Ja, sie sind endlich da! Das jetzt sogar in doppelter Ausführung. Vier Bosch Rallye 225.
Sowohl die ursprüngliche Lieferung, als auch die Ersatzlieferung kamen gestern gleichzeitig bei mir.
Irgendwie habe ich ganz schön geschluckt, als die beiden Kartons geliefert wurden. Ja, ein bisschen größer sollten die Scheinwerfer schon sein. Das übertrifft jetzt allerdings meine Erwartungen doch etwas.
Auch den ursprünglich angedachten Montageplatz konnte ich mir gleich abschminken.
So verdecken die dicken Dinger mir zu viel vom Hauptscheinwerfer. Das wird also nix.
Für zusätzliche Fernscheinwerfer gibt es aber nur eine sehr leicht erfüllbare Montagevorschrift: Anbau auf gleicher Höhe und symmetrisch zur Fahrzeugmitte.
Sie dürfen also auch Richtung Fahrzeugmitte montiert werden.
Also habe ich die inneren beiden Löcher in der Stoßstange genommen.
Was ich schon vermutet hatte, die dicken Dinger vibrieren auf der dünnen Stoßstange bei der kleinsten Berührung. Um dem gleich von Anfang an entgegenzuwirken, habe ich gleich ein Set für eine 2-Punkt-Befestigung mit bestellt.
Die sind jetzt zwar von Hella, dafür aber aus Edelstahl und erfüllen den gleichen Zweck.
Die musste ich allerdings noch etwas nach meinem Geschmack abändern. Der 45°-Knick befindet sich an dem langen Stück, der 90°-Knick an dem kurzen Stück.
Das brauchte ich genau anders herum, da sonst die kleine Fixierschraube für mich später nicht von außen zugänglich wäre. Im Schraubstock eine Kleinigkeit und da habe ich sie dann auch gleich auf die richtige Länge eingekürzt.
Die Montage am Fahrzeug sollte natürlich genau symmetrisch erfolgen. So wie gefordert und auch aus Gründen der Ästhetik. Dazu musste ich mir zunächst einmal die Mitte des Fahrzeugs suchen. Gar nicht so einfach. Ich hätte gedacht, dass die Aussparung für den Fanghaken der Motorhaube genau in der Mitte des Frontblechs sitzen würde.
Ist sie aber nicht!
Als Referenzpunkt habe ich jeweils eine Bohrung oberhalb der Scheinwerfer genommen. Hier kam ein Schraubenzieher rein und dann wurde gemessen. Den schwarzen Eddingpunkt vorm Zollstock kann man noch so gerade erkennen. Die Fahrzeugmitte liegt etwa an der linken Kante der Aussparung. Wieder was gelernt…
Von diesem Punkt habe ich jetzt links und rechts in gleichem Abstand zwei kleine Löcher gebohrt und die Strebe dort befestigt.
Die Höhe habe ich dabei so gewählt, dass die Streben genau durch den obersten Schlitz im Kühlergrill passen.
Scheinwerfer nach vorne geklappt und der Kühlergrill passte genau zwischen die beiden Enden der Streben. Perfekt.
Allerdings nur fast. Der Kühlergrill lies sich nicht montieren. In diesem Winkel habe ich es nicht hinbekommen ihn unten in den schmalen Zwischenraum zwischen Scheinwerfer und unterer Chromleiste einzufädeln. Ich hätte den Kühlergrill dafür noch weiter nach vorne Kippen müssen.
Ich war schon drauf und dran die Arbeit hier zu beenden und nach Hause zu fahren. Es war eh schon relativ spät und es dauerte schon wieder alles viel länger als angedacht.
Bis ich dann so im Augenwinkel ein Blick auf das VW-Zeichen im Kühlergrill erhascht habe. Das stand auf dem Kopf! Ich habe die ganze Zeit versucht den Kühlergrill verkehrt herum einzubauen.
Mann, ist der blöd Mann!
Anders herum ging es dann auf einmal spielend leicht.
Leuchten tun sie leider jetzt noch nicht, aber sie sitzen jetzt absolut stabil auf der Stoßstange. An die Schraube, die ich zur späteren Einstellung der Scheinwerfer kurz lösen muss, komme ich so jetzt auch wunderbar heran.
Heute ist Pause. Dafür werde ich dann Donnerstag und Freitag noch einen Schlag reinhauen und dann erstrahlen die dicken Dinger sicher auch. Eins ist jetzt aber schon klar. Die Gummileiste auf der Stoßstange kann ich mir in Zukunft eigentlich sparen. Bis damit irgendwo heranfahre, hat es schon lange geklirrt.
Ja,klein sind die 225 wirklich nicht 😉
Müssen zusätzliche Fernlichter wirklich auf gleicher Höhe wie die normalen stehen?
Als ich damals beim TÜV stand musste nur die Referenzzahl und die Einstellung im Scheinwerfereinstellgerät passen, die Höhe war egal. Hast du da nen Link zu ner Vorschrift?
Nein, das habe ich wohl falsch interpretiert. Richtig ist, dass die beiden zusätzlichen Scheinwerfer auf einer Höhe sein müssen. Ich habe es im Artikel korrigiert.
Tach auch,
gute Wahl, gute Lichtausbeute, die Scheinwerfer haben uns in Schweden schon einige Male vor Elchunfällen bewahrt durch rechtzeitiges Erkennen dieser Ungetüme und auch anderer Viecher, und das mit „nur“ 55W.
Peter
Nur, dass die Elch-Dichte in Norddeutschland nicht ganz so hoch ist wie in Skandinavien 😉
Noch nich‘, aber wenn man Medienmeldungen glauben darf, der kluge Mann baut ja vor, hier sogar im wahrsten Sinne des Wortes.
Wir haben die „Töpfe“ übrigens nur im Urlaub drauf, wurden hier regelmäßig kontrolliert deswegen, wirken bei ’ner Windkanalkarosse eigentlich auch deplaziert……