Bis es soweit war, brauchte es auch gar nicht viel Vorarbeit.
Die dicke Wolldecke, die ich zum Schutz aufgelegt hatte, war ebenso schnell Geschichte wie die fehlende Luft auf zwei Reifen.
Die fehlte hier jetzt seit fast drei Jahren…
Ich habe mir sagen lassen, solange man ein Auto mit platten Reifen nicht bewegt, ist das alles nicht so schlimm. Platt waren die Reifen schon öfters mal, jedoch noch nie eine so langen Zeitraum. Schuld daran wir Alukorrosion zwischen Reifen und Felge sein.
Wie den auch sei. Luft rauf, Batterie rein und erstaunlich kurz georgelt. Schon röhrten die sportlichen 55 PS und es ging erstmals seit 2015 mal wieder an die frische Luft.
Weit war der Weg allerdings. Lediglich ein Platztausch stand an. Ich wollte mit den 74er mal auf die Bühne um nach der Schaltung zu gucken.
Der 74er auf der Bühne? Ich wusste echt nicht wann er das letzte Mal hier drauf stand.
Das muss 2010 zur H-Abnahme gewesen sein. Schon krass. Noch viel krasser ist allerdings die Reparaturhistorie der letzten 10 Jahre. Ab und zu mal etwas Motoröl nachgekippt, 2012 mal ein Stück Kraftstoffschlauch erneuert. 2015 war mal das Leerlaufabschaltventil aus unerklärlichen Gründen lose. Das war´s!
Das ist aber auch gleichbedeutend mit dem Zeitpunkt des letzten Motorölwechsels. Der war am 2. Juni 2008! Also jetzt fast 10 Jahre her. Zu meiner Entlastung: Seit dem sind nur 4000 km auf dem Tacho dazugekommen. Ein Wechsel konnte wohl trotzdem mal nicht schaden.
Der gestrige Besuch auf der Bühne galt jetzt aber wie geplant der Schaltung. Die alte Rührstockschaltung ist ja schon in funktionsfähigem Zustand sehr gewöhnungsbedürftig. Noch schlimmer wird es dann wenn scheppernde Geräusche dazukommen und die Gangwechsel noch mehr zum Glücksspiel werden. Mir war schon klar was sich da zerlegt hat.
Um Gewissheit zu bekommen, muss der Deckel unterm Schaltgestänge weg. Eine handvoll Kreuzschlitzschrauben und ordentlich Mumpe halten ihn im Normalfall oben.
Ist der Deckel dann weg, hat man die Schaltstange dann vor sich und auch die Grund für das Versagen der Schaltung wird schon sichtbar.
Links in die Pfanne greift von oben der Schalthebel ein und überträgt dessen Bewegung nach rechts zum Getriebe. So sieht die Schaltung am Passat übrigens nur im ersten Modelljahr aus. Ab 1975 hat man dann bei VW wohl eingesehen, dass es so nicht mehr weitergeht und die ganze Mimik grundlegend überarbeitet.
Das Rühren im Kuchenteig hatte damit ein Ende.
Wenn dann allerdings bei der alten Schaltung noch die Führungsbuchsen ihren Dienst quittiert haben, so wie hier die rechte Buchse, gleicht es einem Rühren im luftleeren Raum, gepaart mit heftigen metallischen Geräuschen.
Dabei habe ich sogar noch Glück. Nur die vordere Buchse hat sich verabschiedet. Die sitzt im Normalfall rechts in der Durchführung.
Ersatz ist schwierig zu bekommen. So schwierig, dass wir vor Jahren schon einmal eine Nachfertigung angeschoben haben. Etwas in der Form abgewandelt, wird diese Buchse demnächst hoffentlich wieder für etwas mehr Führungsqualität und Ruhe sorgen.
Die originale Buchse waren aus relativ weichen Kunststoff wurden bei der Montage in die Bohrung gedrückt und hielt somit durch ihre eigene Spannkraft. Die nachgefertigten Buchsen sind aus Teflon und lasse ein solche Verformung nicht zu. Daher werden sie mit einem Sprengring in Position gehalten.
Moin.
Aha, hatten das die Audi 80 auch genau so? Und die ersten Golfs?
Gruß Stefan
Ja, identisch zum Audi 80, ähnlich zum ersten Golf.
Hallo,
nein, stimmt nicht, der Audi 80 bis 74 hatte eine andere Schaltung als der 74er Passat.
Allerdings hatten die Passat bis Fahrgestellnr. 324 2011 946 die gleiche Schaltung wie der 80er. Danach kam die oben gezeigte Schaltung zum Einsatz und die gabs so nur beim Passat.
Die Schaltung ab 75 war dann wieder bei gleichen Modellen gleich.
Viele Grüsse
Andreas
Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Der Audi hat die erste Schaltung wirklich bis 75 behalten?
Unfassbar, beim Passat flog dieser Schrott nach drei Monaten raus.
Ja, so siehts aus. Aber die erste Schaltung hat den Vorteil dass Teile vom VW-Käfer/VW Typ3 verwendet wurden, nämlich die Schaltkupplung und deren Gummilager.
Schön das mein Lieblingspassat mal wieder etwas Zuwendung bekommt.
Das mit dem Ölwechsel hab ich einfach überlesen…😊
Ich gelobe Besserung. Er bekommt jetzt frisches Öl.