Sicherungen hatte ich mir jetzt besorgt und auch ein Kraftstoffpumpenrelais ist bereits auf dem Weg zu mir. Denn nicht nur Euch ist aufgefallen, dass neben den Sicherungen auch etwas mit den Relais nicht stimmt.
Da stecken zwar eine ganze Reihe Relais in der Zentralelktrik, welchen Sinn die aber haben ist mir teilweise noch schleierhaft.
Alle Relais mit den farbigen Markierungen waren da ab Werk mit Sicherheit nicht verbaut. Für das oben links, auf Steckplatz 1, gibt es noch nicht einmal eine eigentlich vorgesehene Verwendung.
Das Heckwischerrelais unten rechts ist bei einem Schrägheck ohne Heckwischer auch irgendwie sinnbefreit. Das Relais unten links könnte zumindest der angedachten Funktion nachkommen. Nebelscheinwerfer hat der Vorbesitzer nämlich anscheinend selber mal nachgerüstet.
Wenn auch nicht so ganz nach dem Originalschema.
Das sind übrigens nicht die einzigen Schalter, die der Vorbesitzer nachgerüstet hat. Die werde ich alle irgendwann rausschmeißen. Und mit ihnen die ganzen nicht originalen Wäscheleinen.
Aber zurück zum Thema. Das Kraftstoffpumpenrelais fehlt, genauso wie das Blink- und das Wischerrelais.
Ein passendes Relais, also eines für einen 32B mit den breiten Kontaktzungen habe ich nicht auf Lager. Nur eines vom GLI habe ich noch gefunden. Das habe ich dann aber auch gar nicht erst verbaut.
Ich bin jetzt den direkten Weg gegangen.
Direkt von der Batterie auf den Ausgang der entsprechenden Sicherung.
Ein jetzt eigentlich deutlich zu vernehmendes Geräusch von der Pumpe blieb aber weiterhin aus. Was ist da los?
In den Anschluss zur Pumpe hatte ich schon gleich nach dem Tankeinbau reichlich Rostlöser rein gesprüht. Kann ja nicht schaden.
Muss aber auch nicht zwangsläufig helfen… So ein Mist. Dabei sah das Innenleben des Tanks wirklich picobello aus. Ich hätte jetzt nicht damit gerechnet, dass die Pumpe hier jetzt rumzickt.
Leichte Zuckungen machte sie allerdings.
Noch wollte ich die Hoffnung nicht aufgeben.
Also rein mit richtigen Sprit. Zehn Liter aus zwei Kanistern sollte langen, damit die Pumpe richtig im Saft steht.
Ein Kanister war sogar E10, dem man ja eine reinigende Wirkung nachsagt. Eventuell ist die Pumpe ja nur verharzt und sie wird dadurch wieder frei.
Um mir jetzt nicht eine Fontäne durch den Kofferraum zu jagen habe ich die Leitung hinten am Tank wieder befestigt und dafür die Leitung am Mengenteiler abgenommen.
Sollte da jetzt Dreck oder gar noch alter Sprit kommen, habe ich den nicht gleich im Mengenteiler.
Es kam aber nichts. Die Pumpe blieb weiterhin stumm. Nicht schön.
Eine Idee hatte ich dann aber noch.
Dafür habe ich mir die Batterie geschnappt und die Pumpe direkt mit einem kurzen Kabel befeuert. Hauptgrund für die Batterie im Kofferraum war aber ein anderer. So hatte ich jetzt die Möglichkeit die Pumpe umzupolen und rückwärts laufen zu lassen.
Brachte aber alles nichts. Die Pumpe hängt fest. Noch aus der Werkstatt habe ich mir dann gleich eine neue Pumpe bestellt. Hilft wohl leider nichts.
Ein letzte kleiner Hoffungsschimmer war dann die Pumpe im ausgebauten Tank. Wenn die schwarze Soße noch nicht bis in die Pumpe hervor gedrungen ist, tut die es ja vielleicht doch noch.
Mit einem Blick auf das Schmutzsieb war meine Hoffnung dann allerdings endgültig dahin.
Den Versuch kann ich mir sparen.
Die zusätzlich eingebauten Schalter sind übrigens aus einem Citroen GS.
Ich würde sagen das sind eindeutig Schalter aus den ersten Passat bis 77
hmm, könnte natürlich immer sein, dass die Pumpe innerlich verrostet ist, ist bei dem Alkohol im Sprit ja auch kein Wunder, der nimmt schließlich Wasser auf.
Moin Olaf,
Meine alte Pumpe war 1,5 Jahre nicht gelaufen und innen dann mit einem schwarzen Zeug zu gesetzt, und die die ich noch als Ersatz hatte lief erst, aber beim ersten Druckaufbau löste sich das Pumpenrad von der Motorwelle.
Und ich konnte dann auch gleich ne neue bestellen, dazu gab’s gleich neue Schläuche von unseren Hydrauliker am Ort, der konnte auch die alten Schraubanschlüsse wieder verwenden. Das Sieb gibt’s bei CPC noch neu denk ich.
Viel Erfolg
Welche Nr. haben denn deine originalen Relais?
Evtl. kann ich da aushelfen.
Habe hier noch einige liegen.
LG
Heiko Henschel
Ich sehe das Datum 17.11.83 auf der ZE. 2. Hj. 84 wäre logisch, aber nicht ein Jahr früher. Könnte bedeuten, dass der Vorbesitzer Elektrikprobleme hatte, eine andere ZE eingebaut hat und deshalb nichts passt bzw. keinen Sinn macht. Und da der Tausch nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, könnte das vielleicht eine Erklärung sein, warum das Auto damals aufgegeben wurde.
das Problem mit den festen Pumpen kennt im Normalfall doch jeder 32B Fahrer.
Sobald die längere Zeit (Jahre) keinen Einsatz hat, war´s das mit der Funktion!
Heißt auch, wenn die trocken (das muss gar nicht sooo lange sein) im Tank verweilt hat (deshalb 32B Einspritzer immer mit gut Sprit im Tank wegstellen) und nicht nur vom chemischen Zersetzungsprozess (der jedoch dann auch schon nach ein paar Jahren einsetzt) des Benzin „festgeschweißt“ ist!
Ich hab damals noch eine zum Laufen gebracht (zu wenig Sprit im Tank gewesen), indem ich sie ausgebaut, im Schraubstock befestigt und mit dem Schraubendreher von unten immer wieder ein bisschen weiter gedreht habe (mit reichlich Öl dazu) und dann immer wieder mal angeschlossen, bis sie sich letztendlich wieder drehte! 🙂
Viel Erfolg und hoffentlich nicht noch zu große Überraschungen bzgl. Rost, wo du uns ja mit Infos immer noch sehr hängen lässt… 🙁