Tag Archive: Stehbolzen

Er musste gestern laufen und er lief gestern

Gestern war ein absoluter Hardcoreschraubertag. Ich war knapp neun Stunden in der Werkstatt und ich hatte nur ein Ziel: Am Ende des Tages musste der Motor wieder laufen.

Warum jetzt auf einmal dieser Zeitdruck angesagt war, werdet Ihr wohl die Woche noch erfahren.

Los ging es mit dem Abgaskrümmer und dessen Stehbolzen. Mindestens einen Stehbolzen wollte ich auf jeden Fall erneuern. Dabei ging mir es gar nicht um den Stehbolzen selber, sondern um ein Zugang zur Dichtfläche. Übers Wochenende hab ich die Stehbolzen mal in WD40 einweichen lassen. Gebracht hat es, wie schon fast erwartet, überhaupt nichts. Meinen ersten Versuch mit zwei gekonterten Muttern habe ich ganz schnell ad acta gelegt. Die drehten sich irgendwann auf dem Stehbolzen. Also doch mit Wärme und einer aufgeschweißten Mutter.

Mutter-schweisspunkt

Der Bolzen zeigte mir allerdings auch dabei mehrfach die kalte Schulter. Immer wieder riss der Bolzen ein Stück mehr ab. (mehr …)

Soll ich oder soll ich nicht?

Das Ventilspiel brachte wenig Anlass zur Klage. Man hätte es so lassen können, da ich aber immer eher zum kleineren Wert der vorgegebenen Spanne tendiere, hab ich an drei Ventilen andere Einstellplättchen eingelegt. Zwei Auslassventile hatten 0,5 mm Spiel. Die hab ich jetzt auf 0,4 mm gebracht.Ein Einlassventil hat 0,3 mm Spiel, das hab ich auf 0,2 mm verringert.

ventilspiel-einstellen-passat-gt

Etwas Probelme hatte ich die Plättchen überhaut aus den Stößeln zu bekommen. Kann ja keiner ahnen, dass ich mich mal mit so modernen Motoren beschäftigen muss. Hierfür gibt es nämlich einen anderen Stößelniederdrücker, da sich der Abstand zwischen Ventilen mit Einführung des 1,8er Blocks geändert hat. Mit ein bisschen Gewrörgel ging es dann aber auch so. (mehr …)

Sowas nennt mal wohl unproduktiv

Fünf Stunden geschraubt und hinterher ist man nicht viel weiter wie zu dem Zeitpunkt wo man begonnen hat. In einem Punkt habe ich sogar noch nicht mal wieder den Ausgangszustand erreicht. Dabei war ich keineswegs faul und praktisch durchgegehend am Schrauben.

Etwas habe ich dann aber doch geschafft. Der Gebläsekasten sitzt wieder an Ort und Stelle.

Heizung-passat-ts

Mehr habe ich von hier drinnen dann aber nicht mehr gemacht. (mehr …)

Arbeit zieht Arbeit nach sich

Nächste Baustelle am Motor war die Ventildeckeldichtung. In welchem Zustand die alte Korkdichtung war brauche ich wohl nicht weiter erwähnen.

Ventildeckel

So ganz in Bestzustand befindet sich der Ventildeckel nicht mehr. So das eine oder andere Tierchen hat auch seine Spuren hinterlassen.

Darunter sah es aber ganz manierlich aus. Ölkohle oder ähnliches war so gut wie überhaupt nicht auszumachen.

Ventiltrieb Passat TS

Leichte Rostansätze im Deckel und an der Nockenwelle am Grundkreis der Nocken. Das ist der Teil der nie Kontakt mit dem Stößel hat, wenn ein Ventilspiel vorhanden ist.
Da jeder Nocken so eine leichten Rostansatz hatte, kann das Ventilspiel zumindest schon mal nicht zu klein sein. Trotzdem hab ich überall mal die Fühlerlehre zwischengehalten.

Ventilspiel Passat TS

Die leichten Rostansätze ließen sich mit einem Lappen einfach wegwischen und das Spiel war durch die Bank in Ordnung. Einige Auslaßventile hatten etwas erhöhtes Spiel. Das lag aber maximal zwischen 0,35 und 0,40 mm. Ist also noch vertretbar. Bevor der Motor nicht richtig dauerhaft gelaufen hat, ist die Messung eh noch nicht endgültig aussagekrfätig.

Wer beim vorigen Bild genau hingeguckt hat, wird sicher bemerkt haben, daß die Stehblozen für die Deckelmontage bereits fehlen. Das hat natürlich seine Gründe.

Dichtflaeche Passat 1975

Ohne die Bolzen kann man die Dichtfläche viel besser reinigen. Aber das war nicht der einzige Grund.

Auch zur neuen Ventildeckeldichtung gab es im Beipack wieder Stehbolzen.

Ventildeckeldichtung Gummi

Der Motor bekommt jetzt die einteilige Dichtung aus Gummi. Ich habe mit dieser Dichtung bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Die Korkdichtungen sind nicht so mein Fall. Die sind irgendwie immer nach einiger Zeit wieder undicht.

Ein Grund dafür sind unter anderem auch die verzogenen Ventildeckel. Einmal zu stark angezogen und die plane Fläche ist dahin.

Ventildeckel verzogen

Beim Passat 32B gab es später Stehbolzen mit einem Bund. Da konnte man die Dichtung nicht so elendig zerquetschen wie es beim 32er noch möglich war.
Den Deckel habe ich dann mit ein paar Hammerschlägen wieder in Form gebracht. Ansonsten hätte auch die Gummidichtung keine Chance.

Distanzstücke Ventildeckeldichtung

In die Gummidichtung sind schon Distanzstücke mit eingearbeitet. Sie stoppen allzu eifrige Schrauberkräfte automatisch. Zerquetschen der Dichtung ist also unmöglich.

Bevor der Ventildeckel jetzt wieder raufkam, kam noch ein Bauteil neu hinzu, welches ich jedem nur empfehlen kann.

Ölabstreifblech

Den Ölabweiser. Er hält den Großteil des Öls von vorneherein von der Ventildeckeldichtung fern. Zudem hat man deutlich weniger Öl, das durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter gelangt. Ich hab meinen als Neuteil, inkl. versichertem Paketversand bei ebay für 6,90€ gekauft…. Alleine das Paket bei DHL kostet für einen Normalsterblichen schon 6,90€! Das Teil gibt es also praktisch kostenlos.
Wem das immer noch zuviel ist: Ab ca. 1985 steckten diese Dinger in jedem 827er-Motor.

Den Deckel hab ich groß mit der Drahtbürste gesäubert, die langen Unterlegschienen etwas gerichtet und dann gings wieder rauf auf den Kopf.

Ventildeckel montiert

So ganz ohne etwas Glanz wollte ich ihn dann aber auch nicht aufschrauben. Es gab neue Muttern und Unterlegscheiben. Netter Kontrast.

Beim anschließenden Probelauf zeigte sich wie erwartet keine Leckage. Aber trotzdem brachte er wieder eine neue Baustelle zu Tage.

Ansaugkrümmer Passat TS

Die Ansaugkrümmerdichtung ist undicht. Beim normalen Motorlauf habe ich davon nichts gemerkt. Als ich aber die Ölreste am Kopf mit Bremsenreiniger entfernen wollte, drehte der Motor plötzlich mit deutlich erhöhter Drehzahl. Da darf ich also auch noch mal ran.

Riemen zur Ersatzbefriedigung

Die Paketboten lassen mal wieder auf sich warten. Der Fahrer von GLS hat am Montag und Dienstag die Tour abgebrochen, weil es schon zu spät war. Gestern hat er dann einen neuen Versuch gestartet. Der Zubehörsatz für die vorderen Bremsklötze ist damit schon mal da. Der Bremsflüssigkeitsbehälter läßt noch auf sich warten.

Also kurzerhand umdisponiert. Beschäftigen wir uns doch mal mit den Riemen vom Motor.

Ein Detail welches ich immer wieder genial finde, ist das Loch in der Frontschürze.

Schrauben Riemenscheibe

Schrauben von der Riemenscheibe lösen, Motor durchdrehen: Alles Kein Problem!

Ich nehme übrigens immer die Riemenscheibe von der Kurbelwelle ab. An die Schrauben der Wapu-Riemenscheibe kommt man nur sehr bescheiden ran. Also wozu quälen, wenn es einem doch so einfach gemacht wird.

Nachdem die Zahnriemverkleidung dann auf der Seite lag, kam ein Relikt aus der Frühzeit der 827er-Motoren zum Vorschein.

Spannrolle Zahnriemen

Ich meine jetzt nicht den Zahnriemen, sondern die Spannrolle. Die hat noch den Sechskant zum Spannen. Ich weiß nicht wann ich das letzte Mal eine solche Spannrolle an einem Motor vorgefunden habe.
20 Jahre ist das bestimmt her.

Wenn Motoren gut laufen und die Steuerzeiten stimmen geht ein Wechsel des Zahmriemnens besonders schnell.

Zahnriemenwechsel

Eine Markierung auf Rad und Riemen. Das an Nockenwelle, Zwischenwelle und Kurbelwelle und der Riemen kann runter. Egal wie der Motor gerade steht. Kein langes hin- und herdrehen auf die Markierungen.

Dann den neuen auf den alten Riemen legen und die Markierungen übertragen. Das langt.

Markierung Zahnriemen

Eine bessere Kontrolle beim späteren Auflegen des Riemens gibt es nicht.

Vor dem Auflegen mußte aber noch die Spannrolle und der Stehbolzen im Kopf getauscht werden. Wer sich jetzt fragt, warum ich den Stehbolzen auch tausche. Hier die Antwort.

Stehbolzen Spannrolle

Die neue Spannrolle baut etwas flacher, da der Sechskant fehlt. Das Gewinde auf dem Stehbolzen ist zu kurz um die Mutter bis an die Spannrolle ranzudrehen.
Es gibt Leute die legen einfach ein paar Unterlegscheiben unter die Mutter. Aber warum so ein Pfusch?

Wenn man nicht gerade den billigsten Zahnriemsatz kauft, ist die Lösung doch sogar schon im neuen Satz enthalten.

Stehbolzen Spannrolle neu

Stehbolzen, Mutter und Federscheibe. Alles was das Herz begehrt. Muß man beim Kauf nur drauf achten. Bei Herstellern die ihr Handwerk verstehen ist das aber in der Regel immer dabei.
Also: Augen auf beim Teilekauf.

Also Stehbolzen kurz getauscht, neue Spannrole rein und Riemen rauf und etwas vorgespannt.

Zahnriemen Passat TS

Das Kreuz auf dem Riemen ist für mich übrigens sozusagen die Startposition der drei seitlichen Markierungen.

Und hier noch ein Grund warum ich die Riemenscheibe der Kurbelwelle abnehme.

Kontrollmarkierung Zahnriemen

Einfachste Kontrolle ob der Riemen richtig sitzt.

Bevor jetzt der Riemen seine endgültige Spannung erhält und die Zahnriemenverkleidung wieder zurück wandert, hab ich einmal kurz einen Probelauf gemacht. Läuft wie immer, also alles gut.
Den Riemen noch mal kurz nachgespannt. Das wars fast.

Fehlt noch die Riemenverkleidung. Die bekam vor ihrer Rückkehr noch eine kleine Abreibung mit WD40.

Zahnriemenverkleidung

Schon erstaunlich wie gut die sich gegenüber dem Ventildeckel gehalten hat. Als ob die gar nicht zu dem Motor gehört. Die war da aber dran.

Zum Schluß gab´s dann noch einen neuen Keilriemen.

Keilriemen Passat TS

Damit ist der Passat TS jetzt riemenseitig wieder auf Vordermann.

Noch ein Topf weniger

Krümmer_hosenrohr_passat_32_1976

Dieses Wochenende habe ich nur wenig Zeit zum Schrauben. Aber so ganz ohne konnte ich dann auch nicht. Zumindest der Auspuff ist jetzt wieder komplett unterm Auto.

Ich arbeitete mich von vorne nach hinten durch.

Krümmer_hosenrohr_passat_32_1976

Erst den Krümmer, dann das Hosenrohr. Beiden Teilen sieht man jetzt nichts mehr von der Überarbeitung an. Alles im Original-Look. Für die Befestigung des Hosenrohrs am Krümmer habe ich mich jedoch für eine leicht modifizierte Variante entschieden.

hosenrohr_passat_32_1976

Man sieht deutlich die Distanzhülsen zwischen den Muttern und den Flansch. Die Montagart hat einige entscheidende Vorteile. Zum einen schließen die Muttern jetzt bündig mit den Stehbolzen ab. Man spart also einige überflüßige Umdrehung bei der Montage und es gibt später keine weggammelnden Stehbolzenüberstände. Hauptgrund für mich war jedoch die bessere Zugänlichkeit mit einer Knarre. Das erleichtert das Schrauben an dieser verbauten Stelle doch erheblich. Übrigens hat diese Montageart noch einen ganz großen Vorteil, der bei mir jedoch nicht ins Gewicht fällt: Wer Probleme mit in Betrieb abreißenden Stehbolzen am Krümmer hat, sollte mal über diese Montageart nachdenken. Aus der Praxis kann ich berichten: Es hilft. Je länger Distanzhülse und Stehbolzen, um so besser.

Auf dem Weg nach hinten würde jetzt eigentlich der Vorschalldämpfer als nächstes Bauteil folgen. Brauche ich den überhaupt? Ich finde nicht…

vorschalldämpfer_passat_32_1976

Der Schalldämpfer an sich hat mich dabei gar nicht mal so gestört. Den hatte ich schon vor einiger Zeit auf die Ausführung früherer Modelle umgerüstet. Der hat ein durchgehendes Rohr, daß einfach mit ein paar Löchern durchsetzt ist. Viel mehr störte mich, jedoch die Rohrform hinter dem Dämpfer. Hier waren einige überflüßige Knicke und Einschnürungen. Die brauche ich nun wirklich nicht.

Den Topf habe ich dan einfach mal aufgeflext. Ich brauchte noch ein Stück von dem Eingangsrohr im inneren, um einen sauberen Übergang zu bekommen.

vorschalldämpfer_aufgetrennt_passat_32_1976

Der Eingangsrohr mündete nämlich direkt in einem kurzen Bogen im Topf.

Im Vorwege hatte ich mir schon mal ein gerade Stück Rohr besorgt. Das habe ich auf die richtige Länge abgeschnitten und unterm Auto zunächst mit ein paar Schweißpunkten fixiert.

ersatzrohr_passat_32_1976

Nachdem ich es im Schraubstock dann komplett verschweißt und mit etwas Farbe behandelte hatte, konnte ich mich an den Einbau machen.

ersatzrohr_eingebaut_passat_32_1976

Ich glaube sowieso, daß der vordere Topf eine Sonderausrüstung für Zonen mit vorschriebenen Lärmschutz ist. In der Normalausführung sieht das so aus. 😉

Reaktor hängt wieder am Haken

ventilspiel pasat 32 1976

Am Samstag habe ich die restlichen kleinen Arbeiten am Motor abgeschlossen. Er ist jetzt soweit vorbereitet, daß er wieder zurück in den Motorraum kann.

Los gings es zunächst mit dem abschließenden Einstellen des Ventilspiels.

ventilspiel pasat 32 1976

Danach noch die Steuerzeiten exakt eingestellt und den Ventildeckel wieder drauf.

ventildeckel passat 32 1976

Fehlten nur noch die beiden Wasserflansche am Kopf und die Spritpumpe.

motor passat 32 1976

Den Rest montiere ich erst im Fahrzeug. Gerade die montierten Riemenscheiben störten doch sehr beim Ausbau des Motors. So nackt wird er hoffenlich besser flutschen.

Neben dem neuen Ausrücklager, welches ja im Kupplungskit enthalten war, habe ich mir auch noch ein neue Führungshülse für´s Lager besorgt.

aurücklager passat 32 1976

Die alte Hülse war aus Kunststoff und hatte doch schon arg gelitten.

Zum Abschluß des Tages gabs dann noch die Übergabe vom Motorständer an den Kran.

motor kran passat 1976 32

Hier konnte ich dann den rechten Motorhalter montieren und die beiden neuen Motorlager links und rechts an die Halter schrauben.

Wasserpumpe und Stehbolzen vom Auspuffkrümmer erneuert

Nachdem ich am Samstag entnervt das Handtuch geschmissen hatte, gings gestern mit neuem Elan an die Arbeit.
Als erstes Stand die Wasserpumpe auf dem Programm. Da sind mir ja fünf der sieben Schrauben abgerissen.

Wasserpumpe passat 32 1976

Zum Glück sind aber alle Schrauben so abgerissen, daß noch reichlich Fleisch überstand. (mehr …)

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close