Tag Archive: Rost

Phosphorsäure ist schuld, schwere Augenverletzung

Gestern kam der große Moment. Was hat die Phosphorsäure seit Mittwoch bewirkt?

Phosphorsaeure Passat TS

Hier das Ergebnis. Die braunen Rostellen sind optisch nicht mehr auszumachen. Was braun war, ist jetzt schwarz.

A Saule Passat TS

Ebenso an der A-Säule. Die Säure hat zumindest mit dem Rost reagiert. Aber nicht nur mit dem Rost, sondern auch mit den Resten der Dichtmasse. Die hat deutlich sichtbare Blasen geworfen.

Die Säure mußte jetzt aber natürlich erstmal wieder entfernt werden. Das habe ich mit einem Schwamm und reichlich Wasser gemacht.

Und dann nahm das Unheil seinen Lauf…

Radhaus Passat TS

Durch das Wasser löste sich der Schmutz im Radhaus. Den konnte ich größtenteils ebenfalls mit dem Schwamm einfach wegwischen.

Ich wischte und wischte und wischte.

Dabei muß es dann passiert sein: Ich hab mir die Augen verblitzt. 😉

Radhaus sauber Passat TS

Ist das nicht der blanke Wahnsinn?

Radhaus sauber Passat 32

Unterbodenschutz? Wozu? Ein Passat rostet doch nicht!

Radhaus links Passat TS

Na gut, ein paar kleine Stellen sind natürlich vorhanden. Zum Beispiel oben hinterm Scheinwerfer. Aber bei der Fertigungsqualität ist das kein Wunder.

Stehblechspitze Passat TS

Ein paar elegante Pinselschwünge mit Steinschlagschutz. Das war´s. Kein Lack. Kein Wachs.

Kein Wunder, daß das eine der am häufigsten verfaulten Stellen am 32er Passat ist.
Diese Stelle hatte ich auch noch nicht weiter bearbeitet. Da geh ich noch mal gesondert dran.

Nach der Wasserorgie konnte ich dann das endgültige Ergebnis der angerosteten Partien noch mal beäugen.

A Saeule Passat 32

Sieht auf jeden Fall anders aus als vorher. was ich da nun wirklich von halten soll, weiß ich noch nicht. Wenn´s endgültig abegtrocknet ist werde ich hier nochmal etwas nachstochern.

Ich hab erst mal mit der rechten seite weitergemacht. Nach gründlicher Reinigung zeigte sich hier noch weniger Rostbefall als links.

A Saeule rechts Passat 32

Oben fanden sich ein paar leichte Spuren. Die hab ich dann wieder mit der Phosphorsäure eingestrichen.

Passat TS

Diemal hab ich die Säure mal mit etwas destilliertem Wasser verdünnt. Einfach mal um ein paar Erfahrungswerte zu gewinnen.

Auch die Stechblechspitze hab ich mal etwas damit eingestrichen. Einfach mal so, ohne jegliche Vorarbeit.

Passat 32 Stehblechspitze

Bin mal gespannt was hiermit jetzt passiert. Mechanisch entrosten kann ich später immer nochmal. Ich will einfach mal sehen, was mit der Phosphorsäure geht und was nicht.

Meine Augen haben sich mittlerweile übrigens wieder erholt. Sie haben sich an den Anblick gewöhnt.

Phosphorsäure gegen den Rost

Die chemische Keule ist eigentlich überhaupt nicht mein Ding beim Kampf gegen den Rost. Es gibt aber Stellen, an denen ich mir etwas unterstützende Wirkung erhoffe.

Kotfluegelauflage Passat TS

Die ganzen Schraubkanten der Kotflügel beim Passat TS gehören in diesem Fall dazu. Von wirklich starkem Rostbefall kann man hier auch wieder nicht sprechen. Der Großteil ließ sich mit der Flex und einer Zopfbürste entfernen.

Passat TS Dreiecksblech

Selbst am Übergang vom Dreiecksblech zur A-Säule hält sich der Rost in Grenzen. Ich habe bisher noch keinen Passat gehabt, wo ich hier nicht mit etwas Stochern im Innenraum gelandet wäre. Hier ist alles stabil.

Auch das untere Ende der A-Säule zeigt sich nahezu jungfräulich.

Passat TS A Saeule

Noch ein Blick auf den Übergang von Kotflügel zur Frontmaske.

Passat TS Frontmaske

Einmal mit der Drahtbürste rüber und es entsteht fast blankes Blech.

Hier irgendwo Bleche auszutrennen wäre in meinen Augen eine absolut überzogene Maßnahme. Das muß so gehen!

Wahrscheinlich würde unter einer vernüftigen Schicht Rostschutzgrund, Lack und Versiegelung auch so nie wieder was passieren. Dazu sind die Strapazen, die unsere alten Autos noch mitmachen müssen, viel zu gering. Naß werden die ja höchstens noch beim Waschen oder wenn uns mal ein Regenschauer erwischt. Meistens stehen sie dann am Abend schon wieder in der Garage und können wieder abtrockenen.

Trotzdem habe ich gestern mal zu etwas, mir bisher völlig fremden, gegriffen: 85%ige Phosphorsäure

Phosphorsäuure

Ist recht günstig und soll den selben Effekt wie z.B. Fertan haben. Phosphorsäure macht im Prinzip nichts anderes wie Fertan. Nur ist das Zeug um ein vielfaches stärker konzentriert.
Die Tiefenwirkung ist bei einer 85%igen Lösung somit wesentlich besser.

Soweit die Theorie. Wie machst sich das Zeug in der Praxis?

Ich will hier jetzt nicht oberlehrerhaft klingen, aber eine gewisse Vorsicht ist beim Gebrauch von Phosphorsäure auf den Fall geboten. Sie verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Schutzhandschuhe und Augenschutz sind also ein absolutes Muß!

Die Säure ist eine ganze Ecke zähflüssiger als Wasser. Somit läßt sie sich wunderbar mit einem Pinsel auftragen.

Phosphorsaeure auftragen

Das Haftvermögen ist ausgezeichnet. Ich habe alle Stellen einmal satt eingestrichen.

Bereits nach wenigen Minuten setzte die Reaktion auch schon ein.

Phosphorsaeure Reaktion

Die ersten Stellen verfärbten sich schwarz. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch gar nicht an allen Bereichen fertig. Geht anscheinend echt fix.

Mal sehen welches Ergenbis in ein paar Tagen vorliegt. Ich komme wohl erst am Freitag wieder in die Werkstatt. Hoffentlich ist dann noch Blech da. 😉 Im Sicherheitsdatenblatt ist nämlich auch vermerkt, daß die Säure gegenüber Metallen korrosiv sein kann….

Ganz bewußt habe ich auch mal Stellen behandelt, die ich zuvor keiner weiteren Entrostung unterzogen habe.

Phosphorsaeure Test

Auch um mal zu sehen, was mit Lack und Steinschlagschutz passiert.

Wer A sagt, muß auch B sagen. – Linker Kotflügel auch runter

Das alte Lied: Wenn man erstmal richtig anfängt kommt eines nach dem anderen. Notgerdrungen hab ich auch den linken Kotflügel noch abgenommen.

Auslöser waren diese zwei kleinen Rostpickel neben der Antenne.

Kotflügel links

Die enpuppten sich dann doch als schwerwiegender. Ich konnte den Rost zwar wegschleifen, aber danach war da ein Loch. Na super….

Kotfluegel links Loch

Also auch noch runter mit dem linken Kotflügel vom Passat TS.

Kotfluegel Passat TS

Ohne Heißluftfön ging da gar nichts. Auch der rührte sich kein Stück vom Fleck. Wieder ein gutes Zeichen.

Auch diese Seite zeigt sich danach von ihrer guten Seite. Ich hab jetzt noch alles bis ins kleinste Detail überprüft, sieht so aus als ob da nicht viel Arbeit folgt.

Passat TS ohne Kotfluegel

Ich hatte keine Zeit mmehr mir die neuralgischen Stellen noch mal genauer anzugucken. Auf dieser Seite will ich nämlich versuchen den Kotflügel zu retten. Sollte eigentlich machbar sein. Schließlich wachsen die Dinger auch nicht mehr auf den Bäumen.

Kotfluegel links innen

Die Durchrostung stammen in erster Linie von dem sorgsam abgeklebten Bereich um das Antennenloch. Hier hat es der Steinschlagschutz nie geschafft hinzukommen. Das Quadrat kann man noch sehr gut erkennen. Und das alles nur damit die Antennenbauer ihre Karosseriemasse bekommen…

Um nun wirklich sehen zu können wie es um den Kotflügel steht, mußte erst mal der Dreck runter. Der Dampfstrahler schaffte die nötige Klarheit.

Kotfluegel links Passat TS

Der untere Bereich, der auf der rechte Seite den Austausch nötig machte war i.O.

Aber auch der Rest sollte mit kleinen Auffrischungsabeiten wieder in Griff bekommen zu sein.

Kotfluegel Passat TS Loch

Oben werde ich ein kleines Blech einschweißen und der Rest wird entrostet und versiegelt. So der Plan.

Auftrag ausgeführt! Kotflügel rechts erneuert.

Michael nahm sich meinen Passat TS am Samstag ganz genau unter die Lupe. „Den Kotflügel würde ich lieber gleich erneuern.„, waren seine Worte, nachdem er die kleine Rostblase etwas mit einem Schraubenzieher malträtiert hatte. Gestern gab´s dann auch gar keine andere Wahl mehr für mich. Er hatte mir einen eindeutigen Auftrag für Sonntag, den 28.10.2012 hinterlassen.

Kotflügel rechts

Ich hab innerlich wirklich geschmunzelt als ich das gestern entdeckt habe. Aber Recht hat Michael ja. Wenn der TS schon zum Lacker geht, dann sollten wirklich auch alle Macken dauerhaft entfernt sein. Wenn das nach ein paar Jahren wieder hochkommt, ist der Frust groß.

Der Kotflügel an sich ist ja auch garnicht das Problem. Das wartet meistens erst darunter. Dreiecksbleche, Auflagekante, A-Säule und Schwelleransatz. Hier wartet eigentlich immer reichlich Folgearbeit, die schon vielen die Lust an einer Passat-Restauration verdorben hat.
Wahrscheinlich auch deshalb hatte wollte ich den Kotflügel eigentlich nur sehr ungern abnehmen. Ich hätte alles schön versiegelt und zusätzlich noch Radhausschalen nachgerüstet, damit wäre ich bestimmt auch eine zeitlang über die Runden gekommen. Nur wie lange? Das läßt sich nur sehr schlecht abschätzen.

Aber wenn er runter ist, lassen sich auch noch zwei weitere kleine Rostherde effektiv behandlen.

Zum einen ist da der Übergang zum Frontblech.

Frontblech Passat TS

Und dann noch der Anschluß zum Windleitblech.

Windleitblech Passat TS

Also Augen zu und durch. Runter mit dem Ding.
Immer im Hinterkopf: „Hoffentlich wird es nicht so schlimm!“

Leicht ging er nicht runter. Das ist eigentlich ein gutes Zeichen. Zeugt das doch von wenig Rostbefall und einer intakten Abdichtung an den Auflageflächen.

Kotfluegel rechts

Dann lag er daneben. Der hat mich dann aber gar nicht mehr weiter interessiert. Wie sieht der Rest aus?

Der erste Eindruck war vielversprechend.

Dreiecksblech Passat TS

Der zweite Eindruck war bombastisch. So was hab ich lange nicht mehr gesehen und so auch nicht erwartet.

Auflagekante Passat TS

So präsentierte sich die Auflagekante nachdem die Dichtmasse mit der Zopfbürtse runtergeholt war. Da brauche ich nichts zu machen, das Dreiecksblech ist auch top in Schuß und kann an seinem Platz bleiben.

Schwelleransatz Passat TS

Auch an der A-Säule und unten am Schwelleransatz warten nur leichte Entrostungsarbeiten. Einfach genial!

Da konnte ich mich sofort daran machen und einen neuen Kotflügel anzupassen.

Kotfluegel neu Passat 32

Paßform war sehr brauchbar. Etwas Nacharbeit wird noch oben an der Ecke A-Säule / Windleitblech nötig sein.

Ich habe mich aber erstmal an die ganzen Zierleistenlöcher gemacht. Die müssen alle erst noch angezeichnet und gebohrt werden.

Bohrungen Zierleisten Passat 32

Die Maße hab ich einfach von alten Kotflügel abgenommen und dann übertragen.

Zierleiste Passat TS

Die Zierleiste der Kühergrillumrandung sitzt schon mal. Die Löcher für die seitliche Zierleiste sind auch drin.

Fehlt noch die Befestigung für die Schwellerzierleiste. Leiste am Schweller angebracht, oben und unten einen Strich auf dem Kotflügel gemacht, Leiste zurückgeschoben, Loch gebohrt und Clip eingesetzt.

Schwellerzierleiste Passat 32

Jetzt braucht der Kotflügel von innen noch seinen Steinschlagschutz und die ganzen Auflageflächen etwas Rostschutz und Lack und dann ist das Kapitel schon abgeschloßen. Die endgültige Montage mache ich erst nach der Lackierung.

Der Beulendoktor war zu Besuch

Gestern gings mal einen entscheidenden Schritt mit den Lackiervorbereitungen weiter. Dirk war zu Besuch und er hat sein ganzes Equipment an Hämmern, Ausbeuleisen und Saugnäpfen mitgebracht.

Beulendoktor

Er war so nett und hat mir im Laufe des Tages alle Beulen aus dem Passat TS herausgezaubert. Das ist eine Arbeit, die mir einfach nicht so liegt. Ich habe da einfach nicht die Ruhe zu und werfe dann zu schnell die Flinte ins Korn. Danach wären dann sicher immer noch größere Mengen an Spachtel nötig.

Im laufe des Tages gesellte sich dann auch Michael noch dazu. Er paßte auf, daß Dirk nicht pfuscht und griff bei Bedarf ein.

Hammer

Wirklich nötig war das natürlich nicht. Aber Spaß muß sein. Sonst wäre es ja stinklangweilig.

Frontblech ausbeulen

Von hinten links ging es im Uhrzeigersinn einmal komplett ums Auto.

Ich war während dieser Zeit natürlich auch nicht untätig. Die Bitumenmatte auf der rechten Seite des Wasserkastens mußte dran glauben.

Bitumenmatte Passat TS

Mit dem Multischneider ging das auch relativ probelmlos. Zwischenduch mußt ich dann aber mal pausieren.

Windleitblech ausbeulen

Dirk machte sich über die Beule im Windleitblech her. Zeit für mich mal die ersten Ergebnisse in Augenschein zu nehmen.

Seitenteil ausgebeult

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der Rest ist für den Lackierer kein Problem mehr. Wichtig war ja in erster Linie nur, daß die Spachtelstärke später nicht mehrere Millimeter dick werden muß.

Dirk war dann einmal fast rum. Er setzte am rechten Seitenteil für´s erste den Schlußpunkt.

Seitenteil rechts

Ich der Zwischenzeit hatte ich den Wasserkasten dann auch von der Bitumenmatte befreit.

Wasserkasten blank

Hier kam zum Glück überall wirklich nur leichter Rostansatz zu Tage. Keine akute Bedrohung.

Ganz zum Schluß kam noch ein ganz neues Werkzeug zum Einsatz. Dirk hatte damit auch noch nie gearbeitet, wollte es aber gerne mal ausprobieren. Also habe ich mal so einen Ausbeulset besorgt.

beulenzieher

Das Set besteht im wesentlichen aus einer Brücke und zwei Tellern mit Gewindestift. Weiter ist da noch eine Heißklebepistole und Kleber im Set. Die Teller werden auf den Lack geklebt. Die zieht man mit einer Rändelmutter nach oben und die Beule soll verschwunden sein.

Wir waren skeptisch ob das wirklich funktioniert. Aber es ging überaschenderweise erstaunlich gut. Zwar löste sich am einigen Stellen auch der Klarlack ab und wir mußten nochmals ansetzten, aber das war uns ja egal. Wunder kann man von dem Set sicher nicht erwarten, aber es ist auf jeden Fall eine willkommende Ergänzung gewesen.

wasserkasten passat TS

Im Wasserkasten habe ich dann schon mal mit den ersten Entrostungs- und Schleifarbeiten begonnen. Diese Seite sieht wirklich schon sehr brauchbar aus. Da fehlt nur noch etwas Feinschliff.

Auch die ausgebeulten Partien wurden noch einmal gründlich unter die Lupe genommen. Michael markierte mit einem Edding die Stellen, die der Lackierer später noch mal besonders bearbeiten soll.

beuleninspektion

Dirk war sehr selbstkritisch und hätte es gerne noch ein wenig glatter hinbekommen. Ich find das Ergebnis aber sehr vorzeigbar. Im Endeffekt wird der Lackierer den Rest mit einer dünnen Schicht Spachtel überziehen und dann ist alles glatt.

Sicherungskasten? Mein Passat TS fährt auch ohne!

So langsam hab ich mich vom ersten Schock erholt. Es zeichnen sich so langsam erste Lösungen zu dem Rostproblem im Wasserkasten ab.

Was natürlich noch verschwinden mußte, war der Sicherungskasten.

Sicherungskasten Passat TS

1975 ist das einzige Modelljahr beim Passat, bei dem sich die Zentralelktrik im Wasserkasten befindet.

Warum kann es nicht überall so aussehen wie unter dem Kasten?

Ausschnitt Wasserkasten

Um auch von unten vernüftigen Zugang zu dem Roststellen zu bekommen, hab ich dann auch noch gleich das Armaturenbrett ausgebaut.

Lenkstockhebel Passat 1975

Lenkrad ab, Kombiinstrument raus und Lenkstockhebelverkleidung ab.

Dann sind es nur noch zwei Muttern die von Wasserkasten aus gelöst werden müßen, zwei Blechschrauben von der Seite und eine Schraube an der Strebe unter der Heizungsbetätigung.

Armaturenbrett  Passat

Ich häte das Teil allerdings auch ohne den Rostbefall im Wasserkasten ausgebaut. Ohne Armaturenbrett läßt sich die Windschutzscheibe später viel leichter wieder einbauen. Und außerdem hatte das Ding sowieso einen Riß….

Nun will ich mir den TS aber nicht gänzlich lahmlegen. Es kommt sicher nochmal die Situation, daß ich ihn bewegen muß. Da mir die Schiebeaktion nach der Panne mit dem Schaltgestänge in bleibender Erinnerung ist, habe ich kurz improvisiert. Et voilà: Hier ist die neue Schaltzentrale.

Schaltzentrale

Mehr braucht es nicht um den Motor zu starten, am Laufen zu halten und wieder abzustellen.
Die beiden zusammengewirbelten Kabel gehen einmal zum Vorwiderstand der Zündspule und einmal zum Abschaltventil am Versager. Das ist sozusagen jetzt Klemme 15.
Das Kabel mit dem Kabelschuh geht zum Anlasser auf Klemme 50.
Ein kurzer Probelauf brachte das gewünschte Ergebnis. So bin ich weiterhin ohne Einschränkungen mobil.

Zum Schluß mußte ich noch mal was ausprobieren. Am Samstag werde ich wohl Besuch von jemanden bekommen, der in Sachen Beulen und Blech über eine wesentlich größere Erfahrung verfügt als ich. 😉 Für solche Hilfe bin ich natürlich sehr dankbar. Blech ist nicht ganz so meine Welt. Die Technik liegt mir einfach mehr.
Um hier etwas vorbereitet zu sein, habe ich mal ausprobiert ob sich ein Multimaster wirklich auch durch Blech so spielend durchosziliert.

Multimaster

Funktioniert erstaunlich gut. Ob er am Samstag allerdings wirklich schon zum Einsatz kommt, wird sich erst noch zeigen. Im Vordergrund steht die Beulenentfernung der Außenhaut.

Mausetot

Eine passendere Überschrift kann es für diesem Artikel einfach nicht geben.

Ich hab mich gestern mal daran gemacht den Wasserkasten etwas auf Vordermann zu bringen. Der hatte es bitternötig.

Wasserkasten Passat TS

Eine zentimeterdicke Schicht aus Schaumstoff und Filzresten lag über dem Blech.

Wasserkasten Passat 32

Da hat es sich wohl jemand ganz besonders gemütlich gemacht.

Ich konnte den Bewohner dann sogar dingfest machen. Zur Rechenschaft kann ich ihn aber leider nicht mehr ziehen.

Passat Maus

Da ist der Übertäter! Der hat wohl auch die Lenkungsmanschette auf dem Gewissen gehabt.

Wer jetzt denkt, damit ist die Erklärung für die heutige Überschrift erbracht, der irrt. Aber gewaltig!
Denn es ging natürlich noch weiter und es war noch längst nicht alles aus dem Wasserkasten raus.

Wasserkasten Loch Passat 32

Stückchen für Stückchen offenbarte sich das ganze Ausmaß. Ziemlich schnell entdeckte ich ein dickes Loch. Sorgfältig mit mit einem Pfropfen aus den Polsterresten verschloßen.

Jetzt hat es mich also doch erwischt. Ich werde wohl nicht mehr behaupten können, daß der Passat TS ohne Schweißgerät ausgekommen ist.

Um da mal richtig sauber machen zu können mußte der Scheibenwischer erst mal raus.

Scheibenwischer Passat TS

Das gröbste Zeug war zu diesem Zeitpunkt schon raus. Aber jetzt konnte ich auch mal ein Blick in die Tiefe werfen.

Wasserkasten Lack Passat TS

Den Lack konnte ich großflächig einfach runterwischen oder wegpusten. Man sieht hier schon, daß er gar nicht mehr am Blech haftet. Ist Mäusepisse ein so gutes Lösungsmittel?

Auch die Rückseite von dem Trennblech zum Motorraum war nach bloßem Einsatz mit der Luftpistole blank.

Wasserkasten Lack ab

Komischerweise aber nur wenig angerostet.

Rost in dieser Größenordnung hätte ich hier nun wirklich nicht erwartet. Da war ich wirklich erstmal etwas geplättet. Das bedeutet ein Haufen Arbeit die so nicht eingeplant war. Da war ich wohl doch etwas zu blauäugig.

Auf der rechten Seite hält es sich wohl aber in Grenzen. Ich habe mal versucht die Teermatte anzuheben, die ist aber anscheinend nur wenige Zentimeter am Rand unterrostet.

Wasserkasten rechts

Ich hab den Bereich schon mal kräftig abgekrtazt, scheint wirklich nur oberflächlich verrostet zu sein. Ich hoffe, da kommt nicht noch mehr unter der Teermatte zum Vorschein.

Wenn mir noch mal einer erzählen will, daß Mäuse keine Schädlinge sind, dem zeige ich diese Bilder.

Wasserkasten rost Passat TS

Falls noch einer ein Wasserkastenblech übrig hätte, wäre ich übrigens nicht abgeneigt… 😉

Ich muß mir jetzt erstmal was zur weiteren Vorgehensweise einfallen lassen. Der Lack steht schon bereit. Den Wasserkasten wollte ich nämlich selber auslackieren bevor der TS zum Lackierer geht. Der bleibt jetzt aber noch eine Zeit in der Dose.

Beulen, Rost und Lackschäden am Passat TS

Lackieren oder nicht ? Das ist immer noch die Frage. Alle Kommentare die reinkamen, gingen in die Richtung „Zustand erhalten“. Vielleicht auch verständlich. Die bisherigen Fotos haben das wahre Ausmaß der Lackschäden nur schlecht wiedergegeben.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und auf einem Foto mal versucht die Beschädigung zu kennzeichen.

Passat TS Schadstellen

Da kommt ganz schön was zusammen. Zu erkennen ist auf dem Foto davon nur sehr wenig. Das einzige was ins Auge fällt ist der nachlackierte vordere Kotflügel. Der ist leider etwas zu dunkel geraten und der Klarlack ist auch nicht richtig glatt geworden.

Daher gibt es jetzt mal eine ganzen haufen Fotos, die die Schäden deutlicher machen.

Ich finde das ist teilweise ganz schön heftig. Schön ist anders.

Was ich auf jeden Fall machen müsste, wäre eine vernüftige Konservierung. Sollte ich mich dann zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Lackierung durchringen, wird sich der Lackierer bedanken wenn überalb das Fett raustropft.

Mal sehen, wann ich einen Preis vom Lackierer kriege….

Kleider machen Leute – Räder machen Autos

Zehn Liter Super sollten für den zweiten Versuch aus der Werkstatt zu kommen eigentlich langen.

Passat B1 1975 Tanken

Der erste Versuch ist ja kläglich gescheitert. Schaltgestänge war auseinandergefallen und der Motor ließ sich auch nicht wieder starten. Das Schaltgestänge ist ja inzwischen instandgesetzt, der Testlauf stand jedoch noch aus.

Doch auch mit dem frischen Sprit sprang der Motor nicht an. Die Fehlersuche begann. Ein Spitzer Bremsenreiniger in den Vergaser und er schnurrte kurz. Zündungsseite scheidet als Fehlerquelle also aus. Mir fiel auf, daß sich im Kraftstofffilter nichts rührte. Kein Durchfluß erkennbar. Ansaugen konnte ich den Sprit aber. Pumpe kaputt? Ich war schon drauf und dran eine andere Förderpumpe einzubauen. Aber dann hatte ich noch eine Idee. Geht der Sprit überhaupt in den Vergaser? Ging er nicht !
Vielleicht ist das Schwimmernadelventil verdreckt. Dazu mußte das Vergaseroberteil kurz ab.

Passat B1 1975 Vergaseroberteil

Zu meiner Verwunderung war der Schwimmer aber ganz oben und die Schwimmerkammer war vollständig mit Kraftstoff gefüllt. Dann kann die Pumpe ja auch nichts förden. Kein Bedarf.

Die Fehlerursache mußte also am Vergaser selber liegen. Also das Oberteil mal ganz zur Seite gelegt und den Sprit aus der Schwimmerkammer abgesaugt.

Passat B1 1975 Hauptdüse 35PDSIT

So kam ich mal an die wichtigsten Düsen heran. Auf dem Bild schraube ich gerade die Hauptdüse heraus. Gut zugänglich war dann auch die Luftkorrekturdüse. Die Leerlaufdüse kam auch noch raus, die wäre aber auch von außen zugänglich gewesen. Alle Düsen habe ich mit Druckluft durchgeblasen und danach wieder reingeschraubt.

Auffällige Verschmuzungen konnte ich zwar nicht feststellen aber nach der Prozedur lief der Passat TS wieder.

Jetzt hätte ich eigentlich meinen zweiten Versuch, aus eigener Kraft aus der Werkstatt zu kommen, starten können. Aber ich hatte da noch so eine Idee…

Passat B1 1975 Uniroyal Reifen

Den guten Uniroyal, mit einem fast durchgehenden Riß im Umfang, habe ich nicht mehr sehr viel zugetraut. Da noch Luft aufzupumpen wäre wohl das Ende gewesen.
Also runter mit den Rädern. Das war allerdings leichter gesagt als getan.

Rostlöser hatte ich schon reichlich durch alle Löcher eingesprüht. Vorne kamen die Felgen einfach nicht runter. Selbst, ohne Radschrauben, auf dem Boden stehend, rührte sich da nichts.

Zum Erfolg verhielf mir letztendlich der, zwischen Achse und Felge, eingeklemmte Hammer.

Passat B1 1975 Felgen lösen

Dann die Lenkung eingeschlagen und langsam kam Bewegung in die Sache. Dasselbe Spiel nochmal 180° weiter und die Felge lag daneben.

Passat B1 1975 Bremsscheibe

Darunter kam erfreuliches zum Vorschein. Bremsbelagstäke noch ausreichend und die Scheibe hat nicht den Hauch einer Kante.

Ich brauchte also nur die Anlageflächen etwas entrosten.

Passat B1 1975 Bremse

Der Arbeitsschritt war wirklich nötig. Ich will die Felgen beim nächsten mal ja etwas leichter abnehmen können.

Um optisch mal wieder einen kleinen Schritt nach vorne zu machen, fiel meine Wahl auf die alten Räder vom Rallye-Passat. Die waren ja über, nachdem ich letztes Jahr auf die Rial-Kreuzspeichen umgerüstet habe.

Passat B1 1975 Alufelge

Macht doch gleich ein viel besseren Eindruck.

Jetzt konnte es an die frische Luft gehen. Er fährt sogar wieder rückwärts. Und auch vorwärts ging ohne Probleme. Einmal raus und wieder rein war mir dann aber nicht genug. Ich bin noch mal wieder raus um bei der zweiten Runde schon mal sanft die Bremsen anzutesten. Irgendwie muß ich die Scheiben ja noch wieder blank kriegen.

Die Bremsen ziehen schon recht gleichmäßig.

Ich bin im Anschluß soagr noch mal rausgefahren. Ein Foto, ich hatte ganz vergessen ein Foto bei Tageslicht zu machen.

Passat TS B1 1975

Ist schon ein gewaltiger Unterschied zu den verrosteten Stahlfelgen.

Wie sieht der Passat TS eigentlich von unten aus?

Ganz ehrlich? Das wußte ich bis Mittwoch auch nicht! Kein Scherz !
Bisher hab ich da noch nicht druntergeschaut. Ich habe den sozusagen gegen alle Regeln einfach gekauft.

Durch den Schaden an der Schaltbetätigung kam ich jetzt nicht drumherum ihn einmal auf die Bühne zu nehmen.

Passat TS 1975 Unterboden

Was ich da zu sehen bekam, konnte ich selber kaum glauben. Klar alle Achsteile sehen nicht wirklich schön aus. Aber sonst ein absoluter Hammer.

Ungeschweisst ! Und dabei wird es wohl auch bleiben.

Ich habe bis jetzt keine Stelle gefunden, die auch nur annähernd Kopfzerbrechen bereitet.

In der angehängten Galerie gibt es nachher noch alle Bilder im größerem Format.

Hier nur ein paar Bereiche die normalerweise besonders neuralgisch sind.

Passat TS 1975 Heckblech

Von außen konnte ich ja schon kein Rost am Heckblech entdecken, aber auch von unten ist nichts zu sehen. Der eine dunkle Punkt in der Mitte der unteren Kante ist natürlich kein Rost. Das ist Hohlraumwachs.

Passat TS 1975 Endspitze

Die linke Endspitze zeigt sich ebenso unversehrt.

Passat TS 1975 Hinterachsaufnahme

Eine fast vollständig unversehrte Hinterachsaufnahme. Überall nur ganz leichter Rost an den Kanten.

Passat TS 1975 Laengstraeger

Auch an den vorderen Längsträgern ist nichts.

Ich glaub ich verkaufe mein Schweissgerät. 😉

Mir sind im Laufe der Jahre ja nun wirklich schon viele 32er Passat untergekommen. Sowas habe ich aber lange nicht mehr gesehen. Der Passat TS ist in seinem früheren Leben auch noch nicht einmal besonders geschont worden. Immerhin stehen auf dem Tacho auch schon über 100.000 km.

Für mich ist das ein absolutes Glücksgefühl. Dieser Passat TS ist schließlich als Ersatzteilträger zum Schlachten angeprisen worden. Und so wie der von oben aussah, konnte man das ja auch annehmen. In meiner Kaufberatung weise ich noch im ersten Absatz explizipt daraufhin: „Bitte nicht von einem glänzendem Lack oder geringer Kilometerleistung blenden lassen.“

Jetzt kauft man wirklich fast blind genau das Gegenteil und bekommt dann so ein gutes Exemplar. Ein Wahnsinn!

Ihr merkt schon das ich mich wirklich freue. Ich finde das darf ich dann aber auch mal zum Ausdruck bringen.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close