Nach der Heckscheibe folgt gleich das nächste großflächige Klebeprojekt.

Nach meinem gescheiterten Versuch mit den GFK-Matten, liegt jetzt seit auch schon fast einem Jahr ein Ersatzhimmel auf Lager.
Nur unwesentlich kürzer befindet sich auch schon eine Rolle Himmelstoff in meinem Besitz.

Ich habe mich für ein helles Grau entschieden. So beigebraun, wie die der Himmel jetzt ist, wird der Stoff mit der Zeit sicher von ganz alleine.
Entgegen dem ursprünglich verbauten Himmel aus Styropor, ist das jetzt ein Exemplar aus dem gepressten Fasermaterial. Die haben nicht das Problem, dass sich der Stoff ablöst und durchhängt. Der hier verklebte Stoff hat keine Schaumstoffkaschierung und die ist es ja, die sich nach all den Jahren überall auflöst und den Stoff durchhängen lässt.
Leider lag der Himmel einige Jahre in einer Scheune und da haben es sich wohl so etliche Katzen drauf gemütlich gemacht.

Daher ist er übersät mit unzähligen kleinen Flusenbällchen.
Die müssen natürlich verschwinden bevor da ein neuer Stoff drauf kommt. Mein Versuch, sie mit einem Haarschneider abzurasieren, scheiterte kläglich.

Das klappte überhaupt nicht.
Der nächste Versuch startet zunächst mit einem Feuerzeug und artete dann in diverse partielle Flächenbrände aus.

Das war aber durchaus so gewollt und ging nur unter Zuhilfenahme einiger Sprühstöße Isopropylalkohol.
Das brachte dann auch genau den gewünschten Effekt. Die Flusenbällchen verbrannten bzw. schmolzen. Die Unebenheiten waren verschwunden.
Zeit mal eine Testverklebung zu machen. Der Einfachheit halber habe ich für das kleine Stück jetzt mal Sprühkleber verwendet.

Ich will´s mal so sagen: Wenn es am Ende so aussieht, dann bleibt der GT für immer bei mir in der Werkstatt.
Das war ja wohl überhaupt nix! Wobei das jetzt wohl nicht am Untergrund, sondern eher am ungleichmäßigen Kleberauftrag liegt. Oder am unterschiedlichen Anpressdruck. Oder, oder, oder… Das gilt es jetzt zu ergründen.
Da bin ich jetzt mal besonders gespannt, wie Du diese Herausforderung meisterst. 😀
Ich auch.
Uuh… Ich auch.
Beim Golf hab ich extra wieder mit Schaumstoff kaschierten Himmelstoff genommen. Das ist eigentlich ganz gut geworden.
Der neue Stoff hat auch eine Schaumstoffkaschierung.
Hallo Olaf,
bei meinem Anhängerumbau hatte ich auch einen solchen Himmel, den ich verkürzte. Ich zog damals den originalen Stoff ab und klebte das Unterteil mit Glasfasermatten neu. Bezogen wurde er von einem entfernt bekanntem Sattler. Er besprühte zuerst den Stoff leicht aus einer Spritzpistole und anschließend am Himmel alle Felder (Zug um Zug) einzeln. Dort wurde der Stoff aufgeklebt und fest gerieben. Anschließend das nächste Feld einschließlich der Rinne. Er begann in der Mitte des Himmel, machte erst alle Innenfelder und anschließend den Rand drum herum. Dort wurde der Stoff auch um die Kante geklebt.
Wir bezogen ihn mit einem leicht dehnbaren Stoff ohne die Kaschierung. Bis jetzt hält alles einwandfrei.
Viel Erfolg wünscht
Günter
Hallo Günter
Deine Bilder und Berichte habe ich mir auch schon angeschaut. Ich frage mich nur, wie Du den alten Stoff abgezogen bekommen hast. Ich hab das mal an einer Ecke probiert und hatte danach ein rauhere Oberfläche als vorher. Zudem ging das echt schwer.
Hallo Olaf,
ehrlich gesagt, weiß ich es nicht mehr. Es ging anscheinend relativ problemlos. Ich kann mich nur düster erinnern, daß ich am Schluß alles mit einem Schleifklotz und feinem Papier nachschliff. Das war schon wegen der Verklebungen und Übergängen nötig. Und wahrscheinlich auch an den anderen Stellen.
Wie wäre es denn mit einem Versuch (an unauffälliger Stelle), die Stoffoberfläche vorsichtig mit einer Rasierklinge abzuziehen – nicht im Sinne von „entfernen“, sondern um die Stoffoberfläche zu glätten?
Ggf. könnte man ja dann den Stoff neu einfärben.
Warum färbst Du den Stoff nicht einfach schwarz?
Schwarz will ich nicht.
Hi!
Beim 3b gibts auch das Problem mit sich ablösendem Stoff an Himmel und Türpappen. Hatte mir da schon überlegt, das Ganze im Vakuumbeutel zu „pressen“. Hatte aber bisher noch keine Veranlassung, es auszuprobieren.
Alternativ hab ich beim Beziehen von Subwoofergehäusen eine Tapezieebürste verwendet, die könnte aber für Himmelstoff zu grob sein.
Moin!
Ist der alte Himmel wirklich aus Styropor? Ich habe den aus meinem Audi C4 herausholen müssen, da sich auch dort die Schaumstoffzwischenschicht aufgelöst hatte. Den Rest der klebrigen Pampe konnte ich fast mühelos mit einem kalten Hochdruckreiniger mit Kreiseldüse entfernen. Jetzt muss ich ihn „nur noch“ neu bekleben…
Aber mein Himmel ist Baujahr ’92, möglicherweise gab es da anderes Trägermaterial.
Adios
Michael
Ja, der alte Himmel war aus mit einer Kunstofffolie beschichtetem Styropor.
Aus dem Bootsbau ist die Geschichte mit Vakuum ziehen beim laminieren recht beliebt. Könnte hier ähnlich gut funktionieren…