Gestern gab es den ersten ausgedehnten Probelauf. Zuvor allerdings noch ein Kleinigkeit. Wenn Probelauf, dann auch richtig und nicht mit einer Schraube im Ansaugkrümmer.
Nach kurzer Recherche bin ich auf etwas eigentlich erfreuliches gestoßen. Der Vakuumschlauch vom Ansaugkrümmer zum Bremskraftverstärker ist kein Formschlauch sondern Meterware. Noch erfreulicher fand ich, dass mein Teilehändler genau so einen Schlauch von Ate Classic auf Lager hatte. „Dieser Vakuumschlauch für die Bremsanlage wird zwischen Ansaugkrümmer und Bremskraftverstärker verbaut, insbesondere bei Oldtimern und Youngtimern.“, hieß es da in der Beschreibung. Das ist ja genau das was ich gesucht habe.
Etwas skeptisch wurde ich, als der Schlauch geliefert wurde. Er hatte die richtigen Abmessungen, also 12mm Innendurchmesser, aber er hatte eine Gewebeeinlage. So wie man sie auch von Kühlerschläuchen kennt. Das hatte er original Schlauch nicht und nur deshalb passte er problemlos auf den etwas dickeren Stutzen am Ansaugkrümmer.
Ob das auch mit der Gewebeeinlage klappte? Um den Schlauch notfalls zurück geben zu können, habe ich nur ein Ende aus der Tüte geholt und mein Glück versucht.
Und er hat sich gewehrt!
Mit viel Flutschi und noch mehr Gewalt und Zeit habe ich ihn aber letztendlich über den Stutzen bekommen.
Schelle drauf, hält. Die andere Seite war nicht das Problem. Hier passte der Durchmesser haargenau.
Jetzt konnte der Motor mit allen Komponenten laufen.
Soweit völlig unspektakulär. Nur die Nebelschwaden vom den verdampfenden Flüssigkeiten hüllten meine Werkstatt ein.
Etwas auffällig zeigte sich lediglich der obere Kühlerschlauch.
Dieses Aufblähen machte er allerdings schon so lange ich den TS habe. Bisher hat es immer gehalten. Könnte wohl trotzdem nicht schaden ihn irgendwann mal zu tauschen.
Mehr gab es nicht zu berichten. Er läuft eigentlich wie vorher. Zündung und Vergaser habe ich bis jetzt noch nicht angerührt. Mal gucken was die erste Probefahrt ergibt.
Davor fehlt aber noch etwas Arbeit unterm Auto. Der Auspuff muss noch angepasst werden. Allerdings war der jetzt gut temperiert. Selbst das Endrohr konnte ich nicht anpacken. Zum Überbrücken der Zeit habe ich mich mit wichtigen Kleinigkeiten aufgehalten. Irgendwann habe ich in Bremen auf der Messe mal mehrere Schlauchalter mitgebracht und irgendwo müssen die auch sein.
Gefunden! damit ist der neue Schlauch sicher geführt und scheuert nicht noch am Batteriekasten durch.
Jetzt aber zum Auspuff. Problem waren ja die Aufhängungen am Mitteltopf.
Eingangsseitig waren die zu hoch und ausgangsseitig zu niedrig angebracht.
Die Halter habe ich beide vom Topf abgeflext und an ihre Stelle treten jetzt die Teile.
Das sind Endrohrhalter vom Opel Ascona C. Den auf dem Foto unteren Halter habe ich selber noch etwas modifiziert.
Dieser Halter kam dann zunächst im ganzen an den Topf auf der Ausgangsseite.
Auf der anderen Seite brauchte ich nur ein kleines Stück von dem Halter in Originalform.
Beide Halterungen habe ich jetzt provisorisch angeheftet um die genaue Position unterm Auto zu ermitteln.
Der vordere Halter muss noch etwas höher, damit der Topf tiefer kommt. So liegt das Rohr im Tunnel an der Verstärkung an.
Den Vorschalldämpfer kann ich allerdings auch noch etwas drehen. So dass der Knick genau nach unten verläuft. Viel ist da aber nicht mehr raus zu holen.
Es fehlt aber auch nicht viel. Die nötige Luft kann ich mit eingehängtem Gummi schon durch leichtes Ziehen an der Anlage hervorholen.
Hinten stimmt die Höhe. Allerdings habe ich den Halter nicht irgendwie nicht senkrecht an den Topf bekommen.
Wenn ich das noch korrigiere kommt der Topf hinten automatisch etwas weiter nach links.
Das würde auch der gesamten Anlage nicht schlecht zu Gesicht stehen. Kommt der Topf hinten weiter nach links, kommt das Eingangsrohr automatisch weiter nach rechts.
Damit würde der Vorschalldämpfer gleich etwas mittiger im Tunnel liegen. Zur Zeit sind da zwar gut zwei Zentimeter Luft zwischen Topf und Tunnel, etwas mehr kann aber nicht schaden.
Sieht mir jetzt aber nur noch nach leichten notwendigen Änderungen aus. Wenn der Mitteltopf erst sitzt, kann ich mich ans Endrohr machen.
Noch habe ich keine Zweifel in genau einer Woche zum Wörthersee aufzubrechen.
Und auf dem Rückweg nach Tschechien? 🙂