas ohne Loch für den Einstellknopf. Das lieferte das leere Gehäuse rechts.
Nach dem Auffräsen der verschweissten Verbinbundungspunkte hatte ich die Einzelteile vor mir liegen. Nun gab es aber ein Problem. Vor unendlich vielen Jahren, hatte ich mal versucht in das Fenster vom Tacho ein Loch für einen Rückstellknopf zu bohren. Das Instrument hatte ursprünglich zwar einen Drehzahlmesser, aber keinen Tageskilometerzähler. Unglaublich aber wahr. Damals bin ich kläglich gescheitert. Das Loch ist nicht richtig rund geworden. Aber noch viel schlimmer, das Glas ist bei dem Versuch gesprungen. Seitdem liegt der Rahmen so bei mir im Lager. Gut, daß ich mich so selten von Sachen trennen kann.
Also blieb nur eine Möglichkeit: Das Glas trennen. Mit einen Fräsaufsatz ging das eigentlich ganz gut.
Selbiges mußte ich dann natürlich auch mit dem vorhandenen Glas aus dem Originalrahmen machen. Die beiden Hälften kamen dann gemeinsam wieder zurück. Mit einem Lötkolben habe ich sie etwas fixiert damit später nichts klappert.
Im Anschluß alles wieder zusammen gebaut und zum Schluß konnte der Drehzahlmesser dann an seinen Platz.
Vor dem Testlauf kam aber erst Mal die Suche nach am Anschlußkabel. Oben war nichts zu finden. Haben die sich wohl für die L-Ausstattung gespart. Also ZE raus und den entsprechenden Stecker kontrolliert. Kein Kabel vorhanden.
Das habe ich dann an dem entsprechenden Platz in dem Kompaktstecker eingeclipst. Jetzt konnte es losgehen.
Zunächst einmal die Instrumentenbeleuchtung und die Kontrollleuchten überprüft. Alles funktioniert. Den Test vom Drehzahlmesser gibts in einem kleinen Film.
Und auch der Drehzahlmesser tut was er soll. Punkt abgehakt.
Fehlen noch die Zusatzinstrumente. Dazu mußte erst Mal mein Rallyeboard mit den Stoppuhren weichen.
Jetzt zahlt es sich aus, daß ich die damals so schonend befestigt hatte. Rückstandlos rückrüstbar.
Diese drei Instrumente werden dort jetzt die Löchern füllen: Uhr, Öldruck- und Öltemperaturanzeige
Wenn alle funktionieren kriegen sie später noch neue Frontringe. Die hab ich schon mal vorsichtshalber geordert. Erst müßen sie aber zeigen was sie können.
Ich bin dann mit der Verkabelung im Fahrzeug angefangen. Die endet jetzt in zwei 3er-Steckgehäusen, die später die Versorgung der Instrumente sicherstellen.
Für die Verkabelung in der Mittelkonsole habe ich zwei Kabelbäume gebaut. So läßt sich die Konsole jederzeit schnell herausnehmen. Dazu müßen dann nur die beiden Stecker getrennt werden.
Zeit für den ersten Test. Uhr funktioniert, Öldruckanzeige gibt nach Starten des Motors ebenfalls was her. Und auch die Öltempraturanzeige bewegte nach nach ein paar Mintuen.
Somit kann ich mich jetzt in aller Ruhe an die Verschönerung und endgültige Montage der Instrumente machen.
Hong Kong-Timer sind jetzt auch da

Gestern kamen auch die schon sehnlichts erwarteten Timer bei mir an. Damit hat die Lieferung aus Hong Kong jetzt ziemlich genau 3 Wochen gedauert.
Die haben dann auch gleich ihren bereits vorbereiteten Platz auf der Mittelkonsole eingenommen.
Ich habe die Dinger eigentlich aus zwei Gründen in Hong Kong bestellt. Zum einem natürlich der unschlagbar günstige Preis von 1 Euro, aber auch weil ich überhaupt keine anderen Timer in schwarz gefunden hatte. Außerdem ist das Display natürlich unschlagbar groß.
Einen kleinen Nachteil haben die Dinger allerdings. Ich habe bisher noch nicht gefunden, wie man die mal ausstellen kann. Jedes mal die Batterie rauszufummeln habe ich eigentlich keine Lust. Aber auch da wird sich eine Lösung finden lassen.
Rallyetaugliche Mittelkonsole eingebaut
Zwei Gründe ließen mich gestern noch mal etwas handwerklich tätig werden. Zum einen fehlte immer noch ein vernüftiger Platz für den Fahrradtacho. Der flog immer noch lose im Innenraum umher. Zum anderen erwies sich mein selbstgebautes Rallyeboard als wenig praxistauglich. Das kopfseitig montierte, abgewinkelte Alu-Blech und die darauf montierten Stoppuhren, machten das Board sehr schwer und kopflastig. Hier war dringender Handlungsbedarf.
Die Grundlösung bestand in der Montage einer großen Mittelkonsole. Bisher war lediglich, das in der L-Austattung übliche Ablagefach im Marinogelben montiert.
So eine Mittelkonsole hatte ich noch im Lager vorrätig. Nach einer ersten Grundreinigung sah sie auch wieder ganz ansehnlich aus. (mehr …)