VW Passat GLS Automatic 1977

HDR-Fotos vom 77er Passat GLS

Erste Versuche mit den HDR-Fotos hatte ich ja schon mit dem 74er und dem Rallye-Passat unternommen. Das war aber immer bei Tageslicht. Zeit mal eigentlichen Stärken der HDR-Technik in der Dämmerung auszuprobieren. Damit es auch nicht langweilig wird, gibt´s diesmal Fotos von meinem 77er Passat GLS Automatic.

Alle Fotos lassen sich wieder anklicken und öffnen dann in voller Größe in einem neuen Fenster.

Bevor die blaue Stunde begann, war noch Zeit für ein paar Fotos zum Experimentieren.

VW Passat GLS 1977 Wasserschloss

Dann gingen endlich die Lichter in der Speicherstadt an. Diesen Zeitpunkt haben auch ein ganze Reihe anderer Fotografen herbeigesehnt. Es war richtig was los auf der Poggenmühlenbrücke.

Passat GLS 1977 Poggenmühlenbrücke

Die sind zum Teil noch auf dem Foto zu erkennen.

Nach einer Weile hatte ich die Brücke dann aber für mich alleine.

VW Passat GLS 1977 Speicherstadt

VW Passat GLS 1977 Hamburg

Zeit noch mal den Standort zu wechseln. Diesmal direkt vor dem Wasserschloß, welches auf den ersten Fotos immer im Hintergrund zu sehen ist.

VW Passat GLS 1977

Hier war übrigens ebenfalls richtig was los. Irgendeine geschlossene Veranstaltung. Hat schon etwas gedauert bis ich mal ein paar Aufnahmen hinbekommen habe, wo keiner im Bild steht.

Passat GLS 1977

Hier hat´s bis auf ein paar Leute rechts unter den Bäumen ganz gut geklappt.

Ich finde die Bilder haben was.

Theoriestunde an der Oldtimer-Tankstelle

Gestern nachmittag wurde es dann doch noch mal schön. Nachdem es vormittags immer wieder heftige Schauer gegeben hat, hab ich die Gunst der Stunde genutzt und mich mit Peter an der Oldtimer-Tankstelle getroffen.

VW Passat Typ32 Oldtimer-Tankstelle

Besonders viel war nicht los. Kein Wunder bei dem was der Wetterbericht vorhergesagt hatte.

Aber wir haben uns auch nicht zum Spaß hier getroffen. Eine Theoriestunde mit Ori-Aufgaben stand auf dem Programm.

Rallye Ori-Aufgaben

Dazu habe ich mal ein paar Bordbücher von vergangegen Rallyes zusammengekramt und dann noch die dazugehörigen Tracks ausgedruckt. So sind wir Aufgabe für Aufgabe noch mal durchgegangen und uns wurden einiges etwas klarer. Man was haben wir bei der ersten Rallye noch für Böcke geschoßen. Heute können wir zum Glück drüber lachen.
Da sind Fehler bei, die uns sicher kein zweites Mal mehr passieren.

Plakate von der Techno Classica Essen für die Werkstatt

Heute lüfte ich auch das Geheimnis, was in diesem großen Paket vom Montag enthalten war.

Kapa Leichtschaumplatte

Es war zwar groß, aber unheimlich leicht. Der Inhalt bestand aus zwei Leichtschaumplatten. Jeweils 70×100 cm groß. Eine davon mit selbstklebender Beschichtung.

Ich habe noch so diverse Plakate rumliegen, um die es einfach zu schade wäre, wenn sie sie irgendwo in dunklen Schubladen ihr Dasein fristen.

Techno Classica Essen Plakat

Zum Beispiel einige Plakate von der Techno Classica in Essen. Die großen haben ungefähr DIN A2-Format, also ca. 6o x 42 cm. Die würde sich noch ganz gut in der Werkstatt machen.
Um die nun nicht mit Kleister oder doppelseitigen Klebeband unwiderbringlich an igrendeiner Wand zu manifestieren, habe ich mich für diese Lösung entschieden. So kann ich die immer wieder ohne Beschädigung wieder abhnehmen.

Ich hab mit solchen Platten noch nie gearbeitet. Eine allzu große Wissenschaft konnte das wohl aber nicht sein.
War es dann auch nicht. Mit einem Cutter zunächst die richtige Größe aus der Platte herausgeschnitten und anschließend am Rand angefangen das Palkat aufzuziehen.

Techno Classica Essen Plakat auf Leichtschaumplatte

Jetzt vorsichtig die Folie unter dem Plakat herausziehen und immer schön gleichmäßig andrücken.

Palkat aufziehen Kapa Fix Leichtschaumplatte

Das ging besser als ich befürchtet hatte.

Ich habe jetzt erstmal zwei Plakte aufgezogen. Die von 2009 und 2010.

Techno Classica Essen Plakat 2009 2010

2010 stand mein 77er GLS ja auf der TC.
Was ich jetzt noch suche, wäre das Plakat von 2004. Da stand mein 74er dort auf dem Stand der Passat-Kartei-Deutschland.
Da mit war er wohl der erste Passat der jemals auf der Techno Classica zu finden war. Wäre natürlich super wenn ich davon noch irgendwo ein Plakat bekommen könnte.
Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee. Ich würde mich auf jeden Fall riesig freuen.

Jetzt könnt Ihr mal was für mich tun.

Der Youngtimer-Blog veranstatet zur Zeit einen kleinen Fotocontest mit dem Motto „Youngtimer und Frühling
Bis Ende Mai bestand für jeden die Möglichkeit, ein zum Thema passendes Foto einzuschicken. Das habe dann auch einfach mal gemacht.
Was liegt im Frühling näher, als die hiesigen blühenden Rapsfelder als Hintergrund zu verwenden. Daher habe ich mich dann für dieses Foto entschieden.

Passat GLS Automatic 1977

Der Sieger wird über eine Abstimmung auf Facebook ermittelt. Das Foto mit den meisten „Likes“ gewinnt.

Insgesamt nehmen 72 Fotos an dem Wettbewerb teil und wenn ich richtig geguckt habe, liege ich mit meinem Foto zur Zeit auf Platz 2.

Vielleicht ist mit Eurer Mithilfe ja noch der Sprung nach ganz oben drin.
Ihr braucht dafür lediglich oben das Bild anklicken. Dadurch gelangt Ihr direkt zum Foto bei Facebook. Hier müßt Ihr nur noch kurz „Gefällt mir“ anklicken. Das war´s.

Wer nicht bei Facebook angemeldet ist wird es wahrscheinlich nicht sehen können. Für Facebook-User dürfte die Vorgehensweise klar sein.

Keine Angst, das ist keine Abo-Falle und ich würde bei einem Sieg auch keinen königlichen Status erreichen. 😉

Gezählt werden alle Stimmen, die bis zum 22.06.2012, 23:59 eingehen.

Wie ich mitbekommen habe, haben viele Ihre Stimme bereits abgegeben. Vielen Dank dafür. Einige haben aber leider auch nur den Beitrag vom Youngtimer-Blog bei Facebook und nicht direkt das Bild geliked.
Wenn Ihr im Bild noch „Gefällt mir“ lesen könnt, ist die Stimme noch nicht gezählt. Dann einfach noch mal anklicken. Erst wenn im Bild „Gefällt mir nicht mehr“ zu lesen ist, ist die richtige Wahl getroffen.

Natürlich bin ich auch nicht böse, wenn Ihr das Foto in Eurem Profil noch einmal teilt.

Auf zum Endspurt.

Damit Ihr jetzt nicht wieder hochscrollen müßt, gibt es den Link zum Foto hier noch mal in Textform:
Hier geht´s zu meinem Bild

Vielen Dank für Euren Support !!!

Passattausch, Auspuff geschweisst, Sommerräder montiert und dann noch zum Volvo-Treffen

Eigentlich hatte ich gestern schon genug auf dem Zettel. Nun kam auch noch der Volvo mit dem röhrenden Auspuff dazwischen.

Los gings aber erstmal mit dem Passat-Tausch. Heute will ich mal die erst größere Strecke mit dem neu aufgebauten Motor des Rallye-Passat in Angriff nehmen.

Passat 1977 1976

Mit dem GLS in ich zur Werkstatt gefahren, dann die Schilder umgebaut und zurück gings mit dem Rallye-Passat. Damit hatte ich dann auch gleich den Bühnenplatz frei für den späteren Einsatz am Volvo.
Auf dem Weg nach Hause gab´s erst Mal eine Tankfüllung mit dem guten Super Plus.

Passat 1976 Super Plus

1,749 € für den Liter. Naja, muß ich mich wohl dran gewöhnen. Auf jeden Fall werden mich Shell und Aral mit dem Wagen jetzt nicht mehr sehen. Die sollen sich Ihren Extrazuschlag von anderen Leuten holen.

Zu Hause kam der Passat dann in die Garage und mit dem Volvo gings zurück in die Werkstatt. Ab auf die Bühne und mal sehen was mit dem Auspuff nun los ist.

Auspuff Volvo 940

Zuerst konnte ich gar nicht so recht finden, was diesen Höllenlärm verursachte. Ich hab dann den Mal den Endtopf hinten etwas runtergezogen. Das ging doch ziemlich leicht. Kein Wunder. Die Verbindung zwischen Mittel- und Endschalldämpfer war komplett durch.

Da half jetzt nur noch grobes Pfuschen. Irgendein Auspuffrohr gesucht, längs aufgeschnitten und um die schadhafte Stelle gelegt.

Auspuff Volvo 940 Flicken

Dann alles zugegrillt. Teilweise war nicht mehr viel Metall vorhanden. Es gab so einige Durchschüsse.

Auspuff Volvo 940 zusammen

Für die kleine Fehlstelle gab´s noch ein Extrablech und dann war das Rohr wieder zusammen. Ist sogar einigermaßen dicht geworden. Wenn´s das nächste mal laut wird, bin ich wenigstens vorbereitet. Dann kann ich mir gleich die nötigen Teile besorgen. Heute war es ja nur eine Notreparatur.

Und da der Volvo nun schon mal auf der Bühne stand hat er dann gestern auch noch gleich seine Sommerräder bekommen.

Volvo 940 Borbet A

Diesmal aber wirklich… 😉

Damit war dann das Pflichtprogramm für den gestrigen Tag auch mehr als erfüllt. Was folgte war die Kür.
In Lüneburg fand auf dem Gelände des ADAC Fahrsicherheitszentrums das 2. norddeutsche 2er Volvo-Treffen stand. Auch wenn ich „nur“ einen 9er Volvo habe, ist die Artverwandschaft ja nicht zu verleugnen. Außerdem sind da so einige Leute, die ich vom Lüneburger Volvo-Stammtisch kenne, auch vor Ort. Also auf jeden fall ein lohnendes Ziel.

Als ich dort antraf, war schon rum, daß ich vormittags noch meinen Auspuff geschweisst hatte. Man kam dann so ins Gespräch und dabei stellt sich heraus, daß es eigentlich keinen Auspuff gibt, der länger als 3-4 Jahre hält. Der Bogen über die Achse ist wohl ein absoluter Schwachpunkt. Egal welches Fabrikat. Nur Edelstahlanlagen sollen hier wirklich Abhilfe schaffen….

Lose verabredet hatte ich mich auch mit Alex und Bella aus Braunschweig. Ich habe immer nach Alex braunen 2er Volvo Ausschau gehalten, ihn aber nicht gefunden. Kein Wunder. Er war mit seiner neuesten Errungenschaft angereist.

Volvo 262 Bertone

Einem 262 Bertone. Wurde nur knapp 8500 mal gebaut und macht aus einem spießigem Volvo, fast ein Fahrzeug mit sportlichem Touch.

Aber auch andere schöne Expemplare waren vor Ort.

Volvo 240

Besonders gesucht sind natürlich die 240 Turbo mit 155 PS, die es ab 1981 gab. Das war in der damaligen Zeit ein absolutes Novum.
Der 2er wurde von Volvo übrigens fast 20 Jahre lang gebaut. Den gab´s noch, als auch schon meinen 9er beim Volvo-Händler im Schaufenster stand. Absolut irre Modellpolitik von Volvo.

Volvo 240-260 Treffen Lüneburg

Insgesamt waren rund 40 Volvo 240/260 vor Ort.
Michael und Frank haben die Nase noch nicht voll und werden auch nächstes Jahr wieder zu dem Treffen einladen. Wenn´s paßt bin ich auf jeden Fall wieder dabei.

Endlich wieder Saison, endlich wieder mit Leuten schnacken, die man sonst nur sporadisch mal sieht, endlich wieder mal ohne Jacke raus, endlich mal wieder im Freien sitzen und den Tag bei einem Cappucino genießen. Herrlich.
So kanns weitergehen.

Saisonauftakt

saisonauftakt_oldtimertankstelle_hamburg

Eigentlich noch mitten in der Winterreifenzeit, habe ich gestern für mich beschloßen: Es ist Saison !

Morgens sah es noch gar nicht danach aus, aber als gegen Mittag die Sonne rauskam, gab es kein halten mehr. Ab in die Garage, Ladegerät ab, Motorhaube zu und ab auf die Piste.
Der erste Weg führte mich zur Tankstelle: Einmal volltanken und anschließend den Staub der Winterzeit runterwaschen.

Und wo fährt man in Hamburg so hin? Is doch klar, oder?

Wir beginnen die Fahrt kurz hinter den Elbbrücken. Eine Strecke, die viele von Euch sicher schon mal gefahren sind. Das Ziel liegt zwar etwas versteckt, aber von hier sind es keine zwei Minuten.

Na klar: Zur Oldtimer-Tankstelle

Hier ist jeden Samsatg und Sonntag Treffen für altes Blech. Zusätzlich gibt es bis zum 09.April noch die kleine Photo-Austellung „Hells on Wheels“.

Also noch ein Grund mehr mal wieder reinzuschauen. Ich war dann auch nicht ganz alleine da.

saisonauftakt_oldtimertankstelle_hamburg

Wieder ein buntgemsichtes Publikum mit Oldies aus allen Stilrichtungen.

oldtimertankstelle_hamburg

Achso, beinahe ganz vergessen. Das Video habe ich natürlich aus meinem GLS gemacht.

passat32_oldtimertankstelle_hamburg

Beim gelben fehlen ja noch ein paar „Kleinigkeiten“ und der blaue ´74er ist noch eingemottet in der Werkstatt.

Als Beiwerk zur Fotoaustellung gab es dann noch ein ganz heißes Eisen zu bestaunen. Heute würde man sowas wohl „Speed-Bike“ nennen.

bonneville_speedbike

Mit dem Grundgerüst wurde vor einigen Jahrzehnten Bestzeiten auf dem Salzsee von Bonneville gejagt.

Die Oldtimer-Tankstelle hat sich mittlerweile wohl nicht nur unter Autofahrern rumgesprochen. Von der angrenzenden Bahnstrecke winkte fröhlich ein Lokführer zu uns runter. Laut hupend machte er zuvor auf sich Aufmerksam. War echt ´ne lustige Sache. Wir standen alle nur staunend da und haben laut lachend zurückgewunken. Naja, seine Lok war ja auch nicht mehr die jüngste. Baureihe 155, wurde in der DDR von 1977 bis 1984 gebaut. Vielleicht ja auch ein Oldie-Fan. 😉

Wo ich schon mal da war, habe ich mit Alex auch gleich über ein mögliches kleines Passat-Treffen an der Oldtimer-Tankstelle gesprochen. Es sagt kein Problem und wir sind gerne gesehen.
Wir haben uns im Terminkalender den 21.April ausgeguckt. Also schon mal ein dickes rotes Kreuz im Kalender machen. Nähere Infos folgen aber noch gesondert.

Im Anschluß bin ich noch kurz zum Shopping gefahren. Im Parkhaus mußte ich dann feststellen, daß ich noch mal den Reifendruck prüfen sollte….

Ölverlust beseitigt, Vergasercheck und den GLS gestartet

passat_32_1976_simmering

Gestern habe ich mich noch mal um ein paar Kleinigkeiten gekümmert, die bisher immer hinter wichtigeren Dingen zurückstehen mußten.

Zum einen war da der Ölverlust vorne am Zylinderkopf. Leider hat man durch das verstellbare Nockenwellenrad jetzt keinen direkten Durchblick mehr auf den Bereich.
Das Rad mußte also wieder runter und dann war die Sache auch gleich klar.

passat_32_1976_simmering

Eindeutiger gehts kaum. Der Nockenwellensimmering ist inkontinent. Vielleicht war ich beim Einbau etwas zu rabiat, vielleicht taugte der auch einfach nichts. An der Zwischenwelle habe ich die slebe Marke verbaut. Da gibts es bisher kein Problem.

Ist jetzt auch egal. Durch den alten Ring eine Blechschraube gejagt und ihn damit dann rausgeholt.

passat_32_1976_simmering_raus

Den neuen habe ich dann mit dem alten Ring und einem alten Nockenwellenrad reingedrückt.

passat_32_1976_simmering_rein

Nach dem Einbau habe ich den Motor kurz angeschmissen. Bisher siehts gut aus. Ich mußte aber wieder relativ schnell abstellen, da jetzt zwar Wasser drauf ist, aber die Lima noch daneben liegt. Der Keilriemen somit zwangsläufig auch.

Nächster Punkt waren die Kabel für für die Druck- und Temperaturanzeige vom Öl. Die lagen auch noch so halbfertig im Wasserkasten rum. Entlang des original Kabelbaums gings Richtung Kabeldurchführung in der Spritzwand.

passat_32_1976_kabelbaum

Vom Motorraum aus schob ich die Kabel dann durch die Kabeldurchführung nebem dem Hauptbremszylinder. Zu meinem Glück lagen die Kabel danach schon griffbereit im Fußraum.

passat_32_1976_kabelbaum_innenraum

Innen gehts dann weiter wenn der Wagen von der Bühne ist und ich die Türen vernüftig aufmachen kann.

An der Kühlerpappe hatte sich beim Ausbau ein kleine Ecke verabschiedet. Die habe ich fachmännisch wieder an ihren Platz zurückgebracht.

passat_32_1976_kühlerpappe

Dann gings noch mal an den Vergaser hier wollte ich noch mal so einige Sachen checken, die für die die einwandfreie Funktion später wichtig sind.

Dazu gehörte die Prüfung der Pull-Down-Membrane und die dazugehörige Überprüfung des Starterklappenspalts.

passat_32_1976_pull_down

Mittels Unterdruckpumpe die Membrane betätigt und das entsprehende Maß eingestellt. Der Sollwert lag bei genau 4,5 mm, sodaß ich einen normalen Bohrer als Lehre nehmen konnte.

Gut das mich noch mal um dem Vergaser gekümmert habe. Ich wäre wohl sonst mit ziemlich bedröppelten Gesicht von der ersten Probefahrt zurückgekommen.

passat_32_1976_zweite_stufe

Die Drosselklappe der zweiten Stufe ging nämlich überhaupt nicht auf. Die Membrane war in Ordnung, aber die Klappe war total verharzt. Die Kraft der Dose langte nicht um sie zu öffnen.
Mit etwas Rostlöser und mehrmaligen Betätigen per Hand ging sie hinterher wieder so leicht, daß sie auch mit der geringen Kraft des Unterdrucks nun wieder einwandfrei öffnet.
Da ist der letzte Besitzter dieses Vergaser wohl immer nur auf Sparflamme gefahren.

Die Einstellung der Startautomatik muß ich noch mal checken. Dafür war der Motor gestern aber nach dem kurzen Probelauf schon zu warm. Muß ich noch mal machen, wenn er vorher nicht gelaufen hat.

Damit war in der Werkstatt erstmal Feierabend. In der heimischen Garage gings dann aber noch mal kurz weiter. Falls heute wieder so schönes Wetter wird, will ich auf jeden Fall vorbereitet sein.
Also noch mal sehen ob der GLS nach der Winterpause anspringt. Natürlich nicht. Batterie war fast leer. Was nützt das beste Erhaltungsladegerät wenn man es nicht benutzt…..

passat_32_1977_starthilfe

So mußte ich doch wieder, das große Ladegerät mit der Starthilfefunktion anschließen. Nach dem üblichen georgel wegen fehlendem Sprit ist er dann aber einwandfrei angesprungen.
Mal sehen ob´s morgen eine kleine Tour gibt. Das Erhaltungsladegerät ist jetzt auf jeden Fall angeklemmt.

Letzte Ölung der Saison

Gestern gab´s für den ´76er sozusagen die letzte Ölung der Saison. Für die letzte Fahrt von der heimischen Garage zum Winterquartier in der Werkstatt habe ich dem Motor noch mal eine Motor-Spülung von Liqui Moly verabreicht.

Passat 1976 Motor Clean

Eingentlich soll man die Spülung unmittelbar vor einem Ölwechsel beigeben und den Motor dann nur noch ca. 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Ich habe es einfach mal für die 10 km zur Werkstatt eingefüllt und hoffe, daß sie mir so noch ein bisschen mehr Rotz aus dem Motor spült. Zerlegt wird der Motor im Winter ja eh. (mehr …)

Saisonbilanz 2011 – ´77er VW Passat GLS Automatic

Das Jahr begann mit kleinen Spielereien, wie Ventildeckel lackieren und Kraftstoffleitungen erneuern.

passat 1977 ventildeckel

Beim anschließenden Probelauf fiel aber plötzlich der Öldruck in den Keller und der Motor gab böse Geräusche von sich. (mehr …)

Super VW – Online-Abstimmung bei AutoBild Klassik

Am 20. November hatte ich in meinem Beitrag ja schon über die Auststellungseröffung im Automuseum Wolfsburg berichtet.
Am 2. Dezember wird die neue AutoBild Klassik erscheinen und dort noch einmal alle Fahrzeuge ausführlich vorstellen. Die Vorentscheidung im Rahmen der Passat-Kartei-Deutschland hat Michael mit seinen ´74er Passat Variant sehr eindeutig für sich entschieden.
Hier noch mal das Bewerbungsfoto mit dem der Vari an der karteiinternen Ausscheidung teilgenommen hat.

Passat 33 Superstar Super VW

Jetzt gilt es die Passat-Fahne stark am Wind zu halten. (mehr …)

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close