Aktuelle Fahrzeuge

Hinten links glänzt es auch. 4/10 geschafft

Nächster Schritt auf dem Weg zum strahlenden Glanz war gestern das linke Seitenteil.

Seitenteil Passat TS 32 1975

Zunächst wieder die übliche Schaumwäsche.

Der dunkle Streifen auf dem Seitenteil entpuppte sich zum Glück nur als Wachsspur. Das bahnte sich seinen Weg aus der Regenrinne bis hin zur Endspitze.

Seitenteil Wachs Passat TS 32 1975

Die beiden Beulen hatte ich schon vorher ausgemacht. Die helle Stelle rechts oberhalb des Radlaufs war leider kein Schmutz. Hier ist der Lack nicht nur Oberflächlich angescheuert.

Ich habe mich dann ein einzelnen Schritten an die relativ große Fläche gemacht. Zur Abgrenzung habe ich die Bereiche auf Höhe des Radlaufs mit Klebeband aufgeteilt.

Seitenteil erster Durchgang Passat TS 32 1975

Obwohl ja nur der Klarlack von der Schleifpaste bearbeitet wird, ist das Viperngrün bereits nach dem ersten Durchgang merklich kräftiger. Vom stärkeren Glanz und der glatteren Oberfläche habe ich ja schon genügend Beispiele gezeigt. Auch hier ist das aber wieder deutlich zu erkennen.

Seitenteil poliert Passat TS 32 1975

Damit wäre die linke Seite einmal grob durchpoliert. Von weitem sieht das ganz schön entfernt aus. Ich kann mich an dem Anblick gar nicht satt sehen. Wenn ich einmal rum bin, geht´s mal an die Sonne.

Ich habe bisher übrigens immer noch nichts entdeckt, was den Einsatz eines Schweißgerätes erfordelich machen würde. Ist wirklich ungewöhnlich. Immerhin hat der TS ja auch schon über 100.000 km auf der Uhr und ist immerhin auch ziemlich genau 20 Jahre auf den Straßen unterwegs gewesen bevor er für 17 Jahre in der Scheune verschwand.

Schweller Passat TS 32 1975

Solche Bilder entschädigen dann für die ganzen Beulen und Kratzer. Sonst würde ich auch nicht diese etwas seltsam anmutende Vorgehensweise wählen.

Neue Gadgets: VDO minicockpit und 3-fach Timer

Neu sind sie natürlich nur bei mir. Gerade das Gadget Nr.1 hat schon über 20 Jahre auf dem Puckel. Das fast schon legendäre VDO minicockpit von 1989.

vdo minicockpit

Das Teil wird hoffentlich eine optimale Ergänzung bei den Oldtimerrallyes zu dem bereits vorhandenen Fahrradtacho werden. Zum Glück ist die original Einbau- und Bedienungsanleitung dabei gewesen. Der Kauf auf ebay ist noch ein Griff in die Wundertüte. Ich gehe zwar einfach davon aus, daß es funktionsfähig ist, aber wissen kann man´s ja nie. Der Verkäufer konnte darüber keine genauen Angaben machen. Ebensowenig wie zur Impulsart für das Tachosignal. Auch die Suche in Netz brachte eigentlich mich nicht richtig weiter. Das meiste was man fand, waren Leute die einen Anschlußplan oder die Bedinungsanleitung gesucht haben. Die liegt mir ja zum Glück vor.
Wenn ich den Schaltplan richtig deute, wird für das Geschwindigkeitssignal lediglich ein Masseimpuls verwendet. Das wäre leicht mit einem zweiten Reed-Schalter am Getriebe zu leisten. Nun ist nur noch die Frage ob das minicockpit mit der Impulsanzahl zurecht kommt. Der entsprechende VDO-Geber wird eigentlich in die Tachowelle gesetzt. Der ist allerdings nicht dabei und ich möchte auch ungern meine Tachowelle durchschneiden. Wenn ich mich recht erinnere geben die Geber aber vier oder sogar acht Impulse pro Umdrehung der Welle ab. Ich habe einen Impuls pro Radumdrehung.
Jetzt muß ich erstmal sehen viele Radumdrehungen einer Tachowellenumdrehung entsprechen. Dann kann ich nur hoffen, daß das Eingabefenster für den Wert so groß gewählt ist, daß ich meinem Wert dort einprogrammieren kann.

Ich brauche von dem minicockpit lediglich die Wegstrecken- und Stoppuhrfunktion. Es kann zusätzlich auch noch die Außentemperatur und die Motordrehzahl anzeigen. Diese beiden Funktion werde ich aber garnicht anschließen. Ist für meine Zwecke nicht nötig.

Das Gadget Nr.2 ist natürlich auch für die Rallyes vorgesehen.

3fach timer oldtimerrallye

Ein handlicher 3-fach Timer. Hier können drei verschiedene Zeiten voreingestellt werden, die sich dann mit einem Knopfdruck starten lassen. Könnte hilfreich sein, wenn man denn erstmal die Programmierung verstanden hat. 😉 9 Tasten an so einem Ding in der richtigen Reihenfolge zu drücken ist schon eine Kunst für sich.
Das Ding gab´s günstig bei ebay. Sogar sehr günstig, da der Anbieter wohl vergessen hatte Versandkosten mit anzugeben. Im Angebot stand „Kostenloser Versand“, da hab ich einfach mal schnell zugegriffen. Mittlerweile hat der Anbieter den Fehler wohl bemerkt.

Fahrertür ist jetzt auch gecleant

Der Alltag und damit auch die Poliermaschine hat mich wieder. Nächster Schritt war die Fahrertür. Die hat auch wieder knapp 2 Stunden in Anspruch genommen. Wenn der spätere Anblick nicht immer wieder für die Mühen entschädigen würde, hätte das Polierzeug wahrscheinlich schon in die Ecke geschmissen.

Passat TS Tür links 1975

Zunächst auch wieder die grobe Vorreinigung mit Schaumreiniger. Damit ist ist es aber leider nicht getan.

So schlecht ist der Lack zwar nicht, aber das sind schon viele kleine Kratzer vorhanden. Rund um den sich spiegelnden Baustrahler ist das am deutlichsten zu sehen.

Vorher:

Passat TS Tür links vorher

Nachher:

Passat TS Tür links hinterher

Die Zierleistenklammer habe ich jetzt mal lieber rausgenommen. Einmal mit der Poliermaschine drüber und das Polierpad läßt kräftig Federn. Das will ich mir dann doch lieber ersparen.
Da wo die Zierleiste mal gesessen hat, kann man noch leicht erkennen wie dunkel der Lack einmal war. Diesen Farbton kriege ich auch durchs Polieren leider nicht mehr hin. Bei Metalliclack ist ja immer noch der Klarlack dazwischen. Der Basislack bleibt unerreichbar.

Und auch an der Fahrertür sind neben einen paar kleineren Kratzern wieder zwei größere Macken zum Vorschein gekommen.

Passat TS Tür links Beule

Eine Beule an der oberen Sicke und eine größere Lackbeschädigung mitten auf der Tür.

Zum Abschluß habe ich dann auch gleich die Scheiben noch einmal geputzt. Jetzt kann man da sogar wieder durchgucken.

Passat TS Tür links Scheiben geputzt

Damit wären jetzt 3/10 der größeren Lackflächen geschafft.

Ich fahr mit dem ´74er nach Bockhorn

Gestern war ein ganz komischer Tag. Handy zu Hause vergessen. Irgendwie geht das heutzutage überhaupt nicht mehr ohne das Ding.
Nachmittags wollte ich in die Werkstatt, den ´74er starklar machen. Gegen frühen Abend wollte Detlev noch vorbeikommen. Den habe ich zum Glück noch über Facebook mitteilen können, daß er mich nicht erreicht. Ich habe ihm dann die Uhrzeit mitgeteilt, wann ich in der Werkstatt bin.

Aus dem TS habe ich dann die Batterie in den ´74er gepackt und ihn angeschmissen. Das ging ohne Probleme. Das übliche Georgel nach über einem Jahr Standzeit ist ja normal. Bis da wieder Sprit im Vergaser ist, sind schon einige Runden mit dem Anlasser nötig.

Dann noch schnell Tisch und Stuhl eingepackt. So weit startbereit. Detlev war aber noch nicht da. Was machen ohne Handy?

Ich hab´ mich dann in der Zwischenzeit am linken Kotflügel des TS ausgetobt.

Kotflügel Passat TS

Der Zustand vorher war auch nicht gerade berauschend. Natürlich waren auch wieder diverse stärkere Kratzer vorhanden.

Kratzer Passat Kotflügel 32 1975

Nach zwei Durchgängen mit der Schleifpaste waren sie dann so gut wie verschwunden.

Kratzer weg Passat Kotflügel 32 1975

Ganz leicht werde ich da noch mal drüber müssen. Aber die werde ich noch komplett rausgefahren kriegen.

Leider sind auch wieder zwei kleine Beulen zum Vorschein gekommen. Auch die waren unter dem Schmutz zunächst nicht zu sehen.

Beule Passat Kotflügel 32 1975

In der sich spiegelnden Neonröhre kann man einen Versatz erkennen. Ist aber auch keine große Beule. Damit könnte ich wohl noch leben.

Mit etwas Anstand betrachtet fallen die nicht so sehr ins Auge. Dafür allerdings ein Farbunterschied zwischen Motorhaube und Kotflügel.

Kotflügel poliert Passat TS 1975

Beide Kotflügel wurden schon mal nachlackiert. Das sieht man auch an den überlackierten Zierleistenklammern. Warum wird sich schwer herausfinden lassen. Es sind aber beides noch die originalen Kotflügel. Die waren auf beiden Seiten noch nicht runter. Das kann ich mit Sicherheit sagen.

Es war jetzt 19:15 Uhr. Detlev war immer noch nicht da. Vielleicht hat er es sich anders überlegt. Normalerweise braucht er keine zwei Stunden zu mir. Jetzt wäre er schon knapp 3 Stunden unterwegs.
Ich habe mich dann auf den Heimweg gemacht. Wir hatten im Vorwege ein zeitpunkt ausgemacht bis zu dem ich in der Werksatt bin.

Ich bin dann noch mal zur Tanke und hab mal wieder etwas Luft auf die Reifen vom ´74er gegeben. Dabei fiel mir dann ein, daß ich ja mein überdachtes Feldbett gar nicht eingepackt hatte.
Also noch mal zurück. Und wer steht da, Detelv! Zum Glück war ich heute etwas vergesslich. Sonst wär das voll in die Hose geangen. Er hat tatsächlich über 3 Stunden für die Strecke gebraucht.

Wir haben dann noch ein paar Sachen ausgeladen, die er noch für mich im Auto hatte. Danach hat Detlev sich noch mal meinen zerlegten 4-Türer zu Brust genommen. Er wollte was an der Hinterachse ausmessen. Das war eigentlich der Hauptgrund für den gestrigen Kurzbesuch.

Als das dann alles erledigt war machte ich mich auf den Heimweg. Schließlich war noch einiges für die Tour nach Bockhorn vorzubereiten. Und ich hatte Sehnsucht nach meinem Handy. Die Formel des heutigen Tages dazu lautet: 7-21=15
Ich war von 7-21 Uhr ohne Handy und hatte in der Zeit 15 unbeantwortete Anrufe. Es geht heute einfach nicht mehr ohne dieses Ding.

Ich hab dann erstmal ein paar Leute zurückgerufen und dann gings noch mal in die Garage. Die restlichen Sachen für Bockhorn im Kofferaum verstauen.

Kofferraum Passat 1974

Geschafft. Morgen geht´s Richtung Nordsee.

Polierte Motorhaube macht Lust auf mehr

Gestern gings dem Lack auf der Motorhaube zum zweiten mal an den Kragen. Nach der ersten groben Vorabreinigung folgte nun der Einsatz härterer Waffen.
Vor Spielbeginn habe ich mal das Spielfeld des gestrigen Tages markiert.

Spielfeld Motorhaube Passat TS 1975

Das Klebeband am Rand und auf der Sicke der Motorhaube dienen lediglich zum Schutz des Lackes. An Erhöhungen und Kanten ist man mit der recht abrasiven Schleifpaste sonst schnell mal auf der Grundierung, da sich der Anpreßdruck dann auf diese Stellen konzentriert.
Die Abklebung quer zur Fahrtrichtung soll lediglich eine Begrenzung der Arbeitsfläche bilden. Es ist ratsam immer nur relativ kleine Teilbereiche in einem Stück zu bearbeiten.

Dann gings los.

Poliermaschine Passat TS 1975

Vier kleine Kleckse der Schleifpaste sind für eine solche Fläche völlig ausreichend. Später wenn der Polierschwamm schon etwas gesätigt ist, kann man sogar noch weniger nehmen. Ich habe selber immer den Fehler gemacht und das Zeug direkt auf den Lack gegeben. Das endet in einer riesigen Schweinerei. So rum ist´s eindeutig besser.

Schon nach dem ersten Durchgang zeigte sich bereits ein sichtbarer Unterschied.

Vergleich Passat TS 1975

Das Feld oben rechts hat den ersten Durchgang hinter sich. Am besten sieht man den Unterschied in der Kontour der Leuchtstoffröhre. Sichtbar glatterer Kantenverlauf.

Jedes Viertel der Motorhaube erhielt zwei Durchgänge mit Schleifpaste und der harten Waffelscheibe.

Motorhaube poliert Passat TS 1975

Das Endergenbis macht eindeutig Lust auf mehr. Und das ist ja auch erst ein Zwischenschritt. Zum Schluß wird noch eine Hochglanzversiegelung folgen.

Kann also sein, daß ich in der nächsten Zeit öfters mal die Poliermaschine anwerfe und anschließend berichte. Aber keine Angst es wird sehr Abwechslungsreich. Schließlich ist jedesmal ein anderes Stück vom TS an der Reihe.

Dach Passat TS 1975 B1

Das Dach sieht nämlich genauso aus, wie die Motorhaube zuvor.

Erst mal den Staub der Jahre entfernen

Bevor ich endgültig entscheide wie es mit dem TS weitergeht, muß der Dreck der letzten Jahre erst mal runter.

Motorhaube Passat TS 32 1975

Es ist jetzt keine zentimeterdicke Dreckschicht, aber sauber ist anders. So läßt sich der Zustand des Lackes nicht abschließend beurteilen.

Staub, Vogelmist und die Abdrücke von irgendwelchen Tierpfoten habe ich dann zunächst mit einer ordentlichen Schaumreiniger eingeweicht.

Motorhaube Schaumreiniger Passat TS 32 1975

In die Waschanlage komme ich ja leider nicht und mir mit dem Wasserschlauch die ganze Werkstatt unter Wasser zu setzten, habe ich auch keine Lust.

Ich habe die Haube dann mit einem relativ mildem Lackreiniger und einer Fellscheibe bearbeitet. Auch wenn man es nicht glauben mag, ein Fellaufsatz ist wirklich nur für´s grobe. Für eine abschließende Politur ist er gänzlich ungeeignet.

Lackreinigung Poliermaschine Passat TS 1975

Für´s erste ist das schon mal recht ansehnlich. Aber die Feinarbeit kommt erst noch. Als nächster Schritt wird zunächst eine Behandlung mit Schleifpaste und Waffelscheibe folgen. Damit werden dann auch die letzten kleinen Kratzer verschwinden.

Allerdings gibt es Macken im Lack, da wird auch die Schleifpaste nicht mehr Helfen können.

Kratzer Motorhaube Passat TS 32 1975

Damit werde ich leben müßen oder doch einen Lackierer aufsuchen. Spotrepair scheidet bei der Farbe definitiv aus. Das wird man später immer sehen. Dann lieber so lassen.

Wellendichtring am Getriebe erneuert

Bevor es heute an den Start der nächsten Rallye geht, wollte ich doch noch mal das Getriebe abdichten und nach dem Öl schauen.

Zuerst interessierte mich mich mal, wieviel Öl denn da überhaupt nocht drin war.

Getriebeöl Passat 32 1976

Das war alles was da noch rauskam. Zumindest nachdem sich erste Schwall in meine Auffangwanne ergossen hatte. 😉

Getriebeöl abgelassen Passat 32 1976

Ich hab´s jetzt nicht nachgemessen, aber da kann nur sehr wenig fehlen. Mit soviel hatte ich nicht mehr gerechnet. So wie die Unterboden, die Hinterachse und Teile des Tanks mit dem Öl überzogen waren.
Andersrum habe ich mir dann mal vorgestellt, was man mit einem Schnapsglas voll Öl für eine Sauerei anstellen könnte, wenn man das durch eine Lackierpistole jagt.
Aber umso besser. Da brauche ich mir wenigstens keine Sorgen um das Getriebe machen.

Ich konnte meine Reparatur also bedenkenlos fortsetzen. Schaltmimik ab und auf die Seite gelegt.

Dichtring Getriebe Passat 32 1976

Dann alten Dichtring rausgehebelt und den neuen montiert.

Wellendichtring Getriebe Passat 32 1976

Der alte Dichtring war ganz schön ausgehärtet. Merwürdig nur, daß das jetzt so extrem zu Tage getreten ist. Vielleicht hat die etwas nun größere Hitze vom Auspuff ihm nach 36 Jahren den Rest gegeben.

Dann noch die Schaltungsbetätigung wieder zurück und den Tunnel von den groben Ölresten befreit.

Getriebetunnel Passat 32 1976

Ist richtig schön sauber geworden. Stellenweise hat der Unterboden noch Neuwagencharakter.

Zum Abschluß kam dann noch neues Öl ins Getriebe. Das hatte ich mir vorsorglich schon geholt und obwohl VW von einer Lebensdauerfüllung bei den Getrieben spricht, habe ich es dann auch eingefüllt.
Daß die Lebendauer der Fahrzeuge so groß wird, hat sicher damals keiner mit eingeplant.

Als ich das Öl in bekam, hab ich mir schon wieder Gedanken gemacht, wie ich es vernüftig eingefüllt bekomme. Die Flaschen sahen nämlich nicht so aus, als ob sie diesen Rüssel hätten.

Getriebeöl neu Passat 32 1976

Beim Öffnen wurde ich eines Besseren belehrt. Es waren doch Rüsselflaschen. Zum Glück.

Somit steht dem Start bei der heutigen Klingberg-Classic in Sülfeld nichts mehr im Wege.

Motor hui, Getriebe pfui

So ganz kalt läßt mich der Lagerschaden von letzter Woche ja nun auch nicht. Ich kann immer noch nicht 100%ig sagen woran es denn nun wirklich lag.
Die Fahrt zum Passat-Treffen lief soweit völlig problemlos. Dort angekommen hatte ich jedoch das Gefühl, daß da schon wieder irgendwas im Motor klappert. Auf der Fahrt nach Stuttgart habe ich dann aber wieder nichts gehört. Wahrscheinlich war mein Gehör einfach zu sensibel. Und heil angekommen bin ich in Hamburg ja auch wieder. Wenn da irgendwas mit dem Lager nicht in Ordnung wäre, dann hätte es die Fahrt wohl nicht überlebt. Denn geschont habe ich den Motor auf der Fahrt nun wirklich nicht. Da waren einige Vollgaspassagen dabei.
Erstaunlich ist der Spritverbrauch des Motors. Im Mittel waren es bei drei Tankfüllungen nur 8,1 Liter, zweimal 8,3 l/100km und einmal 7,6 l/100 km. Der niedrige Wert stammt von der Heimfahrt, wo wir gemütlich in der Kolonne gefahren sind.

Ich habe mir gestern noch mal die Zeit für eine kleine Nachkontrolle genommen.

Ölkontrolle Passat 32 1976

Mal wieder Öl runter. So sieht das doch schon gleich viel besser aus.

Auch in der Auffangwanne war diesmal wirklich nichts außergewöhnliches zu entdecken.

Öl abgelassen Passat 32 1976

Ein letzter Blick galt dann noch der Ablaßschraube.

Magnetische Ölablaßschraube Passat 32 1976

Auch hier nur minimaler Abrieb am Magneten. Das ist völlig normal. Außerdem ist ja jetzt auch noch der Ölkühler im Ölkreislauf. Hier bleibt ja immer noch eine Restmenge drin, die beim Ablassen nicht mit rauskommt.
Das Öl aus der Auffangwanne kam dann direkt wieder zurück in den Motor. Hier scheint jetzt erstmal nichts mehr anzustehen.

Ganz anders sieht es allerdings beim Getriebe aus. Auf der Rückfahrt von Rechberghausen hatte ich teilweise schon mal diesen typischen Getriebeölgeruch in der Nase.

Getriebe Passat 32 1976

Meine Nase hatte sich nicht getäuscht. Scheint wohl aus dem Eingang der Schaltwelle zu kommen. Die beiden Dichtringe am Achsantrieb sind auf jeden Fall trocken.

Getriebeöl Passat 32 1976

Das Öl verteilte sich am ganzen Unterboden. Ist bestimmt ein prima Rostschutz.

Auch die Hinterachse ist gut konserviert.

Hinterachse Passat 32 1976

Was für ein Saukram. Ich glaub viel Öl kann da nicht mehr im Getriebe sein. Muß wohl die Tage noch mal nachgucken.

Kleiner Nachschlag vom Passat-Treffen 2012

Gestern war erst mal etwas Relaxen angesagt. So blieb auch noch genügend Zeit ein paar Videos hochzuladen.

Das war die erste richtige Tour mit dem neu gemachten Motor in meinem Rallye-Passat. Zwei Tage vor der Abfahrt nach Rechberghausen mußte ich noch neue Pleuelgerschalen einbauen.
Zeit mal zu testen ob ich auch wirklich alles richtig zusammengeschraubt habe.

Kurz vor Ende des Videos kriegt man wohl mit, daß ich den Fuß vom Gaspedal etwas gelupft habe. Auf der abschüßigen Geraden überschritt der Zeiger des Drehzahlmesser wieder die 7000er Marke. Da bin ich dann lieber etwas vorsichtig geworden. Die Geschwindigkeit die mein Navi dabei anzeigte könnt Ihr Euch selber ausrechnen: Abrollumfang: 1688 mm, 4.Gang: 0,909, Achsantrieb:4,1111

(mehr …)

Fahrt zum Passat-Treffen in Rechberghausen

Heute nur ein kurzer Beitrag.
Die Fahrt verlief soweit völlig probelmlos. Wenig Verkehr, gutes Wetter.
In Kirchheim machte ich dann meinen üblichen Tankstopp.

Ich bin dann auch mal über meinen Schatten gesprungen und hab´das gut V-Power getankt. Die Tankstelle paßt mir beim Weg in den Süden immer genau ins Programm.
Trotz zügiger Fahrweise lag der Verbrauch wieder unter 9 Liter.

Gegen Mittag war dann die Landesgrenze zu Badem-Württemberg erreicht.

Jetzt war das Gröbste geschafft. Leider mußte ich nach der Autobahn noch fast 70 km über Land. Hier ging es nur sehr schleppend voran. Richtig schlimm wurde es dann in Aalen und Schwäbisch-Gmünd. Hier war nur noch Schneckentempo angesagt.

Kurz vor 13:00 Uhr war ich dann in Rechberghausen. Ich war so ziemlich einer der ersten vor Ort.

Es wurde noch fleißig gewerkelt und die letzten Vorbereitungen liefen noch. Sollte ja auch erst um 17.00 Uhr losgehen.

Ich bin dann erst mal in mein Hotel im Nachbarort gefahren.
Zum Glück war un die Mittagszeit schon jemand vor Ort. Die Zimmer waren zwar noch nicht ganz fertig, aber ich hab es mir dann auf der Terasse gut gehen lassen.

Bei einem kühlen Getränk ist dann auch dieser Beitrag enstanden.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close