Vorab möchte ich mich zuerst einmal für die ganzen Glückwünsche und positiven Kommentare bedanken. Das hat den Schreiberling doch sehr gefreut.
Die Tage in denen ich das Kurzzeitkennzeichen habe, will ich natürlich möglichst effektiv nutzen. Also fahren, fahren , fahren.
Nur so lerne ich den Wagen kennen und komme Dingen auf die Spur an denen ich noch nacharbeiten muss. Gestern konnte ich schon einige neue Erkenntnisse gewinnen.
Voraberkenntnis:
Ich brauch unbedingt so eine dritte Bremsleuchte, in dem der Fahrzeugtyp angezeigt wird.

Also mal ehrlich, das ist jetzt aber nicht original von VW, oder?
So, jetzt aber mal zu den wirklich wichtigen Erkenntnissen.
Erkenntnis Nr.1:
Die Geschichte mit der Schalthebelmanschette hat sich anscheinend schon erledigt. Ich war wohl nur etwas zu zaghaft. Jetzt habe ich den Rahmen mal mit etwas mehr Gewalt in die Mittelkonsole gedrückt. Dabei konnte ich dann mehrfach auch ein deutliches Klicken vernehmen. Die sechs Haltenasen waren wohl einfach nur noch nicht richtig eingerastet.
Erkenntnis Nr.2:
Es zeigten sich gestern auf einmal deutliche Warmstartprobleme. Die hatte ich am Mittwoch noch nicht feststellen können. Dem muss ich noch mal nachgehen. Erste Verdächtige sind da der Druckspeicher oder das Kaltstartventil. Nach außen scheint nichts wegzulaufen. Eine Pfütze unterm Auto hatte ich auf jeden Fall nicht.
Erkenntnis Nr.3:
Früher oder später musste ich es ja mal austesten.

Bei meinem ersten beiden Versuchen wurde ich leider ausgebremst und musste frühzeitig wieder vom Gas. Das war die Richtung aus Hamburg raus. Da war am Nachmittag natürlich relativ viel Verkehr. Nachdem ich die andere Fahrtrichtung genommen hatte, konnte ich ihn das erste Mal so richtig laufen lassen. Die GPS-Aufzeichnung zeigte als Höchstwert exakt 200 km/h an, bevor ich wieder nach Hamburg rein kam und auf 120 km/h drosseln musste. Die Tachonadel hatte dabei die 210 km/h schon ein Stück überschritten. Das ist deutlich mehr als angegeben.
Das freut mich natürlich, wirft aber trotzdem Fragen auf. Leistungsmangel scheint der Motor zumindest nicht zu haben.
Erkenntnis Nr.4:
Das 2P-Sportgetriebe ist ja etwas kürzer übersetzt. Aber ich finde es fast schon ein wenig zu kurz. Bei der Testfahrt ging der Zeiger des Drehzahlmessers bis auf 6200 1/min. Bei 6250 1/min beginnt der rote Bereich.
Erkenntnis Nr.5:
Der Motor scheint unheimlich sparsam zu sein.

185 Kilometer habe ich jetzt abgespult und die Tanknadel steht nur ganz minimal unterhalb von „Voll“. Bis auf die zwanzig Kilometer gestern Nachmittag auf der Autobahn, war ich natürlich sehr gesittet unterwegs. Noch habe ich ja die Vermutung, dass die Tanknadel im weiteren Verlauf stärker fallen wird. Mal gucken ob ich den Tank bis Sonntag noch leer bekomme. Sollte doch eigentlich machbar sein.
Erkenntnis Nr.6:
In dem GT ist Notbremswarnsystem verbaut.
Zu einer Testfahrt gehören natürlich aus ausgedehnte und sehr starke Bremsungen. Man will ja wissen, ob man sich auf die Bremsen verlasen kann.
Es liegt in der Natur der Sache, dass man sich bei einer starken Bremsung am Lenkrad abstützt. Auch nicht ganz unbekannt ist mir, dass das Lenkrad beim 32B dabei wenige Millimeter nach vorne wandert.
Dass dabei dann allerdings auch die Hupe losgeht ist mir neu…
Es bleibt also weiter spannend.
Die 200 km/h sind plausibel.
Bei 6250 UPM liegen beim 2P exakt 205 km/h an.
Das heißt aber auch, das der Motor über 130 PS haben muß.
Der 32B mit 136 PS ist mit 197 km/h angegeben.
Die Tieferlegung verbessert etwas den Luftwiderstand, aber nicht so gravierend, das mit 112 PS 200 km/h möglich sind.
Das ist ja genau die Frage die mich auch beschäftigt. Wie schafft der das? Die Messungen mit meinem GPS-Tracker sind aus langjähriger Erfahrung sehr genau.
Laut Navi habe ich den „GLI“ in der gleichen Konstellation DZ/2P/größer Krümmer auf gerader Strecke bei 203 Km/h halten können. Nun weiß man natürlich nie genau, ob die Straße wirklich Null Komma Null Gefälle hat und wie der Wind steht… Klar ist aber auch, dass die 1,8er leistungsmäßig eher nach oben streuen. Ist ein reines Bauchgefühl, aber während der 1,6er GTE Motor eher in Richtung 100PS bis 105PS nach unten tendiert, steht der DZ bei mir gefühlt auch eher bei 125PS als bei 112PS.
Gruß,
Dirk.
Das der DZ-Motor eher nach oben streut, war bei meinem 84er Audi 80 GTE auch der Fall. In den 90er Jahren auf dem Bosch
Prüfstand 118,9 PS beim Serienmotor.
Mit 272er Schrick Nockenwelle, Gemischregler vom 1600er GTi und bearbeiteten Abgaskrümmer dann 133.
Gruß
Harald
Der kleinere Reifendurchmesser trägt natürlich auch zur höheren Drehzahl bei. Was aber andererseits den wirklich nur sehr geringen Unterschied von angezeigter Geschwindigkeit (Tacho 210) zur tatsächlichen Geschwindigkeit (GPS 200) nicht erklärt. Aufgrund des kl. Durchmessers wär der Unterschied eigentlich größer.
Nix destro Trotz.
Der 1,8ter GTE Motor ist einfach ein Super Motor. Die laufen alle Schneller als angegeben
Der Abrollumfang ist nur ca. 15 mm kleiner als ein 185/70R13. Das sind unter 1% Abweichung.
Hallo Olaf,
nun auch von mir herzliche Glückwünsche zur bestandenen Abnahme vom GT. War ja eigentlich klar, dass das erfolgreich sein wird. 😉
Der Passat ist wirklich sehr schön geworden und ich hoffe, dass ich den bei meinem nächsten Nordseeurlaub auch mal live sehen kann.
Das mit der Tankuhr ist bei meinem 1998er Golf ähnlich. Bis ca. 100km bewegt sich die Tanknadel so gut wie gar nicht, bei 200 steht sie dann auf 3/4, bei 450 bei 1/2 und nach 550km lungert die Tanknadel im roten Bereich rum.
Ganz viele Grüße
Jürgen