Letzte Beiträge
Die ersten Schnitte sind gesetzt
Man muss der Gegebenheiten zur Zeit notgedrungen einfach das Gute abgewinnen. Auch wenn mir das im Moment zeitlich alles andere als gut in den Terminplan passt, komme ich jetzt ja nicht drumherum mal eben den Kotflügel zu tauschen. So zieht sich diese Baustelle jedenfalls nicht ins Unendliche und ich denk, dass er zum Saisonstart Anfang Mai wieder fahrfähig ist.
So ging es gestern auch schon weiter. Die Kotflügelauflagekante kann ich ohne Rücksicht auf das was mit der A-Säule noch passiert schon mal fertig machen.
Die Schnitte ergaben sich aus dem Zustand des vorhanden Blechs. Links vor der Doppelung sind die kleinen Löcher zu erkennen. Normalerweise hätte es gelangt das Blech bis zur Doppelung zu ersetzen. (mehr …)
Bestandsaufnahme
Eine A-Säule aufzutreiben gestaltet sich erwartungsgemäß recht schwierig. Leider habe ich nicht viel Zeit und bald muss eine Entscheidung her. Ein paar Tage gebe ich mir aber noch.
Um den wirklichen Reparaturablauf besser einschätzen zu können, habe ich jetzt mal eine gründliche Bestandsaufnahme gemacht. Es wäre fast ein Wunder, wenn da nicht noch mehr Baustellen zum Vorschein kommen würden.
Für die nötige Klarheit sorgte zunächst der Drahtbürstenaufsatz auf der Flex. Hier erwartete mich aber ziemlich schnell völlig intaktes Blech. Die große Schweißorgie bis weit ins Radhaus hinein bleibt mir damit erspart. (mehr …)
Die 14 Schrauben der Wahrheit
Genau vierzehn Schrauben muss man herausdrehen um an den Punkt zu gelangen, der für viele VW Passat und Audi 80 der ersten Baureihe schon vor Jahren über Leben und Tod entschied.
Mit vierzehn Schrauben ist der Kotflügel an der Karosserie befestigt. Hat man die alle raus, kann man den alten Kotflügel abnehmen und den neuen Kotflügel draufstecken.
Wenn man dann noch einen marinogelben Ersatzkotflügel am Lager hat, ist das Ganze echt ein Kinderspiel. (mehr …)
Alles halb so wild
Dank des netten ADAC-Mitarbeiters, der mir den Rallye-Passat praktisch zielgenau positioniert in der Werkstatt abgeladen hatte, brauchte ich eigentlich nur noch die Arme der Hebebühne unterschwenken und dann ging es auch schon in Höhe.
Dafür, dass ich am Samstag nur eine Runde fahren konnte, habe ich mir zum Ausgleich mal ein paar Bodenschätze vom Heidbergring mitgenommen. Mittlerweile denke ich, dass der Flurschaden größer ist, als der Schaden am meinem Rallye-Passat. (mehr …)
3. ADAC NAMC Clubsport-GLP 2016 Heidbergring – Rückblick
Zunächst einmal vielen Dank für die größtenteils doch aufmunternden Kommentare zum gestrigen Beitrag. Natürlich lasse ich mich davon nicht unterkriegen und werde es sehr wahrscheinlich irgendwann noch mal wiederholen. Dann vielleicht etwas langsamer.
Beim gestrigen kurzen Rückblick kam die Betrachtung der eigentlichen Clubsport-GLP natürlich viel zu kurz. Wie versprochen werde ich hiermit noch ein paar Zeilen nachliefern.
Aus meinem Wunsch am Samstag eine trockene Piste vorzufinden wurde ja leider nichts. Aber immerhin lag kein Schnee und die Temperaturen lagen auch über dem Gefrierpunkt. Nicht viel, aber immerhin. Trotzdem alles andere als optimale Bedingungen für solche eine Veranstaltung.
Clubsport-GLP, was ist das jetzt eigentlich genau? (mehr …)
Crash auf dem Heidbergring
Heute nur mal ein kurzer Rückblick auf meinen wenig glorreichen Einsatz auf dem Heidbergring. Ein großes Geheimnis habe ich von meinem Abflug gestern ja nicht gemacht. Ein Großteil hat davon schon über die üblichen Quellen erfahren. Ist halt passiert und da jetzt lange um den heißen Brei drumherum zu reden macht die Sache auch nicht besser.
Somit hat mein Rallye-Passat nach vollendeter Kaltverformung jetzt ein etwas lädiertes Gesicht.
Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche. (mehr …)
Auf zur Clubsport-GLP auf dem Heidbergring
Heute wird es nichts mit einem ruhigen Samstag. Um 8:00 Uhr muss ich auf dem Heidbergring in Geesthacht sein. Dann beginnt die Dokumentenabnahme zur 3. ADAC NAMC Clubsport – GLP.
Ich lass mich mal überraschen was da dann wirklich auf mich wartet. Meine ursprüngliche Nennung habe ich nach herein noch einmal ändern lassen. Anfangs hatte ich für die Oldtimerklasse genannt, dann aber später erst gemerkt, dass hier nur ein Schnitt von 40 km/h vorgegeben wird. Ein wenig mehr traue ich meinem Rallye-Passat dann schon zu. Nun bin ich in der „normalen“ Klasse mit einem 50er Schnitt. Insgesamt gibt es wohl sechs Läufe á vier Runden. Wenn ich das richtig verstanden habe, gilt dieser vorgegebene Schnitt aber nur für die erste und die vierte Wertungsprüfung. In der Ausschreibung heißt es: „Der Veranstalter legt Richtzeiten für die erste Prüfung fest, die auf den Schnitten lt. Artikel 5 basieren. Der Teilnehmer setzt in der zweiten Prüfung seine eigene Zeit, die dann in der folgenden Prüfung bestätigt werden muss. Ab WP4 wiederholt sich dies wieder.“
Ich bin auf jeden Fall soweit vorbereitet.
Ein letztes Mal habe ich noch die Kamerahalterungen überprüft. Vorne am rechten Dreiecksfenster ist noch eine Saugnapfhalterung dazu gekommen. Dann bin ich etwas variabler. (mehr …)
Kann losgehen
Mein kurzfristiges Zwischendurchprojekt ist wohl jetzt soweit abgeschlossen. Gestern habe ich die letzten fehlenden Punkte erledigt. Passend dazu kam gestern auch die Nennungsbestätigung zum 3. ADAC NAMC Clubsport – GLP. Samstag geht es dann also auf den Heidbergring.
Viel war auch gar nicht mehr offen.
Die Sj5000 hängt jetzt an Ort und Stelle. Ich kann sie sogar von oben durch den Motorraum dort platzieren. Das ist ohne Hebebühne dann doch schon recht angenehm. (mehr …)