Tag Archive: Autoradio

Philips Kassettenspieler – Aus zwei mach eins

Vom Oldtimertreffen in Braunschweig am 1.Mai konnte ich einen weiteren Philips Kassettenspieler mit nach Hause nehmen. Den gab es diesmal sogar geschenkt, als ich kurz vor Treffenende noch mal eine Runde bei den Verkaufsständen drehte. Der Verkäufer wollte ihn nicht wieder mit nach Hause nehmen und freute sich, daß sich jemand dafür interessierte. Ich wollte ihm noch etwas in die Hand drücken, aber er hat sich geweigert etwas dafür zu nehmen. Mir solls recht sein.
Es handelt sich um einen Philips N2605. Ein ähnliches Modell wie der N2607, bei dem ich die Instandsetzung erst mal auf Eis gelegt hatte. Am 2.April hatte ich ihn in einem Beitrag bereits erwähnt.

Der N2605 ist sozusagen der kleine Bruder des N2607. Er hat keine eigene Endstufe und wird mittels DIN-Stecker einfach ans Radio angeschloßen.

philips n2605

Wie versprochen, funktionierte der Kassettenspieler. Trotzdem habe ich einige Bauteile aus dem N2607 gut gebrauchen können. (mehr …)

Das Loch ist zu

Es hat jetzt nur knapp 2 Monate gedauert, bis der Radioausschnitt im Armaturenbrett wieder gefüllt ist. Gestern habe ich es nun endlich geschafft wieder ein Radio einzubauen.

Blaupunkt Coburg Probelauf

Vor der endgültigen Montage, habe ich erst noch mal einen Probelauf gemacht. Einfach nur um zu sehen, ob daß, was ich mir in der Theorie ausgedacht habe, in der Praxis auch funktioniert. Es hat funktioniert. Sogar ganz hervorragend. Ich hatte Anfang leichte Bedenken, ob der Verstärker mitspielt bzw. daß sich die beiden Eingangsignale gegenseitig stören. (mehr …)

Geeignetes Ersatzradio gefunden

Gezwungenermaßen mußte ich mich ja von dem ursprünglichen Plan, den Philips Selberfinder in den ´76er einzubauen, verabschieden. Dafür wird jetzt ein Blaupunkt Coburg Stereo CR Super-Arimat aus dem Jahr 1979 das Loch im Armaturenbrett stilvoll ausfüllen. Einen gewissen Standard wollte ich schon halten. Es gab daher drei Mindestanforderungen, die ich erfüllt haben wollte: Stereo, Kassettendeck und Stationstasten. Das Coburg ist eines von nur ganz wenigen Radios aus dieser Zeit, die das alles erfüllen. Gerade bei Skalengeräten gab es fast immer nur die Wahl zwischen Stationstasten oder Kassettendeck.
Wenn man sich die aufwendige Mechanik in dem Radio betrachtet versteht man auch warum. Ich bewundere die Entwickler dieser kleinen Kunstwerke. Jede Ecke ist bis ins kleinste, mit irgendwelchen Bauteilen ausgefüllt. Das größte Hindernis war wohl aber, neben dem platzraubenden Kassettendeck, auch noch die aufwendige Hebelage für die mechanischen Stationstasten in dem kleinen Gehäuse unterzubringen. Hier ist es mit wirklich beeindruckenden Mechaniken gelungen.

Blaupunkt Coburg Stereo CR

Hier ein Auschnitt aus dem Blaupunkt Autoradio-Katalog von 1980. Das Radio stand auch bei Fahrzeugen aus dem Premiumsegment, z.B. Porsche auf der Zubehörliste. Gerade gut genug für meinen Passat. (mehr …)

Problematik beim Selberfinder in Wort und Bild

leiterfolie

Für gewöhnlich bin ich der letzte, der bei Problemen den Kopf in den Sand steckt. Aber diesesmal habe ich absolut keine Idee. Aufgrund der vielen Tipps und sicher nett gemeinten Lösungsvorschlägen, die mich erreicht haben, möchte ich das Problem noch mal versuchen etwas deutlicher zu schildern. Natürlich kenne ich Leitsilber und auch Computerkabel und auch mit einem Lötkolben kann ich sehr gut umgehen.
Aber das hilft mir in meinen Augen alles nicht weiter. Daher bitte nicht wundern, daß ich mich bisher noch bei keinem zurückgemeldet habe.

Hier mal der Aufbau der Display-Tastatureinheit in einzelnen Bildern mit dem Versuch einer Beschreibung.

leiterfolie

Die komplett von der Platine abgelöste Leiterfolie.

leiterfolie1

So muß die Folie da ran. Die Kontaktseite der Folie zeigt zur Platine.

leiterfolie2

Dann wird von oben der Displayrahmen eingeschoben. Zwischen der Platine und diesem Rahmen ist nicht mal 1mm Platz. Da passen keine Kabel zwischen.

leiterfolie3

Dieser Displayrahmen liegt zum Schluß unten so dicht am Gehäuse an, daß auch hier keine Kabel mehr zwischenpassen.

leiterfolie4

Hier die Kontaktstelle der Folien zum Radio. Die 7 rechten Kontakte sind für die Displayleiterfolie.

leiterfolie5

So müßen die beiden Folien an die Platine vom Radio angelegt werden.

leiterfolie6

Der Kontakt zwischen den Folie und der Radioplatine wird zum Schluß nur durch eine Federleiste hergestellt. Hier wird überhaupt nichts gelötet. Kontakt ensteht nur durch das Andrücken der Folien an die Platine.

In meinen Augen habe ich ohne eine neue Leiterfolie überhaupt keine Chance. Und selbst wenn ich sowas irgendwo auftreiben könnte. Wie soll ich die Verbindung zur Platine herstellen? Löten geht nicht. Ich denke die Leiterfolie wurde damals unter kurzer Hitzeeinwirkung aufgepreßt.

Der Traum ist schon vorbei

philips AC994 riemen

Für mich ist Ostern gelaufen !!!

Dabei hatte der gestrige Tag so vielversprechend angefangen. Ich habe am Karfreitag tatsächlich die beiden Riemen für das Kassettendeck auftreiben können.
Die waren auch schnell montiert und es schien alles nach Plan zu laufen.

philips AC994 riemen

War zunächst auch so. Das Kassetendeck funktionierte wieder einwandfrei.

Dann wollte ich mal nach der Displaybeleuchtung schauen. Ich konnte mir nicht vorstellen, daß es sowas bei diesem Radio nicht gibt. Ich habe dann auch ziemlich schnell eine Glühlampe gefunden. Mal wieder eine von diese anfälligen Microglühlampen. Alles klar. Schnell eine neue eingelötet. Aber es blieb dunkel. Was ist nun los? Da kommt ja gar kein Strom an.

Den Fehler habe ich dann aber auch ziemlich schnell gefunden. Ist ja offensichtlich…

philips AC994 beleuchtung

Auf der Leiterfolie zum Displayträger war eine Bahn durch.

Das alleine hätte ich wahrscheinlich noch noch irgendwie hinbekommen. Aber es kam viel noch dicker!

philips AC994 leiterfolie

Auf der Leiterfolie die zum Tatsenfeld geht, waren die Verbindungen fast komplett ab. Nur drei oder vier Bahnen haben noch Kontakt. Eine Reparatur scheint mir so gut wie ausgeschloßen.

Das ist wohl der Exitus vom Selberfinder. Finanziell wird mich das nicht aus der Bahn werfen. Die Riemen die ich gekauft habe, haben mehr gekostet, als das Radio bei ebay.

Aber ich hatte mich so auf dieses Teil gefreut. So ein seltenes Stück bekommt man nicht alle Tage.

Außerdem muß ich mich jetzt schon wieder auf die Suche nach einem adäquaten Radio machen.

„Der Selberfinder“ hat den Weg zu mir gefunden

Der alte Werbetitel „Der Selberfinder“ stammt aus dem Jahr 1981 und hat gestern bereits sein Können unter Beweis gestellt. Der Paketbote lieferte mir das Radio an, das jetzt in den Marinogelben ´76er soll.
Mit dem Titel „Der Selberfinder“ warb Philips damals für dieses Radio, welches unter dem Teilenummer Z 051 125 auch bei VW in der Zubehörpreisliste stand. Es lief zuvor wohl auch unter dem Namen „Neckarsulm“. Direkt von Philips wurde es unter der Bezeichnung AC994, angeboten. Ich habe nun diese Phillips-Version recht günstig bei ebay ersteigern können.

philips AC994

Hier auf meinem Autoradioprüfstand, so wie ich es heute erhalten habe. Ein wenig verschmutzt, aber bis auf den fehlenden Klangregler auf der linken Achse soweit komplett. (mehr …)

Autoradio-Transport-Aufbewahrungs-Übersichts-Kiste

Gestern hatte ich die Nase voll. Ewig dieses Gesuche. Ein paar Radios lagen im Schrank, andere auf der Werkbank und der Rest lag lose in einen Karton. Das mußte endlich ein Ende haben. Da blickte ja keiner mehr durch.
Eine vernüftige Kiste hatte ich noch und dann standen da noch so ein paar angeschnittene Laminatbretter in der Ecke. Mehr brauchte ich gar nicht.
Stichsäge marsch. Fünf lange und zwei kurze Trennwände waren schnell zurecht gesägt. Am längsten hat das Ausmessen und Aussägen der Schlitze für die Kreuzverbindungen gedauert.

Radiokiste

Das erste Einsetzten in die Kiste verlief ohne Probleme. Ich hatte extra nicht auf den Zehntelmillimeter gesägt. Durch die Kreuzverbindung ergibt sich sowieso genügend Stabilität. So kann ich jetzt 18 Radios sicher an einem Platz aufbewahren. (mehr …)

Geschichten aus dem Handschuhfach

verkleidungen armaturenbrett

Langsam wird es Zeit, daß ich den marinogelben ´76er im Innenraum mal wieder komplettiere. Die kompletten Sitze sind noch ausgebaut und auch die Verkleidungen unter dem Armaturenbrett liegen noch neben der Werkbank. Die hatte ich letzten Monat ausgebaut, um die Concord-Endstufe hinter dem Handschuhfach zu plazieren.

verkleidungen armaturenbrett

Für ein endgültige Radiolösung konnte ich mich zwar bisher nicht durchringen, aber das kann ich auch später, mit bereits montierten Verkleidungen noch einbauen. Ich fing auf der Fahrerseite an und arbeitete mich Schritt für Schritt, bis zum Handschuhfach durch. Das hatte ich nach dem Ausbau einfach in die Ecke gelegt und gar nicht weiter beachtet. Gestern sollte es nun aber auch wieder zurück an seinen Platz.
Ist schon interessant was man da drin so alles findet. Hier mal eine kleine Auswahl des Inhalts.

handschuhfach

Das älteste Stück dürfte der www.passat32.de-Aufkleber sein. Davon habe ich mir 1999 mal 10 Stück machen lassen. Einer ist noch übrig. Dicht gefolgt von der Teilnehmerplakette des VW-Treffens in Merzig aus dem Jahr 2000 sein. Die beiden 3,5 „-Disketten stammen ungefähr aus dem Jahr 2001. Braucht noch einer WinFax Lite V3.0 von Delrina? Aus dem Jahr 2002 stammen die beiden Teilnehmertickets. Eins von Passat-Treffen in Abtsgmünd und eins von der Edersee-Tour.
Ja, der ist schon ganz schön rumgekommen, der alte Bock. Mir war schon damals kein Weg zu weit.
Die ganzen Sachen habe ich jetzt aber nicht wieder reingelegt. Die werde ich jetzt mal irgendwo ordentlich aufbewahren.

Ich habe das Handschuhfach sogar noch ein wenig ausgesaugt und erst dann wieder unters Armaturenbrett geschraubt. Natürlich aber nicht, ohne das Anschlußkabel für den MP3-Player, durch die rückwärtige Öffnung nach vorne zu führen.

handschuhfach passat 32

Dann noch die ganzen Kabel fürs Radio durch den Schacht geführt, abgelängt und mit passenden Stecker versehen. Wenn ich mich doch bloß schon für ein Radio entscheiden könnte….

Neue Riemen auf die Orgel

riemen itt

Gestern gab es bei zwei Radios noch neue Treibriemen für die Kassettendecks. Die sind nach 30 Jahren teilweise auch nicht mehr wirklich zu gebrauchen.
Interessant ist jedoch wie unterschiedlich sich die verschiedenen Riemen im Alter verändern. Die einen werden hart und spröde und brechen dann, andere hingegen werden total klebrig. Die kann man richtig in die Länge ziehen. Die haben in den Jahren jegliche Spannkraft verloren.

riemen itt

Hier einmal das Innenleben eines ITT-Radios. Ein ziemlich seltenes Stück. Gerade deshalb möchte ich es wieder zum Leben erwecken. Hier gab es einen neuen Flachriemen, der die Schwungmasse antreibt (hier zur Zeit ausgebaut) und einen neuen kurzen Riemen für den eigentlichen Kassettenantrieb.

riemen blaupunkt

Das zweite Radio war ein Blaupunkt. Hier mußte ich lediglich den kurzen Riemen von der Schwungmasse zum Kassettenantrieb erneuern. Das ging recht fix.

Dann habe ich mir noch eine Reinigungskassette besorgt. Wo wohl? Natürlich bei ebay. Ich hatte es zuvor auch im örtlichen Fachhandel versucht, aber die hatte keiner mehr im Geschäft. Hätten sie erst bestellen müßen, mit entsprechend hohen Kosten und Lieferzeiten. Davon habe ich dann dankend Abstand genommen.

reinigungskassette

Das Teil macht zwar im Betrieb ein höllischen Lärm, tut aber das was es soll. Es reinigt einmal den Tonkopf und andersherum eingelegt die Transportrolle des Kassettenbands. Und das ganze mit hinterher deutlich hörbarem Erfolg.

Autoradio-Testwochen 2.Teil

In dieser Woche habe ich mir zwischendurch immer mal wieder einige Patienten aus der Sammlung mal etwas genauer betrachtet und auch einige Erfolge erzielt.

Erster Kandidat war ein Blaupunkt Braunschweig CR.

Blaupunkt Braunschweig CR

Auf der ToDo-Liste standen die Skalenbeleuchtung, das Kassettenlaufwerk und der Zeiger der Senderskala. Die Beleuchtung war mit dem Tausch der Glühbirne schnell erledigt. Das Kassettenlaufwerk bedurfte schon etwas mehr Ursachenforschung. (mehr …)

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close