Am unteren Ende der Regenrinnenfortführung sitzt tatsächlich eine Schraube. Die Bestätigung kam wieder über die Kommentare. Danke.

Damit wäre das auch gelöst und die Zierleisten konnten wieder rauf.
So ganz astrein ist die Leiste auf der Fahrerseite nicht mehr. Ich lasse sie jetzt aber vorerst einmal drauf. Vielleicht findet sich ja irgendwo noch mal eine bessere Leiste.

Diese ganzen schwarzen Akzente bringen so langsam Leben in die Bude.
Mich störten in letzter Zeit immer wieder die noch nicht abgeschnittenen Überhänge des Teichvlieses unterm Teppich. Jedes Mal wenn man innen was machen wollte hingen die Lappen im Weg rum.
Kurz überlegt und mir fiel eigentlich kein Grund mehr ein den Teppich jetzt nicht doch endgültig zu verlegen.

Noch schnell die Löcher zum Schweller wieder mit Klebeband verschlossen und dann ging es ans Finish.

Die vier Sitzschienen musste ich als erstes freilegen.
Dann ging es an die Ränder auf dem Schweller.

Das, was immer so störte, wenn man sich auf den Schweller setzten wollte.
Damit das dann auch richtig Gesicht hat, folgten auch gleich noch die Einstiegsleisten.

Zur deren Befestigung habe ich mal ins Golf 2-Regal gegriffen und die dort verbauten Clips und Hülsen im Schweller verwendet.
Dann hat man auch mal ein Chance die Leisten ohne Zerstörung wieder zu demontieren. Die originalen Clips sitze so fest in den Löchern, das es immer wieder mal passiert, dass die Führung in den Leisten ausbricht.

Einen Clip musste ich deshalb zusätzlich mit Heißkleber fixieren.
Ich hatte aber nach dem ersten Malheur schnell geschaltet und die Leiste danach zunächst etwas auf dem Schweller verschoben und dann erst versucht sie abzunehmen. Dabei sind die Clips zwar auch wieder im Schweller stecken geblieben, aber damit waren die Ausbrüche wenigstens nicht mehr an der Position, wo später die Clips sitzen.

So ging es hier dann ohne zusätzlichen Kleber.
Die B-Säulenverkleidung musste in diesem Atemzug unten auch wieder befestigt werden. Das stellte auch kein Problem dar. Wohl aber die die Gurtbefestigung auf der Beifahrerseite.

Schraube, Haltelasche und Distanzhülse waren hier zu einer Einheit verwachsen.
Beim Ausbau habe ich die komplette Einheit immer mitdrehen müssen. Der Gurt nahm dann dabei die Anzahl der Gewindegänge auf und war am Ende völlig aufgedrillt. Das wollte ich jetzt eigentlich nicht wiederholen. Zumal ich dann die Anzahl der Gewindegänge wissen müsste.
Mit etwas Rostlöser, viel Geduld und Hammer und Zange konnte ich die Teile dann aber wieder voneinander trennen.

So langsam wird es wohnlich.