Ehemalige Fahrzeuge

Ich habe die Schatzkammer geöffnet

Ich hatte Euch ja eigentlich angekündigt, daß es hier in den nächsten Tagen etwas ruhiger wird. Für mich ist es das auch geworden. Das ist der eindeutige Vorteil der Heimarbeit. Da kann man immer mal zwischendurch kurz etwas erledigen. So kommt es dann auch, daß dieses nun der siebte Artikel in dieser Woche ist. Das habe ich zuletzt im Januar 2012 geschafft.

Die Chromfolie an der ersten neu beklebten Zierleiste der Türverkleidung hält im Großen und Ganzen. Einige Stellen sind wieder leicht hochgekommen. Die ließen sich aber wieder andrücken.
Nichtsdestotrotz habe ich auch die beiden weiteren Leisten der Fahrerseitentürverkleidung in Angriff genommen.

Passat TS Chromstreifen

Alten Überzug runter, schön sauber gemacht und alles schön angewärmt.

Passat TS Chromstreifen Bogen

Selbst der Bogen war kein Problem. Die Folie machte das ohne Probleme mit. Ich bin übrigens bei dieser Leiste dazu übergegangen nicht mehr die eigentlich ausgeplotteten Stücke der Folie, sondern die Folie aus den Zwischenräume zu nehmen.

Passat TS Chromfolie

Diese Streifen sind augenscheinlich ein kleines Stück breiter. Das ergibt dann etwas mehr Klebefläche an den umgeschlagenen Kanten. Damit habe ich jetzt sogar vierzig Streifen, die ich verwenden kann.

Als die beiden Streifen drauf waren und die Enden auch noch zurechtgeschnitten waren, störte mich noch eine Kleinigkeit. Der fehlende Auschnitt in den Lautsprecherblenden.

Passat TS Zierleiste Lautsprecherblende

So waren die Blenden vorher montiert. Nicht schön und mit wenigen Handgriffen ließen sich da die entsprechenden Auschnitte herstellen.

Nun war ich mal gespannt wie sich die Verkleidung in der Gesamtansicht so macht.

Passat TS Türverkleidung

Sieht gut aus. Etwas stören mich nur einige Druckstellen in der Bespannung. In oberen Drittel sind zwei davon ganz gut zu erkennen. Noch habe ich kein brauchbare Idee gefunden wie ich die noch weg bekomme. Erwärmen und ausmassieren brachte keinen Erfolg. Vielleicht versuche ich es noch mal von der Rückseite. Dazu müßte ich dann allerdings die Platte durchbohren.

Dann habe ich mich noch mal etwas mit der Baugruppe Armaturenbrett beschäftigt. Dazu hatte ich mir am Freitag noch eins aus der Werkstatt geholt.

Passat TS Armaturenbrett

Das ist ein echtes 75er TS-Armaturenbrett. Es stammt aus meinem roten Passat TS Automatik den ich mit Unterbrechung von 1994-1998 gefahren habe. Ist mittlerweile total eingestaubt; rissig und aus der Form geraten war es auch damals schon. Das ist jetzt aber total unwichtig. Ich war froh das ich es noch hatte, denn es hatte eine Holzblende ohne Radioauschnitt. Und die habe ich bisher bei den ganzen Teilen von meinem viperngrünen Passat TS noch nicht entdecken können.

Mein Passat TS bekommt jetzt ein Armaturenbrett aus der Schatzkammer. Die habe ich gestern seit langer Zeit mal wieder geöffnet. Für mich war es der optimale Aufbewahrungsort. Schließlich herrschen hier in der Sauna optimale Klimaverhältnisse und dunkel ist es auch.

Passat TS B1 32  Armaturenbrett

Die liegen hier auch schon ein paar Jahre. Bisher habe ich mich da immer noch nicht rangetraut. Obwohl sowohl das Armaturenbrett im Rallye-Passat, als auch im 74er den üblichen Riß überm Lautsprecher haben.

Leider sind es beides Bretter aus dem 77er Modelljahr. Die lassen sich nicht ohne weiteres in die früheren Modelle einbauen. Der Grund liegt in der geändereten Heizungsregelung im letzten Modelljahr des Urpassats. Zum Vergleich habe ich die beiden Bereiche hier mal zusammen in ein Bild gepackt.

Passat TS Armaturenbrett Unterschiede

Vergleich Heizungsbetätigung VW Passat B1 Typ 32
Oben: Modelljahr 77
Unten: Modelljahr 74-76

Da bei 77er Modelljahr der Bereich hinter den Schiebereglern komplett ausgeschnitten ist, muß ich hier etwas improvisieren. Auch die Metallverstärkung an der Unterkante werde ich tauschen müssen.

Aber das war gestern erst mal alles nur Nebensache. Denn ich habe mir ja am Freitag noch was aus der Werkstatt mitgebracht: Die Canton-Lautsprecher.
Hierbei handelt es sich ja um ein 2-Wege-System und irgendwo muß ja der Hochtöner schließlich auch noch bleiben. Was bietet sich da mehr an, als ihn in die Auschnitte der seitlichen Lüftungsdüsen zu stecken.

Passat TS Armaturenbrett Hochtöner

Ist irgendwie wie dafür gemacht. Die Düsen braucht man im Sommer sowieso nicht wirklich. Ich wüßte nicht, daß ich schon mal mit beschlagenen Seitenscheiben zu kämpfen hatte.

Ist ja schon gut! Natürlich stecke ich die Dinger nicht einfach von oben da rein. Dann hätte ich mir auch nicht die Arbeit mit den Doorboards in den Türen machen müssen.

Passat TS Armaturenbrett Canton Hochtöner

Die Hochtöner werde ich von unten plazieren. So kann das orginale Gitter an seinem Platz bleiben.

Dazu mußte erstmal der Luftkanal weichen. Gut, daß ich zum Testen noch das alte Passat TS Armaturenbrett zur Verfügung habe. Wenn hier jetzt was daneben geht ist es nicht weiter schlimm.

Die Befestigung werde ich wohl auf die bekannte Art und Weise durchführen. Später werde ich zur Unterstüzung der Tackernadel wohl noch etwas Kleber hinzubringen.

Canton Hochtöner Luftkanal

Aber so in etwa könnte es nachher aussehen. Ich will jetzt aber erst mal noch Testen ob es mit der Einbautiefe keine Probleme gibt. Direkt unter dem Luftkanal verläuft ja schon der Blechträger. Könnte eng werden…

Aber das kriege ich schon irgendwie hin. Zur Not kriegt der Träger ein paar beherzte Schläger mit einem Hammer.

Von oben sieht das ganze jetzt so aus. Wenn man nicht genau in der Flucht der Streben guckt, ist von dem Hochtöner fast nichts zu sehen.

Passat B1 Armaturenbrett Hochtöner

Um das ganze noch unkenntlicher zu machen, könnte ich mir vorstellen, daß ich noch nach einem kleinem Stück schwarzen Stoff Ausschau halte.

Saisonbilanz 2012 – ´74er VW Passat L

Es ist langsam wieder an der Zeit die einzelnen Jahresrückblicke fertig zu stellen. Auch für mich ist es immer wieder interessant, wo man sich im Laufe des Jahres so überall rumgetrieben hat. Irgendwie kann ich mir das alles gar nicht mehr merken. Ich glaub´, ich werde alt.
Ohne Fotos und aufgezeichnete Tracks vom Navi würde ich das nie wieder alles zusammenkriegen.

Beginnen möchte ich wieder mit meinem ´74er Passat L. Das ist für den Anfang am einfachsten.

Überwintert hat er bei mir in der Werkstatt. Zum ersten mal ans Tageslicht durfte er am 07.Juni. Da habe ich ihn zu mir nach Hause geholt und den Kofferaum vollgepackt.

Passat 1974 Kofferraum

Ein so voller Kofferraum deutet schon darauf hin, daß es am nächsten Tag keine Tagestour gab. (mehr …)

HDR-Fotos vom 74er

So langsam komme ich mit den HDR-Fotos voran. Am Freitag war ich Nachmittags noch mal unterwegs um ein paar Fotos mit größeren Belichtungsraum zu schießen.

Ausnahmsweise sind die Fotos bei diesem Thema mal zum Anklicken. Sie öffnen sich dann bildschirmfüllend in einem neuen Fenster. Das kann je nach Geschwindigkeit der genutzten Leitung allerdings etwas dauern. Diese Bilder sind nur minimal komprimiert.

VW Passat 1974 B1 HDR

Passat 1974 B1 HDR

VW Passat 1974 B1 HDR 1

Leider versteckte sich die Sonne die meiste zeit hinter den Wolken. Aber ich finde gerade die Wolken kommen bei diesen Fotos besonders imposant zur Geltung.
So deutlich zeichnen die sich auf einem normal belichteten Foto nicht ab.

HDR-Fotos werden schon besser

Ich habe gestern noch mal etwas mit den Tonemappingfunktionen von Luminance experimentiert. So langsam komme ich den gewünschten Ergebnis schon näher.

Nachdem ich einen anderen Operator verwendet und noch ein wenig an den Einstellung gefeilt habe, kam dieses Ergebnis heraus.

HDR Ergebnis Passat 1974

Das Ergebnis kommt jetzt schon langsam in die gewünschte Richtung. Das größte Problem sind immer noch die erstellen Basisfotos. Der Belichtungsbereich hätte noch größer sein müssen.

Hier mal die drei Ausgangsfotos in einem Bild. Die Ausgangsfotos enthalten die Belichtungsreihen von -1/0/+1 Ev-Werten.

HDR Ausgangsbelichtungen Passat 1974

An den Wolken kann man den Unterschied am besten ausmachen. Ganz rechts ist der Himmel fast komplett weiß, die dunklen Partien, wie der Unterteil des Schwellers, sind an meinem Passat jedoch richtig belichtet.

Mit den selben Funktionen habe ich eins der gestern gezeigten Bilder noch einmal neu berabeitet. Hier zunächst die zusammengeschnittenen Ausgangsbilder.

HDR II Ausgangsbelichtung Passat 1974

Hier sieht man bei der Normalbelichtung zwar eine richtig belichetete obere Hälfte des Fotos, untenrum ist es aber viel zu dunkel.

Das daraus resultirende HDR-Bild präsentiert sich wie folgt.

HDR II Ergebnis Passat 1974

Es wird. Ich muß die nächsten Fotos einfach mit einer noch größeren Belichtungsbandbreite aufnehmen.

Erste Gehversuche in der HDR-Technik

Gestern habe ich mal erste Gehverusche mit HDR-Fotos unternommen. Dazu habe ich am Samstag, ganz bewußt ein paar Fotos geschoßen, die dazu die Grundlage bilden sollten.
Eine kleine Erklärung, für die, die nicht wissen was es mit HDR auf sich hat.

HDR heißt High Dynamic Range. Das Problem bei normalen Fotos besteht immer wieder in unterschiedlich hellen Bereichen des Bildausschnitts. Herkömmliche Bilder können diesen großen Helligkeitsunterschied nicht wiedergeben. Es bleibt immer eine Mischung aus dem, was das menschliche Auge eigentlich sieht.

Belichtet mann ein Foto so lange, um die dunklen Bereiche richtig darzustellen, wären die hellen Bereiche im Gegenzug sofort überbelichtet. Würde man die Belichtung an die hellen Bereiche anpassen, wären die dunklen Bereiche fast schwarz. Man wählt also einen Mittelweg, der natürlich immer mit Einbußen behaftet ist.

Dafür gibt es HDR. Mit der Kamera werden vom gleichen Motiv mehrere Fotos in unterschiedlichen Belichtungsstufen aufgenommen. Ein Stativ ist dafür dann natürlich unerläßlich.
Mittels einer Sofware werden diese Bilder, in der Regeln reichen drei Stück, übereinandergelegt und zu einem Bild verarbeitet. Aus jedem einzelnen Bild wird nun der „richtig“ belichtete Bereich verwendet.

Hier mal meine ersten Ergebnisse.

Passat 1974 HDR

Passat 1974 HDR Heck

Passat 1974 HDR Front

Ich muß mich mit der Software erstmal noch ein wenig einspielen. Zur Zeit liegt da noch so einen Einstellung drauf, die den Kontrast etwas verändert. Das kriege ich hoffentlich auch noch weg.
Außerdem sind die Ausgangsfotos nicht optimal. Ich habe den Belichtungsbereich der einzelen Fotos zu klein gewählt. Optimal sollen wohl plus/minus zwei Blendenstufen sein, bei mir ist es nur eine.

Aber es ist schon Mal die richtige Richtung. Besonders deutlich wird das an den sonst dunklen Bereichen. Zum Beispiel die Schweller unterhalb der Zierleiste oder der Auspuff auf dem zweiten Bild.
Die Bereiche würden normalerweise fast schwarz sein.

Der Junior ist 40 geworden

Gestern gab´s eine lockere Zusammenkunft bei meinem Arbeitskollegen. Sein Opel GT/J wurde auf den Tag genau 40 Jahre alt.

Opel GT/J 1972

Aus diesem Anlaß lud er ziemlich spontan zu einer kleinen Runde ein. Einzige Bedingung: Anreise im Oldie.

Opel GT Deutz BMW

War wirklich bunt gemischt, zwei alte Motoräder und ein 56er Deutz waren auch mir von der Partie.

Opel GT/J und VW Passat

Neben meinem 74er VW Passat war dann noch ein weiterer Opel GT dabei.

Opel GT  VW Passat

Wie machten es uns im Carport gemütlich und genossen den Tag. Tolle Idee. Netter Nachmittag.

Plakate von der Techno Classica Essen für die Werkstatt

Heute lüfte ich auch das Geheimnis, was in diesem großen Paket vom Montag enthalten war.

Kapa Leichtschaumplatte

Es war zwar groß, aber unheimlich leicht. Der Inhalt bestand aus zwei Leichtschaumplatten. Jeweils 70×100 cm groß. Eine davon mit selbstklebender Beschichtung.

Ich habe noch so diverse Plakate rumliegen, um die es einfach zu schade wäre, wenn sie sie irgendwo in dunklen Schubladen ihr Dasein fristen.

Techno Classica Essen Plakat

Zum Beispiel einige Plakate von der Techno Classica in Essen. Die großen haben ungefähr DIN A2-Format, also ca. 6o x 42 cm. Die würde sich noch ganz gut in der Werkstatt machen.
Um die nun nicht mit Kleister oder doppelseitigen Klebeband unwiderbringlich an igrendeiner Wand zu manifestieren, habe ich mich für diese Lösung entschieden. So kann ich die immer wieder ohne Beschädigung wieder abhnehmen.

Ich hab mit solchen Platten noch nie gearbeitet. Eine allzu große Wissenschaft konnte das wohl aber nicht sein.
War es dann auch nicht. Mit einem Cutter zunächst die richtige Größe aus der Platte herausgeschnitten und anschließend am Rand angefangen das Palkat aufzuziehen.

Techno Classica Essen Plakat auf Leichtschaumplatte

Jetzt vorsichtig die Folie unter dem Plakat herausziehen und immer schön gleichmäßig andrücken.

Palkat aufziehen Kapa Fix Leichtschaumplatte

Das ging besser als ich befürchtet hatte.

Ich habe jetzt erstmal zwei Plakte aufgezogen. Die von 2009 und 2010.

Techno Classica Essen Plakat 2009 2010

2010 stand mein 77er GLS ja auf der TC.
Was ich jetzt noch suche, wäre das Plakat von 2004. Da stand mein 74er dort auf dem Stand der Passat-Kartei-Deutschland.
Da mit war er wohl der erste Passat der jemals auf der Techno Classica zu finden war. Wäre natürlich super wenn ich davon noch irgendwo ein Plakat bekommen könnte.
Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee. Ich würde mich auf jeden Fall riesig freuen.

Fritz-Kola und Langnese Happen an der Oldtimer-Tankstelle

Es wurde echt mal wieder Zeit bei der Oldtimer-Tankstelle vorbeizuschauen. Seit dem Passat-Treffen im April bin ich nicht mehr dort gewesen. Irgendwie stand immer was anderes auf dem Zettel oder das Wetter war gerade nicht danach.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag telefonierte ich mich noch kurz mit Detelev zusammen. Er bereits Sehnsucht nach seiner heißgeliebten Fritz-Kola. Das paßte also wie die Faust auf´s Auge.
Er kam zu mir in die Werkstatt und gemeinsam fuhren wir zur Tanke.

Oldtimer-Tankstelle

Da das Wetter mitspielte war hier dann auch mächtig was los. Wir hatten Mühe unsere Autos überhaupt noch irgendwo auf dem Gelände unterzubringen. Ich bin da ja immer ziemlich umkompliziert. Der erste frei Platz war meiner.

Oldtimer-Tankstelle Passat 32 B1

Zu diesem Zeitpunkt war überhaupt nicht daran zu denken irgendwo einen Sitzplatz ergattern zu können. Alles belegt. So gab´s die erste Fritz-Kola dann im Stehen. Zeit sich noch mal ein wenig das umherstehende Alteisen anzuschauen.

Von bieder…

Oldtimer-Tankstelle Audi 100

über sportlich…

Oldtimer-Tankstelle Porsche 911 Rallye

bis zum Hot Rod war wieder alles vertreten.

Oldtimer-Tankstelle Hot Rod

Irgendwann wurde es dann etwas leerer, da war es aber auch schon fast halb fünf.

Oldtimer-Tankstelle 1

Dann haben wir auch ein sonniges Plätzchen ergatten können und haben den Nachmittag einfach nur genossen.

Fast hätte ich es vergessen, aber kurz vor unserer Abfahrt habe ich mir dann doch noch einen Happen aus der „neuen“ Langnese-Kühltruhe gegönnt.

Oldtimer-Tankstelle Langnese Kühltruhe

Für 40 Pfennig hab ich es dann allerdings nicht bekommen. 😉

So verrinnte die Zeit, eigentlich ist glaube ich um 17.00 Uhr Schluß, aber irgendwie lösten sich die Gruppen einfach nicht auf. Um kurz nach Sechs haben Detlev und ich dann den Heimweg angetreten.

Oldtimer-Tankstelle Passat b1 Typ 32

Da brauchten wir uns dann auch nicht mehr irgendwo durchquetschen. Das Gros war mittlerweile verschwunden.

Oldtimermarkt Bockhorn 2012 – Rückblick

Heute nun den ausführlichen Rückblick vom 31. Oldtimermarkt in Bockhorn.
Anhand der beiden gestrigen Videos konnte man ja schon sehen, daß wir mit dem Wetter eigentlich noch ganz gut davon gekommen sind. Bis auf einen heftigen Regenguß auf der Hinfahrt am Freitag und ein paar Tropfen am Samstag blieb es tatsächlich trocken. Die Vorhersage hatte uns zunächst nichts gutes von oben versprochen. Nur der Wind war etwas nevig. Aber das kommt an der Küste schon mal vor.

Dirk und Björn waren schon etwas früher vor Ort und so war eigentlich schon alles angerichet.

Bockhorn 2012 1

Und als ich eintrudelte war dann auch schönstes Wetter. Nur der Grill war noch nicht an. Zum Glück waren auf dem Teilemarkt schon eine große Anzahl der Stände geöffnet. So kamen wir wieder an unsere Hebebühnenklötze.

Bockhorn 2012 2

Etwas besseres zum Grill anfeuern ist mir wirklich noch nicht untergekommen.

Während der Grill also seine Betriebstemperatur anpeilte, habe ich mir mal mein Nachquartier zurecht gemacht.

Bockhorn 2012 3

Ich weiß wirklich nicht ob ich mehr Infos zu meinem Wigwam oder zu meinem Passat beantworten mußte.

In der Zwischenzeit war dann auch der Grill soweit. Pils, Passat und Pfleisch. In Bockhorn paßte diese Kombination mal wieder perfekt.

Bockhorn 2012 4

Die Restkohle vom Grill haben wir dann später umgefüllt und so haben wir es uns am Feuer noch ein paar Kaltgetränke gegönnt.

Bockhorn 2012 5

Die Nacht verlief ruhig und ausnahmsweise wurde ich auch nicht morgens um 7.00 Uhr von irgendwelchen Ordnern aus dem Tiefschlaf geholt. Bis 8.00 Uhr müssen nämlich normalerweise alle Zelte und Pavillons wieder abgebaut sein. Obwohl wir wirklich direkt an der Einflugschneise zum Teilemarkt campierten, hat uns dieses Jahr überhaupt keiner darauf angesprochen. Wir konnten in aller Ruhe unser Frühstück genießen. Das Kaffeekochen bedurfte diesmal allerdings einer besonderen Konstruktion.

Bockhorn 2012 6

Mit einer zum Windschutz umfunktionierten Öltropfpappe, die jeder Teilnehmer beim Eingang erhält, blieb die Flamme dann auch irgendwann mal an.

Während wir immer noch, von den Ordnern unbehelligt, in unserem Pavillion das Frühstück genoßen, tauchte direkt gegenüber schon der erste Leckerbissen auf.

Bockhorn 2012 7

Ein Zwischenmodell mit alter Frontschürze und Audi Fox Kühlergrill. ATS Cup, die Vermeidung von Chromteilen und die Lackierung deuteten irgendwie auf die 90er Jahre hin. Tatsächlich wurde der Wagen vor 22 Jahren so umgebaut und ist seitdem immer noch in der Hand des damalgien Erbauers.

Bockhorn 2012 71

Der Passat ist übrigens zu verkaufen. Nähere Infos könnt Ihr bei mir erfahren, ich habe die Kontaktdaten vom Besitzer. Unter der Haube werkelt übrigens ein JN-Motor mit G-Kat. In inneren befinden sich sich GTI-Sitze und die Trennwand zum Kofferraum wurde herausgetrennt. Die Rücksitzbank läßt sich also trotz kleiner Kofferraumklappe umlegen.

Insgesamt waren noch mindestens drei weitere 32er auf dem Gelände. Irgendwie habe ich die aber nicht vor die Linse bekommen.

Nun wurde es aber mal Zeit sich der ersten Freifläche des Teilemarktes zu widmen. Wie üblich sind die Passat-Teile Mangelware. Aber mit etwas Glück findet man dann doch, das eine oder andere Teil.

Bockhorn 2012 8

Hier haben wir bestimmt eine halbe Stunde zugebracht und sämtliche Schachteln durchforstet. Mit Erfolg. So einiges wanderte in unsere Taschen.

Etwas leichter war die Sache am folgenden Stand. Eine absolute Seltenheit.

Bockhorn 2012 9

Hier werden doch tatsächlich 321er Teile beworben. Dafür war die Ausbeute hier eher mager.

Erst zu Hause, beim durchschauen der Fotos, habe ich gemerkt, daß ich mal wieder was vergessen habe.

Bockhorn 2012 21

Ein Anbieter hatte diese original Werbefotos im Angebot. Größe so ungefähr 70×50 cm. Wenigstens das Passat-Bild wollte ich noch mitnehmen. Naja, wieder Geld gespart.

Zum Schluß der ersten Platzrunde kamen wir noch beim Fahrzeugmarkt vorbei.

Hier wartete ein erstklassig aufbereiteter Golf 1 Diesel auf seinen Käufer.

Bockhorn 2012 10

War wirklich lecker anzusehen, genauso wie sein etwas jüngerer Bruder.

Bockhorn 2012 101

Ein ´90er Golf GL mit 2.800 km auf dem Tacho. Verhandlungsbasis waren 7.500 Euro.

Wo wir schon bei den 90er sind. Irgendwie kommen zur Zeit so einige Fahrzeuge zum Verkauf die in dieser Zeit aufgebaut wurden.

Bockhorn 2012 11

Vor ein paar Jahren noch milde belächelt, finde ich sie heute schon wieder interessant anzuschauen. Heute wäre es undenkbar so einen 02er auf die Beine zu stellen.

Einen Käufer hat wohl auch dieser /8 gefunden. Zumindest war er wenig später verschwunden.

Bockhorn 2012 12

Allerdings war der nicht wirklich zu verkaufen. Das Preisschild ist von angrenzenden Teilemarkt herübergeweht und ich dachte mir, bevor es die Umwelt verschandelt, kann ich es doch bestimmt sinnvoll verwerten. Das böde Gesicht des Besitzers habe ich leider nicht mitbekommen, nur die schmuzelnden Passanten. 😉

Zwischen den Teileständen stand noch dieser 1er Derby.

Bockhorn 2012 13

Irgendwie ein Hingucker. Erst recht in dieser leuchtenden Sommerfarbe.

Für mich der Hingucker schlechthin war allerdings dieser Chevy Blazer. Daß der kein deutsches Nummerschild tragen kann, hatte ich schon vermutet als ich ihn zunächst nur in der Ferne erspähte.

Bockhorn 2012 14

Niederlande, war irgendwie klar. Absolut verrückt, die Beleuchtung des Eifelturms ist ein Dreck dagegen. Wahrscheinlich zwingen sämtliche Verbraucher selbst den V8-Motor im Leerlauf in die Knie. Eine Lichtmaschine wir hierfür wohl kaum reichen.

Bockhorn 2012 15

Und das Fahrkwerk wird wohl von den ganzen Gefoppel in die Knie gezwungen. Ketten, Schäkel, Lasthaken. Ein gut sortierter Eisenwarenladen.

Eine Seltenheit der ganz anderen Stilrichtung stellte dann dieser D-Kadett dar. Hier kommt einem doch gleich wieder der alte D&W-Katalog in den Sinn.

Bockhorn 2012 16

Was aussen noch nach Sportfahrzeug aussieht, entpuppte sich beim Blick in den Innenraum als absolute Rentnerkarre. Lammfellbezüge, Holzlenkrad, 1,3 Liter Automatik….

Das erste Wechselkennzeichen konnte ich auch schon dingfest machen.

Bockhorn 2012 17

Der Sinn dieser Geschichte erschloß sich bei mir aber auch erst etwas später. Ergeht mir bei den aktuellen Planungen für´s Wechselkennzeichen aber auch so, allerdings kann ich hierbei keinen wirklich Sinn erkennen. Hier schon.

Da ich schon keine 32er mehr vor die Linse bekommen habe, mußte halt ein 32B dran glauben.

Bockhorn 2012 18

Ein Santana wie man ihn sich vorstellt. Bieder und absolute Billigausstattung. Und sowas wollte die automobile Oberklasse von VW werden. Das konnte ja nur in die Hose gehen.

Ein ganz witziges Stück spanischer Autobaukunst soll den Abschluß des kleinen Rundgangs bilden.

Bockhorn 2012 19

Eine Duquesa von Compañía Balear de Automóviles. C.B.A war ein 1982 gegründeter Automobilhersteller aus Palma de Mallorca. Inhaber war ein Schwede, der auf Basis von 2CV-Entenfahrgestellen diese und ähnlich skurille Fahrzeuge anbot. Der Inhaber verstarb dann aber schon 1986 und damit war die Firma schon wieder Geschichte.

Ganz zum Schluß, nicht nur für diesen Bericht, sondern auch für uns, gab´s noch eine Tasse Kaffee im Biergarten.

Bockhorn 2012 20

Schön war´s wieder! So schön, daß ich nächstes Jahr selbstverständlich wieder dabei bin.

Oldtimermarkt Bockhorn 2012 – Rückblick light

Ganz ehrlich: Das Wochenende in Bockhorn hat geschlaucht. Dewegen gibt´s heute auch nur eine Lightversion des Rückblicks.

Bockhorn 2012

Unser Stützpunkt für die Expeditionen über den Teilemarkt. Einen besseren Standort dafür gibt es kaum. Näher dran geht nicht.

Für Heute gibt es zwei Videos die ich aus meinem ´74er Passat heraus gemacht habe.

In chronologischer Reihenfolge beginnt es mit der Ankunft am Freitag Abend.

Das zweite Video enstand dann kurz vor der Abreise am Sonntag.

Wenn ich wieder etwas mehr Elan habe gibt es einen ausführlichen Bericht. Wahrscheinlich morgen…

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close