Ein Monat des neuen Jahres ist schon wieder um und in Bremen öffneten wieder die Tore zur Classic Motorshow. Ein untrügliches Zeichen, dass die neue Saison unmittelbar bevor steht.

Nicht zu letzt, weil ich reichlich Platz zum hin- und hertauschen für Blechteile brauchte, habe ich in diesem Jahr auf das Angebot der Deutschen Bahn verzichtet und bin wieder standesgemäß angereist.
Sehr weit hatte ich es zum Eingang ja nicht. Trotzdem ist mir auf dem Weg zum Eingang gleich VW Passat Carat vor die Linse gekommen.

Die Dinger sind ja wirklich an jeder zweiten Ecke anzutreffen.
In den Messehallen angekommen, ging es gleich direkt ins Racer Cafe.

Erst mal ankommen, sammeln, ein bisschen schnacken und sich einen Wachmacher gönnen.
Da ich mich zum Ende der Messe, mit einem Blechteilabholer, draußen auf dem Parkplatz verabredet hatte, konnte ich es diesmal ganz entspannt angehen lassen und brauchte nicht im Laufschritt durch die Hallen stürmen. Also ging es ganz gemütlich los. Zunächst waren die Hallen mit den Teileständen an der Reihe.

Vereinzelt gab es dann auch mal ein paar Teile für Passat-Fahrer zu erspähen. Mein Bedarf an Zwimo-Teilen ist allerdings eher gering. Interessanter wurde es dann schon bei dem Stapel Radlaufchrom.

Nur leider konnte der Verkäufer nicht mit Sicherheit sagen, für welche Modelle die Dinger waren. Teilenummern waren auch keine vorhanden und 100%ig sicher konnten wir auch nicht sagen, dass sie beim B1-Passat passen. Da ist wohl mal ein Ausflug mit Passat zum Anbieter nötig.
Zum Mittag hatten wir uns dann im Borgward-Restaurant mit weiteren Freunden verabredet. Die Zeit bis dahin verging wie im Fluge und wir hätten den Termin beinahe schon verpasst. Von dem Restaurant im oberen Stockwerk biete es sich immer gleich an direkt dem Strom ins Parkhaus zu folgen.

Alleine hier kann man locker eine Stunde verbringen und sich die zahlreichen angeboten Fahrzeuge anzugucken.

Sogar ein Passat war unter den ausgestellten Exponaten. Ein 5-Zylinder Automatik im Rentner-Trim. Somit völlig uninteressant.
Ich habe derweil mal ganz gezielt nach einem Golf 2 mit schwarzer Heckscheibenumrahmung an der hinteren Klappe Ausschau gehalten.

Und ich wurde fündig und hatte damit jetzt auch die Bestätigung, dass die Folie die identische Struktur wie bei meinem GT hat. Das war für den noch ausstehenden Besuch beim Stand von VW Classic Parts schon mal gut zu wissen.
Irgendwie haben wir dermaßen getrödelt, dass es schon 15 Uhr war als wir endlich in Halle 5 angelangt waren. Empfangen wurden wir dann dort zunächst durch die Sonderausstellung „Rivalen“.

Neben Opel Manta und Ford Capri standen sich hier weitere Rivalen der ehemaliger Zeiten gegenüber, wie zum Beispiel Opel Kadett C GTE und Golf I GTI, Mercedes 300 SL und BMW 507 und Opel Rekord P2 und der Ford-„Badewanne“ Taunus 17M.
Mein erklärtes Ziel war aber der Stand von Volkswagen Classic Parts, der uns passenderweise mit einem Passat Vorfacelift Syncro empfing.

Der 32B wird in diesem Jahr immerhin 40 Jahre alt und so war das Standmotto mal dem Dauerläufer gewidmet.
Selbst die Vitrinen waren explizit mit 32B-Teilen bestückt.

Da der Syncro ja auch die schwarzen Zierfolien an den Säulen trägt, war der Sprung zu meinem Anliegen nicht mehr weit. Vor Ort habe ich jetzt noch keine endgültige Antwort erhalten können, aber da das CPC ja die Folien für die Golf II-Heckklappe als Nachfertigung anbietet, diese definitiv die identische Struktur besitzen, stehen die Chancen, dass ich die Tage eine hilfreiche Antwort, bei meiner Suche nach der passenden Folie, wohl nicht schlecht.
Zum Vergleich wollte ich noch mal die Struktur der Folie an dem ausgestellten Golf I GTI checken.

Leider vergebens. Das hier war lackiert….
Sehr gerne nahmen wir übrigens die vor Ort verteilten Poster im DIN A2-Format in Empfang.

Bevor das bei mir an die Wand kommt, werde ich es noch auf eine Leichtschaumplatte aufziehen. Sonst ist das schöne Stück schnell hinüber.
Nebenan haben die Mitglieder vom 1. Käferclub Wolfsburg derweil fleißig an ihrem Vorhaben gewerkelt, einen Karmann Ghia während der Messezeit komplett zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen.

Noch ein Stückchen weiter haben vielleicht einige schon das Arlows-Logo unter der Decke erspäht.
Hier gab es die neue RS4 Limo im Rohbau zu inspizieren.

Über das Schicksal, des Vorgängers gab es die letzten Wochen ja genug in den einschlägigen Medien zu lesen.
Für mich wurde es jetzt Zeit. Draußen wartete schon mein Blechabholer. Bleibt noch zu kurz zu bemerken, dass ich wohl etwas zu sehr getrödelt habe. Ich habe mal wieder nur die Hälfte der Messe gesehen…
Schöner Bericht und eine heiße Spur zur Folierung. Der Syncro ist ja faszinierend.
Vielleicht kannst Du die Leute von VW Classicparts ja bitten Dir den Hersteller der Golf 2 Folie zu nennen. Kann mir nicht vorstellen, dass die Folie bei denen aus alten Lagerbeständen kommt – irgendwo gibt es das Material bestimmt noch neu zu kaufen.
Viel Glück!
Der Hersteller ist 3M. Das ist sicher. Nur leider haben die weit über tausend verschiedene Folien im Programm.
Hast Du einen Test der abgezogenen Folie? Habe hier nebenan einen Folierer, der 3M verarbeitet. Dann könnte der sich mal auf die Suche machen…
Muss ich mal gucken, ob ich irgendwo ein großeres Stück retten kann. Bisher habe ich alles zu Staub gemacht.
Der syncro ist auch nicht komplett: Da fehlen die Kotflügel- und Schwellerverbreiterungen.