Yearly Archive: 2012

Passat TS zum Leben erweckt

Ich wollte es gestern einfach wissen: Kriege ich den Motor vom TS zum laufen? Heute vor genau 17 Jahren ist er abgemeldet worden. Die Abmeldebescheinigung wirft den 9.Mai 1995 aus.

Für den ersten Startversuch waren noch einige Vorbereitungen notwendig. Zunächst mußte erst mal eine Lichtmaschine wieder an ihren Platz.

Passat TS Lichtmaschine

Als Stromlieferant war sie nicht unbedingt nötig, vielmehr wollte ich einen Keilriemen haben, der die Wasserpumpe antreibt.

Danach habe ich mich mal um die Schmierung gekümmert. Ölstand war in Ordnung. Es sah am Peilstab jedoch so aus, als ob sich etwas Feuchtigkeit auf der Oberfläche abgesetzt hatte.

Passat TS Nockenwelle

Auch an der Nockenwelle waren leichte Rostspuren zu erkennen. In erster Linie zum Glück aber nur an den seitlichen Bereichen. Die Lauffläche sah noch ganz brauchbar aus. Das Öl habe ich dann natürlich abgelassen.

Passat TS Ölwechsel

Es lief aber noch völlig normal ab. Keine Klumpen und auch eine, auf den ersten Blick, ganz brauchbare Konsistenz.
Aufgefüllt habe ich dann das gefilterte Öl aus dem Rallye-Passat. Das hatte ja erst 1000 Kilometer hinter sich und wird für diese Zwecke vollkommen langen.

Nächster Punkt, die Spritversorgung. Mal sehen ob überhaupt noch was im Tank ist.

Passat TS Unterdruckpumpe

Hier habe ich mit meiner Unterdruckhandpumpe mal versucht den Sprit vom Tank nach vorne zu befördern. Richtig gut sah das nicht aus. Ziemlich trübe Brühe. Mal gucken ob das Zeug überhaupt noch brennt.

Feuerdose

Dazu hab ich mal einen Schluck in eine Blechdose gefüllt und angezündet. Sofort schoßen die Flammen hoch. Brennbar ist das Zeug also noch.

Jetzt könnte es eigentlich losgehen. Aber ohne Batterie wird das wohl nichts.

Daran habe ich aber natürlich im Vorwege schon gedacht. So blauäugig bin ich ja nicht. Bei ebay Kleinanzeigen gab es eine gebrauchte 36 Ah Batterie. Knapp zwei Jahre alt, original VW und das Beste, nur 4 Kilometer von meiner Werkstatt entfernt. Die galt es jetzt erstmal abzuholen. Der Verkäufer konnte leider erst am Nachmittag, daher diese notwenige Unterbrechung.

Passat TS Batterie

Ein bisschen mulmiges Gefühl hatte ich ja schon. Warum verkauft jemand eine 2 Jahre alte Batterie?

Meine Sorge war unbegründet. Das Teil war anscheinend voll geladen und tat völlig problemlos seinen Dienst.

Dazu das erste, von den heutigen fünf Videos.

Wie man sieht sprang er nicht an. Das wäre aber auch fast ein wenig zu viel verlangt. Der Motor muß ja nach 17 Jahren erstmal wieder lernen, wozu er gebraucht wird.
Außerdem gab es da noch ein ganz anderes Problem.

Passat TS Spritschlauch undicht

Der Schlauch von der Pumpe zum Vergaser war auf ganzer Länge undicht. Überall drückte der Sprit durchs Gewebe. Das sage noch mal einer, daß der alte Sprit die Schläuche nicht angreift.
Ein Stück neuen Schlauch konnte ich zum Glück noch finden und dann gings in Runde 2.

Mit etwas Bremsenreiniger konnte ich den Motor dann zum ersten Mal starten. Ich hab den Versuch dann aber ziemlich schnell abgebrochen. Sicherheitshalber mal schnell den Stecker vom Abschaltventil abgezogen. Man erkennt im Video zum Schluß noch die leichte Rauchentwicklung. Der Grund war klar.

Passat TS Sprit auf Abgaskrümmer

Das war der Sprit auf dem Auspuffkrümmer. Eine Folge vom porösen Spritschlauch. Der Kraftstoff ist, durch den schon leicht angewärmten Krümmer, dann schnell verflogen.

Auf zur nächsten Runde.

Der läuft ganz schön gut. Und sogar die Startautomatik funktioniert. Eine absolute Seltenheit beim 35PDSIT-Vergaser.

Nach 3 Minuten wollte ich den Motor mal von seiner Kaltlaufdrehzahl runterholen. Das funktionierte sogar. Allerdings hat´s mich dabei etwas durchgeschüttelt. 😉

Danach lief er fast so, als hätte es diese 17 Jahre nie gegeben.

Geil !!!

Ein Blick unter die Motorhaube vom TS

Unter die Motorhaube vom Passat TS hatte ich bisher nur bei der ersten Begutachtung Anfang April einen flüchtigen Blick geworfen. An dem Tag der Abholung blieb sie geschloßen.
Nun wollte ich doch noch mal etwas genauer schauen was mich hier erwartet.

Motorraum Passat TS 1975

Schön ist anders, aber das ist erstmal Nebensache. Bis auf die Lichtmaschine ist soweit alles komplett. Das sollte also kein großes Hindernis darstellen. Bei den ganzen Teilen die es dazugab, waren irgendwo ein paar Lichtmaschinen dabei. Auch ein Anlasser gab es noch dazu. Da hing ein Zettel dran: „Passat TS 75“. Der Verkäufer meinte daß, der dann wohl auch noch zum Auto gehört. Klar hab´ ich den dann noch mitgenommen. Nun hätte ich vermutet, daß der hier fehlen würde. Dem war aber nicht so. Der Anlasser sitzt dort wo er hingehört.

Für mich war dann erstmal wichtig, ob sich der Motor noch durchdrehen läßt. Dazu habe ich mal die Kerzen rausgenommen und die Brennräume mit reichlich WD40 geflutet.

WD40 Zündkerzenbohrung Passat TS 1975

Das konnte jetzt erstmal in Ruhe einwirken.

Ruhe haben wohl auch ein paar Bewohner im Wasserkasten die letzten 15 Jare gehabt.

Wasserkasten Passat TS 1975

Sieht jetzt allerdings nicht so aus, als ob da jetzt noch jemand wohnt. Ich habe zumindest keine neuen Haustiere entdecken können.

Dann war es an der Zeit mal die Knarre an der Kurbelwelle anzusetzen.

Motor durchdrehen Passat TS 1975

Ich hätte jetzt ja zumindest mit einer kleinen Gegenwehr gerechnet, aber nichts da. Ohne jeglichen Widerstand konnte ich den Motor drehen. Nur ein paar merkwürdiges Rascheln kam mir entgegen.
Wie sich raustellte, waren das einige Blätter und anderes kleines Gestrüpp welches sich hinter der Zahnriemenverkleidung versteckte.

Ölwechsel und Zündkurve abblitzen

Gestern gab´s noch eben den erforderlichen Ölwechsel am Rallye-Passat. 1000 km sind geschafft und das gibt dan auch gleich die erste Erkenntnis ob im inneren des Motors alles rund läuft.

Ölwechsel Passat 32 1976

Zur späteren Kontrolle hab ich das abgelassenene Öl direkt noch einmal gefiltert. Bis alles Öl durch war verging schon eine ganze Zeit. Je kälter es wurde, desto langsamer lief es ab.

Zeit noch mal einen Blick auf die Ölablaßschraube zu werfen.

Magnetische Ölablaßschraube Passat 32 1976

Hier habe ich ja eine Schraube mit einem kleinen Magneten verbaut. An finden sich auch einige Ablagerungen. Ich kann jetzt schlecht einordnen ob´s für die Einlaufphase viel oder wenig ist. Ich werde das weiter beobachten. In Zukunft sollte es dann aber eigentlich weniger werden. Grobe Stücke sind aber nicht vorhanden.

Der Filter flog natürlich auch mir raus.

Ölfilter in Tüte Passat 32 1976

Ich habe mir mal wieder eine Rolle Müllsäcke mit in die Werkstatt genommen. So bleiben Finger und Motor sauber.

Nach dem Auffüllen des neuen Öls war dann auch das Altöl durch die Filtrierung gelaufen.

Öl gefiltert Passat 32 1976

Hier gibt es definitv keinen Grund zur Sorge. Ich konnte keine Reste, die auf unnormalen Verschleiß hindeuten, feststellen.

Weiter gings im Anschluß mit der Zündung. Hier suche ich ja noch nach den optimalen Zündzeitpunkt. Auf Standardwerte kann ich hier leider nicht zurückgreifen.

Zündzeitpunkteinstellung Passat 32 1976

Auf 11° vor OT stand sie als ich begonnen habe. Allerdings mit aufgestecktem Unterdruckschlauch. Und das war ein großer Fehler. Bei Einfachdosen müssen die Schläuche abgezogen werden.

Ich habe den Zündzeitpunkt, dann bei abgezogenem Schlauch, mal auf die serienmäßigen 9° vOT des ZA-Motors gestellt. Dann den Schlauch wieder aufgesteckt und schon hatte ich einen ganz anderen Wert.

Zündzeitpunkt korrigiert Passat 32 1976

Jetzt waren es nicht mehr 11°, sondern 17° mit aufgestecktem Schlauch. Die Drehzahl ist dann auch gleich noch um 50 Umdrehungen angestiegen.
Und siehe da, der Motor geht jetzt auch nicht mehr aus, wenn der Lüfter anspringt. Das hat also schon mal richtig was gebracht.

Zum Abschluß wurd´s dann noch mal etwas lauter.

Zündzeitpunkt 5000 Passat 32 1976

Kontrolle ob die Fliehkraftverstellung arbeitet und wo der maximale Verstellwinkel liegt. Bei knapp 5000 Umdrehungen liegt der Zündzeitpunkt in dieser Einstellung bei 39° vOT. Die Fliehkraftverstellung arbeitet also. Dazu mal einen Auszug aus dem „VW TUNING – So mache ich ihn schneller“

Vorzündung VW Passat 32 1976

Von der Theorie her , liege ich damit also mitten in dem angegebenen Bereich.

Folgt die Praxis. Für ausgiebige Autobahnfahrten hatte ich leider keine Zeit. Deutlich bemerkbar macht sich der um 6° vorverlegte Zündzeitpunkt aber auch schon so. Besonders untenrum geht der Motor jetzt wesentlich besser. Ich kann jetzt sogar mit 60km/h im 4.Gang fahren und problemlos rausbeschleunigen. Kein Stottern, kein Ruckeln. Wie weggeblasen. Völlig anderes Fahrverhalten.

Ich werde es weiter beobachten und erst mal ein paar Kilometer mit dieser Einstellung abspulen. Auf jeden Fall schon ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung.

Schon wieder hinten rechts

Schon wieder eine Reifenpanne am Volvo. Gestern Morgen komme ich zum meinem Volvo und sehe einen ziemlich flauen Reifen. Und schon wieder hinten rechts. Langsam reichts.
Zum Glück war der Reifen noch nicht ganz platt, so daß ich mich noch bis zur Tankstelle um die Ecke retten konnte. Sind ja zum Glück nur 500 Meter.
Erst Mal etwas Luft getankt und danach konnte ich in den Tag starten.
Gegen Mittag hatte ich dann etwas Luft und hab mal nach der Ursache gesucht. Die war dann auch schnell gefunden.

Schraube im Reifen Volvo 940

Da hatte es sich doch ein kleine Spax-Schraube in der Profilrille gemütlich gemacht.

Ich bin dann mal zum nächstbesten Reifendienst gefahren und die haben mir das dann irgendwie wieder in Ordnung gebracht.
Als ich den Volvo wieder abgeholt habe, habe ich ganz vergessen zu fragen was sie nun genau gemacht haben.
Sieht so aus, als ob sie den Reifen abgezogen hatten. Zumindest ist er neu gewuchtet worden.

1000 km – Jetzt mal andere Drehzahlregionen testen

Bereits am Mittwoch, auf dem Rückweg aus Garbsen, habe ich die magische 1000 km-Grenze hinter mir gelassen. Nach dem Honen der Zylinder und mit den neuen Kolbenringen hatte ich von meinem Motorinstandsetzter ja eine Auflage erhalten:
1000 Kilometer nicht über 3000 Umdrehungen und danach noch einen Ölwechsel.
Natürlich fiel mir das schwer und einige Male war ich sicher auch schon etwas drüber. Aber, zu meinem eigenen Erstaunen, habe ich mich wirklich zu 95 Prozent daran gehalten.

Jetzt ist es aber langsam an der Zeit auch mal in andere Drehzahlregionen vorzustoßen. Langsam stieß ich mal in die Bereiche vor, wo der Motor erst anfängt Spaß zu machen. Und das beginnt knapp unterhalb der 4000 1/min. Ab dieser Drehzahl machen sich die Nockenwelle und die zweite Stufe des Vergasers dann deutlich bemerkbar.

Irgendwann war dann mal der Zeitpunkt gekommen, das Gaspedal mal etwas länger ganz unten zu halten. Übertreiben wollte ich es natürlich noch nicht. Die erste Ausbeute sieht aber beeindruckender aus, als sie wirklich ist.

6500 Umdrehungen

Das der Tacho etwas voreilt, war mir bewusst. Aber über 40 km/h zu viel, ist natürlich schon etwas dick aufgetragen. Laut meinem Navi waren das in Wirklichkeit „nur“ 174 Km/h. Nur natürlich in Anführungsstrichen, denn angegeben ist er mit 145 km/h. Damit liege ich wohl ungefähr in der Leistungsregion, die ich mir auf dem Papier ausgemalt hatte. Der 85PS-Passat ist mit 170 km/h angegeben.

Viel beindruckender als die erreichte Marke, war der Weg dorthin. Ich will jetzt nicht sagen, daß man in den Sitz gepresst wird, aber der verbesserte Vortrieb war schon deutlich zu spüren.

Das dem Motor jetzt mal so langsam seine Leistung abgefordert wurde, konnte man dann auch gleich an der Öltemperatur feststellen.

Öltemperatur Passat 32 1976

Der Zeiger bewegte sich zum ersten Mal leicht über die 100°C. Das war allerdings immer noch nicht genug, um den Ölkühler mal zu in Anspruch zu nehmen. Der Ölstand zeigte sich bei der heimischen Kontrolldurchsicht unverändert.

Die nächsten Tage werde ich dann noch mal den auferlegten Ölwechsel vornhemen und mich ein wenig mit der Feinabstimmung von Zündung und Vergaser widmen.

Von Bosch Automotive Tradition habe ich mitterlweile die erbetenen Verstellkurven von unterschiedlichen Zündverteilern erhalten.

Verstellkurven Zündverteiler

Damit werde ich mich jetzt einmal auseinandersetzten und mir so meine Gedanken machen. So wie es aussieht ist der ZA-Verteiler gar nicht die schlechteste Wahl. Der unterscheidet sich in der Fliehkraftverstellung nur sehr wenig von dem sonst so gerne verbauten GTI/GLI-Verteiler. Noch interessanter scheint allerdings der Verteiler vom LT 25 zu sein. Den gab´s im Januar sozusgen als Entschädigung für die lange vergeblich Anfahrt von dem GLI-Anbieter. Damals habe ich mich noch drüber amüsiert. Einen LT-Benziner. Wo gibts denn sowas noch?
Wenn ich mir die Verstellkurve so angucke, könnte das ein wahrer Glücksgriff gewesen sein. Die Kurve steigt wesentlich steiler an und hat zum Ende hin auch noch 4° mehr Frühzündung, als die des GTI/GLI-Verteilers.

Ein weiteres äußerst interessantes Werk habe ich vom Oldtimertreffen in Braunschweig noch mitgebracht. Michael wollte es verkaufen und da habe ich gleich zugeschlagen.

VW Tuning So wird er schneller

„VW Tuning – So wird er schneller“ von Gert Hack

Von der Existenz dieses Buches habe ich natürlich schon mal gehört. Nur habe ich bisher noch nie mal einen Blick reinwerfen können. Ich hielt bisher immer für eine Anleitung für den Hobby-Tuner.
Da habe ich mich allerdings ganz gewaltig getäuscht. Ich bin wirklich fasziniert, wie sehr hier ins Detail gegangen wird. Detailierte Beschreibungen, teilweise sogar mit VW-Nummer für zu verwendende Alternativteile, machen das Buch wirklich äußerst interessant.

Was habe ich mir hier einen Wolf gerechnet um festzulegen wieviel Millimeter ich vom Block und vom Kopf abnehmen muß, damit ich auf meine gewünschte Verdichtung kommen. Wird hierdrin alles genau beschrieben. 0,1 mm vom Kopf bringt soviel und 0,1 mm vom Block bringt soviel. Toll!

Aber wenigstens weiß ich jetzt, daß ich kein Blödsinn ausgerechnet habe. Ist doch auch was.

Wer sich auch nur im geringsten für die Optimierung von Motor, Bremsen und Fahrwerk interessiert sollte mal ein Blick reinwerfen. Es lohnt sich wirklich. Es gibt wohl verschiedene Ausgaben. Wenn ihr etwas über die ersten wassergekühlten VW´s sucht, achtet drauf, daß vorne die Einser-Modelle auf dem Umschlag sind.

31. Oldtimertreffen in Braunschweig 2012 – Rückblick

Mit einem Tag Verspätung gibt es heute noch mal einen Rückblick auf das Oldtimertreffen vom 1.Mai in Braunschweig. Ich bin erst gestern Nachmittag wieder in Hamburg angekommen. Das war aber geplant, also keine Panne. 😉 Nicht geplant war allerdings, daß ich meinen Kartenleser für die CF-Karte meiner Spiegelreflex zu Hause vergessen hatte. So konnte ich gestern Abend im Hotel nicht so richtig loslegen.

Wie schon in den letzten Jahren, traf ich mich morgens um 6 Uhr mit Jörg auf der Raststätte Harburger Berge. Um 7 Uhr smmelten wir dann noch Christian und Konsorten kurz hinter Uelzen ein und in Konvoi gings nach Braunschweig.

Vortreffen Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Erstes Ziel dort ist immer der Real-Parkplatz in direkter Nachbarschaft zum Treffengelände. Hier heißt es sammeln, um dann gemeinsam das Areal zu entern. Anders ist das bei der Menge an Fahrzeugen nicht machbar.

Passat 32 Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Schnell noch häuslich eingerichtet und dann gings auch schon rein ins Gewühl.

Obwohl Hannover ja in ummittelbarer Nachbarschaft zu Braunschweig liegt, fahren längst nicht alle Luftgekühlten zum Maikäfertreffen. So waren in Braunschweig sogar gleich zwei SP2 anzutreffen.

SP2 Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Marinogelb und Diamantsilber. Wenn die Farben denn in Brasilien auch so betitelt wurden.

SP2  silber Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Ob´s wirklich ein Selbstzünder ist?

Derby Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Ich hab´s nicht kontrolliert.

Motorräder sind ja nicht gerade mein Steckenpferd. Aber diese ursprünglichen Technikdetails haben schon was.

Zschopau Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Zschopauer Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Die Tempo-Dreiräder wurden bei mir in der unmittelbaren Nachbarschaft gefertigt.

Tempo Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Heute nutzt Daimler-Benz das Werk. Ganze Fahrzeuge werden hier aber nicht mehr produziert, nur noch Einzelteile und ab und an auch mal ganze Baugruppen.

Wie sich die Farben gleichen.

Opel GT Oldtimertreffen Braunschweig 2012

VW Passat 32 Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Einheitsbrei der 70er Jahre. Aber wenigstens gab´s da noch den Mut zu knalligen Farben.

Die trägt auch ein alter Bekannter seit Jahren zur Schau.

Audi 80 GTE Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Übrigens immer für einen Tipp gut, wenn es um optimierte 827er-Motoren geht. 😉

Kleiner Fiat, ganz groß.

Fiat 600 Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Als Einhorn mit Mittelscheinwerfer.

Zumindest die Felgen gehen auf sicher als historisch durch.

polo Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Ein Polo G40 ist aber auch schon auf dem besten Weg dorthin.

Ihr habt es an den Bilder sicher schon gemerkt. Die Sonne gab am 1.Mai mal wieder ihr Bestes.

Da war man über jeden Schattenplatz froh. Wenn´s dann noch was zu Futtern gibt, um so besser.

sonne Oldtimertreffen Braunschweig 2012

Was soll ich sonst noch viel schreiben. Am Nachmittag löste sich unsere Runde langsam auf, den ersten Sonnenbrand der Saison gab´s auch wieder.

Ich fuhr nicht nach Hause, sondern nach Peine ins Hotel. Das bot sich an, da ich gestern noch in Garbsen zu tun hatte. In Peine hatte ich dann 402 km auf dem Tageskilometerzähler. Also gleich noch mal tanken. 29,66 Liter gingen in den Tank. Macht einen Verbrauch von 7,4 l/100km. Das wird aber wohl das letzte Mal so wenig gewesen sein. Die 1000 km waren fast erreicht…

Neu im Fuhrpark: 75er Passat TS in Viperngrünmetallic

Natürlich habe ich die Farbe und die Ausstatttung des Scirocco aus dem gestrigen Bericht nicht so ohne Grund etwas hervorgehoben.
Natürlich wußte ich da schon, daß ich mir am Montag den viperngrünen Passat TS hole. Ich hatte ja schon mal leicht angedeutet, daß da eventuell etwas im Raum steht. Gut, da war er zwar noch blau und von TS war auch noch nicht die Rede. Aber bevor das nicht wirklich in trocknen Tüchern war, wollte ich natürlich keine schlafenden Hunde wecken.

Gestern gings dann mit einem Anhänger Richtung niedersächsische Nordseeküste. Nach gut zwei Stunden Fahrt konnte ich mir meinen neuen TS das erste Mal bei Tageslicht anschauen.

Passat TS Baujahr 1975

Ein paar Fakten: VW Passat TS, 1,5 Liter, 75 PS, EZ 03/75, viperngrünmetallic, nur ein Halter im Brief und der ist Baujahr 1923.

Der TS wurde im Mai 1995 abgemeldet und stand seit dem beim Verkäufer in der Scheune. Er hat mal angefangen ihn zu zerlegen, warum weiß er selber nicht mehr. Die komplette Inneneinrichtung, Front- und Heckscheibe, Stoßstangen, Scheinwerfer und Zierleisten waren demontiert. Es war aber alles vorhanden.

Passat TS Baujahr 1975 Anhänger

Also erst Mal rauf auf den Anhänger und dann angefangen die Teile zusammenzusuchen. Leider waren da viel mehr Teile, als zu dem Wagen gehören können.

Passat TS Teile

Passat TS Teile 1

Irgendwann hatte ich wohl so weit komplett. Da wurd´s dann aber auch eng im Innenraum.

Passat TS Verkleidungen

Rechts ein Berg von Innenverkleidungen und links dann die Stoßstangen, Scheinwerfer und Kleinkram.

Passat TS Stoßstangen

Ich war gestern natürlich nicht alleine vor Ort. Die ganzen Sachen hätte ich unmöglich alle mitgebekommen. Zu dem Gesamtpaket gehörten noch drei Motoren, unzählige Getriebe, Türen, Kotflügel und noch vieles mehr. Die Sachen gingen aber nicht mit nach Hamburg, sind aber für mich jederzeit abrufbereit. Das eine oder andere Teil wird mir für den TS sicher noch fehlen.

Motoren

Die beiden Motore sind auch nicht zu verachten: Motorkennbuchstabe XX. Das sind die 100PS-Vergasermaschinen aus dem Audi 80 GT. Die entsprechenden langen Getriebe für den kleinen Tunnel gabs noch obendrauf.

Aber noch mal kurz zurück zum TS. Leider hat er die eine oder andere Beule und auch einige Kratzer, einige Stellen sind auch schon mal nachlackiert worde. Was die Sache für mich aber wieder interessant macht, ist der überdurchschnittlich gute Zustand.

Passat TS Heckblech

Ein Heckblech in diesem Zustand ist nun wirklich nicht alltäglich. Die einzige Stelle, die nach einem Schweißgerät verlangt, wird wohl die linke Endspitze sein. Ansonsten ist der Blechmäßig top. Bisher konnte ich keine der typischen Schwachstellen mit Mängeln orten. Achsaufnahmen, Kotflügelkanten, Dreiecksbleche, Schweller innen und außen, A-Säulen sehen bis jetzt absolut brauchbar aus.

Passat TS Innenradhaus

Auch an den hinteren Innenradhäuser ist bis jetzt nichts zu finden. Vielleicht hat die nachträgliche Hohlraumkonservierung hier doch etwas geholfen.

Wie leider so oft sitzt einem Mal wieder die Zeit im Nacken. Ich mußte mich gezwungenermaßen auf den Heimweg machen.

Passat TS Volvo 940

Wenn das kein kultiges Gespann ist, dann weiß ich es auch nicht mehr.

In der Werkstatt hieß es dann nur noch schnell abladen.

Passat TS abladen

So wie es aussieht hat er rechts gerade erst eine neue Antriebswellenmanschette bekommen. 😉

Passat TS Front

Den Achsteilen und auch den Anbauteilen im Motoraum sieht man die lange Standzeit an. Aber das schränkt die Funktion ja nicht ein.

Passat TS zu Hause

Ich finde er fügt sich recht harmonisch in das Gesamtbild ein.

Mal sehen wie wild ich es mit ihm treibe. Auch wenn ich es eigentlich langsam nicht mehr hören kann, aber Patina ist ja mittlerweile salonfähig geworden. Ich will mich da aber heute noch nicht festlegen.

Erstmal will ich sehen, daß ich den Motor zum Laufen bekomme. Dann sehen wir weiter.

Oldtimer-Treffen in Lübeck – Rückblick

Gestern habe ich mal eben die Kilometer 500 und 600, der Einfahrphase absolviert. Ziel war das Oldtimer-Treffen am Flughafen in Lübeck-Blankensee.
Bin ich vorher noch nie gewesen und war wirklich angenhem überrascht. Mächtig was los und wirklich reichlich Teilestände zum stöbern.

Die Anfahrt geriet zu kleinen einem Geduldspiel. Wahre Blechlawinen steuerten das ehemalige Bundeswehrgeände an.

Kurz vorm Ziel kreuzte sogar noch ein manilagrüner Vari meine Fahrsterecke.

Passat 33 Variant Lübeck Blankensee

Wenn ich mich nicht täusche, habe ich den letztes Jahr schon in Bockhorn gesehen.

Vor Ort habe ich mich dann mit Peter und Jörg getroffen. Die beiden waren schon etwas länger vor Ort, hatten aber auch eine eindeutig kürzere Anfahrt.

Passat 33 32 Lübeck Blankensee

Da ich mal wieder nicht aus den Federn kam und nach dem Treffen noch weiter wollte, habe ich mich zwischen den ganzen Oldies gar nicht richtig umgesehen.

Oldtimertreffen Lübeck Blankensee

Daher einfach mal zwei Schnappschüße übers Gelände.

Oldtimertreffen Lübeck Blankensee 2012

War schon ordentlich was los. Ein Wagen habe ich mir dann aber doch noch mal extra rausgepickt.

Scirocco TS viperngrünmetallic

Einen Scirocco TS in viperngrünmetallic.
Diese Kombination als Passat hätte sicher auch was.

Den meisten Teil der Zeit habe ich dann gemeinsam mit Peter auf dem Teilemarkt verbracht. Die Beute war wie immer nicht sonderlich groß, aber trotzdem war der Marsch nicht ganz umsonst.

Mittelschalldämpfer Passat 32

Immerhin hat´s noch für einen Mittelschalldämpfer für 1,5 l- und 1,6 l-Maschinen gereicht. Leichter Flugrost war vorhanden, aber das ist bei Auspuffteilen nicht der Rede wert.

Oldtimer-Rallye-Saison 2012 steht vor der Tür

Auch dieses Jahr werden Peter und ich wieder an diversen Oldtimer-Rallyes teilnehmen. Im letzten Jahr war es ja noch ein sehr kurzfristiges Unterfangen. Ziemlich spontan haben wir uns erst Anfang Juli zur Teilnahme entschloßen. Trotz dieser kurzfristigen Entscheidung und ohne große Vorkenntnisse, konnten wir gleich bei unserem zweiten Start den ersten Sieg einfahren. Das war bei der Cuxland-Oldtimer-Rallye und macht natürlich Lust auf mehr.

Die Termine für dieses Jahr stehen fest und wenn alles wie geplant läuft werden wir sieben Rallyes mitfahren. Dazu gehören sechs Rallyes die beim Classic Cup Nord gewertet werden und zusätzlich wieder die Cuxland-Rallye in Cuxhaven. Als Vorjahressieger wollen wir hier natürlich wieder Flagge zeigen. Aber es geht uns hier nicht in erster Linie um die Titelverteidigung. Die Rallye war einfach super organisiert und landschaftlich absolut erfahrenswert.

Die Nennung für die erste Rallye, die Tour de Nostalgie in Trittau, ist raus und auch bereits bestätigt. Am 12.Mai geht´s also los.

Hier mal eine Übersicht über unsere geplanten Teilnahmen:

– 12.Mai            28. ADAC Tour de Nostalgie in Trittau
– 02.Juni           5. ADAC-Klingberg-Classic in Sülfeld
– 21.Juli            7. ADAC Drostei Classic in Pinneberg
– 28.Juli            Heide-Histo in Amelinghausen
– 11.August       XVIII. Int. ADAC Oldtimer- und Classic Rallye der Reiterstadt Verden/Aller
– 18.August       Cuxland-Oldtimer-Rallye in Cuxhaven
– 16.September  21. Rund um Rotenburg

Der Classic-Cup-Nord ist eine Oldtimer-Serie, aus der die Ergebnisse der einzelen Fahrten zusammengefaßt werden. Zur Wertung herangezogen werden die sechs besten Ergebnisse von 12 Rallyes. Daher haben wir uns dieses Jahr für sechs Rallyes entschieden, die in diesem Cup gewertet werden. Sonst hat man überhaupt keine Chance auf den vorderen Plätzen zu landen.

Daß wir auch dieses Jahr wieder eine Menge Spaß dabei haben werden, steht für mich eigentlich fest. Mal sehen was wir für Ergebnisse rausfahren können.

Fotos vom Passat-Meeting in den Niederlanden

Nicht nur bei uns in Hamburg haben sich am letzten Wochenende ein paar Besitzter mit alten Passats getroffen. Auch in den Niederlanden gibt es ein paar Verrückte die sich diesen Modellen verschrieben haben. Und die hatten letztes Wochenende ebenfalls ein kleines Meeting veranstaltet.

Allen voran steht da Ruud. Im Juni letzten Jahres habe ich ihn Euch schon mal in einem Beitrag kurz vorgestellt. Er arbeit zur Zeit übrigens schon wieder an einem neuen Projekt. Das wird dann sein vierter Vari.

Ruud hat mir von dem Meeting ein paar Bilder zukommen lassen und die möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.

Passat 32 Meeting Laaren 1

Passat 32 Meeting Laren 2

Warum Ruud den diesen Passat extra noch mal einzeln abgelichtet hat, kann ich leider nicht sagen.

Passat  32 Meeting Laren

Bis auf die fehlenden Zierleiste, weiße Blinker und einen komischen Außenspiegel kann ich nichts außergewöhnliches entdecken.

Neben den sieben Passat waren auch noch drei alte Audis mit von der Partie.

Passat Meeting Laren Audi

Das liegt bei der unmittelbaren Verwandschaft natürlich nahe. Der Besitzer des Audi 100 Avant hat aber auch noch so einige 32er in seinem Besitz.

Stattgefunden hat das mittlerweile vierte Treffen diesmal übrigens in Laren bei Hilversum.

Irgendwann besuche ich die Jungs da drüben mal. Ich kommen mit den Holländern gut klar.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close