Nachdem der Test mit der im Innenraum montierten Kamera schon recht vielversprechend war, habe ich mich gestern mal daran gewagt, sie außen am Wagen zu plazieren.
Eins kann ich schon mal vorweg nehmen: Ich habe die Kamera noch.
Ich habe die unterschiedlichsten Positionen mal durchprobiert.
Angefangen habe ich mit dem Platz am hinteren Seitenteil.
Hier das Ergebnis. Wie schon vermutet sind die Windgeräusche etwas störend. Ich habe die Aufnahmen daher einfach mal mit etwas Musik unterlegt.
Weiter gings mit der Kamera auf der Motorhaube mit Blick nach hinten.
Ab und zu sieht man mal die Trageschlaufe der Kamera durch durchs Bild wehen. Die muß ich bei dieser Blickrichtung beim nächsten mal irgendwo fixieren.
Zum Schluß kam die Kamera unten den den rechten Kotflügel. Ein Foto habe ich davon leider nicht gemacht. Dafür sollte Euch die Fahrstrecke von gestern schon bekanntvorkommen.
Vor meinen Kurzurlaub bin ich gar nicht mehr dazu gekommen, noch mal eine Probefahrt mit der neuen AccuSpark-Zündanlage zu unternehmen. Dafür mußte ich erstmal noch die endgültige Stromversorgung für das Zündmodul herstellen.
Den Strom dafür habe ich mir jetzt am Thermoschalter für die Startautomatik geholt. Die lächerlichen 0,02 A wird der Stromkreis noch locker verkraften. Außerdem ist das Versorgungskabel zur AccuSpark damit jetzt auch gleich abgesichert.
Die Probefahrt verlief wie erwartet völlig unspektakulär. Der Motor läuft aber defenitiv wesentlich ruhiger. Für eine bessere Zündung spricht auch eine leicht gestiegene Leerlaufdrehzahl. Ich habe bisher am Vergaser nichts verändert und der Zündzeitpunkt ist exakt auf dem Punkt wie vor der Montage. Es kann also nur an der AccuSpark liegen.
Zur Sicherheit habe ich mit mal den alten Unterbrecherkontakt und den Kondensator wieder verpackt und ins Auto gelegt.
Man weiß ja nie und der ADAC hat sowas heutzutage mit Sicherheit nicht mehr an Bord.
Die Probefahrt war auch gleich eine gute Gelegenheit mal meinen neuen Camcorder und das Saugnapfstativ auszuprobieren.
Die beiden Sachen habe ich mir eigentlich geholt um bei den Oldtimer-Rallyes mal ein paar bewegte Bilder mit nach Hause zu bekommen. Man hat während der Rallyes einfach kein Auge für alles was sich neben der Straße abspielt. Teilweise weiß man nicht mal in welchen Orten man überall gewesen ist.
Ich habe während der Probefahrt mal eine kleine Sequenz aufgezeichnet.
Wenn Euer Rechner und Eure Datenleitung schnell genug sind, könnt Ihr Euch das auch im HD-Vollbildmodus anschauen. Mein Rechner kommt dabei aber auch teilweise ins stocken…
Nach ein paar Tagen Pause gibt es heute mal wieder ein kleines Lebenszeichen von mir. Ich war mal ein paar Tage in den Niederlanden unterwegs, nicht mit dem Auto, sondern mit einem Boot.
Anlaß war die jährliche Ausfahrt unserer Squash-Clique.
Unser erstes Nachtquartier war der Stadhafen von Sneek. Eine wirklich sehenswerte Stadt. Ich will Euch jetzt aber nicht mit den ganzen Details unserer Tour nerven. Schließlich geht es hier ja um Altblech auf Rädern.
Aber auch davon gibt es in den Niederlanden eine ganz Menge. Die Dichte an alten Fahrzeugen ist hier gefühlt wesentlich höher als bei uns. Soviel Altblech sieht man bei uns im normalen Straßenverkehr auf jeden Fall nicht. Das liegt vielleicht auch an der Steuerbefreiung für Fahrzeuge die älter als 20 Jahre sind.
Ein Opel Kadett C am Stadthafen von Sneek.
Ob DAF oder Volvo kann ich leider nicht mit Bestimmtheit sagen. Gerade noch so im Vorbeifahren erwischt.
Ein Belarus aus Minsk, im Weißrussland.
Auch bestimmt schon 35 Jahre hat dieser Traktor von Volvo BM auf dem Buckel.
Als wir gerade gemütlich ein Aquadukt durchfuhren, konnte ich noch diesen Austin Healy Sprite einfangen.
Zum Abschluß noch ein Volvo 140, den ich auf der Rückfahrt noch einfangen konnte.
Wenn man bedenkt, daß wir nur auf dem Wasser unterwegs waren und ich auch nicht jedes Altblech im Bild festhalten konnte, ist die Beute schon recht beachtlich.
Am Samstag wurden wir durch einen Truck-Konvoi erst mal ausgebremst. Die Brücke blieb unten und wir mußten warten.
Nicht zuletzt aufgrund unseres Erfolges bei der Cuxland, haben wir uns nun auch noch für die Oldtimer-Rallye „Rund um Rotenburg“ angemeldet. Aber die Rallyes machen natürlich auch so ein Riesenspaß.
Damit ist der Terminkalender am 18.September jetzt also auch sinnvoll gefüllt.
Die Nennung ist raus und bis zum 30.08. hatten sich 110 Teilnehmer angemeldet. Da 125 Fahrzeuge zugelassen sind, ist die Teilnahme also gesichert.
Weitere Infos zur Rallye gibts auf der Homepage der Motor-Sport-Gemeinschaft Rotenburg/Wümme e.V.
Die „Rund um Rotenburg“ ist übrigens die älteste Motorsportveranstaltung in Deutschland, die noch unter gleichem Namen und am gleichen Ort in Deutschland durchgeführt wird.
Als wirklich überaus unkompliziert gestaltete sich der Einbau der AccuSpark-Zündanlage. Mit Zündzeitpunktkontrolle vor dem Einbau, abschließender Zündzeitpunktkorrektur nach dem Einbau und Stromaufnahmemessung war ich wohl in knapp einer halben Stunde durch mit dem Thema.
Die einzelnen Schritte habe ich mal ausführlich dukomentiert.
18:21 Uhr: Verteiler mit abgenommener Verteilerkappe
18:22 Uhr: Verteilerfinger heruntergenommen
18:25 Uhr: Zündkontakt ausgebaut
18:30 Uhr: Kondensator weggebaut
18:31 Uhr: Induktionsring auf die Verteilerwelle gesteckt.
18:33 Uhr: Kabel durch die Öffnung geführt.
18:34 Uhr: Zündmodul an den Platz des Zündkontakts geschraubt.
18:35 Uhr: Verteilerfinger wieder drauf
Dann noch die Verteilerkappe wieder aufsetzten und die beiden Kabel angeschloßen.
Aus den Verteiler kommen jetzt zwei Kabel. Das Schwarze wird einfach mit den vorhandenen grünen Kabel von Klemme 4 der Zündspule verbunden. Das rote Kabel benötigt eine 12V-Versorgung bei eingeschalteter Zündung. Zur Probe habe ich es einfach mal an den Pluspol der Batterie geklemmt.
18:45 Uhr : Fertig ! Der Probelauf mit Zündzeitpunktkorrektur konnte beginnen. Der Motor sprang auf Schlag an. Ich mußte die Zündung nur um wenige Grad nachstellen.
Am Ende stand immer noch die Frage der Stromversorgung im Raum. An der Zündspule liegen, durch ein beim Passat verbautes Widerstandskabel, leider nur ca. 9 Volt an der Zündspule an. Ich brauche für die AccuSpark aber volle 12 Volt. Wieviel Strom das Zündmodul aufnimmt konnte mir weder der englische Lieferant, noch der deutsche Lieferant der Vergleichsanlage beantworten.
Habe ich halt selber schnell gemessen: Lächerliche 0,02 Ampere !!
Damit steht fest, ich kann die Anlage ohne Probleme über den Stromkreis der Rückfahrscheinwerfer oder den des Leerlaufabschaltventils laufen lassen.
Mag natürlich auch Einbildung sein, aber ich habe das Gefühl, daß der Motor jetzt wesentlich ruhiger und gleichmäßiger läuft. Bisher bin ich noch nicht gefahren, ist mit halt nur sofort aufgefallen.
Mal sehen wie sich das ganze im Betrieb darstellt.
Gestern kamen auch die schon sehnlichts erwarteten Timer bei mir an. Damit hat die Lieferung aus Hong Kong jetzt ziemlich genau 3 Wochen gedauert.
Die haben dann auch gleich ihren bereits vorbereiteten Platz auf der Mittelkonsole eingenommen.
Ich habe die Dinger eigentlich aus zwei Gründen in Hong Kong bestellt. Zum einem natürlich der unschlagbar günstige Preis von 1 Euro, aber auch weil ich überhaupt keine anderen Timer in schwarz gefunden hatte. Außerdem ist das Display natürlich unschlagbar groß.
Einen kleinen Nachteil haben die Dinger allerdings. Ich habe bisher noch nicht gefunden, wie man die mal ausstellen kann. Jedes mal die Batterie rauszufummeln habe ich eigentlich keine Lust. Aber auch da wird sich eine Lösung finden lassen.
Der Sieg bei der Cuxland-Oldtimer-Rallye war übrigens nicht mein erster Erfolg bei einer Rallye in diesem Jahr.
Das Youngtimerportal Kultkarren veranstaltete von Februar bis April diesen Jahres eine virtuelle Youngtimer Rallye im Netz.
Wie erhofft kann ich heute noch weitere Fotos von der Cuxland-Oldtimer-Rallye zeigen. Es waren ja zahlreiche Fotografen vor Ort, die entlang der Strecke für die nötigen Beweisfotos gesorgt haben.
Von dreien habe ich jetzt freundlicherweise schon Fotos zur Veröffentlichung im OST-Blog bekommen.
Die ersten beiden enstanden auf dem Flugplatz Nordholz. Hier waren Eike Henning vom Spotterblog und Micael von Foto Micael aus Cuxhaven mit ihren Kameras vor Ort.
Hier ist noch mal etwas schöner, als auf meinem eigenen Foto, die Farbkombination Marinogelb/Orange auf den Flugzeug zu erkennen. (mehr …)
Gestern lag ein endlich Briefumschlag aus England in meinem Briefkasten. Hat damit zwar seit der Bestellung etwas über eine Woche gebraucht, aber das Warten lohnt sich.
Die AccuSpark ist eine transistorgesteuerte Zündanlage die den Unterbrecherkontakt ersetzt. Sie wird einfach nur an seinen Platz geschraubt und ist von außen nur durch ein zweites Kabel zu erkennen.
Ich habe den Kit natürlich nur wegen des Preises in England bestellt. In Deutschland gibt es eine ähnliche, wenn nicht sogar die gleiche Anlage unter anderem Namen zwar auch; dann allerdings zum fast doppelten Preis. Da will uns mal wieder einer an unsere heiligen Taler. (mehr …)
Auch am Sonntag war nichts mit Ausschlafen. Um 9.00 Uhr hatte ich mich mit Michael und Dirk an der Autobahnabfahrt in Winsen verabredet. Gemeinsam wollten wir auf das alteingessesene Oldtimertreffen fahren. Ich glaube hier schlagen wir schon seit 6 Jahren, mehr oder weniger gemeinsam auf. Und es lohnt sich immer wieder. Auch dieses Jahr spielte das Wetter wieder mit. Die Macher des Treffens haben glaube ich einen Draht nach oben. An schlechtes Wetter kann ich mich hier beim besten Willen nicht erinnern.
Wir haben wieder standesgemäß einen der begehrten Plätze in der Fußgängerzone ergattern können. Das schöne Wetter haben wohl viele zum Anlaß genommen, noch einmal aus dem heimischen vier Wänden zu entfliehen.
Es war mir beim besten Willen nicht möglich mal ein Foto von unseren Passats zu machen, ohne das irgendwo einer durchs Bild rannte. Ich hab´s dann irgendwann aufgegeben. (mehr …)
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information
Cookie-Richtlinie
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.
Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.