VW Passat TS 1975

Teppich für die Hutablage zurechtgeschnitten

Vor ein paar Tagen hatte ich es ja schon mal an Rande erwähnt. Der Teppich für die Hutablage am Passat TS fehlt bzw. ist in einem so miserablen Zustand, daß ich den da unmöglich wieder plazieren kann.

Ein Stück braunen Teppich bestelle ich mir einfach neu und fertig ist die Wurst. Denkste. Überhaupt mal irgendwo brauen Teppich fürs Auto irgendwo aufzutreiben war schon schwierig. Die Farbe braucht irgendwie kein Mensch mehr. Natürlich gibt es bei Firmen die sich auf die Innenausstattungen von Oldtimer spezialisiert haben braunen Teppich. Allerdings zu Quadratmeterpreisen die bis an die 90€/m² heranreichten. Für knapp 50 €/m² hätte ich hier bei einen Mercedes-Ausstatter in der Nachbarschaft etwas kriegen können. Hallo? Außerdem war mir der bei weitem nicht dunkel genug. Heller wird er früher später sowieso von alleine.

Auch von meiner Schrottplatztour hatte ich ja berichtet. Von ungefähr 2000 Autos auf drei Schrottplätzen hatte genau ein Fahrzeug einen braunen Teppich. Leider nicht im Kofferaum, wo ja die einzig zusammenhängen Stücken ohne irgendwelche Löcher zu finden gewesen wären.

Fündig geworden bin ich dann natürlich wieder in den Weiten des www. Dirk gab mir den entscheidenden Tipp. Ein 7 mm dicker, mit weichem, elastischem Vließ-Rücken ausgestatteter Autoteppich in hochwertiger Kräußel-Velour Qualität. Quadratmeterpreis: keine 20,-€.

Gestern habe ich mich mal mit dem Zuschnitt befaßt. Als Muster hatte ich noch den alten Teppich aus meinem ´77er Passat GLS Automatic.

Teppich-Hutablage-Passat-ts (mehr …)

Stütze, Kotflügel und noch einen Glanzpunkt montiert

Das ganze Wochenende wieder keinen Handschlag am Passat TS gemacht. Am Freitag auch nur die AccuSpark eingebaut, Donnerstag am Strand lang gecruist. So geht das aber nicht weiter! Was ist denn das für eine Arbeitsmoral?

Viel war es zwr gestern auch nicht, aber der Wille war wenigstens da. Nach meinem Reinfall mit der Drehmomentstütze und den dann um so flotteren Tauschgeschäft habe ich die jetzt endlich an Ort und Stelle sitzen.

Drehmomentstuetze-B1-Passat

Jetzt war das auch gar nicht so schwer… (mehr …)

Doppelzündung – War klar, daß am Freitag den 13. nicht alles klappt.

Letztes Jahr hatte ich auch schon so ein Pech. Da hat sich der Auspuff an meinem Volvo genau an einem Freitag den 13. verabschiedet. Dieses Jahr hat es mich schon wieder erwischt. Diesmal ist es allerdings ganz alleine meine eigene Dusseligkeit.

Für den frühen Nachmittag hatte sich Jörg bei mir in der Werkstatt angemeldet. Er hatte sich auch eine AccuSpark-Zündung besorgt und hätte es ganz gerne, wenn ich beim Einbau etwas hilfreich zur Seite stehe. Kein Problem, nichts leichter als das. Wir hatten uns drauf verständigt, daß wir die Sache durchziehen wenn mein Passat TS vom Lackierer zurück ist. Der sollte nämlich auch gleich seine Kontakte hergeben.

Nun war ich natürlich schon eine ganze Zeit vor Jörg bei mir in der Werkstatt. Ein bisschen was für den Doppelzündungseinbau vorbereiten und außerdem wollte ich vorher wenigstens noch die Drehmomentstütze an meinem Passat TS montieren. Die fehlte schon beim Kauf. Warum auch immer. Auch bei den ganzen Teilen war nichts dabei. Aber sowas hatte ich ja noch reichlich in der Werkstatt liegen. Bei der letzten Runde Pulverbeschichten habe ich einfach eine Stütze und den Topf am Frontblech aus der Teilekiste gegriffen und zu den restlichen Sachen gelegt.

Noch kurz die vier Schrauben zusammengesucht und die Stütze konnte an den Motor. Konnte sie nicht !!!

drehmomentstuetze-passat-TS

Ich Trottel habe nämlich eine Stütze vom Passat Zwischenmodell mit zum Pulverbeschichten gegeben. Die ist leider etwas länger und paßt nun so gar nicht. Ganz toll.

Schraubst Du halt eine von irgendeinem ausgebautem Motor ab. Wurde nicht draus. Entweder auch Zwischenmodellstützen oder sie waren schon weg.
Schnell bei Dirk angerufen. Er hat noch eine Neue und so werden wir wohl heute in Hildesheim tauschen. Da haben wir uns auf der Technorama verabredet.

Ich habe dann schon mal an meinem TS begonnen die AccuSpark einzubauen. Zuvor habe ich den Motor noch mal angeschmissen. So richtig schön lief der nämlich nicht mehr seit ich ihm vom Lackierer zurück habe. Mit der Zündlichtpistole bin ich dem Übeltäter dann auf die Spur gekommen. Beim 1.Zylinder setzte das Stroboskoplicht immer mal wieder aus. Hier kommt es also teilweise zu keiner vernüftigen Funkenbildung. Der Tausch von Verteilerkappe und Zündleitung brachte keinen Erfolg. Blieb also nur noch die Zündkerze.

zuendkerze-Passat-TS

Die hat es wohl hinter sich. Rabenschwarz. Eine gute gebrauchte Kerze brachte sofort den gewünschten Erfolg.

Jetzt lief der Motor auch schon wieder viel runder. Start frei für den Einbau der AccuSpark.

accuspark-passat-ts

Gekauft wieder bei dem Teilehändler aus England auf der Classic Motorshow in Bremen. Zum halben Preis wie sie hier in Deutschland unter anderen Namen angeboten wird.

Verteilerkappe ab, Finger runter, Kontakte raus, Kondensator weg und rein mit dem Ding.

accuspark-passat-b1

Auf die Verteilerwelle kommt noch der schwarze Ring. Da sind wohl vier Magneten drin, die den Impuls geben.

Jetzt bräuchte man nur noch die beiden Kabel anklemmen und Finger und Kappe wieder rauf, dann wäre es das gewesen. Aber daß ich ein kleiner Kabelfetischscht bin, habt Ihr ja sicher schon mitbekommen. Bunte Wäscheleinen gehören in den Keller und nicht ins Auto.

Stecker-Accuspark

Die beiden losen Kabel bekamen noch eine Isolierhülle und die angecrimpten roten Quetschverbinder mußten einem vernüftigem Steckgehäuse weichen.

Für den Fortführung der Kabel im Motorraum habe ich einen kleinen Kabelbaum konfektioniert. Das originale grüne Kabel zur Kllemme 1 an der Zündspule bleibt dabei in voller Länge erhalten.

Kabelbaum-accuspark

Erachte ich als recht recht sinnvoll, falls die Zündung mal ausfällt und man schnell zurückbauen muß. Bisher habe ich aber noch keine Ausfälle der AccuSpark zu verzeichnen. Im Rallye-Passat fahre ich sie jetzt schon das zweite Jahr.

Fertig!

Passat-TS-accuspark

Man sieht auf den ersten Blick nichts von dem Umbau. Auf den zweiten Blick sind aber alle nachträglichen Sachen zu erkennen. Oben links in der Ecke sieht man das rote Kabel zur Stromversorgung. Das greife ich mit einem unisolierten Abzweigverbinder am Thermoschalter der Startautomatik ab. Das grüne Kabel zur Zündspule hat jetzt halt eine Ummantelung bekommen und die Steckverbindug ist unter dem Wasserschlauch zu sehen.

Zeitaufwand für alles: Keine 45 Minuten. Läßt sich Anhand der gemachten Fotos immer wunderschön nachvollziehen.

Zeit für den zweiten Patienten des Tages. Der kam dann auch kurze Zeit später in die Werkstatt gerollt.

Passat-Variant-Miamiblau

Jörg und sein miamiblauer Passat Variant von 1978.

Hier dann das gleiche Spiel. Auch Jörg hatte sich die AccuSpark in Bremen besorgt. Zeit, daß die jetzt mal ihrem Dienst verrichten darf.

Hier hat es dann allerdings etwas länger gedauert. Ungefähr 55 Minuten. 😉 Klar, daß man zwischendurch immer mal wieder etwas quatscht und außerdem war der Motor nach 20 km Autobahnfahrt auch wohltemperiert.

Miamiblau

Den Umbau hat Jörg dann mehr oder weniger alleine gemacht. Den gleichen kleinen Kabelbaum habe ich dann fertig gemacht, während Jörg sich die Finger am Verteiler wärmte.

Alles angeklemmt und Start. Der Motor sprang sofort an und lief auch gleich viel geschmeidiger als vorher. Jörg kennt seinem Passat ja am bestem, aber der Unterschied wahr wohl sehr deutlich!

Der Umbau ist wirklich lohnenswert.

Jörg war erst etwas skeptisch ob die Motage wirklich so schnell geht. Erst wollte er sich einen ganzen Tag Urlaub dafür nehmen. „Maximal eine Stunde“, habe ich darufhin gesagt und so war es dann ja auch. Locker nach Feierabend durchzuziehen.

Darauf einen Dujardin! Nee, natürlicht nicht! Jörg hatte ein Six-Pack Astra mitgebracht und davon haben wir uns zum Abschluß noch jeder eins gegönnt. Prost!

Jetzt hat er drei Farben

Dieses Viperngrün schafft mich noch endgültig. Natürlich wollte ich gestern sehen, ob sich was am Farbübergang zum Kotflügel verändert hat.
Dazu mußte aber erst noch der Klarlack rauf. Ohne den läßt sich der abschließende Farbton gar nicht beurteilen.

Klarlack-Frontmaske

Die Menge von einem Schnapsglas langte für die beiden kleinen Partien.

Ich war zunächst richtig angetan. Es ist auf jeden Fall eine Ecke dunkler als der Rest von der Schürze.

Passat-B1-Frontmaske

Die hellen Stellen der Übergänge muß man dabei jetzt mal außer acht lassen. Den Sprühnebel werde ich natürlich noch auspolieren.

Nach dem der Klarlack etwas angezogen war, gings ans Freilegen. Abdeckpapier und Klebeband runter und dann kam der große Moment.

Passat-TS-Front

Und die große Enttäuschung. Dunkler ist der Bereich zwar geworden, aber der Farbton paßt jetzt weder zum Kotflügel noch zur Frontmaske. Das kann mich jetzt überhaupt noch nicht überzeugen. Mist, beim Schweller hat es so gut hingehauen und hier ist es eher schlimmer geworden. Ich weiß jetzt echt nicht mehr was ich noch machen soll. Wahrscheinlich mache ich jetzt gar nichts mehr! Nur noch den Sprühnebel wegpolieren und dann baue ich erst mal weiter zusammen. Mal gucken wie sehr das später überhaupt zu sehen ist. Schließlich wird ein Großteil von dem Bereich ja von der Stoßstange abgedeckt. Sichtbar ist nachher eigentlich nur der untere Bogen. Vielleicht fällt das auch überhaupt nicht auf, wenn der Bereich im Schatten der Stoßstange liegt.

Das Abdeckpapier habe ich dann gleich noch ein zweites Mal verwendet. Schließlich waren an der Frontmaske noch weitere Lackierarbeiten notwendig.

Passat-TS-abgeklebt

Die drei Stege waren ebenfalls in einem völlig falschem Farbton.

Hier kam dann allerdings wieder nur die Sprühdose zum Einsatz. Genauso wie es auch damals im Werk gemacht wurde. Die haben sich allerdings nicht ganz so viel Mühe mit dem Abkleben gemacht.

Schwarz-Matt

Die Sprühdose enthielt natürlich schwarz Matt. Das verhindert in diesem Fall lediglich, daß die drei Streben später durch den Kühlergrill strahlen.

Die Lackierung war auch notwendig um den weiteren Zusammenbau fortsetzten zu können. Die Haubenschlößer konnten jetzt montiert werden.

Die habe ich allerdings vorher erst mal einer Grundreinigung unterzogen. Um dann festzustellen, daß bei einem Schloß der Kunststoffanschlag fehlte.

Haubenschloss-passat

Da habe ich dann doch lieber noch mal ein anderes aus dem Lager geholt.

haubenschloss-reinigung

Das war zwar intakt, war aber genauso dreckig. Rein in den Chemiecocktail aus Aceton, Rostlöser und Petroleum.

Das hat dem alten Fett und dem Dreck aus den letzten Jahrzehnten dann den Rest gegeben. Nach den Montage folgte noch eine grobe Einstellung.

passat-TS-Haubenschloss

Wie schon vermutet, war es gar nicht so leicht die Haube überhaubt zu zukriegen. Die neuen Puffer zeigen deutlich ihre Wirkung. Auch beim Öffnen. Die Haube springt wieder richtig von alleine auf. Ein völlig ungewohntes Erlebnis.

Mehr hatte ich dann eigentlich auch gar nicht mehr auf dem Zettel. Mich hetzt ja keiner. Also noch ein wenig Aufräumen, z.B. die ganzen Zierleisten mal wieder zusammenpacken. Und was fällt mir dabei in die Finger. Eine nagelneue, noch eingewachste Zierleiste für die Motorhaube. Wo die jetzt wieder herkommt? Ich weiß es nicht. Nicht mal eine leise Ahnung wo ich die mal entsorgt habe.

Was man einmal in der Hand hat, kann man dann ja auch gleich montieren. Was weg ist, ist weg!

Damit ich mich an deren Glanz auch die nächsten Jahre noch erfreuen kann, habe ich die Chromleiste richtig fett mit Fett eingepinselt.

Passat-TS-Motorhaubenleiste

Denn wie diese Leisten in Normalfall von innen aussehen, zeigte sich bei einer alten Leiste. Hier von brauchte ich noch die beiden Klammern, die jeweils an den Enden der Leiste sitzen.

Zierleistenklammer

Die werden einfach nur eingeschoben und später kommt eine Schraube von der Innenseite der Motorhaube durch. Mit schieben war hier aber nichts mehr. Die Leiste hatte es hinter sich und ich konnte etwas rabiater zu Werke gehen. Diese Klammern sind auch gerne hinüber. Schraube übergedreht oder gerissen. Leider ist das eines der wenigen Teile, die mir über all die Jahre noch nirgends zugelaufen sind.

Zierleiste-Motorhaube

Man kann hier auch noch die zusätzliche Kunstoffleiste erkennen. Die sitzt an der unteren Kante der Zierleiste und verhindert Windgeräusche. Die wurde eingeführt nachdem wohl damlals vermehrt Beschwerden wegen pfeifender Geräusche aufgetreten sind. Für die Werkstatthandbücher gab es daraufhin extra eine Nachtrag in Form eines technischen Merkblatts.

Zur Montage fehlten jetzt nur noch die fünf Klammern für den mittleren Bereich.

Clip-Passat-TS

Natürlich wird jede Klammer vorher einmal in Mike Sanders-Fett eingetaucht. Das hält zwar auf, erscheint mir aber mehr als sinnvoll.

Zierleiste-TS-Passat

Welch ein Glanz in der Hütte.

Jetzt ist aber Feierabend! Denkste!

Wenn man diesen Entschluß gefaßt hat, sollte man ganz schnell den Saal verlassen. Bloß nicht noch mal an der Werkbank vorbeigehen und etwas für Ordnung sorgen. Das zieht sofort Arbeit nach sich.

Da sind mir doch glatt die nächsten Teile in die Hände gefallen.

fanghaken-Passat-TS

Den Fanghaken für die Motorhaube hatte ich schon seit Jahren in einer kleinen Box bei mir auf der Werkbank stehen. Dazu habe ich mir jetzt noch die Drehfeder und den Niet bestellt.
Den kannst Du doch auch noch eben anbauen….

Passat-TS-motorhaubenhaken

Das war zwar etwas friemelig, ein bisschen Kraft hat die kleine Feder schon, war aber dann der krönende Abschluß des gestrigen Tages.

Motorhaube-Passat-B1

Irgendwie stehe ich auf so kleine Details. Übrigens kann hier auf dem Foto auch noch mal schön die zusätzliche Leiste gegen die Windgeräusche erkennen.

Jetzt gings aber nach Hause. Ich hatte zwischenzeitlich schon eine Mail von GLS bekommen. Mein Teppich für die Hutablage ist da! Da war ich natürlich neugierig.

Autoteppich-braun

Das paßt! Allerdings hätte ich gedacht, daß er etwas stärker ist. Das geht aber schon in Ordnung so. Zumal er noch wesentlich dunkler ist, als auf dem Foto des Anbieters. Richtig schön dunkelbraun. Super!

Das i-Tüpelchen für´s Heck und Farbspiele am Frontblech

Es mal langsam Zeit wieder an paar Handgriffe an meinem TS. Die Farbabweichungen zwischen Kotflügel und Frontmaske hatte ich Euch ja schon gezeigt. Die galt es noch zu egalisieren. Bevor die Werkstatt allerdings im Farbnebel versinkt, habe ich mich nochmal mit dem Heck befaßt. Ein wichtiges Teil fehlte hier ja noch: Die Stoßstange.

Stossstange-alt

Die ist es dann allerdings nicht geworden. Sie spendete nur noch die Gummileiste und die beiden Halter. Für die Montage am Passat TS war sie mir dann innen doch schon zu sehr angegangen.

Die beiden Halter sahen nach einen kleinen Reinigung schon recht brauchbar aus.

Halter-stossfaenger

Aber so kleine Rostansätze hatten sie natürlich schon zu verzeichnen. Deswegen einmal angeschliffen, etwas entrostet und mit der Sprühdose überlackiert. Leider habe ich die damals vergessen mit zum Pulverbeschichten zu geben. So muß es jetzt halt mal auf diese Weise gehen.

Halter-stossfaenger-lackiert

Die konnten jetzt in Ruhe trocknen. In der Zwischenzeit habe ich mich mal über eine neue Stoßstange hergemacht.

Stossstange-polieren

War zwar ein Neuteil, aber in Laufe der Jahre hat sich da doch so einiges an Dreck drauf angesammelt. Mit einer Chrompolitur und der Poliermaschine glänzt sie jetzt wieder so, als wäre sie gerade produziert worden.

Etwas ins schwimmen kann ich dann zunächst bei der Montage der Gummileiste. Die Leiste war noch mit die zusätzlichen Hülsen in den Löcher befestigt.

tonnen

Versuche die Teile so aus den Löchern zu bekommen, daß sie hinterher wieder verwendbar sind, scheiterten. Merkwürdigerweise war der Kunststoff nach 37 Jahren doch schon etwas spröde. Verstehe ich gar nicht. Die Teile sind doch absolut lichtgeschützt montiert.

Neue Hülsen hatte ich nicht, wohl aber die anderen Klammern mit der die Leitse direkt montiert werden kann.

Clip-gummileiste-passat-b1

Die kamen beim Passat wohl ab 1976 zum Einsatz. Muß also eine Verbesserung sein. Zum Glück war die Gummileiste soweit intakt, daß sich alle Klammern ohne Probleme bis zur mittigen Aussparrung verschieben ließen. An dieser Aussparrung können die Klammern entnommen werden.

Vor der Montage der Gummileiste müßen allerdings erst noch die beiden Kunstoffecken der Stoßstange ran.

sicherungsscheibe

Die Sicherungsscheiben hatte das Classic Parts Center ebenfalls noch vorrätig. Damit sie möglichst lange ihren Glanz behalten, gab´s noch einen Klecks Mike Sanders.

Damit habe ich auf alle anderen Löcher und die Stoßstangenenden von der Innenseite noch behandelt.

Stossstange-mike-sanders

Kann ja mal sein, daß ich mit dem TS mal durch die Waschanlage muß. 😉

Jetzt nur noch die mittlerweile getrockneten Halter an die Stoßstange und dann ans Auto mit der Einheit.

Passat-TS-Stossstange

Zur Feier des Tages hat der Passat TS dann auch mal eine Portion Tageslicht bekommen. Macht doch gleich ein viel besseren Eindruck.

Im Anschluß gings dann nach vorne. Mal versuchen die Farbunterschiede anzugleichen. Was für Farbunterschiede?

Passat-TS-Frontblech

Ich sehe keine mehr. Die Farbe macht mich echt noch irre. Das gibt es doch nicht. Jetzt sieht wieder alles völlig normal aus. Es ist also anscheinend wirklich nur entscheidend wie der Lichteinfall ist. Umso schwieriger, das jetzt anzugleichen.

Besonders wenn einem nach dem Abkleben wieder jeglicher Vergleich fehlt.

Frontmaske-passat-ts

Das wird echt ein Schuß ins Dunkel. Ich kann jetzt einfach nur lackieren und hoffen, daß es hinterher was gebracht hat.

Die zu lackierenden Bereiche habe ich wieder mattiert und dann gab´s wieder Viperngrün.

passat-ts-lackierung

Es war echt ein ganz mieses Gefühl. Man sah absolut keinen Unterschied.

Oder seht Ihr da was? Bis auf den fehlenden Glanz, durch den fehlenden Klarlack, kann ich keinen Unterschied ausmachen.

viperngruen-frontmaske

Ich kann noch nicht mal sagen, bis wohin ich jetzt beilackiert habe. Eigentlich ein gutes Zeichen, aber ob es hinterher auch den gewünschten Erfolg bringt, wage ich jetzt nicht zu sagen.

Um wenigstens noch einen sichtbaren Erfolg zu erzielen, habe ich mich noch mal kurz an die Reserveradwanne gemacht.

passat-ts-reserveradwanne

Hier gab es ja einen Mix aus Viperngrün, der grünlichen Grundierung und meiner gelbgrünen RAL6018-Vorlackierung. Wenigstens das ist jetzt einheitlich.

Ach und dann war da ja noch die obere Dichtleiste Heckklappe. Mitterlweile habe ich einen Anbieter gefunden, der mir mal kostenlos ein kleines Probestück in einen Briefumschlag gelegt hat. Geht doch.

Dichtleiste-Heckklappe-Passat

Paßt auch einigermaßen. Insgesamt ist das Profil leider etwas zu groß. Sowohl was die Höhe des U-Proils, als auch die Länge der Dichtlippe angeht. Abschließend kann ich das aber erst beurteilen wenn die Heckscheibe drin ist. Ich befürchte, daß die Dichtlippe dann auf der Chromleiste der Scheibendichtung liegt. Die Heckscheibe ist aber noch nicht an der Reihe. Vorher muß erstmal der Teppich auf der Hutablage liegen. Da sollte ich heute eigentlich eine Lieferung bekommen.

Kotflügel, Motorhaube, Kotflügel und noch mal Kotflügel

Das fehlenden Puzzelstück zur Montage der Kotflügel, die Blechmuttern, hatte ich mir ja am Dienstag besorgt. Damit hatte ich jetzt alles parat um sie wieder an den Passat TS zu schrauben.

Montagesatz-Kotfluegel-Passat-ts

Freundlicherweise hat mir Jürgen gleich noch ein paar neue Kotflügelschrauben in viperngrün lackiert. Fettband ist obligatorisch und die beiden Gummilappen gab´s mal für kleines Geld in Bremen auf der Classic Motor Show. Von dem TS hatte ich zu diesem Termin, im Februar 2012, allerdings noch nicht mal geträumt.

Und natürlich gab´s es auch wieder eine Ladung Mike Sanders Fett. Diesmal einfach mit dem Pinsel aufgetragen.

Kotfluegelkante-Passat-B1

Die Blechmutter schön getränkt, das Blech vor der Montage des Spritzschutzes ordentlich überzogen und als Haftgrund noch einmal die komplette Kotflügelauflage eingestrichen.

Auch das obere Kniestück der A-Säule bekam vorab schon mal eine Ladung Fett.

Passat-TS-A-Säule

Hier kommt man auch mit der Hakendüse später nur sehr schlecht hin.

Jetzt kam das Fett von der Rolle zum Einsatz. Erstmal eine kompletten Streifen über die gesamte Länge.

Fettband-mike-sanders

Das ist im übrigen viel größerer Saukram, als das Fett mit der Pistole zu verarbeiten. Die Finger sind danach unweigerlich gleich mit konserviert.

Auf dem vorderen Stück habe ich das Band der Länge nach einmal umgelegt. Die Auflagefläche ist hier schmäler.

mike-sanders-fettband

Der sonst überstehende Rand, hätte mich später nur behindert, wenn ich das Fett von unten in den Kotflügel sprühen will. Aber doppellagig wollte ich den Streifen sowieso haben. Auf dem hinteren Stück gab es deshalb noch eine zweite Lage.

Und dann gibt es da ja noch eine Stelle an unseren 32ern die immer mal wieder mit einer gewissen Instabilität glänzt.

Passat-TS-Schweller

Na klar, der Anfang von Schweller. Hier gab auch noch ein kleines Pflaster.

Damit war Fahrzeugseitig soweit alles vorbereitet. Fehlte noch eine Partie am Kotflügel.

Korrosionschutz

Auch hier kommt man später nur sehr bescheiden hin.

Der Rest war relativ schnell erledigt. Kotflügel rauf, etwas ausgerichtet und Schrauben rein. Die Paßform überzeugte mich auf Anhieb.

Fett-Passat

Wenn das Fett schon jetzt so aus Löchern und Ritzen quilt sollte das für den ersten Durchgang wohl genügend. Den endgültigen Fettauftrag mache ich später noch mit der Pistole.

Kotfluegel-Passat-32

Seine Zierleiste hat der Kotflügel dann auch gleich noch bekommen. Damit sind die sechs seitlichen Leisten schon mal alle dran. Die Tür muß oben noch etwas weiter rein, aber die ist ja noch nicht dran.

Jetzt wollte ich mal sehen wie sich denn der Spalt zur Motorhaube darstellt. Dafür muß die natürlich zu. Die Schlößer sind ja noch nicht wieder montiert, also müssen zuerst mal die beiden vorderen Gummipuffer rein. Ich habe ja vor einigen Tagen schon mal gesagt, daß ich beim Classic Parts Center einige Teile bekomme habe, mit denen ich nun wahrlich nicht gerechnet habe. Dazu gehören eben auch diese Gummipuffer.

Puffer-Motorhaube-Passat-B1

Es gibt wohl keinen 32er wo die Dinger nicht mittlerweile nur noch halb so hoch sind. Bisher war es sehr schwierig an neue Puffer zu gelangen. Die hat das CPC jetzt neu aufgelegt und sind dort für einen wirklichen fairen Kurs zu bekommen. Dafür geht der Daumen ganz weit nach oben!

Völlig ungewohnt, daß eine Motorhaube soweit hochsteht. Ich hoffe ich kriege sie später überhauppt zu. 😉

Motorhaube-Passat-ts

Aber eigentlich ging es hier ja um den seitlichen Haubenspalt. Der sieht gut aus. Da brauche ich nichts mehr zu machen.

Also auf zur linken Seite. Hier das gleiche Spiel. Eigentlich! Denn wie sich später heraustellte, fehlt hier auf dem Bild etwas ganz entscheidendes.

Spritzschutz-Passat-B1

Nein, es ist nicht das Fettband. Das habe ich natürlich noch draufgepappt.

Fettband-Passat-32

Ihr habt noch etwas zeit zum Überlegen. Erstmal kam jetzt der Kotflügel rauf. Mit der Paßform war ich so aber überhaupt noch nicht zufrieden. Ich gebe zu, das habe ich vor der Lackierung auch nicht mehr geprüft. Wieso auch, ist doch der alte Kotflügel. Muß also passen.

Spaltmass

Aber wahrscheinlich, habe ich den beim Abnehmen zu stark nach oben gebogen. Ich habe noch versucht das hinzudrücken, aber toll war das immer noch nicht.
Durch den Fauxpas im vorherigen Bild war ich aber eh gezwungen den Kotflügel noch mal runter zu nehmen. Habt Ihr´s schon rausgefunden? Ich habe eine Blechmutter vergessen. Die vorderste Schraube drehte wunderschön ins Leere.

Blechmutter-Kotfluegel

Ist aber auch von oben auch fast nicht zu sehen. Das Blech ist hier doppelagig und die Blechmutter wird nur aufs untere Blech geschoben.

Dann war die Zeit reif für OST den Eisenbieger.

Kotfluegel-biegen

Mit roher Gewalt habe ich die Kante wieder etwas runtergebogen. Ein hat auch schon den gewünschten Erfolg gebracht. Der Spalt ist wesenlich kleiner geworden.

Antennenloch-Passat-B1

Allerdings so richtig zufrieden bin ich damit noch nicht. Ich glaube ich nehme den Kotflügel noch mal wieder runter. Da geht bestimmt noch was. Außerdem habe ich da noch was entdeckt…

Passat-TS-zusammenbau

Nur keine Scheu. Die letzten Tage bin ich Kummer gewohnt. 😉

Dunkelbraun ist out!

Wenn ich den Zahlen der Kiesow-Werbung glauben schenken darf und man weiß, daß ich gestern danach noch auf zwei weiteren Schrottplätzen unterwegs war, kann man wohl zurecht behaupten: Dunkelbraun ist out!. Aber sowas von out!

Kiesow

Der Start in den Tag begann bei Kiesow in Norderstedt. Eigenlich war es der Start in ein schwarzen, vielleicht noch grauen Tag.

Auch wenn ich hier wahrlich kein Stammgast mehr bin, habe ich eigentlich immer meinen festen Weg übers Gelände. Wo die Passat stehen weiß ich ja und daran hat sich auch seit 20 Jahren nichts geändert. Gestern wich ich von dieser bekannten Route allerdings komplett ab. Ich habe mir alle Autos angeguckt! Wirklich alle, egal welche Marke, egal welches Baujahr. Egal ob Kombi oder Limousine. Der Werbung nach müßen es am Ende des Besuchs also knapp 2500 Autos gewesen sein.

Ich hätte nicht gedacht, daß es der Beginn eines wirklich schrecklich erfolglosen Tages werden sollte. Dabei war ich doch einfach nur auf der Suche nach einem dunkelbraunen Stück Teppich für die Hutablage meines Passat TS.

Klar, dunkelbraun ist nun nicht mehr so angesagt, aber es ist ja nun auch keine so seltene Farbe gewesen. Ich hatte die Reihen eigentlich schon fast durch. Zig mal Tür auf, Blick rikiert und Tür wieder zu. 75 % haten schwarzen Teppich, bei 15% war er grau, 5% hatten irgendetwas in Richtung beige. 4,96% verteilten sich dann auch bunte Teppiche, wie rot oder blau.

Ganz bewußt habe ich eben 4,96% geschrieben. Denn auch meine gesuchte Farbe war dabei. Sage und schreibe 1 Fahrzeug hatte einen dunkelbraunen Teppich! Das sind dann die fehlenden 0,04%.

Nissan-Primera

Der Teppich dieses Nissan Primera genau die gesuchte Farbe. Das würde wie die Faust aufs Auge passen. Das ich mit einem Teppich aus dem Inneraum nicht viel anfangen könnte war mir natürlich klar. Zuviele Löcher für Sitzbefestigung und Kabldurchführungen machen einen solchen Teppich für die Hutablage leider unbrauchbar. Aber ich hatte es auch mehr auf die Kofferräume abgesehen.
Die Heckklappe war zu und der wagen auch bisher recht wenig zerfleddert. Es kam der große Moment der Wahrheit. Klappe auf und siehe da:

Kofferraum-Nissan-Primera

Nein! Nicht schon wieder schwarz! Das darf doch nicht wahr sein! Ein ganz ordinärer schwarzer Filzteppich. Die Hoffnung war verfolgen.

Nach dieser Enttäuschung habe mich dann doch noch mal ganz gezielt in die Passat-Reihen begeben. Und hier stand immerhin noch ein 32er rum. Allerdings ein alter Bekannter und sogar mit einer gewissen Berühmtheit.

Passat-B1

Der Passat steht nämlich schon seit 2010 bei Kiesow. Damals wurde dort auf dem Gelände ein kleiner Bericht für die „Gute Fahrt“ mit genau diesem Passat erstellt. Mit von der Partie war der damalige Presschef von Volkswagen, der in disem Passat ein paar Runden gedreht hat und sich danach zu mehr oder minder qualifizierten Aussagen hat hinreißen lassen.

Passat-LS-Kiesow

Übrigens steht er nicht seit 2010 hier bei dem Schlachtwagen. Er war lange Zeit sichergstellt, da der damailge Verfasser des Artikels sich den Passat eigentlich selber wieder fahrfähig erhalten wollte. Daraus ist dann aber nichts geworden und seit gut einem Jahr steht er nun hier zur Auschlachtung bereit.

Passat-Innenraum

Dementsprechend geplündert steht er nun auch da. Ich habe nichts gefunden, was noch interressant sein dürfte. Wenn ich mich recht erinnere, müßte ich irgendwann mal die vordere Stoßstange vorbeigebracht kriegen. Die soll ich dann noch mal Zwischenlagern, bevor sie in den Süden der Republik verschwindet.

Dann standen da noch drei 32B in den Reihen. Nichts dolles, außer vielleicht der hier.

Klimakompressor-Passat-32B

Ein Vergasermodell mit Automatik und Klimaanlage. Bis auf die Bedieneinheit schienen mir noch alle wichtigen Komponeten der Klimaanlage vorhanden gewesen zu sein.

Kennt Ihr eigentlich schon einen Smart in dem man aufrecht stehen kann?

Smart-highline-CTA

Bitte schön! Da standen zwei Stück von rum. Das Papamobil vom Container Terminal Altenwerder. Damit wurden Container direkt auf den Güterzügen kontrolliert. Sie wurden auf Schäden und Sicherheitszertifikate überprüft und die Siegel auf den Türen kontrolliert. Der Job nennt sich übrigens Checker.

Ich schweife ab. Aber was soll ich sonst groß schreiben. Ich war noch auf zwei weiteren Schrottplätzen, dasselbe Spiel. Keine Chance. Nur weiß ich jetzt schon mal das der Teppich der Hutablage eine Jetta II zu schmal ist. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Auch der Kofferraumteppich der alten S-Klasse (W126) eignet sich für mein Vorhaben nicht. Ebenfalls zu schmal.

Ich brauche ein Teppichstück in der Größe von 140x55cm. Wahrscheinlich ein hoffnungsloses Unterfangen. Als ich die Preise gehört habe die Sattler für diese knapp 0,75 m² haben wollen, bin ich fast hinten übergefallen…

Wenn das alles schon nicht geworden ist, wollte ich wenigstens noch mal nach dem Gummiprofil für den oberen Heckklappenabschluß gucken. Wir haben hier eigentlich einen gut sortierten Gummiwarenladen in Hamburg. Richtig alteingessen und auch mit richtig guten alten Katalogen ausgestattet. Natürlich wurde das auch nichts… So ein Profil hatte er noch nie gesehen.

Na gut. Um wenigstens nicht ganz mit leeren Händen nach Hause zu kommen, habe ich zum Schluß bei meinem Teilelieferanten völlig hemmungslos zu geschlagen.

Blechmutter-verzinkt

Dafür schlägt man sich den ganzen Tag um die Ohren…

Es gibt viel zu tun, wo fange ich an?

Ich brauche jetzt erst mal einen kleinen Überblick über die ganzen umherfliegenden Teile. Was gehört zum Passat TS, was war damals nur Beigabe und was fehlt noch. Das wird sich jetzt Stück für Stück zeigen. Es ist schwierig im Moment den Überblick zu bekommen.
Voller Tatendrang wollte ich gestern die vorderen Kotflügel endgültig montieren. Ganz wichtig: Zuvor noch die Kabeldurchführung für die Lautsprecherkabel einsetzen.

Kabeldurchführung

Da ist kein vernüftiges rankommen mehr, wenn die Kotflügel erst mal sitzen. Das Loch hatte ich neu gebohrt. Vorher war das Loch ein Stück über dem Türkontaktschalter und das Kabel wurde bei geschlossener Tür immer schön abgeknickt. Das hier ist der original vorgesehene Platz für den Kabelübergang.

Ich hatte den rechten Kotflügel schon in der Hand, da fiel mit auf, daß da noch ein paar von den Blechmuttern für die Kotflügelschrauben fehlten. Ich habe dann allerdings keine neuen gefunden. Gut die alten, angegammelten waren noch da. Aber keine neuen. Damit wird aus der Kotflügelmontage nichts. Das fängt ja gut an…

Aber es gibt ja noch genügend andere Baustellen. Schließlich stehe ich ja noch ganz am Anfang des Zusammenbaus. Da findet sich immer irgendwas.

Das erste was mir in die Hände fiel war dann die Tankklappe.

Passat-TS-tankklappe

Vorher noch die Gummimanschette und den Sicherungsring montiert und die Sachen waren schon mal aus dem Weg.

Ich bin dann auch gleich hinten am Passat TS geblieben. Komplettiere ich eben die Heckklappe. Die brauchte vorher aber natürlich noch ihre Konservierung.

Mike-sanders-fett

Eine halber Topf langte dafür schlußendlich völlig. Bei 100°C ist das Zeug flüssig wie Öl. Umgefüllt in die vorgewärmte Druckbecherpistole, die vorgewärmte Sonde aus dem Schlauch gezogen und los ging´s.

Achso, die ganzen kleinen Öffnungen habe ich vorher noch abgeklebt. Ich will das Fett ja nicht im ganzen Kofferraum haben.

Korrosionsschutzfett-mike-sanders

Was da alles wieder rausgekommen wäre, sieht man nachdem die Klebestreifen wieder runter waren. Ansonsten nebelt es natürlich ein wenig, aber eine große Sauerei, wie es oft beschrieben wird, sieht für mich anders aus.

Natürlich war auch bei meinem Passat TS die Schutzhülle für die beiden Kabel der Nummernschildleuchten gebrochen.

Passat-TS-Kabel-Heckklappe

Die Hülle gab´s neu, dazu dann noch einen Omega-Clip und das Kabel liegt wieder vernüftig.

Neu gab´s auch die beiden Nummernschildleuchten. Die gab´s vor einiger Zeit mal beim Classic Parts Center zum Sonderpreis.

Nummernschildleuchte

Klar, daß ich da sofort zugegriffen habe. Die Schlößer bleiben dagegen alle die alten, sowohl aussen wie auch innen. Auch die Zierleiste auf der Hecklappe habe ich nach einer kleinen Behandlung mit Nevr-Dull wieder verwendet. Mit den Clips steh ich allerdings noch etwas auf Kriegsfuß. Laut Teilekatalog sind es die selben Clips wie für die seitlichen Zierleisten. Aber das ist mit Sicherheit ein Fehler. Diese Clipse sind nämlich nur bei sehr geringer Wandstärke vernüftig zu verwenden. Hier an der Heckklappekante ist das Belch doppellagig und da haben sich so einige von den Spreiznasen verabschiedet, als ich den Stift durchgeschlagen habe.

Zierleistenclips-Passat-TS

Verbaut waren vorher auch graue und schwarze Clips. Mal gucken ob ich die noch mal irgendwo auftreiben kann. Die damalige Demontage haben sie natürlich nicht überlebt. Erst mal halt die Leiste aber. Die Schriftzüge noch eben wieder zurück an ihren Platz und die heckklappe ist fast fertig. Fehlt nur noch die obere Abdichtleiste zur Heckscheibe hin. Da bin ich aber noch am Forschen. Ein wirklich sehr seltsames Profil haben die damals hier verbaut. Ich habe schon Nächte am Rechner verbracht, aber bisher noch nichts passendes gefunden. Ein ähnliches Profil habe ich gefunden, allerdings ist der verkäufer noch nicht bereit mir vorab mal ein 3cm-Musterstück zu schicken. Ich hätte ihm sogar die Portokosten bezahlt. Er meint, ich soll ganz normal bestellen und wenn´s nicht paßt zurückschicken. Natürlich auf meine Kosten… Kundenservice sieht für mich irgendwie anders aus.

Um dann mal etwas Farbe ins Spiel zu bringen habe ich mir mal zwei Rückleuchten aus dem Lager geholt.

Heckleuchte-Passat-TS

Das sind so die Teile, die irgendwie optisch gleich richtig was her machen. Welch ein Farbspiel mit dem Viperngrün.

Passat-TS-Rueckleuchte

Damit ist das Heck, bis auf die Stoßstange, jetzt fertig.

Weiter gings mit den seitlichen Zierleisten. Ich habe versucht es zunächst schön der Reihe nach zu machen. Eine Leiste nehmen, sauber machen, Clips rein und die Zierlsiete dann montieren. Bei der hinteren linken Zierleiste ist mir das dann auch noch gelungen. Die Leisten sind von ihrer Länge her ziemlich schnell auszumachen. Spätestens als ich dann aber auf einmal ein Leiste in der Hand hatte die noch ungefähr 3 cm länger war, habe ich kapituliert. Wieso gibt es da auf einmal eine noch längere Leiste? Das kann doch gar nicht sein! Beim viertürigen Passat sind alle Leisten wesentlich kürzer und auch der Variant hat kein so lange Leiste am Seitenteil. Ich vermutet die stammt von einem 2-türigen Audi 80. Hier ist das Seitenteil eventuell noch ein Stück länger. Eine andere Erklärung habe ich dafür nicht. Damit war aber klar, daß das eine Leiste aus dem Beipack war. Zum Passat TS kann sie nicht gehören. Es half alles nichts. Alles rausgekramt was ich am Zierleisten gefunden habe und etwas Zierleistenmikado gespielt.

Zierleisten-Passat-B1

Stück für Stück habe ich jetzt in die Hand genommen und versucht die richtige Postion am Fahrzeug zu finden. So hatte ich jetzt schon mal wenigtens eine Sortierung der Leisten. Was zum Fahrzeug paßte, blieb gleich dort liegen.

Zierleisten-Passat-TS

Ich hatte für jedes Teil eine ordentliche Auswahl. Nur fürs rechte Seitenteil, blieb die Ausbeute recht mager. Ich hatte zwar auch hier drei Leisten für die Position, aber keine konnte ich so verbauen. Eine war verbeult und bei zwei fehlten die kleinen Endstücke. Also eine nicht so schöne Leiste herausgesucht und hier das Endstück abgetrennt.

Zierleistenendstueck

Die lassen sich zum Glück von der Leiste trennen und später auch wieder sicher montieren. Es gab die sogar mal einzeln als Ersatzteil. Irgendwo habe ich auch noch welche. Aber wo?
Außerdem wiederholen sie die Endstücke. Das vordere Stück der Leiste auf dem hinteren rechten Seitenteil ist beispielsweise identisch mit dem hinteren Stücken der Leiste auf der Fahrertür oder dem linken Kotflügel.

Seitenansicht-Passat-TS

Für die Fahrertür und den linken Kotflügel hatte ich sogar noch neue Leisten gefunden. Spotbillig erworben von einem großem deutschen Automobilhersteller, der nicht wußte, wofür die sind. 😉

Zum Abschluß noch ein Bild, welches die Gesichtszüge vieler Hausfrauen entgleisen läßt.

Gummidichtung-Waschmaschine

Die Kofferaumdichtung beim Vollwaschgang. Sie hängt jetzt zum Trocknen auf der Leine…

Ohne McDonald´s wäre der Schweller jetzt nicht lackiert

Es hat halt auch sein Gutes wenn man zwischendurch immer mal wieder bei McDonalds ranfährt, um sich nach dem Schrauben sein Abendessen zu holen. Ich wollte gestern eben schnell den Schweller mit Klarlack überziehen und stand dann gleich am Beginn vor einem Problem: Keine Mischbecher mehr vorrätig!

Jetzt kommt McDonald´s ins Spiel. In den letzten Wochen gab es zum Menü immer ein Coca-Cola Glas dazu. Davon hatte ich noch so ein bis zwei im Auto.

Coca-Cola-Glas

Die haben zwar keine Skala, aber eine 2:1 Mischung kriegt man ja auch so noch ganz gut hin.

Die Lackierung selber war dann in wenigen Minuten durch.

Schweller-Klarlack

Vom Glanz her ist es super geworden. Ob die Farbe jetzt auch besser paßt, wird sich nach kurzer Trockungsphase zeigen.

In der Zwischenzeit habe ich mal etwas Werkzeug zusammenpepackt und in meinem Volvo verstaut.

OST-Blog

Mit dabei ist auch mein Magnetschild. Den Rest Werkzeug werde ich heute noch bei mir zu Hause dazupacken und dann kann es losgehen zu einer Tour, die ich so auch noch nicht durchgezogen habe.
Ich schraube ja nun schon vielen Jahren, aber es ist schön, daß es immer wieder noch Sachen gibt die man so bisher noch nicht gemacht hat. Ich freu mich drauf. Ich hoffe es klappt alles so, wie ich es geplant habe.

Jetzt war ich aber neugierig. Das Abdeckpapier mußte weg. Mal gucken ob sich mein kleiner Lackiereinsatz gelohnt hat.

Abdeckpapier

Das sah jetzt im erstem Moment noch nicht so toll aus. Allerdings täuscht das hier nur. Man sieht es auf dem Foto schlecht, die Tür steht einen Spalt auf damit ich das Klebedand gefahrlos abziehen kann.

Als das Klebeband dann weg war und ich die Tür wieder zumachen konnte, sah das schon viel besser aus.

Viperngruen

Ich würde sagen: Volltreffer!

Um endgültige Gewißheit zu bekommen habe ich dann noch den Kotflügel angehängt und mit einer Schraube fixiert.

Passat-viperngruen

Paßt! Jetzt ist auch der Schweller vom meinen Passat TS im richtigen Viperngrün gelackt.

Zum Abschluß noch einmal die schonungslose Seitenansicht mit direktem Blitzlichteinfall.

Kotflügel-Passat-B1

Gefällt mir! Der Einsatz hat sich gelohnt. Jetzt kann ich auch wieder ruhig schlafen.

Nochmal selber zur Lackierpistole gegriffen

In manchen Dingen bin ich ja so ein kleiner Perfektionist. Das trifft nun wirklich nichts auf alles zu, es gibt genug Dinge die lassen mich einfach kalt. Wenn mich dann aber etwas wurmt, muß es aus der Welt. Leider gehören dazu auch ein paar Dinge an der Lackierung meines Passat TS. Es wurden ja schon mal Details gewünscht. Heute gibt es welche. Und es wundert mich, daß sich noch keiner darüber hier geäußert hat. Eigentlich war die Stelle schon mehrfach im Bild zu sehen. Allerdings läßt Eure Beobachtungsgabe zur Zeit sowieso etwas zu wünschen übrig. 😉

Auch schon mehrfach im Bild zu sehen gewesen. Jetzt aber noch einmal ganz explizit. Es fällt doch sofort ins Auge. Oder sehe nur ich das?

Passat-TS-viperngrün

Das vordere Stück vom Schweller hat irgendwie zu wenig vom Viperngrün abbekommen. Da ist ein deutlicher Farbunterschied zum Kotflügel und zur Tür auszumachen.

Das ist mir schon bei der Abholung aufgefallen, lies sich da aber nicht mehr in der ändern. Ich habe Jürgen natürlich drauf angesprochen, aber er meinte das liegt an der schwierigen Farbe. Die reagiert extrem anfällig auf unterschiedlichen Lichteinfall. Wenn´s stört soll ich noch mal rumkommen, wenn der Passat wieder zusammengebaut ist.

Das wäre sicher eine Option, aber dann ist alles schon eingewachst. Außerdem ist der Kotflügel dann fest montiert und die Zierleistenclipse stecken dann auch schon im Schweller. Alles Sachen die man umgehen kann, wenn ich das jetzt eben selber mache. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Schweller-passat-TS

Unter Blitz- und LED-Licht sieht man es wirklich deutlich. Zumindest wenn man den direkten Bezug zur Tür hat.

Mattierungspaste

Fehlt der direkte Vergleich würde man wahrscheinlich gar nicht drüber stolpern. Als ich mit der Mattierungspaste in Gange war um den Lack „anzuschleifen“, war die Tür bereits abgeklebt. Alles sah völlig normal aus.

Schon im Vorwege hatte ich Jürgen gebeten mir etwas von dem Viperngrün abzufüllen. Den Becher gab es bei der Abholung als kleinen Beipack. Das zahlte sich jetzt aus.

viperngrün

Ein kleinen Schuß in die Pistole und los gings.

Ich habe ungefähr bis Mitte Schweller nachlackiert.

Schweller-viperngrün

Eigentlich sollte das genügen.

Beilackierung

Wie Sie sehen, sehen sie nichts! Und warum Sie nichts sehen, das werden sie erst später sehen!

Noch tappe ich nämlich total im Dunkeln. Es fehlt der direkte Vergleich zur Tür. Vom Gefühl her würde ich sagen, es hat was gebracht. Aber ich kann es wirklich nicht mit Bestimmtheit sagen. Dazu hätte ich jetzt die Tür auspacken müßen. Das war mit dem frischen Lack allerdings schlecht.

Nur das Klebeband zur Abgrenzung zum Einstieg habe ich noch entfernt.

Abklebeband

Das aber auch nur damit der Lack später keine harte Kante bildet. Da es Lack auf Wasserbasis ist, braucht der jetzt ein paar Stunden um durchzutrochnen. Das ist natürlich ein ganz klarer Nachteil gegenüber den alten Lacksystemen. Da hätte man jetzt nach fünfzehn Minuten den Klarlack drüberlegen können.

Dafür ließ sich die Pistole im Anschluß einfach nur mit klarem Wasser reinigen. Hat hat alles seine Vor- und Nachteile.

Ich bin echt mal gespannt, ob mein Lackiereinsatz überhaupt irgendeinen Unterschied zu Tage befördert. Endgültig beurteilen können, wird man das wohl erst nach dem Klarlackauftrag.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close