VW Passat TS 1975

Riemen zur Ersatzbefriedigung

Die Paketboten lassen mal wieder auf sich warten. Der Fahrer von GLS hat am Montag und Dienstag die Tour abgebrochen, weil es schon zu spät war. Gestern hat er dann einen neuen Versuch gestartet. Der Zubehörsatz für die vorderen Bremsklötze ist damit schon mal da. Der Bremsflüssigkeitsbehälter läßt noch auf sich warten.

Also kurzerhand umdisponiert. Beschäftigen wir uns doch mal mit den Riemen vom Motor.

Ein Detail welches ich immer wieder genial finde, ist das Loch in der Frontschürze.

Schrauben Riemenscheibe

Schrauben von der Riemenscheibe lösen, Motor durchdrehen: Alles Kein Problem!

Ich nehme übrigens immer die Riemenscheibe von der Kurbelwelle ab. An die Schrauben der Wapu-Riemenscheibe kommt man nur sehr bescheiden ran. Also wozu quälen, wenn es einem doch so einfach gemacht wird.

Nachdem die Zahnriemverkleidung dann auf der Seite lag, kam ein Relikt aus der Frühzeit der 827er-Motoren zum Vorschein.

Spannrolle Zahnriemen

Ich meine jetzt nicht den Zahnriemen, sondern die Spannrolle. Die hat noch den Sechskant zum Spannen. Ich weiß nicht wann ich das letzte Mal eine solche Spannrolle an einem Motor vorgefunden habe.
20 Jahre ist das bestimmt her.

Wenn Motoren gut laufen und die Steuerzeiten stimmen geht ein Wechsel des Zahmriemnens besonders schnell.

Zahnriemenwechsel

Eine Markierung auf Rad und Riemen. Das an Nockenwelle, Zwischenwelle und Kurbelwelle und der Riemen kann runter. Egal wie der Motor gerade steht. Kein langes hin- und herdrehen auf die Markierungen.

Dann den neuen auf den alten Riemen legen und die Markierungen übertragen. Das langt.

Markierung Zahnriemen

Eine bessere Kontrolle beim späteren Auflegen des Riemens gibt es nicht.

Vor dem Auflegen mußte aber noch die Spannrolle und der Stehbolzen im Kopf getauscht werden. Wer sich jetzt fragt, warum ich den Stehbolzen auch tausche. Hier die Antwort.

Stehbolzen Spannrolle

Die neue Spannrolle baut etwas flacher, da der Sechskant fehlt. Das Gewinde auf dem Stehbolzen ist zu kurz um die Mutter bis an die Spannrolle ranzudrehen.
Es gibt Leute die legen einfach ein paar Unterlegscheiben unter die Mutter. Aber warum so ein Pfusch?

Wenn man nicht gerade den billigsten Zahnriemsatz kauft, ist die Lösung doch sogar schon im neuen Satz enthalten.

Stehbolzen Spannrolle neu

Stehbolzen, Mutter und Federscheibe. Alles was das Herz begehrt. Muß man beim Kauf nur drauf achten. Bei Herstellern die ihr Handwerk verstehen ist das aber in der Regel immer dabei.
Also: Augen auf beim Teilekauf.

Also Stehbolzen kurz getauscht, neue Spannrole rein und Riemen rauf und etwas vorgespannt.

Zahnriemen Passat TS

Das Kreuz auf dem Riemen ist für mich übrigens sozusagen die Startposition der drei seitlichen Markierungen.

Und hier noch ein Grund warum ich die Riemenscheibe der Kurbelwelle abnehme.

Kontrollmarkierung Zahnriemen

Einfachste Kontrolle ob der Riemen richtig sitzt.

Bevor jetzt der Riemen seine endgültige Spannung erhält und die Zahnriemenverkleidung wieder zurück wandert, hab ich einmal kurz einen Probelauf gemacht. Läuft wie immer, also alles gut.
Den Riemen noch mal kurz nachgespannt. Das wars fast.

Fehlt noch die Riemenverkleidung. Die bekam vor ihrer Rückkehr noch eine kleine Abreibung mit WD40.

Zahnriemenverkleidung

Schon erstaunlich wie gut die sich gegenüber dem Ventildeckel gehalten hat. Als ob die gar nicht zu dem Motor gehört. Die war da aber dran.

Zum Schluß gab´s dann noch einen neuen Keilriemen.

Keilriemen Passat TS

Damit ist der Passat TS jetzt riemenseitig wieder auf Vordermann.

Weiter mit der Bremse

Gestern gings weiter mit der Bremse am Passat TS. Der Zubehörsatz mit den neuen Federn ist leider noch nicht angekommen. So konnte ich vorne noch keinen Schlußstrich ziehen.
Aber zwei Kleinigkeiten konnte ich doch noch schnell erledigen.

Bremsschlauchhalter Passat TS

Die beim Ausbau zerbröselten Bremsschlauchhalter und die fehlenden Abdeckkappen für die Entlüfternippel sind jetzt auch montiert.

Ein bisschen mehr wollte ich aber dann doch noch schaffen. Also hinten weiter gemacht. Hierzu mußten die Aufnahemteller der Bühne erst mal verschwinden. Die hatte ich zuvor unter Achsaufnahme positioniert. Da war kein rankommen an die hinteren Bremsschläuche.

Bremsschlauch Passat TS

Mit dem Getriebeheber habe ich den TS dann vorsichtig vom Teller gelupft, den Arm der Bühne etwas weiter reingeschoben und den Heber wieder abgelassen.
Jetzt kam ich gut an die hinteren Schläuche ran.

Bremsschlauch hinten Passat TS

Zum Glück ließen sich alle vier Verschraubungen spielend leicht lösen. Geht halt nichts über ein gepflegtes Fahrzeug.

Bremsleitung Passat TS

Und raus mit der alten Bremsflüssigkeit. Ich hab mir mal die Zeit genommen bis wirklich kein Tropfen mehr kam. Macht sich auch bei der Neumontage besser.

In der Zwischenzeit hab ich mal versucht herauszubekommen wie alt die originalen Schläuche sind. Vom Gummi her sahen sie, wie die vorderen auch, noch sehr passabel aus. Keinerlei Risse oder Beulen erkennbar. Die Preßverschraubung sah allerdings wenig vertrauenserweckend aus.

Bremsschlauch alt Passat TS

Anfangs war ich etwas verwundert – 1401 konnte ich da lesen. 14.Woche 2001 ? Merkwürdig. Hat der TS doch nicht so lange in der Scheune gestanden?
Später stellte sich aber heraus, daß die 1401 der SAE-Standard für Bremschläuche ist. So steht es auch auf den neuen Schläuchen drauf.
Dann konnte es also nur noch die Kennzeichnung +74 sein. Also noch die ersten Schläuche. War wohl richtig sie im Alter von 38 Jahren mal in den Ruhestand zu schicken.

Bremsschlauch neu Passat TS

Die kleinen Blechfedern hab ich bei der Montage gleich mit erneuert. Die hatten ihre Spannkraft über die Jahre schon verloren.

Bremsschlauch links Passat TS

Das gleiche Spiel dann auch noch auf der linken Seite. Hier kann man das SAE J 1401 dann auch auf den neuen Schläuchen wiederfinden.

Fehlte nur noch das Auffüllen der Bremsflüssigkeit und das Entlüften. Das konnte ich aber noch nicht machen. Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist nämlich nicht der richtige. Irgendwann hat der Passat TS mal einen neuen Hauptbremszylinder bekommen und dabei wurde ein falscher Behälter auf dem Zylinder montiert.

Ein originaler Behälter ist aber schon auf dem Weg zu mir. Im Tausch gegen die abmontierten Schmutzfänger.

Schmutzfänger

Julian wollte die Schmutzfänger gerne haben und bevor ich da jetzt 5,- Euro für nehme, die mich auch nicht wirklich weiter bringen, bot sich der Tausch an. Prima Sache.

Fresh up für die Bremse vom Passat TS

Unabhängig von dem was noch mit dem TS passiert, braucht die Bremse natürlich eine Frischzellenkur.

So kann ich ja schlecht damit auf die Straße.

Bremse Passat TS

Knackpunkt bei der Demontage war mal wieder die kleine Sicherungsschraube der Bremscheibe.

Passat TS Schlagschrauber

Mit dem hammerbetriebenen Schlagschraube war das Themea dann aber auch schnell abgehakt. Das Ding ist für die Schrauben immer wieder Gold wert.

Obwohl die Bremscheibe auch ohne Demontage des Bremssattels runter ging, habe ich die Bremssättel lieber noch mal abmontiert und zerlegt.

Bremssattel Passat TS

So konnte ich sie besser von Staub und Dreck befreien, die Schächte für die Klötze mit einer Feile bearbeiten und die Führungen mit Kupferpaste bestreichen. Die Manschetten sahen noch ganz brauchbar aus, die Kolben gingen auch leichtgängig. Die kleine Überholung sollte wohl langen.

Bei der Bremsklotzmontage musste ich in diesem Stadium erstmal aufhören.

Bremskloetze Passat TS

Schuld war ein unvorhergesehener Zwischenfall: Der Rost hatte im großen Stil zugeschlagen!

Passat TS Feder

Die Blechfeder hatte sich schon beim Ausbau zerlegt. Einen neuen Zubehörsatz habe ich gestern Abend gleich noch bestellt.

Neben Scheiben und Klötzen gab es auch noch neue Schläuche. Die alten sahen überraschenderweise noch gar nicht so schlecht aus. Ich möchte nicht wissen, wie die gestern eingebauten Schläuche in 17 Jahren aussehen.

Bremsschlauch Passat TS

Die hinteren Schläuche wollte ich gestern eigentlich auch noch gleich mit rausschmeissen. Daraus wurde aber nichts.

Bremsschlauch hinten Passat TS

Die Aufnahmeteller der Bühne waren im Weg. Da muß ich also noch mal einem anderen Tag bei.

Trotzdem habe ich die Bremse vorne schon mal mit frischer Bremsflüssigkeit gefüllt und anschließend entlüftet.

Bremse entlüften Passat TS

Ein Großteil der Flüssigkeit wird sich zwar wieder verabschieden wenn ich hinten die Schläuche tausche, aber eine zusätzliche Spülung kann nach der langen Standzeit sicher nicht schaden.

Und noch was hat sich gestern auch gleich noch verabschiedet: Die Schmutzfänger!

Schmutzfaenger Passat TS

Die waren mir schon von Anfang an ein Dorn im Auge.

Nach soviel Sachen die sich gestern verabschiedet haben, gab es aber auch eine Sache die neu dazugekommen ist.

Oelfleck

Ein dicker Ölfleck bei mir zu Hause in der Garage. Das sind noch die Nachwehen von dem geplatzen Öldruckschalter beim Rallye-Passat. Den habe ich gestern erstmals seit der Rallye in Rotenburg wieder bewegt.
Da muß ich wohl doch noch mal mit dem Dampfstrahler rein.

Beulen, Rost und Lackschäden am Passat TS

Lackieren oder nicht ? Das ist immer noch die Frage. Alle Kommentare die reinkamen, gingen in die Richtung „Zustand erhalten“. Vielleicht auch verständlich. Die bisherigen Fotos haben das wahre Ausmaß der Lackschäden nur schlecht wiedergegeben.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und auf einem Foto mal versucht die Beschädigung zu kennzeichen.

Passat TS Schadstellen

Da kommt ganz schön was zusammen. Zu erkennen ist auf dem Foto davon nur sehr wenig. Das einzige was ins Auge fällt ist der nachlackierte vordere Kotflügel. Der ist leider etwas zu dunkel geraten und der Klarlack ist auch nicht richtig glatt geworden.

Daher gibt es jetzt mal eine ganzen haufen Fotos, die die Schäden deutlicher machen.

Ich finde das ist teilweise ganz schön heftig. Schön ist anders.

Was ich auf jeden Fall machen müsste, wäre eine vernüftige Konservierung. Sollte ich mich dann zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Lackierung durchringen, wird sich der Lackierer bedanken wenn überalb das Fett raustropft.

Mal sehen, wann ich einen Preis vom Lackierer kriege….

Der Passat TS gibt mir immer wieder neue Aufgaben auf.

Mal wieder Zeit sich ein wenig um mein Sorgenkind zu kümmern. Am Dienstag Abend wollte ich mir mal eben alles notwendige zusammenstellen um die Bremsen auf Vordermann zu bringen.
Für hinten war´s easy. Hier will ich vorest nur neue Bremsschläuche einbauen. Die richtigen Sachen für vorne herauszufinden, war nervenaufreibend. Ich bin fast irre geworden. Vier verschiedene Bremssättel, zwei unterschiedliche Bremsscheiben, zwei unterschiedliche Bremschläuche und drei verschiedene Satz Bremsklötze. Bis ich mir hier wirklich sicher war, mußte ich etliches an alten Katalogen und Werkstatthandbüchern wälzen. Selbst der Teilekatalog von VW war nicht eindeutig. Schlußendlich habe ich noch Telefonsupport von Dirk erhalten.

Eigenlich wollte ich gestern schon loslegen, aber gleich morgens bekam ich einen Anruf von meinem Teilelieferanten. Die Bremsklötze kommen erst am Freitag mit.

Passat 32 Bremsenteile

So ist die gestrige Ausbeute leider nicht ganz vollständig.

Aber es gibt ja noch genug zu tun. Zum Beispiel der Kofferraum.

Passat 32 Kofferraum voll

Der war noch randvoll mit irgendwelchen Teilen gefüllt. Was das alles genau war, wußte ich bis gestern noch nicht einmal.

Ich hatte nach der Abholung zwar ab und zu mal reingeschielt, aber genaueres wußte ich nicht. Mir ist nur aufgefallen, daß da Teppiche in unterschiedlichen Farben drinlagen. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, das die unterschiedliche Farbe nur Verschmutzungsgründe hatte bzw. ein Stück davon stark ausgeblichen ist. Pustekuchen!

Passat 32 Teppich

Da lagen zwei komplette Sätze drin. Einer in grün und einer in braun.
Außerdem auch noch zwei Sätze Seitenverkleidungen. Wieder einmal grün und einmal braun. Da kann auf jedenfall nicht schaden. Die Sitze sind braun, sodas ich mal denke, daß ursprüngliche auch braune Teppiche und Seitenverkleidungen montiert waren.

Dann kamen da auch noch große Blechteile zum Vorschein.

Passat 32 Blechteile

Ein rausgetrenntes, komplettes Radhaus mit Federdom und anscheinend neu eingeschweisstem Stehblech für die linke Seite und ein komplett neues Stehblech für die rechte Seite. Das nehm ich doch mit.

Dann war der Kofferraum zugänglich. Zum Vorschein kam dann noch das jungfräuliche Ersatzrad.

Passat 32 Ersatzrad

Die ganze Ausräumaktion hatte natürlich einen tieferen Sinn. Meinetwegen hätte der ganze Kram da noch drin bleiben können. Allerdings bat mich Ruud aus den Niederlanden um einen kleinen Gefallen.
Er baut sich gerade einen neuen Passat auf und möchte ihn anschließend in viperngrün lackieren. Da der Wagen vorher eine andere Farbe hatte, bat mich Ruud doch mal ein Foto von dem Aufkleber mit der Lackbezeichnung in der Reserveradwanne zu machen. Er möchte den Aufkleber später bei seinem Passat möglichst genau reproduzieren.

Passat 32 vipergrün l98B

Das Foto habe ich ihm gestern Abend schon per Mail geschickt, aber ich möchte Euch das nicht vorenthalten. Fällt Euch was auf?
Das steht vipergrün ! Ich war mir eigentlich ziemlich sicher das es viperngrün heißt. Alles wieder sehr rätselhaft.
Auch in allen einschlägigen Unterlagen steht überall viperngrün.
Die Farbe gibt es übrigens mit zwei unterschiedlichen Lacknummern. Im Modelljahr ´75 war es 98B und ab Modelljahr ´76 dann 96N. Merkwürdigerweise trägt die Farbbezeichnung lt. VW-Unterlagen ab 1976 den Namen „Viperngrün-Metallic 75“. Irgendwie unlogisch. Die Verkaufskennziffer hat sich nie geändert. Das war durchgehend die Y5. Auf jeden Fall ist das frühe viperngrün eine kleine Nuance dunkler.

Nun aber genug mit der Theorie. Widmen wir uns der Farbe mal wieder am lebenden Beispiel.

Passat 32 Heckblech

Am Heckblech war noch Handlungsbedarf.

Passat 32 Heckblech poliert

Nach einer Stunde Arbeit das Ergebnis. Am längsten hat es gebraucht den Dreck aus den Poren des Steinschlagschutzes zu bekommen. Politur war hier nicht geeignet. Das gab an den erhöhten Stellen ganz schnell weisse Flecken. Der Lack war runter und in den Vertiefeungen saß noch der Dreck. Zum Schluß hab ich ein kleine Bürste genommen. Damit ging das recht gut.

Passat 32 Laengstraeger

Ich werde von Tag zu Tag unsicherer was ich mit dem Passat TS mache. Ich habe jetzt doch schon mal die Fühler nach einem Preis für eine Lackierung ausgestreckt. Bei der Substanz hat das Blechkleid es eigentlich verdient vernüftig auszusehen. Andererseits wären die ganze Kratzer und Beulen auch ein Teil seiner Geschichte. Wenn es bloß nicht so viele wären….

Ich bin hin- und hergerissen. Es würde mich irgendwie reizen, ein Auto zu nehmen, daß 17 Jahre in der Scheune stand, einmal kurz polieren und technisch das nötigste zu machen und dann ab damit auf die Straße. Andererseits würde mich die ganzen Lackmacken wahrscheinlich ewig angucken. Und noch ist der TS ziemlich nackt…

Ich weiß es nicht !!!

Kleider machen Leute – Räder machen Autos

Zehn Liter Super sollten für den zweiten Versuch aus der Werkstatt zu kommen eigentlich langen.

Passat B1 1975 Tanken

Der erste Versuch ist ja kläglich gescheitert. Schaltgestänge war auseinandergefallen und der Motor ließ sich auch nicht wieder starten. Das Schaltgestänge ist ja inzwischen instandgesetzt, der Testlauf stand jedoch noch aus.

Doch auch mit dem frischen Sprit sprang der Motor nicht an. Die Fehlersuche begann. Ein Spitzer Bremsenreiniger in den Vergaser und er schnurrte kurz. Zündungsseite scheidet als Fehlerquelle also aus. Mir fiel auf, daß sich im Kraftstofffilter nichts rührte. Kein Durchfluß erkennbar. Ansaugen konnte ich den Sprit aber. Pumpe kaputt? Ich war schon drauf und dran eine andere Förderpumpe einzubauen. Aber dann hatte ich noch eine Idee. Geht der Sprit überhaupt in den Vergaser? Ging er nicht !
Vielleicht ist das Schwimmernadelventil verdreckt. Dazu mußte das Vergaseroberteil kurz ab.

Passat B1 1975 Vergaseroberteil

Zu meiner Verwunderung war der Schwimmer aber ganz oben und die Schwimmerkammer war vollständig mit Kraftstoff gefüllt. Dann kann die Pumpe ja auch nichts förden. Kein Bedarf.

Die Fehlerursache mußte also am Vergaser selber liegen. Also das Oberteil mal ganz zur Seite gelegt und den Sprit aus der Schwimmerkammer abgesaugt.

Passat B1 1975 Hauptdüse 35PDSIT

So kam ich mal an die wichtigsten Düsen heran. Auf dem Bild schraube ich gerade die Hauptdüse heraus. Gut zugänglich war dann auch die Luftkorrekturdüse. Die Leerlaufdüse kam auch noch raus, die wäre aber auch von außen zugänglich gewesen. Alle Düsen habe ich mit Druckluft durchgeblasen und danach wieder reingeschraubt.

Auffällige Verschmuzungen konnte ich zwar nicht feststellen aber nach der Prozedur lief der Passat TS wieder.

Jetzt hätte ich eigentlich meinen zweiten Versuch, aus eigener Kraft aus der Werkstatt zu kommen, starten können. Aber ich hatte da noch so eine Idee…

Passat B1 1975 Uniroyal Reifen

Den guten Uniroyal, mit einem fast durchgehenden Riß im Umfang, habe ich nicht mehr sehr viel zugetraut. Da noch Luft aufzupumpen wäre wohl das Ende gewesen.
Also runter mit den Rädern. Das war allerdings leichter gesagt als getan.

Rostlöser hatte ich schon reichlich durch alle Löcher eingesprüht. Vorne kamen die Felgen einfach nicht runter. Selbst, ohne Radschrauben, auf dem Boden stehend, rührte sich da nichts.

Zum Erfolg verhielf mir letztendlich der, zwischen Achse und Felge, eingeklemmte Hammer.

Passat B1 1975 Felgen lösen

Dann die Lenkung eingeschlagen und langsam kam Bewegung in die Sache. Dasselbe Spiel nochmal 180° weiter und die Felge lag daneben.

Passat B1 1975 Bremsscheibe

Darunter kam erfreuliches zum Vorschein. Bremsbelagstäke noch ausreichend und die Scheibe hat nicht den Hauch einer Kante.

Ich brauchte also nur die Anlageflächen etwas entrosten.

Passat B1 1975 Bremse

Der Arbeitsschritt war wirklich nötig. Ich will die Felgen beim nächsten mal ja etwas leichter abnehmen können.

Um optisch mal wieder einen kleinen Schritt nach vorne zu machen, fiel meine Wahl auf die alten Räder vom Rallye-Passat. Die waren ja über, nachdem ich letztes Jahr auf die Rial-Kreuzspeichen umgerüstet habe.

Passat B1 1975 Alufelge

Macht doch gleich ein viel besseren Eindruck.

Jetzt konnte es an die frische Luft gehen. Er fährt sogar wieder rückwärts. Und auch vorwärts ging ohne Probleme. Einmal raus und wieder rein war mir dann aber nicht genug. Ich bin noch mal wieder raus um bei der zweiten Runde schon mal sanft die Bremsen anzutesten. Irgendwie muß ich die Scheiben ja noch wieder blank kriegen.

Die Bremsen ziehen schon recht gleichmäßig.

Ich bin im Anschluß soagr noch mal rausgefahren. Ein Foto, ich hatte ganz vergessen ein Foto bei Tageslicht zu machen.

Passat TS B1 1975

Ist schon ein gewaltiger Unterschied zu den verrosteten Stahlfelgen.

Die Schaltung am Passat TS funktioniert wieder

Nach ein wenig Recherche hieß es gestern nur noch warten auf den Teilekurier.

Teileleiferdienst

Als ich beim meinem Teilehändler ankam, wurden meine Teile gerade ausgeladen. Gutes Timing.

Danach gings noch eben ein paar weitere Ersatzteile besorgen und dann ab in die Werkstatt.

Passat TS 1975 Schaltbetaetigung

Nach dem Zerlegen der Mimik hatt ich jetzt auch endgültige Gewißheit, daß ich etwas improvisieren muß. Denn die unteren beiden Buchsen waren auf die Schnelle nicht zu bekommen. Entfallen ohne Ersatz. Lieferbar waren nur noch die Buchsen vom Passat 32B.

Passat TS 1975 Buchsen Schaltung

Hier das Problem und auch gleich die Lösung dazu. Das originale Kupplungsstück hat an den beiden Zapfen einen kleineren Durchmesser und würde so zu viel Spiel in den noch lieferbaren Buchsen haben.
Also mußte ich auch das Kupplungstück vom 32B verwenden. Bis auf die Zapfendurchmesser ist er identisch.

Gut, daß ich die Schaltbetätigung nicht so eingebaut habe.

Passat TS 1975 Buchsen alt

Das hätte nicht lange gehalten. Die Konsistenz des Kunststoffs war vergleichbar mit einem Stück Käse.

Dir runden Buchsen einzusetzten war kein Kinderspiel. Das hat mich doch einiges an Zeit gekostet.

Passat TS 1975 Schaltbetaetigung inst

Ich hab die Dinger zum Schluß mit einem Fön etwas erwärmt. Dadurch wurde die Buchsen etwas elastischer.

Passat TS 1975 Schaltbetaetigung Buchsen

Noch etwas Fett an die Lagerstellen und dann hab ich die Einzelteile vormontiert. Die endgültige Montage mußte am Fahrzeug machen, da ich den oberen Schaltfinger an der Schaltstange vom Getriebe gelassen habe.

Vorher kam aber noch ein anderer Schritt. Wer das Bild vom Unterboden genau angeguckt hat, wird bemerkt haben, daß sich hier schon ganz schön Getriebeöl verteilt hat.

Und wenn man dann schon mal dabei ist…

Passat TS getriebeoel simmeringe

Das Getriebeöl ist schließlich auch schon 37 Jahre alt. dann noch die beiden Dichtringe von den Antriebswellenflanschen und den Dichtring der Schaltwelle.

Passat TS 1975 Dichtring Schaltwelle

Erst dachte ich da wäre überhaupt kein Dichtring für die Schaltwelle mehr vorhanden. Aber ganz hinten drin stecke doch noch einer. Eigentlich kenne ich die Dinger nur bündig abschließend.

Was soll ich sagen, ich hab den alten Ring jetzt einfach sitzen lassen und den neuen davor montiert.

Passat TS 1975 Dichtring Schaltwelle neu

Mal gucken ob das gutgeht. Das meiste Öl kam aber eh an den Flanschen raus.

Dichtring drin, jetzt konnte Schaltbetätigung zurück an ihren Platz.

Passat TS 1975 Schaltbetaetigung Montage

Erst die rechte Hälfte, mit der ebenfalls neu gebuchsten Schaltstange.

Passat TS 1975 Schaltbetaetigung montiert

Dann die andere Hälfte. Eigentlich sollte die Einstellung so stimmen. Den oberen Schaltfinger habe ich ja nicht angerührt.

Bevor ich das getestet habe gings aber noch eben den beiden Dichtringen am Differential an den Kragen.

Passat TS 1975 Antriebswelllenflansch

Man kann hier noch deutlich sehen, daß die es auch nötig hatten.

Passat TS 1975 Differenzial

Nach der Montage des neuen Dichtringes habe ich ganz vergessen ein Foto zu machen. Also gibts einfach eins wo der alte Ring ausgebaut ist.

Das war die linke Seite. Rechts war natürlich auch noch an der Reihe.

Passat TS 1975 Antriebswelllenflansch rechts

Hier wurde es aber ganz schön eng. Die Gelenkwelle ging wegen dem Hosenrohr nicht weiter nach oben. Mit Lenkung einschlagen und gleichzeitigem herausziehen des Flansches ging es dann ab auch hier ohne das Traggelenk lösen zu müssen.

Was noch fehlte war das neue Getriebeöl.

Passat TS 1975 Getriebeoel

Ist auch nicht gerade die schönste Arbeit mit diesen Rüsselflaschen. Wahrscheinlich auch der Grund warum VW sagt, daß es sich um eine Lebensdauerfüllung bei den Getrieben handelt.

Jetzt kam der große Moment. Funktioniert das auch alles?

Ja es funktioniert. Und wie. So eine knackige Schaltung hab ich lange nicht mehr gehabt.

Beweise gibts auch.

Ein Fahrversuch konnte ich leider noch nicht machen. Ich hab vergessen Sprit zu holen….

Wie sieht der Passat TS eigentlich von unten aus?

Ganz ehrlich? Das wußte ich bis Mittwoch auch nicht! Kein Scherz !
Bisher hab ich da noch nicht druntergeschaut. Ich habe den sozusagen gegen alle Regeln einfach gekauft.

Durch den Schaden an der Schaltbetätigung kam ich jetzt nicht drumherum ihn einmal auf die Bühne zu nehmen.

Passat TS 1975 Unterboden

Was ich da zu sehen bekam, konnte ich selber kaum glauben. Klar alle Achsteile sehen nicht wirklich schön aus. Aber sonst ein absoluter Hammer.

Ungeschweisst ! Und dabei wird es wohl auch bleiben.

Ich habe bis jetzt keine Stelle gefunden, die auch nur annähernd Kopfzerbrechen bereitet.

In der angehängten Galerie gibt es nachher noch alle Bilder im größerem Format.

Hier nur ein paar Bereiche die normalerweise besonders neuralgisch sind.

Passat TS 1975 Heckblech

Von außen konnte ich ja schon kein Rost am Heckblech entdecken, aber auch von unten ist nichts zu sehen. Der eine dunkle Punkt in der Mitte der unteren Kante ist natürlich kein Rost. Das ist Hohlraumwachs.

Passat TS 1975 Endspitze

Die linke Endspitze zeigt sich ebenso unversehrt.

Passat TS 1975 Hinterachsaufnahme

Eine fast vollständig unversehrte Hinterachsaufnahme. Überall nur ganz leichter Rost an den Kanten.

Passat TS 1975 Laengstraeger

Auch an den vorderen Längsträgern ist nichts.

Ich glaub ich verkaufe mein Schweissgerät. 😉

Mir sind im Laufe der Jahre ja nun wirklich schon viele 32er Passat untergekommen. Sowas habe ich aber lange nicht mehr gesehen. Der Passat TS ist in seinem früheren Leben auch noch nicht einmal besonders geschont worden. Immerhin stehen auf dem Tacho auch schon über 100.000 km.

Für mich ist das ein absolutes Glücksgefühl. Dieser Passat TS ist schließlich als Ersatzteilträger zum Schlachten angeprisen worden. Und so wie der von oben aussah, konnte man das ja auch annehmen. In meiner Kaufberatung weise ich noch im ersten Absatz explizipt daraufhin: „Bitte nicht von einem glänzendem Lack oder geringer Kilometerleistung blenden lassen.“

Jetzt kauft man wirklich fast blind genau das Gegenteil und bekommt dann so ein gutes Exemplar. Ein Wahnsinn!

Ihr merkt schon das ich mich wirklich freue. Ich finde das darf ich dann aber auch mal zum Ausdruck bringen.

Erste Ausfahrt mit dem Passat TS endete vorm Blumenbeet

Es war mal an der Zeit den Passat TS einmal ans Tageslicht zu bringen. Mal sehen was meine Polierarien bisher so gebracht haben.

Zuvor mussten nur noch zwei kleine Sachen erledigt werden.
Beim ersten Testlauf nach dem Kauf war mir aufgefallen, dass aus Beschleunigerpumpe der Kraftstoff austritt.

VW Passat TS B1 Beschleunigermenbrane

Hier gab es eine andere Membrane aus dem Lager. Mit der Zeit haben sich so einige 35PDSIT-Vergaser angesammelt.

Dann gab es noch ein neues Stück Kraftstoffleitung. Die Druckseite hinter der Pumpe hatte ich damals schon wechseln müssen. Der ganze Sprit ergoss sich über dem Auspuffkrümmer.

VW Passat TS B1 Kraftstofffilter

Aber auch die Saugseite hatte die besten Tage hinter sich. Die Pumpe saugte doch teilweise mehr Luft als Kraftstoff. Fürs erste tat es hier auch ein gebrauchtes Stück Leitung. Da war sogar gleich ein Filter mit bei.

Dann kam der große Moment:
Auf zur ersten Fahrt aus eigener Kraft nach über 17 Jahren !

Die endete dann allerdings nach wenigen Augenblicken direkt vorm Blumenbeet.
Danach war meine ganze Kraft gefordert. Ich konnte keinen Rückwärtsgang einlegen. Der Schalthebel war total lose. Also hieß es schieben. Jetzt könnt ihr mich mal richtig kämpfen sehen. Es gibt die ungeschmikte Wahrheit.

Der erste Gang war drin. Ich konnte ihn nicht mal wieder rausbekommen.
Mit dem Holzklotz habe ich dann das Kupplungspedal unten verkeilt. Nur so ließ er sich überhaupt bewegen. Ich hoffe ihr könnt euch vorstellen wie sich ein Passat schieben läßt der 17 Jahre gestanden hat und nur wenig Luft auf den Reifen hat.

Zu allem Unglück war dann wohl auch noch der Sprit alle. Vorwärts fahren ging also auch nicht.

Zwischendurch brauchte ich mal eine kleine Pause und hab mir mal meine Kamera geschnappt.

VW Passat TS B1 viperngruenmetallic

Die ersten Bilder mit halbwegs gereinigtem Lack und bei Tageslicht.

VW Passat TS B1 1975

Mir war eigentlich sofort klar was sich da zerlegt hat. Die Reste der Verursacher habe ich dann ja noch einsammeln können.

VW Passat TS B1 Buchsen Schaltung

Die Kunstoffbuchsen der Schaltbetätigung haben die letzten 17 Jahre wohl nicht so gut überstanden.

VW Passat TS B1 Schaltbetaetigung

Das Schaltgestänge ist komplett auseinandergefallen. Buchsen oben und unten sind total zerbröselt.

Das Ausbauen der Betätigung ist ja zum Glück ein Kinderspiel.

VW Passat TS B1 Schaltung

Zwei Schrauben raus und der ganze Salat liegt auf der Werkbank.

Ersatz hatte ich eigentlich ziemlich schnell zur Hand. Aber auch hier waren die Buchsen nicht mehr in Bestzustand.

VW Passat TS B1 Schaltbetaetigung Ersatz

Eine der kleinen Buchsen hatte ich dann auch gleich schon in der Hand. Die Teile sind wohl noch direkt bei VW zu bekommen, so macht es keinen Sinn hier zu improvisieren.

Heute wird sich zeigen ob ich die ganzen Teil wirklich noch bekomme.

Nächstes Puzzelstück: Heckklappe poliert

Ich weiß gar nicht, wie andere Leute an einem Tag ein ganzes Auto polieren. Alleine die Heckklappe meines Passat TS hat mich mal wieder lockere 2 Stunden gekostet.

Passat TS Heckklappe

Na gut, aber verdreckter als bei einem normalen Auto war sie ja schon.

Außerdem hatte ich ja auch noch so ein paar Sachen, die extra Zeit kosten. Wie z.B. das D-Schild.

Passat TS Heckklappe D-Schild

Wenn ich eines hasse, dann sind das Aufkleber. Also weg damit. Der Kleber selber ließ sich nach einem beherzten Föneinsatz relativ leicht abziehen. Leider blieb der Kleber fast komplett auf dem Lack. Da half nur der Einsatz von Verdünnung.

Irgendwann war Halbzeit und Zeit für einen ersten prüfenden Blick.

Passat TS Heckklappe halb poliert

Ich kann es gar nicht oft genug wiederholen. So in der Gesamtansicht sieht das immer wieder überragend aus. Was die Fotos verschweigen, sind die vielen kleinen Macken und Roststellen.

Was ich eigentlich schon erwartet hatte, bestätigte sich dann auch nach dem ersten Polierdurchgang.

Passat TS Heckklappe ausgeblichen

Das D-Schild hinterläßt ein deutlich sichtbares Oval. Warum muß ich mir eigentlich noch einen Passat mit Mettaliclackierung anlachen? Bei Unilack wäre das kein Problem. Bei Metllicklack kann ich polieren bis der Arzt kommt. Aber ich habs ja nicht anders gewollt.

Als Entschädigung habe ich dann mal den Schriftzug etwas geputzt und lose in die drei Löcher gelegt. Die Tüllen hatte ich zum Polieren herausgenommen.

Passat TS Schriftzug

Passat TS, damit ich weiß wofür ich diese Qualen auf mich nehme.

Zum Abschluß des Tages noch einmal die Gesamtansicht der Heckklappe.

Passat TS Heckklappe

Damit bin ich jetzt einmal fast rum. Das Heckblech und die Frontschürze fehlen noch. Dann noch die Bereiche untenrum. Die mache ich aber irgendwann später auf der Bühne.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close