Letzte Beiträge

18. VW Passat-Treffen der Passat-Kartei-Deutschland – Vorschau

Lange mußten wir zittern und bangen. Nun endlich, gibt es das OK. Seit September letzten Jahres wurden intensive Verhandlungen mit den Behörden geführt, die jetzt endlich ein positives Ende haben.

Unter www.passat-treffen.de gibt es in Kürze weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten.

Ich freue mich mal wieder eine andere Region in Deutschland kennenzulernen. Im Westen waren wir noch nie.
Endlich wieder normale Leute. 🙂

Von meiner Seite schon mal ein großes Dankeschön an das Orga-Team, die immer am Ball geblieben sind. Super !!!

Wenn der Tag nicht dein Freund ist.

Natürlich ließ mir die Ölpumpe keine Ruhe. Also noch mal eben zu später Stunde in die Garage und die beiden Pumpen genauer betrachtet. Warum eigentlich nicht den alten Saugrüßel mit der neuen Pumpe verwenden?
Die Idee schwirrte mir schon von Anfang an im Kopf rum, aber da waren noch diese Laufspuren der Pumpenräder.

pumpendeckel laufspuren

Die sollten sich doch aber leicht entfernen lassen. Das war auch nur eine Sache von einer halben Stunde. (mehr …)

Probelauf erfolgreich…

…verschoben.

Eigentlich wollte ich heute über den erfolgreichen Abschluß der Motorrevision berichten. Daraus wird aber leider erst mal nichts.

Frohen Mutes bin ich heute in die Werkstatt, die Ölwanne gesäubert und von Dichtungsresten befreit. Dann noch schnell die Dichtfläche der Ölpumpe gereinigt und die neue Ölpumpe eingesetzt. Da tauchte dann schon das erste Problem auf. Mit den Schrauben der alten Pumpe, konnte ich die neue Pumpe nicht anschrauben. Die waren 15 mm kurz. Passende Schrauben hatte ich zunächst auch nicht. Stillstand.
Kaufen geht heute am Sonntag auch nicht. Also alle Kisten durchgewühlt und tatsächlich noch eine Basis gefunden. Die gefundenen Schrauben waren allerdings viel zu lang. Also absägen und Gewinde nachgeschnitten. Jetzt konnte ich die Ölpumpe montieren.

ölpumpe neu

Ich habe die erst mal nur mit einer Schraube angesetzt, denn ich hatte da so eine Vorahnung. (mehr …)

Er war schon wieder da…

Eben hat der Paketbote schon wieder Nachschub vorbeigebracht. Eigentlich wollte ich nur mal wieder Schrauben- und Mutternlager etwas auf Vordermann bringen. Ich hatte so gedacht 20 hiervon, 20 davon und gut ist. Aber es ist mal wieder ganz anders gekommen. Nachdem ich meinem Würth-Außendienstler meine kleine Liste gemailt hatte, winkte der aber ganz schnell ab. Kleinste Verpackungseinheit bei kleinen Muttern ist 250 Stück, bei etwas gößeren Muttern 100 Stück und bei den großen selbstsichernden Muttern wenigstens 50 Stück. Schade.
Am Donnerstag war er dann aber mal wieder persönlich vorstellig und wir haben meine Bestellung noch mal durchgekaut. Das ist dann dabei herausgekommen.

muttern

Jetzt bin ich zwar mindestens für die nächsten 10 Jahre eingedeckt, aber bei dem aufgerufenen Preis konnte ich nicht ablehnen. Dazu gibt es die Lieferung noch Versandkostenfrei. Besser gehts nicht.
Im Baumarkt hätte ich für die Summe höchstens 20% der Menge bekommen und gelb verzinkte Teile bekommt man auch nicht an jeder Ecke.

Alle Neune – Lagerschalen komplett montiert

Nachdem heute mein zur Zeit bester Freund, der Paketbote, mal wieder vorbeikam, konnte es endlich an den Zusammenbau des Motors gehen. Mir fehlten bis heute nämlich noch die Pleuelagerschalen und die Ölwannendichtung.

Paket Ölwannendichtung

Neben den, für die Reparatur benötigten Teilen, enthielt das Paket auch noch 4 Schläuche für die Heizungskreislauf, die 3 Kurbelgehäusentlüftung und ein paar Kraftstoffilter. Das kann man sicher mal gebrauchen. (mehr …)

Give me five – Alle Lagerschalen ausgebaut

Heute war der Tag der Wahrheit. Es sollte sich zeigen ob ich mit dem Frässtift den nötigen Freiraum bekomme, um die Schrauben des vorderen und hinteren Hauptlagerbocks, mit einer Nuß zu lösen.
Es hat funktioniert ! Eigentlich habe ich nichts anderes erwartet, aber man weiß ja nie. Da die angeflanschten Deckel nur aus einer Alu-Legeirung bestehen, ging das sogar besser als erwartet.

Schraube Lagerbock

Somit konnte ich die Schrauben wunderbar lösen und damit auch die letzten Lagerschalen ausbauen. (mehr …)

Die Lösung für die Hauptlager 1 und 5

Ich habe mich jetzt für eine Lösung entschieden, um mit einer Nuß an die Schrauben der vorderen und hinteren Hauptlagerböcke zu gelangen. Ich hoffe es wird klappen, aber ich bin da sehr zuversichtlich.

Wo kein Platz ist, muß welcher geschaffen werden. Und das wird hiermit passieren:

Frässtift

Ich werde mir mit einem Fräsaufsatz die nötige Freiheit verschaffen. Wenn den Deckeln ca. 2mm Material fehlt, komme ich da gut mit einer vernüftigen Nuß rauf.

Es ist angerichtet – Der GLS ist auf der Bühne

Mit einem etwas mulmigen Gefühl habe ich mich heute hinters Steuer des GLS gesetzt. Er mußte von mir zu Hause, in meine Werkstatt. Sind zwar nur 10 km und letztendlich hat auch alles wunderbar funktioniert.
Warum nun aber meine Angst. Eine kurze Erklärung. Ich hatte den Motor während der Restaurierung nicht weiter auseinander genommen. Er hat lediglich alle Simmeringe und sonstige, von außen erreichbare, Dichtungen neu bekommen. Mit dem Innenleben ist nichts passiert. Eigentlich schon von Anfang hatte ich immer ein Problem, welches nun eine sofortige Reparatur unabdingbar macht. Nach langer Standzeit baute der Motor zunächst einfach keinen Öldruck auf. Erst nach mehrmaligen Gastößen auf 2500 – 3000 Umdrehungen, erlosch die Kontrollampe und der Zeiger des Instruments schlug aus. Bis der Öldruck dann aufgebaut war, vergingen auch schon mal über 30 Sekunden. Das das auf Dauer nicht gut gehen würde war mir schon klar, aber ich bin von Natur aus eher gelassen bei solchen Dingen. Solange es funktioniert, ist gut. Wenn der Öldruck erst einmal da war, war er auch völlig im Rahmen. Bei kaltem Motor schlug der Zeiger bis an die 8 bar aus. Und auch nach langen Autobahnpassagen bei hohen Temperaturen flackerte die Kontrolleuchte nicht ein einziges Mal. Und daß ich nicht gerade langsam fahre, ist wohl kein Geheimhis.
Aber neulich gab es doch schon erste Geräusche, die deutlich auf einen bevorstehenden Lagerschaden hinweisen. Dazu sackte der Zeiger des Instruments auch phasenweise mal eben von 6 auf 2 bar ab.
Woher dieser Fehler genau kommt, ist mir zwar noch nicht 100%ig klar, aber es kann eigentlich nur an der Ölpumpe liegen. Daher wurde am letzten Wochenende mal wieder das Internet nach den erforderlichen Ersatzteilen durchforstet und die ganzen Sachen bestellt. Gefunden habe ich alles, was ich brauche, aber leider ist noch nicht alles angekommen. Bestellt habe ich die Ölpumpe, einen Pleuellagersatz, eine Hauptlagersatz, das mittlere Hauptlager mit integrierten Axialspielanlaufscheiben und eine Ölwannendichtung. Das mittelere Hauptlager muß extra bestellt werden, da sich die Bauform im Laufe der Zeit geändert hat und in den aktuell verfügbaren Lagersätzen so nicht enthalten ist. Das war übrigens nicht ganz so einfach zu kriegen, aber das Internet ist ja unerschöpflich. Ich habe sogar ein original VW-Teil, zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises bekommen. Zusammengerechnet komme ich nicht mal auf 100,- Euro.

In der Werkstatt angekommen gings dann auch gleich auf die Bühne. Schnell noch meine selbstkonstruierte Motorbrücke montiert und ab nach oben.

Passat GLS Bühne

Oben angekommen, noch eben das Motoröl abgelassen und dann den Aggregateträger vorne gelöste. (mehr …)

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close