Am Dienstag Abend überraschte mich mein Volvo plötzlich mit einer glimmenden Kontrollleuchtenreihe im Cockpit.
Fünf rote Leuchte glimmten im Leerlauf vor sich hin. Bei höherer Motordrehzahl erloschen sie wieder. Die sechste Leuchte, die da so hell erstrahlt, ist die Kontrolle fürs Bremslicht. Die hatte sich am Wochenende gemeldet und ich hatte bisher noch keine Zeit mal nachzusehen.
Zum Glück habe ich es noch nach Hause und auch gestern bis in die Werkstatt geschafft. Mein erster Griff dort galt dem Multimeter.
Da fehlten mal wieder gut zwei Volt.
Es ist ja nicht das erste Mal, dass ich mit runtergerittenen Kohlen am Regler zu kämpfen habe. Daher hatte ich auch einen Ersatzregler im Handschuhfach.
Der war zwar auch nicht mehr ganz neu, hatte aber noch deutlich mehr Fleisch an den Kohlen zu bieten. Den hatte ich 2017 schon mal für ein halbes Jahr verbaut gehabt, da jedoch wieder gegen eine Neuteil getauscht, da ich dachte er wäre schon wieder platt. Damals war es dann aber nur ein loses Massekabel zu Lima.
Gestern zahlte es sich dann aus, dass ich das Ding gleich parat hatte.
Eine viertel Stunde später hatte ich dann wieder den vollen Saft zur Verfügung.
Nur so langsam sollte ich mir wirklich mal Gedanken über eine neue Lichtmaschine machen. Die Schleifringe sind wohl jetzt wirklich am Ende, wenn ich alle drei Jahre einen neuen Regler einbauen muss.
Da die Motorhaube dann schon mal auf war, habe ich mich auch mal dem etwas inkontinenten Motor gewidmet.
Hier kommen gleich zwei Leckagen zusammen. Aus der Ventildeckeldichtung tritt Motoröl aus und etwas weiter unter gesellt sich dann noch das Kühlwasser aus dem Gummiring der Wasserpumpe dazu.
Fange ich mal oben an.
Die Ventildeckeldichtung hatte ich derzeit komplett ohne irgendeine Dichtmasse montiert. Das funktioniert anscheinend nicht und zudem war sie offensichtlich auch bereits eingerissen.
Jetzt versuche ich es mal mit einer Schicht Dirko.
Wenn das jetzt dicht ist, kümmere ich mich dann noch um die Wasserpumpe.
Nachdem ich dann das Bremslicht noch wieder in Gang gebracht hatte ging es noch eben zu meinem Kühlerbauer.
Der Kühler für den Rallye-Passat war fertig und es hat sich ausgezahlt, dass ich ihn dort abgegeben habe. Hier erhielt ich nämlich noch einen ganz wichtigen Hinweis, der mir so bisher auch noch nicht bekannt war.
Dazu dann aber morgen mehr.
Das Hitzeschild am Abgaskrümmer ist ganz schön angefressen.
Der Krümmer ebenso.
Ja, die liegen voll im Spritzwasserbereich und was es nicht alleine durch den Kühler schafft, besorgt dann der Lüfter.