Volvo 940

Brennring am Volvo 940 undicht

Im letzten Beitrag habe ich noch extra erwähnt, dass ich nicht pfuschen darf, da ich unter Beobachtung stand. Gestern sah das ganz anders aus. Ich war unbeaufsichtigt und mir blieb gar nichts anderes übrig als zu pfuschen. Geplant war das aber natürlich nicht.

Ein paar Tage nach dem Tausch der Kupplung, machte sich der Auspuff mal wieder lautstark bemerkbar. Ich konnte mir schon denken, um welche Stelle es sich handelt und ein Blick unters brachte dann auch schnell Gewissheit. Der Brennring ist wieder mal undicht.

Brennring-Volvo-940

Der ist wohl verrutscht als ich den Motor zum Getriebeausbau etwas abgekippt habe. (mehr …)

Neue Kupplung für den Volvo 940

So ganz taufrisch war die Kupplung an meinem Volvo 940 schon seit längerem nicht mehr. Aufgefallen ist mir das schon vor Jahren, insbesondere wenn ich mal mit einem Trailer am Haken unterwegs war. Deswegen hatte ich auch schon seit Jahren einen neuen Kupplungssatz bei mir im Regal liegen. Nur fehlte mir bisher die Lust, den Satz auch mal einzubauen.

Im normalen Fahrbetrieb zeigten sich jetzt aber auch schon immer öfter gewisse Durchhänger. Besonders auf der Autobahn kam es immer häufiger vor, dass man deutlich merkte, dass eine Drehzahlerhöhung des Motors nicht sofort mit dementsprechenden Geschwindigkeitszuwachs einherging. Die Kupplung rutschte durch. So langsam wurde es also Zeit. Also ran an für mich bisher noch unbekanntes Terrain.

Kardanwelle-volvo-940

Beim ersten Betrachten stellt sich die Aufgabe aber als durchaus machbar dar. (mehr …)

Der Volvo kriegt jetzt auch PU

So ist es halt, wenn man sich mit Leuten unterhält, die sich in der Volvo-Szene eben doch besser auskennen als man selbst. So geschehen am letzten Freitag beim Volvo-Stammtisch in Lüneburg. Problem geschildert und nicht unbekannt, Lösung bekannt.

Um die Lösung anzugehen brauche ich Teile. Aber um die Teile zu besorgen, auch wenn nur in der Nachbarschaft ist, war es wohl ganz ratsam noch mal den Ölpeilstab zu ziehen. Wenn die Öldruckleuchte schon in normalen gefahreren Kurven kommt, fehlt da wohl was.

Peilstab-volvo

Tatsächlich! Obwohl, so ganz leer ist die Ölwanne dann auch noch nicht. Immerhin ist am Peilstab noch was zu sehen. Der letzte Ölwechsel war auf den Tag vor 13 Monaten und rund 9000 Kilometern. Also alles in Ordnung. (mehr …)

Wenn der Tacho noch funktioniert, springe ich nackt in die Elbe

Bei solcher einer Aussage werden sich natürlich viele wünschen, daß er funktioniert. Obwohl, wahrscheinlich wünschen sich genauso viele, daß er nicht funktioniert und ihnen dieser Anblick damit erspart bleibt.

Wie dem auch sei. Ich bin wirklich gespannt.

Die Tachorepartur an meinen Volvo 940 von vor ein paar Wochen verlief ja eigentlich recht erfolgreich. Ein paar Kondensatoren hatte ich damals getauscht und die Grundfunktion damit wieder hergestellt. Geschwindigkeitsanzeige und km-Zähler funktionierten nach dem Totalausfall wieder. Allerdings mit zwei kleinen Einschränkungen. Bei der Geschwindigkeitsanzeige war bei 150 km/h Schluß und sporadisch fing die Tachonadel im Bereich von 0-40 km/h wild umherzuspringen. Dieses Phönomen trat wenn, so nach 10 Minuten Fahrt auf. Schien also irgendwie Temperaturabhängig zu sein.

Hätte man alles so lassen können, aber mich wurmte das trotzdem. Zumal ich damals einen Kondensator nicht mitgetauscht hatte. Das war ein bipolarer Elko und den hatte ich damals nicht auf die schnelle bekommen. Diesen Kondensator hatte ich mitterweile schon ein paar Wochen liegen.
Den Fehler mit der zuckenden Nadel konnte ich mir nur durch Rest des ausgelaufenen Elektrolyts der getauschten Kondensatoren erklären. Gerade da es temperaturabhängig war, vermute ich, daß da noch was zwischen den Benichen des einen IC´s herumgeistert und dann teilweise unkontrollierten Stromfluß zuläßt.

Tacho-volvo-940

Also noch mal wieder zerlegen. Kombiinstrument geöffnet und die Platine des Tachos heruntergenommen. (mehr …)

Das war ja so klar!

Es wird Winter. Daran läßt sich nicht rütteln. Oktober bis Ostern ist eigentlich die Faustregel für die Winterreifenzeit. Im Oktober schaffe ich es aber irgendwie nie, die Winterreifen auf meinem Volvo zu haben. Im Dezember, bei anhaltenden Temperaturen nahe des Gefrierpunktes, wird es jetzt aber mal Zeit.

Vorsichtshalber habe ich mir schon mal einen Satz neue Bremsbeläge für die Vorderachse besorgt. Die sind nun schon über 35.000 km drin und ich will deswegen die Räder nicht noch ein zweites Mal wieder runternehmen.

Mit dem Runternehmen der Räder hatte ich dann allerdings so meine Probleme. Meine kleine Tüte mit dem Schlüßel für die Nabendeckel und den 5 Muttern für Stahlfelgen war ums Verrecken nicht aufzufinden. Das halbe Auto habe ich auf den Kopf gestellt. Nichts. Auch in der Werkstatt war die Tüte nicht aufzutreiben. Aber immerhin habe ich bei der Suche eine so ewigen Zeiten vermißte CD wieder gefunden. Die „4“ von Foreigner. Geile Scheibe.

Damit kriege ich die Nabendeckel aber auch nicht ab. Hinten habe ich diese Sicherheitsschrauben noch mit einer Seegeringzange aufbekommen. Die habe ich aber auch zuletzt angezogen. Und ich ziehe Schrauben grundsätzlich nicht so fest. Irgendwann müßen die eh wieder auf. Vorne war allerdings zuletzt der Reifendienst dran und der hat die Schrauben wohl richtig angeknallt.

Jetzt half nur noch sanfte Gewalt.

Reifentausch

Mit Hammer und Schraubenzieher habe ich die Teile vorsichtig losgeschlagen. Das wäre also geschafft. (mehr …)

Vielleicht müssen die Chinesen wieder ran

Etwas geschmuzelt habe ich nach Kai´s Kommentar im letzten Beitrag schon. Obwohl ich dazu erst die Hilfe von wikipedia in Anspruch nehmen mußte. Resilienz. Was ist das denn? Sorry, aber das habe ich noch nie gehört. Falls es Euch auch so geht, hier die Aufklärung:
„Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, mit Veränderungen umgehen zu können. Systeme müssen von innen oder außen kommende Störungen ihres Zustandes ausgleichen oder unter Aufrechterhaltung ihrer Systemintegrität ertragen können.“
Mit dem System bin ich in diesem Fall dann wohl gemeint. 😉

Wie dem auch sei, ganz unrecht hat Kai damit natürlich nicht. Ich bin bei manchen Dingen schon ganz schön ausdauernd, wenn es darum geht Störungen zu finden und diese auszumerzen.

Wie schon geschrieben läuft der Tacho ja an sich soweit. Das Zucken des Zeigers tritt allerdings jetzt weiterhin auf.

Allerdings konnte ich es mittlerweile zeitlich etwas eingrenzen und weitere Erkenntnisse gewinnen. Morgens, wenn im Inneren noch alles kalt ist, ist es nicht da. Dann aber nach ungefähr fünf Minuten Fahrt ist es zu beobachten, verschwindet dann aber wieder, wenn der Wagen längere Zeit in Betrieb ist. Es also sozusagen nur in der Warmlaufphase zu beobachten.

Und das Phänomen beschränkt sich nicht nur auf den Zeiger, also die Geschwindigkeitsanzeige, sondern auch auf die Entfernungsanzeige, also die km-Rollen.

(mehr …)

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close