Tag Archive: Video

Es gibt viel zu tun, wo fange ich an?

Ich brauche jetzt erst mal einen kleinen Überblick über die ganzen umherfliegenden Teile. Was gehört zum Passat TS, was war damals nur Beigabe und was fehlt noch. Das wird sich jetzt Stück für Stück zeigen. Es ist schwierig im Moment den Überblick zu bekommen.
Voller Tatendrang wollte ich gestern die vorderen Kotflügel endgültig montieren. Ganz wichtig: Zuvor noch die Kabeldurchführung für die Lautsprecherkabel einsetzen.

Kabeldurchführung

Da ist kein vernüftiges rankommen mehr, wenn die Kotflügel erst mal sitzen. Das Loch hatte ich neu gebohrt. Vorher war das Loch ein Stück über dem Türkontaktschalter und das Kabel wurde bei geschlossener Tür immer schön abgeknickt. Das hier ist der original vorgesehene Platz für den Kabelübergang.

Ich hatte den rechten Kotflügel schon in der Hand, da fiel mit auf, daß da noch ein paar von den Blechmuttern für die Kotflügelschrauben fehlten. Ich habe dann allerdings keine neuen gefunden. Gut die alten, angegammelten waren noch da. Aber keine neuen. Damit wird aus der Kotflügelmontage nichts. Das fängt ja gut an…

Aber es gibt ja noch genügend andere Baustellen. Schließlich stehe ich ja noch ganz am Anfang des Zusammenbaus. Da findet sich immer irgendwas.

Das erste was mir in die Hände fiel war dann die Tankklappe.

Passat-TS-tankklappe

Vorher noch die Gummimanschette und den Sicherungsring montiert und die Sachen waren schon mal aus dem Weg.

Ich bin dann auch gleich hinten am Passat TS geblieben. Komplettiere ich eben die Heckklappe. Die brauchte vorher aber natürlich noch ihre Konservierung.

Mike-sanders-fett

Eine halber Topf langte dafür schlußendlich völlig. Bei 100°C ist das Zeug flüssig wie Öl. Umgefüllt in die vorgewärmte Druckbecherpistole, die vorgewärmte Sonde aus dem Schlauch gezogen und los ging´s.

Achso, die ganzen kleinen Öffnungen habe ich vorher noch abgeklebt. Ich will das Fett ja nicht im ganzen Kofferraum haben.

Korrosionsschutzfett-mike-sanders

Was da alles wieder rausgekommen wäre, sieht man nachdem die Klebestreifen wieder runter waren. Ansonsten nebelt es natürlich ein wenig, aber eine große Sauerei, wie es oft beschrieben wird, sieht für mich anders aus.

Natürlich war auch bei meinem Passat TS die Schutzhülle für die beiden Kabel der Nummernschildleuchten gebrochen.

Passat-TS-Kabel-Heckklappe

Die Hülle gab´s neu, dazu dann noch einen Omega-Clip und das Kabel liegt wieder vernüftig.

Neu gab´s auch die beiden Nummernschildleuchten. Die gab´s vor einiger Zeit mal beim Classic Parts Center zum Sonderpreis.

Nummernschildleuchte

Klar, daß ich da sofort zugegriffen habe. Die Schlößer bleiben dagegen alle die alten, sowohl aussen wie auch innen. Auch die Zierleiste auf der Hecklappe habe ich nach einer kleinen Behandlung mit Nevr-Dull wieder verwendet. Mit den Clips steh ich allerdings noch etwas auf Kriegsfuß. Laut Teilekatalog sind es die selben Clips wie für die seitlichen Zierleisten. Aber das ist mit Sicherheit ein Fehler. Diese Clipse sind nämlich nur bei sehr geringer Wandstärke vernüftig zu verwenden. Hier an der Heckklappekante ist das Belch doppellagig und da haben sich so einige von den Spreiznasen verabschiedet, als ich den Stift durchgeschlagen habe.

Zierleistenclips-Passat-TS

Verbaut waren vorher auch graue und schwarze Clips. Mal gucken ob ich die noch mal irgendwo auftreiben kann. Die damalige Demontage haben sie natürlich nicht überlebt. Erst mal halt die Leiste aber. Die Schriftzüge noch eben wieder zurück an ihren Platz und die heckklappe ist fast fertig. Fehlt nur noch die obere Abdichtleiste zur Heckscheibe hin. Da bin ich aber noch am Forschen. Ein wirklich sehr seltsames Profil haben die damals hier verbaut. Ich habe schon Nächte am Rechner verbracht, aber bisher noch nichts passendes gefunden. Ein ähnliches Profil habe ich gefunden, allerdings ist der verkäufer noch nicht bereit mir vorab mal ein 3cm-Musterstück zu schicken. Ich hätte ihm sogar die Portokosten bezahlt. Er meint, ich soll ganz normal bestellen und wenn´s nicht paßt zurückschicken. Natürlich auf meine Kosten… Kundenservice sieht für mich irgendwie anders aus.

Um dann mal etwas Farbe ins Spiel zu bringen habe ich mir mal zwei Rückleuchten aus dem Lager geholt.

Heckleuchte-Passat-TS

Das sind so die Teile, die irgendwie optisch gleich richtig was her machen. Welch ein Farbspiel mit dem Viperngrün.

Passat-TS-Rueckleuchte

Damit ist das Heck, bis auf die Stoßstange, jetzt fertig.

Weiter gings mit den seitlichen Zierleisten. Ich habe versucht es zunächst schön der Reihe nach zu machen. Eine Leiste nehmen, sauber machen, Clips rein und die Zierlsiete dann montieren. Bei der hinteren linken Zierleiste ist mir das dann auch noch gelungen. Die Leisten sind von ihrer Länge her ziemlich schnell auszumachen. Spätestens als ich dann aber auf einmal ein Leiste in der Hand hatte die noch ungefähr 3 cm länger war, habe ich kapituliert. Wieso gibt es da auf einmal eine noch längere Leiste? Das kann doch gar nicht sein! Beim viertürigen Passat sind alle Leisten wesentlich kürzer und auch der Variant hat kein so lange Leiste am Seitenteil. Ich vermutet die stammt von einem 2-türigen Audi 80. Hier ist das Seitenteil eventuell noch ein Stück länger. Eine andere Erklärung habe ich dafür nicht. Damit war aber klar, daß das eine Leiste aus dem Beipack war. Zum Passat TS kann sie nicht gehören. Es half alles nichts. Alles rausgekramt was ich am Zierleisten gefunden habe und etwas Zierleistenmikado gespielt.

Zierleisten-Passat-B1

Stück für Stück habe ich jetzt in die Hand genommen und versucht die richtige Postion am Fahrzeug zu finden. So hatte ich jetzt schon mal wenigtens eine Sortierung der Leisten. Was zum Fahrzeug paßte, blieb gleich dort liegen.

Zierleisten-Passat-TS

Ich hatte für jedes Teil eine ordentliche Auswahl. Nur fürs rechte Seitenteil, blieb die Ausbeute recht mager. Ich hatte zwar auch hier drei Leisten für die Position, aber keine konnte ich so verbauen. Eine war verbeult und bei zwei fehlten die kleinen Endstücke. Also eine nicht so schöne Leiste herausgesucht und hier das Endstück abgetrennt.

Zierleistenendstueck

Die lassen sich zum Glück von der Leiste trennen und später auch wieder sicher montieren. Es gab die sogar mal einzeln als Ersatzteil. Irgendwo habe ich auch noch welche. Aber wo?
Außerdem wiederholen sie die Endstücke. Das vordere Stück der Leiste auf dem hinteren rechten Seitenteil ist beispielsweise identisch mit dem hinteren Stücken der Leiste auf der Fahrertür oder dem linken Kotflügel.

Seitenansicht-Passat-TS

Für die Fahrertür und den linken Kotflügel hatte ich sogar noch neue Leisten gefunden. Spotbillig erworben von einem großem deutschen Automobilhersteller, der nicht wußte, wofür die sind. 😉

Zum Abschluß noch ein Bild, welches die Gesichtszüge vieler Hausfrauen entgleisen läßt.

Gummidichtung-Waschmaschine

Die Kofferaumdichtung beim Vollwaschgang. Sie hängt jetzt zum Trocknen auf der Leine…

OST-Blog on tour – Münsterland

Moin zusammen. Heute gibt es nur ein kleines Video. Zu mehr hat es leider nicht gereicht. Bitte noch ein wenig Geduld.

Sonst hat aber alles so geklappt, wie ich es geplant hatte!

OST-alles-im-Lot

Die ganze Geschichte mit vielen Bildern und weiteren Infos folgt dann am Donnerstag. So viel sei schon mal verraten. Ich war im Münsterland und hab mir noch einen 32er Passat gekauft…
Was dann allerdings passiert ist, habe ich in dieser Form selbst noch nicht durchgezogen. 😉

Sorry fürs Warten.

Ich hoffe das Video entschädigt ein wenig und macht Lust auf mehr.

Der Passat TS ist wieder zu Hause

Sechs Monate war er jetzt außerhäusig. Im Februar habe ich meinen Passat TS zu meinem Lackierer nach Vienenburg gebracht. Jetzt ist er wieder da!

Ich hatte kein Problem mit der relativ langen Zeitspanne. Zur Zeit ist schießlich Saison und da hat man genug andere Sachen auf dem Zettel. Außerdem konnte sich Spachtel und Füller so richtig schön setzten bevor der abschließende Lacküberzug erfolgte. Und zu Spachteln gab es ja mehr als genug. Schließlich war der TS ja mit Beulen und Kratzern übersät.

Passat-TS-gespachtelt

Es gab praktisch keine Fläche die nicht im Mitleidenschaft gezogen war.

(mehr …)

Heide-Histo 2013 – Rückblick

Es hilft ja alles nichts. Irgendwann muß ich mich ja mal dran machen und den Rückblick von der diesjähriegen Heide-Histo in die Tastatur zu hämmern. Das hilft kein Jammern und und kein Stöhnen.

Wer meine Videos auf youtube abonniert hat bekam ja bereits gestern einen ersten Einblick in die Geschehnisse vor Ort. Das kleine Filmchen habe ich am Sonntag bereits zusammengeschnitten und hochgeladen. Zu mehr hatte ich bisher nicht die Muße.

Los ging es wieder bei Steenbuck Automobiles in Lübberstedt. Wir waren relativ spät vor Ort, hatten dadurch aber das Glück einen schattigen Parkplatz zu ergattern. Die Einweiser hatten zu diesem Zeitpunkt wohl schon Dienstschluß. Sonnst hätten wir unseren Wagen auch mitten in die Sonne auf dem benachbarten Gründstück abstellen dürfen.

Heide-Histo 2013

Leckts mi am Oasch. War das schon eine drückende Hitze am frühen morgen. (mehr …)

8. ADAC Drostei Classic – Rückblick

Das die diesjährige Drostei-Classic kein Zuckerschlecken wird, war uns spätestens klar nachdem wir einen Blick auf die Starterliste geworfen hatten. Das Feld war relativ klein, ich glaube am Ende waren es gerade mal 53 Fahrzeuge die an den Start gingen. Und das hat einen ganz einfachen Grund: Für Sonntagsfahrer ist das nichts!
Hier treffen sich eher die Cracks, die diese Art von Veranstaltung kennen und das teilweise schon seit Jahrzehnten machen. Das merkt man dann auch am Teilnehmerfeld. Fast die Hälfte fährt in den sportlichen Klassen.
Insgesamt wurden 10 Klassen ausgeschrieben, je nach Baujahr 5 sportliche und 5 touristische.
In unserer Klasse, die traditionell zu den stärker frequentierten gehört, gingen damit gerade mal 15 Fahrzeuge an den Start. Bei einem Blick auf die Gesamtwertung des Classic Cup Nord wurde uns dann doch etwas mulmig. Es waren wohl gerade mal zwei Teilnehmer die in dieser Liste hinter uns standen. Das kann ja heiter werden!

Heiter wurde es dann auch. Zunächst einmal aber von oben. Es wurde eine Hitzeschlacht bei Mittagstemperaturen so knapp unter 30°C. Man fragte sich, wer da eigentlich besser dran war. Die Cabrio- und Roadster-Fahrer mit ordentlich Wind um die Nase. Ohne Dach, aber dafür mit voller Sonneneinstrahlung oder die normalen Fahrer die zwar nicht die direkte Sonne abbekamen, dafür aber auch nur durch die runtergekurbelten Fenster für etwas Abkühlung sorgen konnten?

Den besten Platz hatte wohl die Besatzung eines alten Ford-Jeeps: Ein leichtes Stoffverdeck und keine Türen. In dieser Klasse wohl die eindeutigen Gewinner.

Der eindeutige Verlier in dieser Wertung: Die Alpine A310. Heckmotor, der von Haus aus schon seine Abwärme dem Innenraum zukommen lässt., zusätzlich aber auch noch das heiße Kühlwasser durch die Rohre im Mitteltunnel nach vorne zum Kühler jagt. Prima Fußbodenheizung.

Los ging’s wie immer mit Frühstück, Fahrerbesprechung und Ausgabe der Fahrtunterlagen.
Diesmal hatten wir nicht viel Zeit. Wir hatten die Startnummer 11.

Noch ein kurzer Blick durchs Fahrerlager. Irgendwie sieht man es den meisten Fahrzeugen an, daß sie regelmäßig auf solchen Veranstaltungen anzutreffen sind.

Drostei Classic 2013

Mitunter sind es zwar nur Kleinigkeiten, die sich von der normalen Oldtimerei abheben. (mehr …)

7.Niederelbe Classics 2013 in Stade – Rückblick

Eigentlich könnte die Überschrift auch lauten: „Hätte, wäre, wenn“. Aber dazu später mehr.

Los ging es Samstag morgen mit der Fahrerbesprechung. Die wollten wir auf jeden mitnehmen, da hier doch noch immer einige nützliche Hinweise zu den Aufgabengestaltungen gegeben werden.

Niederelbe Classics 2013-1

Das war gegen 8:30 Uhr. Ausschlafen fiel also mal wieder ins Wasser. Auch auf ein Frühstück hatten wir bis zu diesem Zeitpunkt verzichtet. Das gab es ja schließlich vor Ort. (mehr …)

Steckdosen, Motortester und andere entspannte Arbeiten

Ach ist das schön. Kein Termindruck im Nacken, keine Reparaturen die auf Erledigung warten. Einfach mal ein wenig Ordnung in der Werkstatt machen und nebenbei noch so ein paar Dinge erledigen, die man schon lange mal im Kopf hatte.

Dazu gehörte auch die Installation von ein paar zusätzlichen Steckdosen in meiner Werkstatt.

Steckdosen-Werkstatt

Am Bühnenarbeitsplatz fehlte mir immer noch mal der schnelle Zugriff auf Strom. Sei es nun für den Motortester oder einfach für eine Lampe.

Ein weiteres Steckdosenpaar kam dann noch in die Ecke wo der Schreibtisch steht.

Steckdose-rechner

Hier werde ich in naher Zukunft endlich mal einen Werkstattrechner aufstellen. Nichts dolles, aber halt etwas um mal kurz ins Internet zu kommen. Der Rechner der hier jetzt steht wird es allerdings nicht. Den habe ich aus einem ganz anderen Grund zu Hause aus seiner Versenkung geholt.
Es gab da nämlich noch so ein kleines Problem. Mein Motortester machte mir etwas sorgen.
sun-motortester

Strom hat er jetzt schon mal, aber er wollte sich nicht so Recht zu Mitarbeit überreden lassen.
Beim Hochfahren geriet er immer ins Stocken.

Was in diesem Kasten an antiquarischer Technik drinsteckt ist wirklich abenteuerlich.

Sun-motortester-msc 2000

Ganz ehrlich? Das sind für mich weitestgehend böhmische Dörfer. Mehr als alle Steckverbindungen zu kontrollieren war für mich nicht machbar. Das half aber alles nichts.
Beim Booten kam immer wieder eine Fehlermeldung.

Failed-error-87

Es schien aber irgendwie mit den Diskettenlaufwerk oder den Disketten zusammenzuhängen.
So recht konnte ich da im Laufwerk keine Aktivität wahrnehmen. Außerdem klemmte der Auswurf der Diskette. Die musste ich per Spitzzange aus dem Schacht holen.

Die Disketten habe ich mal mit nach Hause genommen. Einfach mal um zu sehen, ob da noch was drauf ist und sie noch funktionieren. Das hatte sich dann allerdings schnell erledigt. Keiner meiner beiden aktiven Rechner hatte überhaupt noch ein Diskettenlaufwerk. Das war mir jetzt gar nicht so bewusst.

Nun kam also der vorhin gezeigte Rechner ins Spiel. Funktionieren tat der zwar nicht mehr, Netzteil ist durch, aber der hatte das besagt 3,5“-Laufwerk.

Diskettenlaufwerk

Das Teil schnell ausgebaut und mit dem Laufwerk aus dem Tester verglichen. Das Laufwerk aus dem Rechner baut zwar etwas niedriger, aber die Steckanschlüße waren identisch. Sollte also funktionieren. Diskettenlaufwerk ist schließlich Diskettenlaufwerk.

Diskettenlaufwerk-rechner

Funktionierte aber nicht. Immerhin kam jetzt eine andere Fehlermeldung. Mittlerweile weiß ich auch, daß Diskettenlaufwerk nicht gleich Diskettenlaufwerk und Diskette nicht gleich Diskette ist. War mir bisher ehrlich gesagt gar nicht bekannt. Oder habe ich das schon wieder vergessen?

Das Laufwerk im Motortester und damit die Disketten arbeiten nämlich nur im DD-Format.
Damit ist auf so einer Diskette gerade mal die Hälfte der Datenmenge möglich, sprich nur 720 kb. Echt irre, jeder Toaster hat heute mehr Speicherplatz.

Also ran an den Speck. So ein Laufwerk hat viele mechanische Teile und oft sind die ja nur etwas schwergängig. Deckel ab und der Schreib- und Lesekopf war zugänglich.

DD-Diskettenlaufwerk

Zuerst habe ich mir allerdings den Auswurfhebel vorgenommen. Das ist der kleine Bolzen oben rechts hinter der Diskettenecke. Ein Tropfen WD40 bewirkte Wunder. Die Diskette sprang mir danach förmlich entgegen.

Damit war das Problem der Datenübertragung aber natürlich noch nicht gelöst. Was soll man hier groß machen? Bleib eigentlich nur eine Möglichkeit. Einfach mal den Datenkopf etwas hin- und herschieben.

Das brachte dann tatsächlich den gewünschten Erfolg. Der Tester bekam die die Datenflut geliefert und fuhr wieder hoch.

Sun-Startbildschirm

Das hatte ich bereits am Montag hinbekommen, gestern dann noch mal ein paar Testläufe.
Dabei habe ich wieder keine Mühen gescheut und die ganze Prozedur in einem kleinen Video festgehalten.

Video-bootvorgang

Wegen der spiegelnden Front des Testers, war ein spezielles Set notwendig. Es geht doch nicht über professionelles Equipment und vollen Körpereinsatz.

ost-am-set

Das war dann wieder einer der Momente, wo ich mich wieder selber gefragt habe, ob bei mir noch alles rund läuft. 😉

Aber wenn man über sich selber lachen kann ist die Welt doch in Ordnung.

Achso, das Video. Das gibt es natürlich auch noch. Keine Angst die 15 Minuten Warmlaufphase habe ich etwas zusammengeschnitten.

Das Flimmern ist in echt nicht vorhanden. Was mich aber etwas stört ist die viel zu helle Bildröhre. Nach ca. 10 Minuten Laufzeit überstrahlt sie förmlich. Bei der späteren Dateneingabe sind die Felder immer so hell, dass man gar nicht mehr sehen kann was man eingegeben hat. Vielleicht finde ich das ja noch ein Poti wo man das Regeln kann. Leichte Schläge auf die Röhre halfen leider nicht.

Die 15 Minuten Warmlaufphase will er übrigens nach jeden Neustart haben. Zeit für mich noch mal ein paar Sachen an die Werkstattwände zu hängen.

Schilder-Werkstatt

Auch das zog sich über mehrere Tage. Immer wieder die Warmlaufphase des Testers ausgenutzt.

Werbung-Werkstatt

Dabei kam ich dann aber schon wieder an eine Grenze. Das Kabel der Bohrmaschine begrenzte meinen Arbeitsradius. Oben links kam ich nicht mehr hin. Vielleicht noch mehr Steckdosen?

Oldtimermarkt Bockhorn 2013 – Rückblick Teil 2

Weiter geht´s. Gestern gab es ja nur relativ schmale Kost vom Oldtimermarkt Bockhorn. Das ändert sich heute.

Nach einer viel zu kurzen Nacht tat ein ordentliches Frühstück gut.

Bockhorn-Frühstück

Bis auf frische Brötchen hat es uns an nichts gefehlt. Komischerweise hatten wir die am Sonntag morgen. Ich weiß jetzt ehrlich gesagt gar nicht wer die organisiert hat…

Im Anschluß ging es dann los. Die unendlichen Teilestände abklappern und nebenbei immer noch mal ein paar Oldtimer angucken. Nun sind wir schon fast drei ganze Tage vor Ort, aber alles gesehen habe ich auch dieses Jahr wieder nicht. Ich glaube das kann man auch gar nicht alles schaffen. Es sei denn man marschiert alle Gänge im Stechschritt. Dann darf man unterwegs aber auch keine Leute treffen und mit denen einen Klönschnack halten. Das ist aber natürlich passiert. Und auch einige Anbieter sieht man ja nicht zum ersten Mal. Mittlerweile hat man ja schon ein paar feste Anlaufstellen die bei der Teilesuche immer recht erfolgversprechend sein können. Die einzelnen Sektoren nehme ich mir immer in Ettapen vor. Mit dem Einkaufsbeutel in der Hosentasche klappert man Stand für Stand ab.

Ich habe mich dabei natürlich in erster Linie nach Passat-Teilen umgesehen. Mitunter war die Deklaration allerdings etwas irreführend.

Passat-Teile

Vielleicht waren es aber auch Teile für neuere Passat. Da kenne ich mich natürlich nicht so gut aus.

Auch auf den Teileständen stand diese Zündapp.

Zündapp
Das war wohl eher ein Teich-, als ein Scheunenfund.

Wer wollte konnte auch richtige Schnäppchen machen. Ein Kiste mit Neuteilen für 15,- Euro.

Bockhorn-neuteile

Wer die Schlepperei auf sich genommen hätte, für den wäre hier der eine oder andere Euro drin gewesen. Grob geschätzt hatte jede Kiste einen Neuteilwert von mindestens 200,- Euro. Ich habe sie stehen gelassen und mich lieber mit den Verkäufer ein bisschen unterhalten. War ein Audi 80 Fahrer, der unter anderem auch Gewindefahrwerke für unsere Kisten herstellt. Allerdings nur für den Motorsporteinsatz.

Man sollte meinen durch ebay und Co würden die Händler über kurz oder lang mal weniger werden. Aber weit gefehlt. Es wurde soagr noch ein halbe Wiese zusätzlich für Teilestände freigehalten. Es scheint sich also immer noch zu lohnen.

654-kauf-bei mir

Das nutzt wohl auch dieser Anbiter aus. „6-5-4, kauf bei mir…“

Es wurde dann mal Zeit für die erste Pause. Meine lichtes Haupthaar bot doch nur einen sehr beschränkten Schutz die Sonne. Gut das wir ein Areal mit Schatten hatten.

Passat-32-de

Ab in den Liegetsuhl und etwas relaxt. Bei dem Bild brauche ich noch nicht mal ein Wasserzeichen einfügen.

Mitterlweile war es dann auch wieder richtig voll geworden.

oldtimermarkt-bockhorn

Das Gelände füllte sich zusehends.

Auch auf der Straße nebenan, die auch noch mit zum Verantstaltungsgelände gehört, wurde es eng.

oldtimermarkt-bockhorn-2013

Wie die Autos auf dem Fußweg da allerdings wieder rauskommen wollen erschließt sich mir noch nicht so ganz.

Da war es dann schon praktischer direkt in den Vorgärten der umliegenden Häuser zu parken.

oldtimer-im garten

Was die Besitzer dazu sagen weiß ich allerdings nicht. Vielleicht haben sie die Flächen aber auch einfach vermietet. Auch das befindet sich übrigens alles innerhalb des Marktareals.

Ich kühlte meinen Kopf jetzt noch etwas ab und genoß die Aussicht.

schattenparker

Im Theater müßte man für so ein Programm bezahlen.

Direkt gegenüber erspähte ich dann sogar noch einen 32er Passat.

Bockhorn-2013-passat

Besuchern vom diesjährigen Passat-Treffen kommt der sicher bekannt vor.

Der nächste Gang führte mich dann aber wieder zu den Marktständen.

oldtimermarkt-bockhorn-areal

Als erstes mußte jetzt mal ein Cappy her. Passend zu meinen Gesichtsfarbe ist es dann eines in knallrot geworden.

Mittlerweile mußte ich auch schon die zweite Einkaufstasche mitnehmen. Die erste war voll. Obwohl ich ja bekanntlich auch ein Freund des 1-Euro-ebay-kaufs bin, konnte ich bei einigen Sachen einfach nicht nein sagen.

Am frühen Abend schnappte ich mir dann meinen Stuhl und bewaffnete mich mit meiner Kamera. Warum soll ich immer über den Platz rennen, wenn die doch alle bei mir vorbei kommen? Sogar den König von Bockhorn habe ich so erwischt.

könig-von-bockhorn

Die ganze Pallette an fahrbaren Untersätzen konnte ich hier innerhalb einer Stunde festhalten. Das würde jetzt allerdings hier den Rahmen sprengen. Am Ende des Artikels gibt es wieder eine Gallerie. Sind diesmal knapp einhundert Fotos geworden.

Auch ein 32B hat es dann irgendwie noch aufs Gelände geschafft.

passat-32b-bockhorn

Ob das bei dem Kennzeichen wirklich ein Passat aus 1980 ist? Ich glaube nicht.

Was mann hier allerdings auch schön sieht, ist die leichte Staubentwicklung. Wie sich das dann auswirkt, wenn man sein Auto in direkter Nachbarschaft zum Weg stehen hat, sieht man gut an Dirks Passat GLS.

Bockhorn-passat-gls

Den Tag haben wir dann in gemütlicher Runde bei Grillfleisch, Bier und Lagerfeuer ausklingen lassen. Irgendwie hatte man die Uhrzeit gar nicht richtig im Hinterkopf. Gegen 23.00 Uhr war es noch so hell, daß man ohne ohne Probleme noch eine Platzrunde drehen konnte und sich ein paar Schätze näher anzugucken.
Dafür aber wieder bitterkalt. So richtig lange hat wohl keiner von uns durchgehalten.

Am Sonntag morgen war dann Start zur Friesland Rallye.

Friesland-Rallye

Auch das gehört seit über 30 Jahren fest zum Oldtimermarkt. Da wir praktisch direkt am Start campierten, haben wir das natürlich hautnah mitbekommen.

Friesland-Rallye-start

So gut einhundert Fahrzeuge waren hier wohl am Start.

Friesland-Rallye-porsche

Mir blieb jetzt nur noch der Gang über die hinterste Ecke vom Marktareal. Irgendwie fehlte mir etwas der Elan. Die Sonne wollte auch nicht so recht hinter den Wolken hervorkommen. Somit habe ich hier einen wirklichen Schnelldurchlauf absolviert. Nach knapp einer Stunde war ich dann wohl durch. Auf dem Rückweg zum Auto stach mir da auf einmal noch was miamiblaues ins Auge.

Passat-b1-Bockhorn

Hatte ich mich also doch nicht getäuscht. Das war der Vari von Jörg. Von ihm allerdings keine Spur.

Ich denke meinen Passat wird er gar nicht mehr zu Gesicht bekommen haben. Für mich stand jetzt die Heimreise auf dem Zettel.

Bis nächstes Jahr!

Nun noch viel Spaß mit ein paar Impressionen vom diesjährigen Oldtimermarkt in Bockhorn.

Oldtimermarkt Bockhorn 2013 – Rückblick Teil 1

Wie schon kurz angedeutet, ging es am Freitag nicht auf direktem Wege zum Oldtimermarkt Bockhorn. Auf der Hintour lagen noch zwei Passat-Besichtigungen. So wurden aus den eigentlich 180 Kilometern dann knapp 320 Kilometer. Aber das liegt ja alles noch im Rahmen.
Los ging es in Bremen. Hier traf ich mich Freitag vormittag mit Dirk.

Passat-b1-Treffen

Das lag ja für und beide praktisch noch auf dem direkten Weg. Hier stand die erste Besichtigung an. Wenn´s paßt werde ich hiervon noch mal einen eigenen Artikel verfassen.

Dannach gings weiter. Das bedeutete für uns jetzt einen kleinen Schlenker, abseits der direkten Route.

Passat-b1-on-tour

Dafür gab es aber eine landschaftlich wirklich schöne Strecke. Dafür nimmt man doch gerne mal einen kleinen Umweg in Kauf. Außerdem war überhaupt keine Eile geboten.
Von der zweiten Besichtigung werde ich vielleicht zu gegebener Zeit auch noch mal etwas berichten.

Damit waren diese beiden Punkte abgehakt. Was jetzt noch fehlte war der Einkauf für´s Wochenende. Den machen wir dann traditionell immer direkt in Bockhorn. Die Kühlmöglichkeiten vor Ort sind ja begrenzt, da ist es dann eher angebracht die Lebensmittel nicht noch stundenlang im Kofferraum durch die Republik zu fahren.

Einkaufswagen

Selbstverständlich kam bei unserem Einkauf kein Tropfen Alkohol in den Einkaufswagen. Alles nur gesunde Sachen.

Jetzt wurde es dann aber auch Zeit. Je näher man dem Ziel kommt, desto nervöser wird man ja. Die Einfahrt zum Odltimer-Mekka ist errreicht.

Oldtimermarkrt-bockhorn

Gar nicht zu verfehlen. Die Baujahresbeschränkung, auf die schon rechtzeitig hingewiesen wird, steht immer noch bei 1980. Das ist jetzt wohl schon das dritte Jahr in Folge so. Davor durften alle dreißigjährigen Fahrzeuge auf den Platz. Ich kann mir nur vorstellen, daß sie aus Platzgründen die Beschränkung noch nicht weiter hochgesetzt haben.

Direkt nach dem Abbiegen beginnt dann auch das folgende Video. Damit hat man mal einen Überblick über die Größe des Areals, aber auch wie wunderschön der Oldtimermarkt in Bockhorn gelegen ist.

Und was wir „hinten schon stehen haben“, sieht man am Ende des kleinen Videos. Da hielt Alex mit seinen 200er Volvo nämlich schon eine Ecke für uns frei. Bestens. Das ganze dann sogar noch im Schatten. Das konnte ich nach der mehrstündigen Fahrt richtig gut gebrauchen.

Bockhorn-passat-b1

Da hat Alex uns eine wirklich schöne Ecke ausgesucht. Stragtegisch günstig gelegen. Nur wenige Schritte zum Toilettenwagen und zu den Teilständen. Hätten wir diese Vorhut nicht gehabt, wäre es mit einen Platz in Randlage auch schon aussichtslos gewesen. Für Freitag Nachmittag war der Platz schon sehr ordentlich gefüllt.

Jetzt fehlten aber noch wichtige Dinge. Auf Björn, der die Grillkohle und das Bier in seinem Bulli hatte, mußte wir fast noch eine Stunde warten. Wahnsinn wie lange sich das zieht, wenn man Hunger und Durst hat.

Bockhorn-2013

Haben wir aber alle unbeschadet überstanden.

Nach den ersten Steak und dem ersten Bier gings noch mal auf die erste kleine Exkursion. Dabei fiel mir eins gleich ganz besonders positiv ins Auge. Der Termin für Bockhorn 2014.

Bockhorn-termin-2014

Das paßt. Kollidiert dieser Termin doch weder mit Pfingsten, noch mit Himmelfahrt. Sehr beruhigend zu wissen, denn da kann es ja mal sein, daß da unser Passat-Treffen stattfindet.

Das Wetter war übrigens sehr trügerisch. In der Sonne konnte man es richtig gut aushalten. Als die dann allerdings verschwunden war, wurde es doch ganz schön frisch. In den Nächten pendelte sich das Thermometer irgendwo zwischen 7 und 8 °C ein. Das ist für Juni nicht gerade umwerfend.

Das war´s dann auch schon mit dem 1.Teil. Ich muß hier abbrechen, dann das sichten und hochladen von den ganzen Fotos braucht halt seine Zeit. Morgen geht´s weiter.

Noch baue ich den Motor nicht aus

Mein für gestern geplanter Ausflug in die zur Zeit blühenden Rapsfelder fiel der fehlenden Sonne zum Opfer. Da habe ich doch lieber die Werkstattsonne angeknipst.

Der Motor in meinem GLS macht mir immer noch Kummer. Erst der nach dem Start fehlende Öldruck, der mich schon seit Jahren plagte und vor zwei Jahren eine neue Ölpumpe nötig machte. Dann noch direkt im Anschluß eine neue Kopfdichtung. Aber so richtig schön lief der Motor noch nie. Besonders im Leerlauf läuft er extrem unrund. Daß der erste Zylinder bei der Kompression etwas hinterher hinkt, ist mir zwar bewußt. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß sich das so drastisch auswirkt. Oder vielleicht will ich es auch einfach nur nicht wahrhaben.

Wenn ich die Fahrstufe einlege und die Drehzahl dadurch noch etwas abfällt, spürt man das Geruckel im ganzen Fahrzeug. Auch auf das zitternde Endrohr wurde ich schon mehrfach angesprochen.

Also noch mal alles systematisch durchchecken. Zur Sicherheit noch mal eben die Kerzen raus und noch mal die Kompression messen.

Zündkerzen-Passat

Bei der Zündkerze des 1.Zylinders sieht man schon, daß hier was im Busch ist. Besonders deutlich wird es, wenn man sich nur die eigentlich helle Isolation betrachtet. Am 1.Zylinder ist sie deutlich dunkler.

Kompessionstester raus und mal sehen ob sich da Unterschiede zur Messung von vor zwei Jahren zeigen.

Tendenziell würde ich sagen, da hat sich nichts verändert.

Kompressionsdiagramm

Der 1. Zylinder liegt bei 9 bar, alle anderen um die 10 bar. Der Abstand ist soger eher etwas geringer geworden.

Den 1.Zyilnder habe ich dann noch einmal gemessen, nachdem ich ein paar Spritzer Öl durch die Kerzenbohrung gespritzt hatte.

Öl-auf-Kolben

Auch hier, ist wie vor 2 Jahren, ein Anstieg des Wertes zu verzeichnen.

Kompression 20130520

Damit ist eigentlich klar, daß es die Kompression im Bereich der Kolben verloren geht. Ventile und Kopfdichtung scheiden damit eigentlich aus.

Also keine neuen Erkenntnisse. Mit will aber immer noch nicht in den Kopf, daß ein Motor mit diesem Kompressionsbild so schlecht läuft.

Nächsten Punkt den ich ausschließen wollte war der Vergaser. Eigentlich unlogisch für diese Symptome, aber ist ja schnell geprüft.

zwei-vergaser-passat

Ich habe eben nur den Spitschlauch abgenommen und den Vergaser samt Wasserschläuchen und Gaszug zur Seite gelegt. Testweise kam der Vergaser von meinen marinogelben Passat, der jetzt ja den 2B2-Vergaser trägt, zum Einsatz.

Wie sehen, sehen sie nichts! Kein Unterschied.

Also kann der Vergaser auch als Ursache ausgeschlossen werden. Wieder zurück mit dem alten Teil.

Nebenbei ist mir dann noch aufgefallen, daß der Anschluß zum Taktventil der Kat-Regelung leicht undicht ist.

Unterdruckleitung-Passat-b1

Dieser kleine durchsichtige Schlauch hat es hinter sich. Total hart. Die Unterdruckleitung konnte ich so rausziehen. Ein neues Verbindungstück brachte aber keinen spürbaren Erfolg.

Also noch mal ran an die Zündung. Als ich die Zündpistole angeschlossen hatte, war ich doch etwas erstaunt über die angezeigte Drehzahl.

Drehzahlmesser-Passat-b1

Nur etwas über 750 Umdrehungen. Mein Drehzahlmesser zeigt fast 1000 1/min an. Das ist natürlich viel zu wenig. Ungefähr 150 Umdrehungen fehlen da.

Aber auch ein kleiner Dreh an der Leerlaufschraube ließ das Ruckeln nicht gänzlich verschwinden.

Der Zündzeitpunkt selber war fast genau auf OT. So wie es sein soll. Gemessen bei aufgesteckten Unterdruckschläuchen. Etwas merkwürdig fand ich den großen Korrekturwinkel der Spätverstellung.
Bei abgezogenem Schlauch schoß der Zündzeitpunkt gleich um 21° nach vorne. Die maximale Verstellung soll eigentlich nur bei 13° bis 15° liegen.

Obwohl das eigentlich nicht relevant sein kann, habe ich die Spätverstellung mal komplett außer Betrieb gesetzt.

Unterdruck-Verteiler-Passat

Die Leitung abgezogen und den Anschluß blindgesetzt. Danach den Zündzeitpunkt wieder auf OT eingestellt. Am Leerlaufverhalten hat sich dadurch nichts verändert. Kann ja auch nicht. Ob nur Zündzeitpunkt mit Unterdruckverstellung auf OT oder ohne Verstellung auf OT. 0° ist 0°.

So wirklich schlauer bin ich also immer noch nicht. Das Ruckeln ist nach Anheben der Leerlaufdrehzahl zwar etwas besser geworden, aber schön ist anders. Vielleicht doch noch mal das Ventilspiel checken? Ich weiß es nicht.

Ich streube mich zur Zeit noch dagegen den Motor rauszureißen. Oder wirkt sich das 1 bar Unterschied so extrem auf die Laufkultur aus?

Eins will mir auch noch nicht aus dem Kopf. Was ist wenn die Auspuffanlage dicht ist?

Hinter dem Hosenrohr sitzt ja ein Kat, oder besser gesagt, ein Katgehäuse. Das Innenleben ist nämlich nicht mehr vorhanden. Und das gleich von zwei Katalysatoren. Einmal hatte ich den schon erneuert und jetzt ist er auch schon wieder leer. Die vertrugen wohl den unverbrannten Sprit aus der Warmlaufphase nicht. Startautomatik am 35PDSIT ist ja so eine Wissenschaft für sich.

Unter dem Fahrzeugboden sitzt ja sonst nur noch der Mittelschalldämpfer. Ich weiß allerdings nicht wie der innerlich aufgebaut ist. Ist es ein Absorptionsschalldämpfer, also ein durchgehendes Rohr mit Resonanzbohrungen? Dann dürfte es kein Problem sein. Was aber wenn es ein Reflexionsschalldämpfer ist, das Rohr also im Topf endet , die Abgase durch irgendwelche Kammern und Metallwolle müßen, bevor sie durch ein Ausgangsrohr wieder herauskönnen? Dann könnte ich mir vorstellen, daß die Reste von zwei Katalysatoren hier Probleme bereiten.

Fragen über Fragen. Vielleicht hat ja einer von Euch noch irgendwelche Ideen. Ich würde mich freuen. Vielleicht hat der Motor ja noch ein Chance.

Ansonsten fahre ich erst mal weiter. Noch bedeutet das Ruckeln ja keinen Stillstand.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close