Am Samstag sollte es an den Zusammenbau des Blocks gehen. Alle erforderlichen Teile dafür lagen parat.
Lagerschalen für Pleuel, Kurbel- und Zwischenwelle und die Kolbenringe.
Sinnvollerweise fängt man mit den Lagern der Zwischenwelle an. Die hintere der beiden Lagerschalen ist nämlich in den Tiefen des Blocks versteckt. Wenn die Kurbelwelle erstmal wieder drin ist, kommt man da ganz bescheiden ran.
Die alte Schale war schon sichtbar abgenutzt. Unter Zuhilfenahme einer langen Eisenstange und einem Hammer war die dann auch schnell draußen.
Zum Einbau verwendete ich eine lange Gewindestange und entsprechende Scheiben.
Das vordere Lager hatte ich noch nicht angerührt. Das wollte ich im Anschluß machen. So umgehe ich der Gefahr, die neue Lagerschale beim hantieren mit der Gewindestange zu beschädigen.
Zur Probe wollte ich die Zwischenwelle jetzt trotzdem schon mal eben reinstecken. Das ging aber nicht. Schon die Verzahnung für den Verteilerantrieb bekam ich nur mit Mühe durch das hintere Lager. Die eigentliche Lagerstelle an der Welle paßte überhaupt nicht. Das Lager war zu klein.
Auch nicht mit leichten Hammerschlägen ließ sich die Zwischenwelle dazu bewegen ihren Platz einzunehmen. Was ist hier los?
Also die Lagerschale wieder raus und gemessen. Alte Lagerschale 42 mm, neue Lagerschale 41,5 mm. Das kann nicht passen. Aber wieso? Was läuft hier schief? Auf die Antwort bin ich gekommen als ich mir die neue Lagerschale noch mal genauer anschaut habe. Ganz unscheinbar stand da etwas auf der äußeren Fläche: SEMI
Und das bedeutet ich habe eine Lagerschale bekommen, die nach dem Einbau erst noch ausgedreht werden muß. Bestellt hatte ich aber ein Standardlager und da hätte dann STD draufstehen müßen.
Damit war der weitere Arbeitsablauf also erstmal gestoppt. Jetzt die Kurbelwelle und die Kolben einzubauen wäre kontraproduktiv.
Von den Anfangs gezeigten Teile habe ich dann nur noch die neuen Kolbenringe auf die Kolben gesetzt.
Hier hatte ich mich im Vorwege zum Glück schon etwas schlau gemacht. In dem Kolbenringsatz waren die Ölabstreifringe in der dreiteiligen Ausführung enthalten und wie die montiert werden mußte ich mir auch erst erlesen.
Das ist wohl der aktuelle Stand der Technik und die Ringe sollen das Öl aus dem Brennraum wesentlich effektiver zurückhalten.
Obwohl ich die Problematik der abreissenden Schrauben der Wasserpumpen kenne, wollte ich es trotzdem versuchen nur das Pumpenteil zu erneuern.
Nachdem dann aber auch fünf der sieben Schrauben abgerissen sind, habe ich endgültig kapiert, daß das wohl nicht mein Tag ist. Schnauze voll, Feierabend.