Widerstand auf dem Küchentisch

Wenn es nur ein paar Widerstände wären die sich derzeit bei mir auf dem Küchentisch breit machen, könnte man hier ja sogar noch mal eine Mahlzeit zu sich nehmen. Mittlerweile ist das aber schon wieder völlig ausgeartet.

widerstand

Rechts eine Batterie mit Widerständen in den unterschiedlichsten Größen und links ein ähnliches Sortiment an Kondensatoren.

Kondensator

Dazu dann noch der Radioprüfstand, die Lötstation, Schraubenzieher, Zangen und mittendrin dann das arme Grundig-Radio. Das ist wahrscheilich froh, wenn es endlich wieder in der Mittelkonsole sitzt und einfach nur Musik wiedergeben darf.

radio

Der Küchentisch gleicht mehr einer Werkbank.

Wie man erkennt ist am Radio noch eine Platine dazugekommen. Die zweite Platine ist im Moment mein Experimentierfeld. Später soll das, was sich jetzt hierdrauf befindet, natürlich noch mit auf die andere Platine. Aber das kann noch dauern.

Auf der zusätzlcihen Platine habe ich mir jetzt mal einen Spannungsteiler mit Kondensatoren zur Entkoppelung zurechtgebastelt.

spannungsteiler

Nur so recht funktionieren will das irgendwie noch nicht.

Immerhin haben es die beiden Kondensatoren geschafft, das Radio- und das AUX-Signal sauber voneinander zu trennen. Das ging jetzt aber voll zu lasten einer vernüftigen Musikwiedergabe. Die ist jetzt nämlich noch leiser und noch mehr am kratzen als vorher. So geht das nicht im entferntesten. Ich habe schon die verschiedensten Widerstands- und Kondensatorvarianten durch. Veränderung ja, Verbesserung nein. Das muss ich ganz klar eingestehen.

Allerdings habe ich durch Zufall zwei Metoden entdeckt, die eine entscheidende Klangverbeserung hervorrufen. Nur leider kann ich die noch nicht auf vernüftigen Wege reproduzieren.

Methode 1:
Ich gebe mit einem Kabel, welches am Radiogehäuse auf Masse liegt, einen kurzen Impuls auf die Signalleitungen und ich habe eine kristallklare Wiedergabe in der richtigen Lautstärke. Allerdings nur für wenige Sekunden. Ich vermutet, diese Zeitspanne hängt irgendwie mit dem Kondensator zusammen.

Methode 2:
Wenn ich mit den Fingern die Signalleitungen und die Masseleitung „überbrücke“ ist die Musikwiedergabe schon fast brauchbar. Aber eben nur fast und nur solange ich mir den Fingern auf den Lötpunkten bin.

Beide Methoden habe ich zur Verdeutlichung mal in einem Video festgehalten.

Besonders verblüfft bin ich über den Effekt der Fingermetode. Das Phänomen kann ich nämlich nicht erzeugen, wenn ich die Leitungen mit einem Widerstand verbinde. Ich hab mal gemessen, der Widerstand auf meiner Hauptoberfläche liegt bei rund 5MΩ. Mit entsprechenden Widerständen bekomme ich nicht annähernd zu diesem Resultat.

4 Comments

  1. NFJ11

    Hallo,

    lege mal vom Aux-Eingang des Radios einen 220k nach +12V und einen 220k nach Masse. So dass sich auf der Leitung zum Radio ein DC-Pegel von 6V ergibt. Alternativ kannst Du auch mal messen, welcher DC-Pegel auf der Leitung ist, die von der das originale Radio Signal zum VD-Decoder läuft und dass dann mit einem hochohmigem Spannungsteiler nachbilden.

    Grüße, Jochen

    Reply
    1. OST (Post author)

      Hallo Jochen
      Jochen vom http://www.Bastlerblog.de, oder? Dann habe ich ja jetzt kompetente Hilfe. 😉
      Ich hoffe ich verstehe Dein Vorschlag richtig und werde das natürlich gerne mal ausprobieren. Aber wie schon geschrieben, ich bin auf diesem Sektor grober Laie…

      Reply
  2. Stan

    habt ihr alle keine Mädels zuhause? meine kleine würde mir aber was husten, wenn ich ihre Küche so belagern würde, oder besser gesagt, ich könnte auf warmes Essen verzichten 😀

    Reply
    1. OST

      Gibt´s bei Dir kein Pizza-Service?

      Reply

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close