Die extra bestellten Flachkopfschrauben lagen im Briefkasten und somit konnte ich die Sache jetzt zum Abschluss bringen.

Die sind zwar erheblich flacher als normale Schrauben, aber eben auch nicht ganz plan. Genau diese ca. 2mm hohen Schraubenköpfe habe ich mir allerdings bewusst zu Nutze gemacht.
Die Magnetfolie hat nämlich ebenfalls so ziemlich genau 2mm Stärke.

Die Bereiche an denen sich die Schraubenköpfe befinden habe ich daher weggeschnitten. Allerdings etwas größer, als es nur für die Köpfe nötig gewesen wäre.
In den geschaffenen Ausschnitt habe ich jetzt eine Unterlegscheibe platziert und danach mit Heißkleber fixiert.

Die andere Seite bekam natürlich auch den Ausschnitt mit Unterlegscheibe. Nur die Vorgehensweise war etwas anders.

Da kein Mensch die Scheibe wirklich auf einen halben Millimeter exakt auf dem Kennzeichen hätte positionieren könnte, habe ich sie zunächst mit zwei Tropfen Pattex auf die Edelstahlplatte geklebt. Das Pattex sollte jetzt nur kurzzeitig verhindern, dass die Scheibe herunterfällt.
Dann kam wieder die Heißklebepistole zum Einsatz. Etwas Kleber in die noch freie Aussparung am Kennzeichen, das Kennzeichen links angelegt, so dass es an der dortigen Schraube genau positioniert ist und dann schnell rechts angedrückt.
Damit sitzen beide Unterlegscheibe exakt an der richtigen Position.

Somit ist jetzt gewährleistet, dass das Kennzeichen nicht durch Stöße oder sonstige äußere Einflüsse nach unten abrutscht.

Zudem sitzt es immer genau in der richtigen Position.
Hinten verzichte ich zunächst einmal auf diese Schrauben.

Hier brauche ich ja keine zusätzliche Platte als Unterlage. Ich habe das Kennzeichen einfach so angehaftet.
Auch nach mehrmaligem kräftigen Zuschlagen der Hecklappe saß es immer noch an der gleichen Stelle.

Stärke Belastungen dürften im normalen Fahrbetrieb wohl auch nicht auftreten.
Das Magnetband für das hintere Kennzeichen hatte ich ja erst bestellt, nachdem der erste Testlauf zufriedenstellend verlaufen war und ist somit auch erst gestern bei mir angekommen. Eine kleine Sache fehlt also noch.

Ich muss die Folie später nochmal, für die Nieten an der Trägerplatte, etwas ansenken. Die können sich jetzt, unter etwas Belastung, schön in die Magnetfolie eindrücken.
Der Niet, die Niete.
Nicht die Niete, die Nieten, die gibt´s an der Losbude.
Schöne Lösung!
https://www.duden.de/rechtschreibung/Niete_Bolzen