Letzte Beiträge

Auf mehrfachen Wunsch: Plexiglasabdeckung im Wasserkasten montiert

Jetzt habe ich den Vorschlag, der in den Kommentaren neulich geäußert wurde, doch umgesetzt. Natürlich ist der Wasserkasten ganz ansehnlich geworden. Aber das dann gleich eine Plexiglasabdeckung gefordert wird. Ich weiß ja nicht. Ist das nicht etwas übertrieben?

Na gut, ihr kriegt die Plexiglasabdeckung: Bitteschön !!!

Passat TS Plexiglasadbeckung

Sorry, aber die Steilvorlage mußte ich einfach aufnehmen. 😉

Bevor die dann raufkam mußte ich mir erstmal auf ein paar Fotos anschauen, wie die ganzen Stecker auf die Zentralelktrik kommen. Dazu hab´ ich gestern mein Netbook mitgenommen.

Passat TS Zentralelektrik

Besser war das auch. Dienstag hatte ich ja nach zwei Steckern aufgegeben. Und selbst die beiden waren schon falsch plaziert! So paßt es jetzt aber.

Dann kam der Deckel rauf und es ging im Innenraum weiter. Auch hier waren die Fotos mehr als hilfreich. Mit ein paar Kabelbindern habe ich ihn mal etwas in seiner Position fixiert.

Passat TS Kabelbaum

So muß der Kabelbaum da mal drin gelegen haben. Ohne Fotos war es nicht leicht die richtige Lage herauszubekommen. Genauso wie bei den vier 6-Fach-Steckverbindungen.

Passat TS Steckverbindung

Es wäre ja einfach gewesen, wenn auf beiden Seiten eines Steckers immer die gleichen Kabelfarben vorhanden wären. War aber nicht überall der Fall. Genauso wenig stimmte die Anzahl der einzelen Steckkontakte überein. Teilweise lagen sechs Steckzungen, nur fünf Steckerhülsen gegenüber. Und die Farben der Steckgehäuse halfen auch überhaupt nicht. Eine Verbindung ging sogar von schwarz auf weiß über. Das hat mich dann doch mehr Zeit gekostet, als ich gedacht hätte.

Als letztes mußte ich dan an einer Stelle den frischen Lack wieder runterholen.

Passat TS Massepunkt

Hier kommt der Massestern hin.

Bevor der Gebläskasten jetzt wieder reinkommt, will ich eigentlich erst meinen neuen Gaszug einbauen. Gestern bekam ich von der Deutschen Post die Benachritgung, daß er in Hamburg angekommen ist. Sozusgaen „Just in time“.

Deutsche Post Zollamt Hafencity

Das Paket muß ich aber die Tage erstmal beim Zollamt in der Hafencity auslösen. Der Versender hat leider, nicht wie gefordert eine Rechung außen am Paket angebracht. So kann das Paket von der Post nicht zur Verzollung angemeldet werden.

Ein paar Vorbeitungen für den Wiedereinbau konnte ich aber trotzdem schon mal vornehmen.

So ist da zum Beispiel der berühmtberüchtigte Wasserschlauch von Zylinderkopf zum Wärmetauscher. Die Dinger verabschieden sich ja gerne mal. Ich bin da ein gebranntes Kind. Schon 1991 ist mir dieser Schlauch an meinem damaligen Passat 32B beim VW-Forum in Catsrop-Rauxel um die Ohren geflogen. Da war der Wagen gerade mal neun Jahre alt. Damals lernte ich überigens Bernd, alias KLE kennen. Er fuhr mich in meiner Not zu einer Renault-Werkstatt um die Ecke. Die konnten mir mit einem ähnlichen Schlauch aushelfen.

Und wieder sozusagen „Just in Time“ hatte das Classic Parts Center neulich ein paar Passat-Teile reduziert. Dabei auch fast genau dieser Schlauch. Da habe ich dann auch gleich zugeschlagen.

Passat TS Kühlmittelschlauch

Oben ist der alte Schlach aus meinem Passat TS zu sehen. Unten das Teil vom CPC. Ist halt schon die etwas neuere Ausführung für die Heizung mit den Schlauchschellen im Innenraum. Kürzen ist aber natürlich kein Problem. Wichtig ist nur, daß er Kopfseitig den größeren Durchmesser besizt.

Der Gebläsekasten selbst braucht allerdings auch noch eine Kur. Der Dreck dürfte schnell abgewischt sein. Allerdings muß ich sowohl Einlaß- als auch Auslaßseitig neue Schaumstoffabdichtungen aufkleben. Die alten könnte ich so runterwischen, die zerfielen zu Staub.

Passat TS Gebläsekasten

Bevor ich das jedoch mache, wollte ich wissen ob der Gebläsemotor überhaupt noch funktioniert. Nebenbei gleich mal ein gute Gelegenheit zu testen ob meine Stecker an der Zentralelektrick wirklich alle am richtigen Platz sind.

Viel zum Ausprobieren ist ja noch nicht montiert. Die Innenleuchte geht schon mal und auch die Aschenbecherbeleuchtung brennt wenn ich das Licht einschalte. Das ist schon mal gut zu wissen.

Und der Gebläsemotor läuft auch auf beiden Stufen.

Komplettierung des Wasserkastens hat begonnen

Ab jetzt gibt es endlich wieder mal ein paar Schritte in Richtung Zusammenbau. Bisher ging´s ja fast immer nur anders rum.

Passat TS Typenschild

Das erste was wieder seinen ursprünglichen Platz einnahm, war das Typenschild. Bevor ich das, wie bei meinem GLS auch irgendwo verbummel, lieber gleich wieder zurück. Danach folgten die beiden Motorhaubenscharniere. Noch kommt man ja an die Schrauben ja einigermaßen ran.

Mit dem montierten Sicherungskasten sieht es mit dem Zugang zur Schraube nämlich schon bescheiden aus.

Passat TS Sicherungskasten

Für den Kasten gab es vor der Montage erst einmal einen Vollwaschgang. Die vier Schrauben sind übrigens nicht neu. Das sind genau die Schrauben die da auch vorher drin waren.

Beim Kabelbaum im Innenraum hab ich erstmal abgebrochen. Hier möchte ich mir doch lieber die Fotos vom Orignialzustand vorher anschauen.

Passat TS Kabelbaum

Da kann ich dann genau sehen wie er verlief und wo er befestigt war. Ich hab mir dazu jetzt mal die bisher gemachten Bilder auf einen Stick gezogen. Es sind bisher 2081 Fotos! Kein Wunder, daß ich hinter meinem selbstgestecktem Zeitplan zurück bin. Vielleicht sollte ich mal mehr arbeiten und weniger fotografieren.

Ich hab es vorgezogen den Motorkabelbaum wieder in den Innernaum zu ziehen. Hier war klar wo er verläuft.

Passat TS Motorkabelbaum

Hier konnte ich die meisten Stecker auch schon gleich an die Zentralelektrik anschließen. So einige einzelne Kabel sind mir aber auch hier noch unklar.

Passat TS Zentralelektrik

Da werde ich mir auch noch mal die Fotos zur Hilfe nehmen. Die Baustelle habe ich damit erst einmal eingestellt.

Aber es gibt ja noch andere wichtige Dinge, die einer dringenden Klärung bedürfen. Die Türverkleidungen sind mit wirklich sehenswerten Lautsprechern bestückt. Hörenswert werden die Teile allerdings wohl kaum sein.

Passat TS Lautsprecher Türverkleidung

Ich habe mal einen ausgebaut, damit ich ihn in Ruhe ausmessen kann. Irgendwie muß man doch hinter die tollen Blenden ein paar vernüftige Lautsprecher bekommen. Wird wohl nicht ganz einfach, denn die Befestigungspunkte von heutigen Chassis sind irgendwie alle komplett anders. Aber das wird schon…

Saisonbilanz 2012 – ´74er VW Passat L

Es ist langsam wieder an der Zeit die einzelnen Jahresrückblicke fertig zu stellen. Auch für mich ist es immer wieder interessant, wo man sich im Laufe des Jahres so überall rumgetrieben hat. Irgendwie kann ich mir das alles gar nicht mehr merken. Ich glaub´, ich werde alt.
Ohne Fotos und aufgezeichnete Tracks vom Navi würde ich das nie wieder alles zusammenkriegen.

Beginnen möchte ich wieder mit meinem ´74er Passat L. Das ist für den Anfang am einfachsten.

Überwintert hat er bei mir in der Werkstatt. Zum ersten mal ans Tageslicht durfte er am 07.Juni. Da habe ich ihn zu mir nach Hause geholt und den Kofferaum vollgepackt.

Passat 1974 Kofferraum

Ein so voller Kofferraum deutet schon darauf hin, daß es am nächsten Tag keine Tagestour gab. (mehr …)

Geschafft ! – Der Lack ist drauf.

Vor fast zwei Monaten, genau am 23.Oktober, hab ich Euch erstmals von der Instandsetzung des Wasserkastens an meinem Passat TS berichtet. Damals fand ich die tote Maus und die Auswirkungen die sie hinterlassen hat. Mir kam es ehrlich gesagt gar nicht so lange vor. Wenn ich die ganzen Schritte jedoch noch mal Revue passieren lasse, war das wirklich ein ganz schöner Aufwand. In der Zeit restaurieren andere Leute ein ganzes Auto. Und wenn ich nicht das Rettungsblech von Blogleser Andreas bekommen hätte, wäre das Endergebnis wohl auch nicht so gut geworden. Daher nochmals ein riesiges Dankeschön an Andreas!

Nun will ich Euch aber nicht länger auf die Folter spannen. Die Arbeiten des gestrigen Tages sind eigentlich schnell niedergeschrieben.

Bevor es endlich viperngrün wurde, gab es erstmal noch eine Schicht Grundierung.

Zum einen für die Bitumenmatten, aber auch für die kleinen Stellen, an denen nach dem Schleifen wieder blankes Blech zum Vorschein kam. Ohne Grundierung hätte ich die schwarzen Bitumenmatten wohl zigmal überlackieren müssen. Außerdem ist die Haftungsfrage natürlich auch nicht zu vernachlässigen.

Nach der Trocknung und dem leichten Anschleifen der Übergänge gings dann endlich los.

Passat TS Wasserkasten lakieren

Zunächst habe ich mal versucht so viel Lack wie möglich unter das Windlaufblech zu bekommen. Dazu habe ich wieder die Ausschnitte im Blech genutzt.

Passat TS Wasserkasten Lackierung

Das war an sich der Schritt, der am meisten Zeit in Anspruch nahm. Die anderen Flächen waren ja gut zugänglich.

Passat 32 Wasserkasten Lackierung

Erst links, dann rechts und zum Abschluß die Rückseite des Trennblechs zum Motorraum.

Passat 32 Wasserkasten viperngrün

Damit war der Basislack drauf. Fehlte noch der Glanz in Form von ein paar Schichten Klarlack.

Geschafft!

Passat TS Wasserkasten viperngrün

Passat 32 viperngrün Lackierung

Passat TS viperngrün Lackierung

Glänzender Lack war gestern

Die letzten Vorbereitungen für die abschließende Lackierung des Wasserkastens an meinem Passat TS sind in vollem Gange. Daß mir da einige Stellen noch nicht so gefielen, hatte ich ja schon vor Tagen erwähnt.

Passat TS Wasserkasten final sanding

Also noch mal das Schleifpapier hervorgeholt und versucht noch ein paar Macken auszuschleifen. Ging sogar ohne eine erneute Schicht Spachtel. Hatte ich wohl damals nicht genügend Ausdauer. So sollte es langen.

Dann mußte ich noch den Lacknebel vom Vorlackieren wegschleifen und einen sauberen Übergang zur Grundierung schaffen.

Passat TS Wasserkasten Lacknebel

Und auch die glänzenden Stellen der Vorlackierung mußten schlußendlich noch weichen.

Passat TS Wasserkasten Schleifvlies

Hier hab ich dann allerdings zu einem feinen Schleifvlies gegriffen. Das langt für eine vernüftige Haftung des Basislacks allemal.

Mit dem Verstreichen der Dichtmasse im Innenraum war ich ja auch nicht so ganz zufrieden. Die Oberfläche war mir einfach nicht glatt genug. Gestern hab ich es mit einer anderen Methode versucht.

Karosseriedichtmasse

Das ist natürlich noch nicht die endgültige Lösung. Dazu bedurfte es dann noch ein wenig Verdünnung.

Karosseriedichtmasse verdünnt

Mit zunächst nur wenigen Tropfen wurde sie richtig schön geschmeidig. Das Resultat gefiel mir. So lies sich die Karosseriedichtmasse wunderschön verstreichen.

Passat TS Wasserkasten Dichtmasse

Ich weiß gar nicht warum damit ab Werk so rumgeaast wurde. Im Prinzip braucht es nicht viel mehr als die hier behandelte Fläche.

Den nächsten Schritt gab es so ab Werk allerdings überhaupt nicht. Die Ränder der Bitumenmatten habe ich ebenfalls noch einmal mit der Dichtmasse eingestrichen.

Passat TS Wasserkasten Bitumenmatte abgedichtet

Das habe ich bereits bei meinem GLS damals so gemacht. Die Gefahr, daß hier jetzt noch Feuchtigkeit unter die Matten kriecht, sollte damit weiter entscheidend eingedämmt sein. Neben den Außenrändern erhielt auch noch die Nahtstelle zwischen den beiden einzelnen Matten eine Abdichtung.

Der Karosseriedichtmasse gab ich Schicht für Schicht immer einen Schuß mehr Verdünnung hinzu. Zum Schuß war sie schon fast so flüssig wie Lack. Das ergab dann eine wunderbar glatte Oberfläche.

Passat TS Wasserkasten abgedichtet

Fürs Auge ist das jetzt natürlich nicht mehr so schön anzuschauen wie noch vor ein paar Tagen. Das Ziel steht aber unmittelbar bevor. Der Endlackierung steht jetzt nicht mehr viel im Weg.

Passat TS Wasserkasten Karosseriedichtmasse

Eigentlich müßte ich das an diesem Wochenende abhaken können.

Bitumenmatten verdecken die Qualen der letzten Wochen

Aus Sicht des Rostschutzes sind die Bitumenmatten mit das Schlimmste was es gibt. Wasser sammelt sich unter den Matten und irgendwann ist das Blech durch. Trotzdem habe ich mich entschloßen, sie wieder in den Wasserkasten von meinem Passat TS einzukleben.

Passat TS Bitumenmatten

Leider gibt die Matten fast ausschließlich in der Größe 500x250mm. Zumindest zu vernüftigen Preisen. Will man größere Matten haben, geht das gleich richtig ins Geld. Weiß der Geier, warum sich alle auf diese Größe eingeschossen haben. Da ich ja von Haus aus geizig bin, kamen bei mir auch die Matten in diesen Abmessungen zum Einsatz.

Wie verklebe ich die Dinger bloß vernüftig? Das ging mir schon seit Tagen nicht mehr aus dem Kopf.

Die Ränder habe ich Anfangs mit Klebeband abgeklebt. Hat sich aber nicht bewährt, daher bin ich von dieser Methode wieder abgewichen. Erst hatte ich vor die Matten etwas größer zuzuschnieden und dann nach dem Verkleben, entlang des Klebebandes mit einem Cutter lang zu gehen. Die Überstände wollte ich dann mit dem Klebeband abziehen.
Woher hätte ich wissen sollen, wo das Klebeband genau endet? Außerdem war mir die Gefahr zu groß, mit dem Cutter den Lack zu beschädigen. Den habe ich ja schließlich nicht umsonst aufgebracht.

Passat TS Bitumenmatten verkleben

Ich hab die Matten jetzt einfach Stück für Stück aufgeklebt. Dazu habe ich das Schutzpapier auf der Unterseite vor dem Verkleben mehrfach eingeschnitten. So enstanden viele kleine Bahnen, die ich immer einzeln abgezogen habe. Dann das Stück verklebt und den nächsten Streifen abgezogen.

Das ging richtig gut. Von innen hatte ich zur Erwärmung noch meinem Baustrahler unter den Wasserkasten gepackt. Den restliche Wärme besorgte der Heißluftföhn. Die Matten haben sich sehr gut gedehnt und ließen sich ohne Probleme in die Vertiefungen drücken.

Passat TS Bitumenmatte verklebt

Die erste Matte sitzt. Luftblasen konnte ich nicht entdecken. Die erste Hürde war geschafft und ich war eine große Sorge los. Hätte wirklich nicht gedacht, daß es so gut klappt.

Die zweite Matte ging dann viel schneller. Wenn man den Dreh erst mal raus hat, läuft es fast wie von selbst.

Passat TS Bitumenmatten schneiden

Auf dem letzten Stück habe ich die Umrisse der Matte denen des Wasserkastens angepasst. Ohne die Schutzfolie wäre das nicht so einfach gegangen. Mit Schutzfolie auflegen, anzeichnen, abschneiden. Dann die Schutzfolie abziehen und verkleben.

Damit war die rechte Seite fertig.

Passat TS Bitumenmatten Wasserkasten

Fehlte noch die Fahrerseite. Wirklich? Na klar, sollte man meinen.
Aber wenn ich richtig recherchiert habe, war das 75er Modelljahr anscheinend das einzige, bei dem es hier gar keine Bitumenmatten gab! Das hab ich aber auch erst diese Woche herausgefunden.
Ich habe in den Fragmenten des Wasserkastens auch nicht so recht welche entdecken können. Auch den 75er den ich noch in der Werkstatt stehen habe, waren anscheinend keine drin. Zu Hause am Rechner habe ich in den letzten Tagen unzählige Fotos gesichtet. Kein 75er Passat hat Bitumenmatten auf der Fahrerseite! 74er und 76er, hab ich ja auch beide in der Werkstatt, haben welche. Ich wollte es erst gar nicht glauben, aber es ist anscheinend tatsächlich so.

Mein Passat TS bekommt aber jetzt trotzdem welche!

Passat TS Bitumenmatte

Die erste Bahn war noch recht einfach, da galt es lediglich den kleinen Ausschnitt für die Befestigung der Wischerantriebs auszusparen. Bei der zweiten Bahn hatte konnte ich meinem künstelrischen Trieb freien Lauf lassen. Ein Vorbild gab es ja nicht.

Passat TS Bitumenmatte Wasserkasten

Hier habe ich das Schutzpapier auf der Rückseite dann in einer etwas anderen Form eingeschnitten. Ich mußte mich hier aus der Mitte nach aussen hin vorarbeiten um bei dem Buckel keine Luftblasen einzuschließen.
Die genaue Größe der Matte konnte ich im Vorwege unmöglich festlegen. Hier half nur der finale Schnitt direkt im Wasserkasten.

Passat TS Bitumenmatte schneiden

Dazu habe ich sicherheitshalber mehrere Lagen von dem Schutzpapier untergelegt. Auf keinen Fall wollte ich den Lack beschädigen.

Passat TS Wasserkasten Bitumenmatte

OST-Blog präsentiert: Den ersten 75er Passat mit Bitumenmatten auf der Fahrerseite des Wasserkastens. 😉

Frühling im Wasserkasten

Ich mache es kurz und schmerzlos. Der Wasserkasten ist jetzt in RAL 6018 vorlackiert. Bevor ich den Lack aufgebracht habe, gings mit Slikonentferner noch einmal über die Oberfläche.

Passat TS Wasserkasten Silikonentferner

Damit verschwinden auch die letzten Verunreingungen ohne Gefahr zu laufen den Füller wieder anzulösen. Dann noch einmal mit dem Staubbindetuch durch und los gings.

Passat TS Vorlackierung Wasserkasten

In mehreren dünnen Schichten gings dem Ziel entegegen.

Passat TS RAL 6018 Wasserkasten

Die Vorlackierung habe ich jetzt nur für die Bereiche gemacht, die später noch mit Bitumenmatten beklebt werden. Wie es ohne vorherige Lackierung unter den Matten nach einiger Zeit aussieht dürfte wohl bekannt sein.

Passat TS cliffgrün Wasserkasten

Zum Üben war das aber genau das richtige. Wenn es hier und da mal nicht so ganz geworden wäre, würde man das später definitiv nicht sehen. Ist aber trotzdem ganz gut geworden. Keine Läufer, schöner Glanz. Nur ein paar Staubeinschlüße. Aber die sind nicht der Rede wert.

Jetzt rächt sich die Schludrigkeit

Jetzt könnte ich mich schon wieder etwas ärgern, daß ich den Spachtel nicht noch ein wenig sorgfältiger ausgeschliffen habe. Ich habe gestern den Naßschliff des Füllers gestartet.

Passat TS Füller schleifen

Das wird der letzte arbeitsintensive Schritt vor dem Vor- und Endlackieren sein. So einige kleinere Macken verschwanden dabei recht zügig. Auch die Gardine mußte dran glauben.

Passat TS Läufer schleifen

Hier einmal ein Bild mitten während der Behandlung. Dabei blieb es leider nicht aus, daß ich an einigen Stellen wieder bis zum Blech durchgeschliffen habe. Diese Stellen werde ich nach dem Schleifen noch mal Grundieren müssen.
Der Epoxy-Füller läßt sich übrigens ohne Probleme schleifen. Ich kann da keinen Unterschied zur einem normalen Füller ausmachen. Auch die Trocknungszeit scheint kein größeres Problem zu sein. Gefüllert hatte ich vor ungefähr 40 Stunden. Der war gestern vollkommen durchgetrocknet.

Passat TS Füller geschliffen

Den Läufer hab ich ganz gut wegbekommen. Da wird man wohl später nicht mehr viel von sehen.
Dafür kamen an anderen Stellen dann, wie schon erwartet, ein paar Macken zum Vorschein. Die hab ich nicht ganz aus dem Füller rausgeschliffen bekommen.

Hier mal eine Ecke, an der es besonders deutlich wird.

Passat TS Spachtel Macken

Solche Stellen nerven mich wirklich ungemein. Bei anderen Leuten würde man, die vielleicht gar nicht entdecken. Aber wenn man weiß, wo die nicht so schönen Bereiche sind, gehen die Blicke dort immer wieder hin. Da führt kein Weg dran vorbei.

Eins weiß ich sicher: So bleibt das nicht. Und wenn ich noch mal etwas Spachtel anrühre.

Das sind aber wirklich nur wenige Bereiche. Der Großteil sieht schon ganz brauchbar aus.

Passat TS Wasserkasten geschliffen

Lange dauert es nicht mehr und der Frühling kehrt in den Wasserkasten ein. Dann wird es endlich grün.

Es ist vollbracht

Gestern hab ich noch ein paar kleinere Stellen das letzte Mal mit einer dünnen Schicht Spachtel überzogen. Ich mir dafür kleine Pappstücke zurechtgeschnitten und die dann als Spachtel zum Auftragen und glatt ziehen verwendet.

Während er der Spachtel trocknete hab ich mich kurz im Inneraum weitergemacht. Die Lenksäule ist jetzt oben auch fest und damit auch das Zündschloß wieder an seinem Platz.

Passat TS Lenksäule

Die Abreißschrauben hab ich nicht mehr bekommen. Entfallen ohne Ersatz. Geht ja auch so. Ich möchte mal den Dieb sehen, der die beiden Schrauben rausdreht und dann mit einer losen Lenksäule davonbraust. Das weiße Plastikstück unten ist nähmlich nur eine Führung. In der kann man die Lenksäule nach belieben hin- und herschieben.

Nachdem der Spachtel durchgetrocknet und geschliffen war, hab ich den Wasserkasten von meinem Passat TS ein letztes mal mit einem Staubbindetuch ausgewischt.

Passat TS Wasserkasten Staubbindetuch

Unten am Rand sieht man noch einen von meinen selbstgebauten Spachteln. Ging für die kleinen Stellen ganz gut.

Dann habe ich mir selbst ein Eigentor geschossen. Ich hatte die Durchbrüche vom Sicherungskasten und dem Gebläsekasten schon fein säuberlich von innen abgeklebt. Das hätte ich mir sparen können.
Schließlich brauchte ich genau diese Löcher um meine Spritzpistole darin zu versenken. Also das Papier wieder abgerissen und einfach ein paar Bahnen Abdeckpapier über die zu schützenden Bereiche gelegt.

Passat TS Wasserkasten abgeklebt

Jetzt konnte es also losgehen. 2K-Epoxy-Grundierfüller angemischt und ab. Immer rauf mit dem Zeug.

Passat TS Wasserlkasten grundiert

Ich war dann an einer Stelle etwas zu großzügig. Ich hab mir da eine schöne Gardine reingezaubert.

Passat TS Gardine

Das bedeutet noch wieder etwas mehr Zeitaufwand beim Anschleifen. Aber unterhalb der Stelle sind sowieso noch ein paar unsauber vorgeschliffene Stellen zum Vorschein gekommen. Mal gucken ob ich die so noch aus dem Füller ausgeschliffen kriege.

Ansonsten ist es ganz brauchbar geworden. So richtig zufrieden bin ich aber noch nicht.

Passat TS Wasserkasten grundiert

Hier und da sind schon noch einige Wellen zu erkennen. Hier rächt sich mal wieder, daß ich einfach keinen Bock mehr hatte noch weiter zu schleifen. Ein bisschen was wird noch verschwinden, wenn ich den Füller schleife.

Es gibt aber auch Stellen, mit denen bin ich wirklich vollkommen zufrieden. Der Ansatz in der Mitte und das eingesetzte Teilstück aus dem alten Blech sind so gut wie nicht mehr zu erkennen.

Passat TS Ausschnitt Gebläse

Da muß man den OST-Blog schon ausgiebig verfolgt haben um die Ansätze zu erahnen. Mir fällt es selber schon schwer alle Stellen noch genau zu finden. Das war aber auch mein Ziel.

5 Stunden geschliffen und es langt immer noch nicht

Was soll ich heute groß schreiben? Fünf geschlagenen Stunden habe ich gestern geschliffen und ich bin immer noch nicht durch. Vorgestern hatte ich ja auch schon irgendwann das Handtuch geschmissen.
Es ging also zunächst weiter, die Schicht von Freitag glatt zu bügeln. Danach gabs eine weitere Lage Polyesterspachtel.

Auch hier ist an den meisten Ecken Handarbeit angesagt. Mit dem Finger habe ich versucht das Zeug einigermaßen gleichmäßig aufzutragen.

Während der Trocknungsphase habe ich mal angefangen den Innenraum wieder zu komplettieren.

Passat TS Pedale

Kupplungs- und Bremspedal sind wieder drin. Die Lenksäule ist unten auch soweit vormontiert. Das Gaspedal bleibt erstmal noch draussen. Der Gaszug läßt sich nämlich leichter montieren, wenn das Pedal noch nicht drin ist. Und den Gaszug hat es bei der Montage zerlegt.

Gaszug Passat TS

Der vergaserseitige Fixpunkt zerbrach mir beim Anschrauben in mehrere Teile. Der Kunststoff ist total überaltert. Da muß ich mir jetzt erstmal Ersatz besorgen. Ich hab zwar zig Gaszüge bei mir rumliegen, in den verschiedensten Variationen, aber es war kein passender dabei. Merkwürdig. Damit hatte ich jetzt nicht gerechnet.

Am Ende des Tages bin ich jetzt zumindest soweit gekommen, daß die gespachtelten Flächen wenigstens schön glatt sind. Teilweise habe ich schon selber die Stellen suchen müssen, an denen ich das Blech angesetzt hatte. Das ist schon mal ein gutes Zeichen.

Passat TS Wasserkastenreparatur

Jetzt muß ich nur noch ein paar kleinere Fehlstellen in der Spachtelschicht beseitigen. Dann sollte ich endlich mit dem Lackaufbau beginnen können.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close