Author Archive: OST

Retro Classics Stuttgart 2013 – Rückblick

Nach zwei Jahren Pause hat es mich am letzten Wochenende mal wieder zur Retro Classics nach Stuttgart verschlagen.

RC13_Banner_300x250_ani

„Noch eine Oldtimer-Messe. Langt es denn nicht wenn man nach Essen zur Techno Classica fährt?“, werden sich vielleicht einige fragen.

Wenn man es nur auf alte Autos abgesehen hat, ist man in Essen sicher besser aufgehoben. Zumal die Retro Classics doch immer sehr Mercedes- und Porschelastig ist. Natürlich ist das kein Zufall, sind doch beide Hersteller in unmittelbarer Nachbarschaft beheimatet. Klar, daß die das als so eine Art Hausmesse ansehen.

Wenn man dann aber vor Ort noch eine ganze Menge Freunde und Bekannte treffen kann und dann noch die nahezu optimale Infrastruktur betrachtet, mach es schon Sinn. Zwischen Flughafen und Messegelände liegen keine 400 Meter. Das Hotel befindet sich auf halber Strecke. Besser geht’s nicht.

Traditionell kriegt es die Süd-Fraktion der Passat-Kartei-Deutschland immer wieder hin, hier auch mit einem Clubstand vertreten zu sein. Natürlich ein weiterer Grund für einen Besuch auf der Retro Classics.

Vor vierzig Jahren wurde der VW Passat erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Folgerichtig waren auf dem PKD-Stand diesmal nur die wirklich frühen Exemplare vertreten.

Retro Classics Passat-Kartei-Deutschland

Von links nach rechts: Der zweitürige 73er Automatik von Norbert, der viertürige 73er von Hans-Jürgen und der 74er Variant von Philip.

Der Vari ist übrigens nicht das Exemplar welches in Bremen auf der Classic Motorshow stand und in der AutoBild Klassik vorab beworben wurde. Eine von Besuchern häufig gestellt Frage.

Viel Beachtung fand aber auch der Aufwendig gestaltete Zeitstrahl, der die gesamten vierzig Jahre VW Passat auf acht Metern Länge widerspiegelte.

40 Jahre VW Passat

Hier herrschte ständig reger Betrieb. Und um so jünger die Betrachter waren, desto weiter orientierten sie sich nach rechts.

Am Ende des Berichts habe ich noch zwei Fotogalerien platziert. Eine nur vom Stand der Passat-Kartei-Deutschland und eine mit dem restlichen Geschehen.

Was gab es sonst noch so? Natürlich viel Porsche und Mercedes. Davon werde ich hier aber nicht allzu viel zeigen. Auch von den ganzen Hochglanz-Luxus-Karossen habe ich mich weitestgehend ferngehalten. Das ist nicht meine Welt und davon gibt es ja auch in den einschlägigen Sparten immer genügend zu sehen.

Was auch etwas nervte war die wirklich massive Präsenz der beiden heimischen Marken.
Wer will das überhaupt noch sehen? Mittlerweile sind bestimmt 30% der ausgestellten Fahrzeuge noch nicht einmal 10 Jahre alt. Was soll das auf einer Oldtimer Messe. Bestimmt ein Drittel der Halle 7 nahm alleine das Mercedes Gebrauchtteile Center ein. Ersatzteile für Fahrzeuge die noch nicht einmal als Youngtimer durchgehen.

Retro Classics Mercedes-Clubs

Sorry, aber sowas will ich auf einer Oldtimer-messe nicht sehen!

Aber das sind halt Firmen die wohl gut zahlen und dann steht da auch mal ein SLR der von 2004 bis 2009 gebaut wurde.

Andereseits finde ich es dann auch wieder beruhigend so etwas zu sehen.

Retro Classics Porsche 911

Ich kann nicht ruhig schlafen, wenn ich bei einem eingeschweissten Blech mal die Nähte nicht ganz sauber verschliffen habe und hier werden solchen Arbeiten öffentlich zur Schau gestellt.

Da hab ich mich doch lieber etwas in der Teilehalle umgesehen Insgeheim hatte ich die Hoffnung, hier vielleicht die eine mir fehlenden BWA-Alufelge ergattern zu können. Schließlich wurden diese Felgen in Italien produziert und erfahrungsgemäß sind hier immer eine ganze Reihe italienischer Anbieter vor Ort. BWA-Felgen waren dann auch einige im Angebot, aber leider fast ausschließlich andere Typen und fast ausschließlich mit dem typischen 4×98 Lochkreis.

Ein Satz Kotflügel war da noch im Angebot. Zubehörteile, die pro Stück 180,-€ kosten sollten. Da brauchte ich mir zum Glück erst gar keine Gedanken machen, wie ich die mit in den Flieger bekomme.

Kotflügel Passat 32

Das Preisniveau war im Allgemeinen recht hoch.

Retro Classics VW Teile

Schnäppchen waren nicht wirklich drin. Meinen Geldbeutel hab ich eigentlich nur mal gezückt, wenn mich der Durst überkam und mich die Freudenhauspreise nicht mehr schocken konnten.

Nicht nur der Passat hat übrigens in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag.

40 Jahre Opel kadett C

Auch der C-Kadett wurde 1973 vorgestellt. Was haben wir die Dinger in damaligen Freundeskreis verheizt. Die waren wirklich hart im Nehmen.

Die Clubstände waren nicht sehr zahlreich gesät. Es macht den Anschein, daß die Zahl im Laufe der Jahre immer mehr abnimmt. Unser Stand der Passat-Kartei war der einzige Clubstand, der wassergekühlte Volkswagen zur Schau stellte. Schon etwas mager.

Viel mehr Abwechslung bot da schon der Oldie-Parkplatz direkt vor den Messehallen.

Retro Classics Parkplatz

Hier stimmte die Mischung.

An unserem Nachbarstand, war wieder die Typ 43 mit einem Stand vertreten. Da stand dann sogar ein Fahrzeug mit Hamburger Kennzeichen.

Retro Classics Audi 100 Avant

Wie sich herausstellte ist das der ehemalige Dauertestwagen der AutoBild Klassik. Den gibt es jetzt übrigens bei der Oldtimerspendenaktion der Lebenshilfe Gießen e.V zu gewinnen.

Sorry, daß ich hier nur wenige der üblichen Hochkaräter erwähne. Da müßt Ihr Euch einen anderen Blog suchen oder auf die Internetpräsenzen der bekannten Hochglanzmagazine ausweichen. Für mich stand das Wiedersehen mit vielen Freunden und Bekannten im Vordergerund!

Und genau dafür hat es sich gelohnt. Man sieht sich durch die großen Entfernungen leider nur viel zu wenig.

Es folgen noch die beiden bereits erwähnten Fotogallerien.

Der Stand der Passat-Kartei-Deutschland

Die Retro Classic 2013

Das Cuttermesser brachte den Erfolg

Nach dem Motto „Warum einfach, wenns auch kompliziert geht“ startet ich am Donnerstag erste Versuche den Abschnitt um die Heizungsbetätigung aus dem alten Armaturenbrett herauszuschneiden.
Ein Trick, wie es auch gehen könnte kam dann gestern in den Kommentaren von Dirk: Cuttermesser

Passat TS Armaturenbrett Cuttermesser

Manchmal denkt man einfach viel zu kompliziert. Es ging sogar so einfach, daß ich fast überall nur einen einzigen Schnitt brauchte. Was haben dazu im Vergelich die beiden Schnitte mit der Trennscheibe für Zeit gekostet.

Ebenso schnell war dann auch der endgültige Umriß hergestellt. Saugend schmatzend fügte sich das herausgetrennte Teil in den vorhandenen Auschnitt ein.

Passat TS Armaturenbrett anpassung

Die beiden Haltestift der Holzblende dienten dabei zur primären Positionsbestimmung.

Eingeklebt habe ich das Inlay dann wieder mit dem Karosseriekleber. Die Farbe paßt zumindest auf der Vorderseite so schön dazu.

Passat TS Armaturenbrett Heizung

Auf der Rückseite wurde ab Werk ja auch schon mit schwarzen Kleber rumgesaut. Fügt sich also recht harmonisch ein.

Passat TS Armaturenbrett Heizungskulisse

Die endgültige Bestätigung über den richtigen Sitz brachte dann die Probemontage der Kulissenführung für die Schieberegler der Lüftung. Auch hier stimmen die beiden Löcher genau überein.

Da ich den Kleber gerade griffbreit hatte, habe ich dann auch mel den ersten Hochtöner plaziert. Von meiner ursprunglichen Idee, die mit Pappstreifen und Tackerklammern zu befestigen, hatte ich mich innerlich schon länger verabschiedet. Wieder viel zu kompliziert. Zumal ich mit dem Tacker da gar nicht so richtig rankomme.

Passat TS canton Hochtöner

Ich habe den Montagering des Hochtöners jetzt einfach mit vier Klebepunkten fixiert. Eigentlich müßte das locker halten. Bis zur Durchtrockung des Klebers habe ich eine kleine Schraubzwinge angebracht. Die aber nur mit ganz wenig Anpreßkraft. Nur eben so viel, daß der Montagering sauber anliegt und nicht verrutscht.

Das kann jetzt übrigens ganz in Ruhe durchtrocknen. Heute früh um kurz vor 10 geht der Flieger zur Retro Classics nach Stuttgart.

RC13_Banner_300x250_ani

Vielleicht sieht man sich ja, ich werde hoffentlich zwei schöne Tage auf der Messe verbringen. Meine Basis dort vor Ort wird natürlich unser Stand von der Passat-Kartei-Deutschland in Halle 7 sein.

Zweite Hälfte des Armaturenbretts verklebt

Bisher habe ich ich mich ja nur um die Fahrerseite des Armaturenbretts gekümmert. Die bekam dann gestern noch das i-Tüpfelchen verpasst.

Passat TS Lautsprecherstoff

Zum Schutz vor allzu neugierigen Blicken erhielt der Ausschnitt noch eine Lage mit Stoff. Damit dürfte der Hochtöner jetzt auch nicht mehr auszumachen sein, falls es doch mal einer wagt durch das Lüftungsgitter zu linsen. (mehr …)

Intakte Passat-Armaturenbretter sind vollkommen überbewertet

Was macht man am besten mit einem intakten Armaturenbrett? Zersägen!

Auch wenn es mich dann doch innerlich etwas Überwindung gekostet hatte, blieb gar keine andere Wahl. Ich hatte ja lange genug Zeit um mich auf diesen Schritt vorzubereiten. So war es dann letztendlich auch gar nicht so schlimm.

Passat TS Armaturenbrett

Ich zersäge ja auch nur den Luftkanal zu den seitlichen Düsen. Ist also alles nur halb so wild. Ich will direkt unter den Düsen ja die Hochtöner von dem Canton-System verbauen. Und beheizt werden müßen die nun wirklich nicht.

Mit einer kleinen Trennscheibe auf dem Schleifer hatte ich schnell das überflüßige Stück herausgetrennt. Der schwarze Kleber hatte seine besten Tage auch hinter sich.

Passat 32 Armaturenbrett

Wirklichen Widerstand leistete die Verklebung nicht mehr. Das Zeug war steinhart.

Es folgten noch zwei Einschnitte im rechten Winkel zu der ersten Trennlinie. Irgendwie muß ich das Ende ja wieder verschließen.

Passat B1 Armaturenbrett

Das Material war allerdings so störisch, daß ich es so nicht verformt bekam.

Jetzt hilft nur Wasser. Ich werde den Bereich wohl einige Male benetzen müssen, bis die Feuchtigkeit komplett durchgedrungen ist.

Passat TS Armaturenbrett Wasser

Von der Innenseite komme ich nur sehr schlecht ran und außerdem ist der Luftkanal von innen schwarz ausgepinselt. Da dringt kein Wasser an die Pappe. Ich werde in regelmäßigen Abständen mal etwas nachfeuchten, bis sich die Presspappe gefügig zeigt.

Beschäftigungstherapie in der Kellerbar

Das Wochenende war lang und langweilig. Viel habe ich noch nicht wieder umgerissen. Etwas Arbeit habe ich nebenbei vorm Fernseher erledigt.

Gehrungssäge

Neben sauren Gurken und Toffifee hab ich immer mal wieder neue Distanzstücke von dem Polyamidstab abgesägt. Die ersten Teile waren mir dann doch irgendwie ein Dorn im Auge.

Bevor ich dann allerdings bei dem tollen Fernsehprogramm total verblöde, habe ich mich auch noch mal in die Kellerbar verzogen. Hier warten ja die Türverkleidungen und das Armaturenbrett auf die nächsten Schritte.

Die verklebte Folie auf der bereits fertig gestellten Türverkleidung, hat sich jetzt doch an einigen Stellen wieder etwas gelöst.

Passat TS Chromfolie

Die Foliestärke hätte gerne etwas geringer sein können. Ich hatte mir eine polymere PVC Chromfolie mit 130µm Dicke und mit 30µm strukturiertem Kleber bestellt. Vielleicht ist aber auch nur der strukturierte Kleber das Problem. Er soll ein blasenfreies Verkleben erleichtern. Durch die Luftkänale im Kleber kann man die Luft einfacher ausrakeln. Das hätte ich für die kleine Klebefläche wahrscheinlich gar nicht gebraucht. Hinterher ist man immer schlauer. Beim nächsten mal gibt es auf jeden Fall eine dünnere Folie und einen durchgängigen Kleber. Jetzt muß es aber auch so gehen.
Mit Föhn und Pinselstiel habe ich die sich gelösten Bereiche noch mal bearbeitet. Vorerst mit Erfolg.

Ich habe mich dann auch von dem Zwischenfall nicht abhalten lassen und hab mir die zweite Verkleidung zur Brust genommen.

Passat TS Chromfolie alt

Alte Folie runter. Obwohl die wirklich um ein ganzes Stück dünner ist, ließ sie sich in einem Stück abziehen.

Dann einen neuen Streifen positioniert, die Schutzfolie entfernt und mit etwas Hitze die Kanten umgelegt.

Passat TS Chromfolie Föhn

Auch hier war an einigen Stellen wieder etwas Nachdruck und ein zweiter Durchgang von Nöten.

Wenn das Ergebnis nicht so perfekt aussehen würde, hätte ich mir wahrscheinlich schon eine andere Folie besorgt. Hier mal der Vergleich zwischen neu und alt.

Passat TS Chromfolie Vergleich

Wenn mein bestelltes Skallpell denn schon mal hier wäre, hätte ich auch schon den Abschluß vernüftigt herstellen können. Aber davon abgesehen, bin ich von der Optik immer noch sehr angetan.

Es ist eigentlich kein Unterschied zur Originaloptik auszumachen. Mann kann es hier auf dem Foto zwar sowieso nicht erkennen, aber die untere Leiste dieser Verkleidung brauchte ich nicht erneuern.

Passat TS Türverkleidung

Die war auf ganzer Länge noch in hervorragendem Zustand. Einen Unterschied zwischen den Zierleisten kann man nicht wahrnehemn.

Zum Einsatz kamen jetzt auch die vorm Fernseher gesägten Distanzstücke.

Passat TS Lautsprecherblende

Jetzt brauche ich keine Angst mehr haben, daß der Schraubenkopf in der Lautsprecherblende ausreißt. Die Blecklammern dienen jetzt nur als Zwischenlösung. Die verschwinden später und die Schrauben werden direkt in das Doorboard geschraubt.

Zum Abschluß des Daseins als Kellerkind habe ich mich noch mal an die Blechleiste des Armaturenbretts gemacht. Die ist mit Hohlnieten befestigt.

Passat TS Armaturenbrett Nieten

Hier werde ich wohl später einfach auf Blindnieten ausweichen. Die lassen sich dann doch einfacher verarbeiten.

Allerdings habe ich diese Option an der seitlichen Befestigung nicht.

Passat TS Armaturenbrett Befestigung

Durch diesen Rohrniet kommt nämlich später eine Schraube, mit der das Armaturenbrett an der Karosserie festgeschraubt wird. Mal gucken wo ich so ein Teil auftreiben kann. Alles was ich bisher gefunden habe, gibt es immer nur in Verpackungseinheiten von 50 oder 100 Stück. Das ist etwas zuviel wenn man nur eine braucht…

Die Verstärkung lag dann schnell daneben. Ich jetzt nur die Leiste von dem Spenderbrett abgenommen. Wenn ich die passenden Nieten zur Hand habe, mache ich mich an das Armaturenbrett welches später in den Passat TS soll.

Passat TS Armaturenbrett Strebe

Und welche Nieten ich genau brauche konnte ich somit schon mal rausfinden.

Passat TS Armaturenbrett Hohlnieten

4mm Durchmesser haben die schwarzen. Hier werde ich dann Blindnieten mit großem Kopf verwenden. Die seitliche Niete hat 6mm Durchmesser. Ich glaube LKW-Bremsbeläge werden mit 6mm-Nieten aufgenietet. Diese Nieten sind zwar nur auf halber Länge hohl gebohrt, aber das könnte ich ja ändern. Muß ich wohl mal einen Zwischenstopp in irgendeiner LKW-Werksatt einlegen.

Mein Wahl zur „Goldenen Zitrone“

Es gibt wohl kaum ein Fahrzeug, an dem es sich so einfach schrauben läßt wie an einem 32er Passat. Fast alles geht ohne Spezialwerkzeug und die Technik ist leicht durchschaubar.
Mitunter gibt es dann aber so Bauteile, da kommt man aus dem Kopfschüttlen nicht mehr raus. Eines dieser Teile kam mir gestern mal wieder in die Finger. Es hat eindeutig die „Goldene Zitrone“ verdient!

Goldene Zitrone Federstahlklammer

Die Rede ist von den Federstahlklammern, mit denen die Holzleisten im Armaturenbrett gehalten werden.

Will man die Holzleisten ausbauen, kommt man nicht drumherum diese Klammern zu entfernen. Einfach hochziehen bringt einen nicht weiter, da dann eine Art Widerhakeneffekt einsetzt. Mann muß die Klammern also irgendwie aufbiegen.

Passat TS Armaturenbrett Klammer

Wie schnell dabei einer der nur 2mm starken Kunstoffstifte abbricht, ist wohl klar. Auch mir ist das gestern leider wieder zweimal passiert.

Beim Ausbau der Leiste aus dem alten TS-Armaturenbrett sind zum Glück alle Stifte erhalten geblieben.

Passat TS Blende Heizung

Die zwei Stifte am Zündschloß fehlten schon vorher. Ist ja auch nichts ungewöhnliches.

Bei der Demontage der Leiste aus dem Armaturenbrett welches später in meinen Passat TS soll, hatte ich bei zwei Stiften nicht soviel Glück.

Passat GLS Blende Heizung

Ich werde die Leiste wohl in naher Zukunft nicht brauchen, bei meinem silbernen Passat GLS ist das Armaturenbrett top in Schuß, aber ärgerlich ist es trotzdem.

Nun kam der Moment, wo ich mir nicht sicher war, ob sich das so reibungslos umsetzten ließ. Die alte Blende mußte in das neue Armaturenbrett.

Passat TS Umbau Heizungsblende

Das ging dann aber ohne Problme. Der Auschnitt paßte auch für die alte Betätigung. Was allerdings noch stört sind die drei Blechlaschen auf der unteren Verstärkungschiene. Ich will versuchen die gesamte Schiene ebenfalls noch umzubauen.

Von außen sieht man erwartungsgemäß nichts von dem Tausch der Leiste. Die äußere Form der Holzblende ist über alle Baujahre identisch geblieben.

Passat TS Armaturenbrett Holzblende

So langsam wird aus dem GLS- ein TS-Armaturebrett.

Auf der linke Seite war der Tausch der Holzblende ein Kinderspiel. Hier gibt es diese unsäglichen Ferderklammern überhaupt nicht. Am Lüfttungsgitter wird die Blende eingeclipst und an der Lenksäulenseite mit einer kleiner Schraube fixiert. Es kann so einfach sein.

Passat TS Handbremskontrolle

Mein alter Passat TS hatte übrigens die Zusatzausstattung M 050. Das ist die Zweikreis- und Handbremskontrolleuchte. Die hat mein viperngrüner TS nicht und daher habe ich die Leuchte auch gleich rausgenommen und die schwarze Blindkappe montiert.

Diese Kontrolleuchte hat es übrigens in sich. Integriert ist ein elektronisches Steuergerät, welches die Signale von zwei dreipoligen Bremslichtschaltern, dem Öldruckschalter und einem Schalter am Handbremshebel auswertet.

Passat TS Stromlaufplan Bremskontrolleuchte

Selbst wer einigermaßen in Sachen Elektrik bewandert ist, braucht sicher eine Zeit um das wirklich alles nachvollziehen zu können.

Lautsprecherblende, die Zweite

Viel passiert zur Zeit nicht. Irgendwie hat´s mich gerade auch etwas erwischt. So ganz ohne ging es dann aber auch nicht.

Die Vorbereitung der zweiten Lautsprecherblende stand noch aus.

Lautsprecher Passat TS

Ich brauche nur die Blende, also mußte erst mal der Lautsprecher verschwinden. Der ist mit der Blende vernietet. Den gebördelten Hülsen war nur mit einer kleiner Trennscheibe beizukommen.

Passat TS Lautsprecher

Die Hülsen waren zum Glück nur aus Messing. Von daher war es nicht sehr zeitaufwendig, bis ich die ganzen Einzelteile auf der Werkbank liegen hatte.

Passat TS Lautsprecherblende

Damit konnte ich zum nächsten Punkt weitergehen.

Die Schrauben, die die Blende später halten sollen, schraube ich durch die Türverkleidung und durch den Rahmen des Lautspreches in die MDF-Platte des Doorboards. Dementsprechend werden sie schon etwas Belastung auf die Blende ausüben. Daher will ich kleine Distanzstücke verwenden. Zum einen zwischen Blende und Türverkleidung und dann noch zwischen Türverkleidung und Lautsprecher.
Bisher habe ich nirgends die passenden Distanzstücke auftreiben können. Ideal wären 12mm Duchmesser, 8mm Höhe und eine 5mm Bohrung für den Bereich zwischen Blende und Türverkleidung.
Also hieß es selber bauen. Dazu habe ich mir einen 12mm Polyamid-Rundstab besorgt und hiervon die Stücke abgeschnitten und mit einer Bohrung versehen.

Polyamid Rundstab

Richtig schön sind die Teile nicht geworden. Unterschiedlich hoch und auch das mit dem gerade sägen muß ich wohl noch mal üben… Lag wahrscheinlich auch daran, daß ich zu faul zum Sägen mit der Hand war und zur Stichsäge gegriffen habe.

Passat TS Distanzhülsen Lautsprecher

Den Zweck werden sie erfüllen. Aber schön ist anders…

Doorboard, die Zweite

Das zweite Doorboard geht, wie schon gedacht, wesentlich schneller von der Hand. Hat man erst mal eine vernüftige Vorlage, ist es wie Malen nach Zahlen.

Und diese Vorlage habe ich mir gestern schnell erstellt. Rauf mit dem Doorboard auf den Scanner, das Ergebnis einmal vertikal gespiegelt und dann ausgedruckt und ausgeschnitten.

Passat B1 Doorboard Vorlage

Die Schablone dann aufgelegt und die Umrisse der zu fräsenden Flächen übertragen. Im Nu war die Vorderseite fertig.

Passat TS Doorboard

Auf der Rückseite war noch weniger zu fräsen. Hier mußte ich nur etwas Platz für das Zahnsegemnt vom Fensterheber schaffen. Die Markierung befand sich glücklicherweise noch auf der Vorderseite.

Passat TS Doorboard

Den Bogen habe ich dann abgetrennt und so hatte ich die Schablone für die Rückseite.

Dann fehlte vorerst nur noch der kleine Einschnitt für das Türfangband. Hier hab ich mich mich nach kurzem hin- und herprobieren für diese Speziallösung entschieden. Eine alte Kombizange, die ich mittels einer Schraube fixiert habe.

Passat TS Doorboard Zange

Die dient lediglich dazu, daß die Zange nicht verrutscht, während ich mit dem Teller der Fräse auf den Enden der Handgriffe hinaufgleite.

Passat TS Doorboard Zange

So entstand dann der kleine, schräg verlaufende Einschnitt.

Damit sollten die Umrisse feststehen. An den eigentlichen Ausschitt für den Lautsprecher habe ich mich noch nicht rangetraut. Ich will mein Glück nicht zu sehr strapazieren. Beim lezten Mal bildeten die vier Löcher in der Türverkleidung und die Besfetigungslöcher im Lautsprecherrahmen ja haargenau eine Flucht. Ohne das ich da etwas ausgemessen hatte. Ob das auch ein zweites Mal gelingt wage ich zu bewzeifeln. Daher ist in diesem Stadium erst mal Sense.

Passat TS Doorboards

Für alle weiteren Schritte will ich Tür, Doorboard und Türverkleidung zusammen haben. Dann kann ich die noch fehlenden Bohrungen anzeichnen.

Ich habe die Schatzkammer geöffnet

Ich hatte Euch ja eigentlich angekündigt, daß es hier in den nächsten Tagen etwas ruhiger wird. Für mich ist es das auch geworden. Das ist der eindeutige Vorteil der Heimarbeit. Da kann man immer mal zwischendurch kurz etwas erledigen. So kommt es dann auch, daß dieses nun der siebte Artikel in dieser Woche ist. Das habe ich zuletzt im Januar 2012 geschafft.

Die Chromfolie an der ersten neu beklebten Zierleiste der Türverkleidung hält im Großen und Ganzen. Einige Stellen sind wieder leicht hochgekommen. Die ließen sich aber wieder andrücken.
Nichtsdestotrotz habe ich auch die beiden weiteren Leisten der Fahrerseitentürverkleidung in Angriff genommen.

Passat TS Chromstreifen

Alten Überzug runter, schön sauber gemacht und alles schön angewärmt.

Passat TS Chromstreifen Bogen

Selbst der Bogen war kein Problem. Die Folie machte das ohne Probleme mit. Ich bin übrigens bei dieser Leiste dazu übergegangen nicht mehr die eigentlich ausgeplotteten Stücke der Folie, sondern die Folie aus den Zwischenräume zu nehmen.

Passat TS Chromfolie

Diese Streifen sind augenscheinlich ein kleines Stück breiter. Das ergibt dann etwas mehr Klebefläche an den umgeschlagenen Kanten. Damit habe ich jetzt sogar vierzig Streifen, die ich verwenden kann.

Als die beiden Streifen drauf waren und die Enden auch noch zurechtgeschnitten waren, störte mich noch eine Kleinigkeit. Der fehlende Auschnitt in den Lautsprecherblenden.

Passat TS Zierleiste Lautsprecherblende

So waren die Blenden vorher montiert. Nicht schön und mit wenigen Handgriffen ließen sich da die entsprechenden Auschnitte herstellen.

Nun war ich mal gespannt wie sich die Verkleidung in der Gesamtansicht so macht.

Passat TS Türverkleidung

Sieht gut aus. Etwas stören mich nur einige Druckstellen in der Bespannung. In oberen Drittel sind zwei davon ganz gut zu erkennen. Noch habe ich kein brauchbare Idee gefunden wie ich die noch weg bekomme. Erwärmen und ausmassieren brachte keinen Erfolg. Vielleicht versuche ich es noch mal von der Rückseite. Dazu müßte ich dann allerdings die Platte durchbohren.

Dann habe ich mich noch mal etwas mit der Baugruppe Armaturenbrett beschäftigt. Dazu hatte ich mir am Freitag noch eins aus der Werkstatt geholt.

Passat TS Armaturenbrett

Das ist ein echtes 75er TS-Armaturenbrett. Es stammt aus meinem roten Passat TS Automatik den ich mit Unterbrechung von 1994-1998 gefahren habe. Ist mittlerweile total eingestaubt; rissig und aus der Form geraten war es auch damals schon. Das ist jetzt aber total unwichtig. Ich war froh das ich es noch hatte, denn es hatte eine Holzblende ohne Radioauschnitt. Und die habe ich bisher bei den ganzen Teilen von meinem viperngrünen Passat TS noch nicht entdecken können.

Mein Passat TS bekommt jetzt ein Armaturenbrett aus der Schatzkammer. Die habe ich gestern seit langer Zeit mal wieder geöffnet. Für mich war es der optimale Aufbewahrungsort. Schließlich herrschen hier in der Sauna optimale Klimaverhältnisse und dunkel ist es auch.

Passat TS B1 32  Armaturenbrett

Die liegen hier auch schon ein paar Jahre. Bisher habe ich mich da immer noch nicht rangetraut. Obwohl sowohl das Armaturenbrett im Rallye-Passat, als auch im 74er den üblichen Riß überm Lautsprecher haben.

Leider sind es beides Bretter aus dem 77er Modelljahr. Die lassen sich nicht ohne weiteres in die früheren Modelle einbauen. Der Grund liegt in der geändereten Heizungsregelung im letzten Modelljahr des Urpassats. Zum Vergleich habe ich die beiden Bereiche hier mal zusammen in ein Bild gepackt.

Passat TS Armaturenbrett Unterschiede

Vergleich Heizungsbetätigung VW Passat B1 Typ 32
Oben: Modelljahr 77
Unten: Modelljahr 74-76

Da bei 77er Modelljahr der Bereich hinter den Schiebereglern komplett ausgeschnitten ist, muß ich hier etwas improvisieren. Auch die Metallverstärkung an der Unterkante werde ich tauschen müssen.

Aber das war gestern erst mal alles nur Nebensache. Denn ich habe mir ja am Freitag noch was aus der Werkstatt mitgebracht: Die Canton-Lautsprecher.
Hierbei handelt es sich ja um ein 2-Wege-System und irgendwo muß ja der Hochtöner schließlich auch noch bleiben. Was bietet sich da mehr an, als ihn in die Auschnitte der seitlichen Lüftungsdüsen zu stecken.

Passat TS Armaturenbrett Hochtöner

Ist irgendwie wie dafür gemacht. Die Düsen braucht man im Sommer sowieso nicht wirklich. Ich wüßte nicht, daß ich schon mal mit beschlagenen Seitenscheiben zu kämpfen hatte.

Ist ja schon gut! Natürlich stecke ich die Dinger nicht einfach von oben da rein. Dann hätte ich mir auch nicht die Arbeit mit den Doorboards in den Türen machen müssen.

Passat TS Armaturenbrett Canton Hochtöner

Die Hochtöner werde ich von unten plazieren. So kann das orginale Gitter an seinem Platz bleiben.

Dazu mußte erstmal der Luftkanal weichen. Gut, daß ich zum Testen noch das alte Passat TS Armaturenbrett zur Verfügung habe. Wenn hier jetzt was daneben geht ist es nicht weiter schlimm.

Die Befestigung werde ich wohl auf die bekannte Art und Weise durchführen. Später werde ich zur Unterstüzung der Tackernadel wohl noch etwas Kleber hinzubringen.

Canton Hochtöner Luftkanal

Aber so in etwa könnte es nachher aussehen. Ich will jetzt aber erst mal noch Testen ob es mit der Einbautiefe keine Probleme gibt. Direkt unter dem Luftkanal verläuft ja schon der Blechträger. Könnte eng werden…

Aber das kriege ich schon irgendwie hin. Zur Not kriegt der Träger ein paar beherzte Schläger mit einem Hammer.

Von oben sieht das ganze jetzt so aus. Wenn man nicht genau in der Flucht der Streben guckt, ist von dem Hochtöner fast nichts zu sehen.

Passat B1 Armaturenbrett Hochtöner

Um das ganze noch unkenntlicher zu machen, könnte ich mir vorstellen, daß ich noch nach einem kleinem Stück schwarzen Stoff Ausschau halte.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close