Um es vorweg zu nehmen: Ja es hat auch am Samstag natürlich wieder geregnet.
Zum Glück hörte der Regen aber fast genau mit dem Verlassen der Hamburger Stadtgrenzen auf. Den restlichen Tag blieb es fast durchgehend trocken, abgesehen von ein paar wenigen Tropfen, die aber nicht der Rede wert sind.
Und trocknes Wetter hat dieses Treffen auch wirklich verdient. Bereits zum 8. Mal rief Marco zu seinem VW/Audi-Young- und Oldtimertreffen. Ich möchte behaupten, nirgends gibt es eine so geballte Ansammlung von originalen bzw. zeitgenössisch getunten Fahrzeugen dieser Fahrzeuge zu sehen.
Aber nicht nur die Fahrzeugveilfalt, sondern auch das gemütliche drumherum, machen dieses Treffen für mich seit Jahren zu einem Pflichttermin. Sei es das tolle Gelände, aber auch der Imbisswagen und nicht zu vergessen, die tollen selbstgebackenen Kuchen. Dazu die vielen fleißigen Helfer, die trotz Streß immer freundlich sind.
Durch die begrenzte Teilnehmerzahl hat man auch immer genügend Freiraum und kann sich rund um sein Auto so richtig ausbreiten.
Wem der Platz dann immer noch nicht reicht, der nutzt halt noch die Fläche seines Autos mit. Villeicht versuchte der Besitzer dieses Audi aber auch nur möglichst viel von dem Manilagrün zu verdecken.
Beim sichten meiner Bilder kommen komischerweise auch immer wieder Fahrzeuge vor, die ein diamantsilbernen Lack tragen. Woran liegt das bloß?
Da ist schon wieder einer. Ein ganz früher 32B, der noch im Jahr 1980 produziert wurde. An ein H-Kennzeichen muß man sich aber erst noch gewöhnen. Das ist erst der Zweite den ich kenne. Hatte übrigens die seltene rote Innenaussattung. Leider mit schwarzen Armaturenbrett, das es „nur“ ein LS war.
Immer dabei sind natürlich auch die sportlichen Audi 80, in den Varianten GT und GTE.
Nicht ganz so sportlich, aber dafür um so mutiger war wohl die Anreise mit diesem Audi 80.
Auf der Heckklappe wurde die Reste gesammelt. Der Wagen stand zum Verkauf. Um überhaupt einen Grund für die aufgerufene Summe zu finden, machten ich irgendwann das Blaupunkt-Radio ausfindig.
Das bekam der Anbieter mit und meine dann: „Der Wagen wird aber ohne Radio verkauft!“ Damit war auch der letzte erkenneswerte Ansatz gestorben, für die Haufen überhaupt noch Geld zu bezahlen.
Unsere kleine Passat Ecke war recht übersichtlich. Klaus und Tilman waren noch mit ihren Santanas da. Den weitesten Weg hatte wohl Matze aus dem Oberallgäu auf sich genommen. Er reiste mit den grünen 32er an. Inspiriert duch den blauen Gmeinder-Passat , soll der Passat demnächst ebenfalls für Bergrennen umgebaut werden. Ein extra angefertigtes Fahrwerk ist bereits eingebaut. Der Motor soll auch noch getauscht werden. Die über 600 km zum Treffen wurden jetzt aber noch mit der Kraft des ZA-Motors abgespult.
Zwar schöne Audi´s, aber die Farbe sieht wohl nachts am besten aus. Das kommt nur knapp hinter Manilagrün.
Beim Itlis hatte man gar nicht ein so große Auswahl an Farben. Den gab es höchstens in verschiedenen Designs.
Dieser frühe Golf hat es vorwiegend auch nur wegen seiner Farbe auf den Chip meiner Kamera geschafft: Marathon-Metallic. Interessant sind aber auch die Alufelgen. Wieviele Möglichkeiten gibt es sieben äußere Löcher, mit den vier der Radbefestigung zu kombinieren?
Einer von 12-14 (Angaben schwanken etwas) gebauten Scirocco Safari. Dabei war der Umbau damals gar nicht so aufwendig. Ins Dach kam ein Britax-Faltdach und obenrum gab es ein Lage Vinyl und ein paar Safari-Schriftzüge. Drei komplette Fahrzeuge sollen davon noch existieren.
Zum Schluß noch mal unsere Passat-Reihe von hinten. Da sind jetzt auch die beiden Sanatans mal zu sehen.
Also Marco: Vielen Dank für die Organisation und bis nächstes Jahr…