VW Passat TS 1975

Aus Grün wird wieder Grau

Keine 24 Stunden durfte die beiden Kotflügel ihr gelbgrünes Farbkleid jetzt tragen. Dieser Farbton ist seit gestern bereits wieder zum größten Teil Geschichte.

Passat TS Kotflügel Steinschlagschutz

Wie geplant ging es gestern daran die Innenseite mit Steinschlagschutz zu versehen. Zuerst noch an der Kette hängend, entschied ich mich dann doch ziemlich schnell dazu die Kotflügel einfach auf den Boden zu stellen. Durch den höheren Druck aus der Body-Pistole fingen sie an sonst Karussel zu fahren.

Ich habe jetzt vorerst nur die Innenseite eingesprüht. Für die äußeren Bereiche hänge ich die Kotflügel provisorisch zurück an den TS.

Passat TS Steinschlagschutz Kotflügel

Dann habe ich am Übergang zur Frontschürze und zum Schweller einen einheitliches Aussehen. Dazu muß das Zeug innen jetzt aber erst mal trocken sein.

Was die Im Werk nicht geschafft haben, ist mir auch nur halbwegs gelungen. Die obere Innenkante läßt sich wirklich nur sehr schwer mit einer vernüftigen Schicht überziehen.

Passat TS Kotflügel Innenkante

Man bekommt mit der großen Dose einfach keinen brauchbaren Spritzwinkel hin. Der grüne Lack schimmert immer noch etwas durch. Aber genau deshalb habe ich alles vorlackiert. Zudem werden später Radhausschalen montiert, so das da eigentlich keine Gefahr mehr drohen sollte.

Kotflügel vorlackiert

Nachdem es am Dienstag die Grundierung für den linken Kotflügel gab, folgte gestern die Vorlackierung.

Alle Bereiche die noch einen Überzug mit Steinschalgschutz oder Karosseriedichtmasse bekommen sollen hat es dabei erwischt.

Passat TS Kotflügel Blechfalz

Die senkrechte Überlappung der beiden einzelen Blechstücke des Kotflügels ist normalerweise nicht weiter behandelt. Ich dichte diesen Falz immer zusätzlich noch mit Dichtmasse ab. Daher habe ich hier auch vorlackiert. Die Stelle liegt zwar relativ geschützt, aber von oben her läuft da mitunter schon mal etwas Wasser entlang.

Ansonsten ging es einfach einmal an den neuralgischen Stellen entlang. Radlaufkante, Anschluß zur Frontschürze, Bereich hinter dem Scheinwerfer, Anschraubkante, A-Säule und Schwelleranschluß.

Passat TS Kotflügel vorlackiert

Damit ist der Grundstock zur weiteren Bearbeitung gelegt.

Auf der rechten Seite erhält mein Passat TS ja einen neuen Kotflügel. Hier siegte die Faulheit. Die Rostschäden wären zwar zu beheben gewesen, das hätte aber doch eine Menge Zeit in Anspruch genommen. Wenn ich mal gar nichts mehr zu tun habe, kann ich mir den Flügel mal schnappen und wieder auffrischen.

Der neue Kotflügel hatte allerdings auch so seine Macken. An der Radlaufkante hingen einige richtig schöne Späne. Sowas ist natürlich ein potentieller Rostherd.

Passat TS Kotflügel Radlaufkante

Die galt es als erstes einmal zu eliminieren. Zu meinem Glück hab ich diese Macken frühzeitig entdeckt, als ich mit einem Lappen den groben Staub runterwischt hatte. Sonst hätte ich mir einen davon bestimmt während des Anschleifens in den Finger gerammt. Hab ich gerne drauf verzichtet.

Passat TS neuer Kotflügel

Zum Anschleifen hab ich wieder die ganz sanfte Tour angewendet. Nur mit Schleifvlies die Oberfläche ganz leicht mattiert.

Hier ging natürlich eine ganze Menge mehr Lack bei drauf. Schließlich mußte ich hier die gesamte Innenseite einfärben.

Passat TS neuer Kotflügel vorlackiert

Dafür das man davon später aber auch rein gar nichts mehr sieht, ist es eigentlich viel zu gut geworden. 😉 Die Innnenseite wird ja noch einen kompletten Überzug mit Steinschlagschutz bekommen.

Den Steinschlagschutz gibt es aber nicht nur auf der Innenseite. Zwei Bereiche auf der Außenseite kriegen auch immer noch etwas ab.

Passat TS neuer Kotflügel rechts

Auch hier wurde die entsprechenden Bereiche vorbereitet.

Dann war ich schon fast dabei die Lackierpistole wieder sauber zu machen aber im letzten Moment fiel es mir wieder ein. Die Frontschürze hatte ich doch auch noch entrostet und wollte sie noch mal neu mit Steinschalgschutz übersprühen.

Passat TS Frontmaske vorlackiert

Die hab ich dann gerade noch so mit den letzten Tropfen hinbekommen. Glück gehabt.

Und was ist mit den Tankspannbändern?

Nun habe ich so toll meine Kiste mit den Teilen fürs Pulverbeschichten gepackt und was fehlt? Die Tankspannbänder!

Passat TS Tankspannbänder

Zum Glück ist mir das bereits eingefallen bevor ich die ganzen Sachen abgegeben habe. Somit gehen die Sachen erst heute zur Aufhübschung.

Einen kleinen Schritt auf dem Weg zum Etappenziel konnte ich dann auch gleich noch erledigen.

Passat TS Kotflügel grundiert

Die ungeschützten Bereiche am Kotflügel der Fahrerseite sind jetzt grundiert. Am Antennenloch mußte ich ja ein kleines Blech einschweißen und auch sonst hab noch an diversen Stellen etwas Rost entfernt.

Etwas stärker angegangen war auch Bereich hinter dem Scheinwerfer. Eigentlich auch kein Wunder, denn die Kotflügel wurden im Werk immer lackiert, als sie schon am Fahrzeug montiert waren. Dementsprechend wenig Lack ist hinter die umgelegte Kante gelangt.

Passat TS Kotflügel vorne grundiert

Das geht in demontierten Zustand natürlich erheblich besser. Die Epopxy-Grundierung kann jetzt durchtrocknen und dann kommt wieder der grüne Uni-Lack als Vorlackierung.

100 Liter Wasser müssen reichen

Ich gebe es jetzt erst Mal auf. Ich habe gestern noch zweimal den Kühlkreislauf mit frischem Wasser befüllt, Motor dann warmlaufen lassen und das Wasser dann wieder abgelassen.

Kühlwasser abgelassen

So richtig klar ist es aber immer noch nicht. Wenn man das Wasser eine zeitlang stehen läßt, setzten sich am Boden immer noch braune Ablagerungen ab. Ist nicht viel aber sie sind eben vorhanden.
Mir langt es jetzt aber. Insgesamt sind da jetzt bestimmt schon einhundert Liter durch das System gegangen. Jetzt ist Schluß.

Passat TS Kühlerfrostschutz

Vielleicht jage ich auch nur ein Phantom. Schließlich ist Kühlerfrostschutz auch Rostschutz und wenn ich immer nur mit klarem Wasser spüle kann ich den Rost ja gar nicht stoppen. Auf jeden Fall gab es jetzt die abschließende Befüllung. Farblich passend natürlich in grün. Ich werde die Kühlflüssigkeit mal im Auge behalten und dann sehe ich ja ob sie sich braun einfärbt oder so bleibt.

Erst mal abgehakt. Nächster offener Punkt sind die beiden vorderen Kotflügel. Vor Wochen hatte ich hier ja schon mal angefangen, dann jedoch irgendwie immer wieder andere Arbeiten vorgezogen.
Den linken Kotflügel werde ich erhalten. Ganz jungfräulich ist der zwar auch nicht mehr, aber die Anrostungen rechtfertigen in meinen Augen noch kein Neuteil.

Passat TS Kotflügel

Ein paar Stunden gingen bei den Entrostungsarbeiten aber schon drauf. Seine eigenen Arbeitsstunden darf man sich bei solch einem Projekt ja aber sowieso nicht vorhalten.

Auf Höhe der Zierleiste, hinter dem Scheinwerfer ist das Blech irgendwie etwas verformt. Wahrscheinlich liegt hier der Grund für die bereits erfolgte Nachlackierung.

Passat TS Kotflügel links

Von außen war die Stelle nicht erkennbar, ist also anscheinend vernüftig gemacht worden. Ich bin mit den Entrostungsarbeiten jetzt durch und es kann die Tage jetzt die Grundierung folgen.

Dann waren da noch eine handvoll Teile die ebenfalls stark angerostet sind und die ich so nicht verbauen will. Da sie später auch nicht mal eben getauscht werden können, gibt es hier noch eine außerhäusige Bearbeitung.

Passat TS Wischermechanik

Ganz schlimm erwischt hat es den Träger des Wischerantriebs. Kein Wunder, der saß ja auch im Wasserkasten.

Die Wischerwelllen sind dierkt mit dem Träger vernietet. Allerdings nicht so wie ich eigentlich gedacht hatte. Es wurden hier keine losen Nieten verwendent. Die Lagerböcke der Wellen wurden direkt vernietet.

Passat TS Wischerwelle

Im Ersatzteilkatalog sind einzelne Nieten aufgeführt und ich habe auch ein paar neue Lagerböcke im Bestand. Die haben jeweils zwei Bohrungen. Sieht so aus als ob ich die Löcher hier jetzt erst bohren muß. Aber da habe ich noch ein paar Tage Zeit mir Gedanken drüber zumachen.

Die Teile gehen jetzt nämlich erst mal zum Strahlen und anschließenden Pulverbeschichten. Mit dabei sind auch noch die beiden Fensterstege aus den Türen und das Halteblech für die Batterie. Dann fielen mir noch zwei Stoßstangenhalter und nachdem ich das Foto gemacht hatte, noch zwei vordere Töpfe der Drehmomentabstützung in die Hände.

Teile zum Strahlen

Die beiden Ventiledeckel sind nicht von mir. Wenn man schon mal wieder eine Ladung fertig macht, gehört es sich als netter Mensch halt, daß man im Freundeskreis mal anfragt.

Tank ist wieder drin

Da ein Termin ausgefallen ist hatte ich gestern doch noch die Gelegenheit in der Werkstatt vorbeizuschauen. War so nicht geplant, aber kam mir nicht ungelegen.

Beginnen möchte ich meinen Bericht mit einem Foto, welches ich in ähnlicher Form schon öfters gezeigt habe.

Tankinhalt

Leider ist es diesmal aber kein Kühlwasser. Das sieht noch nicht ganz so gut aus. Das hier ist der Sprit aus dem Tank. Ich wollte einfach noch mal wissen, ob da noch irgendwelche Ablagerungen drin verborgen sind. Sieht aber recht erfreulich aus. Da hätte ich mit mehr gerechnet.

Allerdings sah der Tank von draussen nun auch nicht gerade taufrisch aus. Der Tank ist auch so ein Teil, welches unter dem Blech hervorragt. Vorm Rückbau gab´s also noch eine Schönheitskur.

Passat TS Tankwäsche

Es blieb natürlich nicht nur bei einer Bürstenwäsche. Das war nur die Grundlage für die folgenden Schritte. Der Dreck alleine hätte mich gar nicht so gestört. Aber natürlich waren da auch reichlich braune Stellen. Die hatte ich viel mehr auf dem Kieker.

Passat TS Tank geschliffen

Da waren doch so eine Macken die ich lieber noch mal eben abgeschliffen habe. Ein großen Film habe ich davon jetzt allerdings nicht gemacht. Ich habe mich für Grundierung und Lackierung nur auf Sprühdosenwaren verlassen.

Passat TS grundiert

Anders hätte ich den sonst auch gestern gar nicht mehr unters Auto bekommen.

Passat TS benzinschlauch

Neben dem kurzen Stück Benzinschlauch gab es auch noch ein paar neue Schaumstoffpolster. Die alten waren einfach nur noch platt und saßen teilweise auch nicht ideal. Da geab es an einige Stellen an den der Tank direkt an der Karosserie anlag.

Passat TS eingebaut

Die kleinen Gummiblöcke unter den Spannbändern bekamen vor der Montage noch eine Einreibung mit Mike Sanders Fett und dann saß der Tank wieder an Ort und Stelle. Die Spannbänder werde ich später noch tauschen. Ich habe da noch welche in Reserve. Die brauchen aber erst mal noch eine Bearbeitung.

Wichtig ist vorerst, daß ich den Motor wieder laufen lassen kann.

Passat TS Tankgeber

Und das ist hiermit jetzt wieder möglich.

Steinschlagschutz überdeckt kein schlechtes Gewissen

Gestern war nur ein kurzer Werkstattbesuch drin. Die nächsten Tage wird es eh etwas ruhiger zu gehen. Daher noch mal ein wenig Kleinkram abgearbeitet.

Meine angefertigten hinteren Fahrwerksstreben konnten jetzt nach der Lackierung wieder rein. Den Auspuff habe ich mit Kabelbindern wieder hochgebunden. Wenn er stört kann der Lackierer sie einfach durchschneiden.

Passat TS Höherlegungskit

Die Räder konnten somit auch wieder rauf. Ich hätte gar nicht gedacht, daß da jetzt so ein großer Abstand zwischen Reifen und Radlaufkante ensteht. Meinem Lackierer wird es hoffentlich gefallen.

Jetzt aber zum Steinschlagschutz. Nicht der in den hinteren Radhäusern. Das ist schon alles so in Ordnung. Aber vorne an der Frontmaske hatte ich dann doch etwas gepfuscht. Das ließ mir irgendwie keine Ruhe.

Passat TS Frontmaske Steinschlagschutz

Ohne irgendeine Vorarbeit habe ich den vor ein paar Wochen einfach übergejaucht. Die Rosttellen waren mir schon bewusst, aber ich dachte ich darf auch mal was irgnorieren. Klappte mal wieder nicht. 😉 Schon gar nicht nachdem ich die Placken an der unteren Kante so wieder abkratzen konnte.

Lieber doch noch mal eben abschleifen und für einen gesunden Untergrund sorgen.

Passat TS Frontmaske Kante entrostet

Da ich dann schon mal dabei war, hat es den Kühlerträger auch gleich noch erwischt. Der lugt beim 32er Passat immer so schön unter der Frontmaske raus. Sieht irgendwie blöd aus, wenn alles glänzt und da der Rost noch sitzt.

Passat TS Frontmaske grundiert

Grundiert und Feierabend. Immerhin noch etwas geschafft.

Was fehlt jetzt noch? Nun nicht viel. Der Tank muß wieder rein, der rechte Schweller braucht noch Steinschlagschutz, ein paar Kanten noch vorlackieren und die beiden vorderen Kotflügel muß ich noch fertig machen. Die Arbeiten sind also durchaus überschaubar.

Hamburg ist grün

Ich brauche wohl nicht lange um den heißen Brei herumreden. Was gestern passiert ist, dürfte wohl klar sein. Die hinteren Radhäuser sind jetzt viperngrün.

Damit ist wohl die letzte größe Lackierarbeit von meiner Seite abgeschlossen.

Lackbar

In meiner Lackbar sieht es mitterlweile auch schon recht chaotisch aus. Wäre gut, wenn hier dann bald auch mal wieder etwas Ordnung einkehrt.

Größere Vorarbeiten standen nicht mehr an. Nur die Kante, die am Ablekeband enstand als ich den Steinschalgschutz aufgespritzt hatte, bekam noch mal einen letzten Schliff. Einmal mit dem Schleifer lang und der Absatz war annähernd verschwunden.

Passat TS Radlaufkante

Angenehmer Nebeneffeffekt: Die Radlaufkante wird auch gleich unschöner Erhöhungen beraubt.

Dann ging´s los. Den Basislack hatte ich mir übrigens spritzfertig liefern lassen. Einfach rein in die Pistole und es kann losgehen. Sehr praktisch.

Passat TS Radhaus Basislack

Eine zusätzliche Schicht Grundierung ist bei Steinschlagschutz nicht erforderlich. Der Abstand zwischen Auftragen und Überlackieren sollte nur nicht zu groß werden. Vierundzwanzig Stunden sind da kein Problem.

Was soll ich noch groß schreiben. Nach dem Basislack kam der Klarlack und das war´s.

Passat TS Radhaus viperngrün

Trotz der Panne mit dem Steinschlagschutz ist es ganz manierlich geworden. Ich hab mich auch bemüht etwas mehr Lack an die Innenseite der Radhäuser zu bekommen als da ursprünglich vorhanden war.

Passat TS Radlauf viperngrün

Im hinteren unteren Drittel hätte es etwas mehr sein können, aber dafür gab es eine Schicht Klarlack mehr. Und bei Metallicklack ist das ja genau diese Schicht vor Rost schützt. Der Basislack trägt zum Rostschutz so gut wie nicht bei.

Wichtig waren mir noch die unteren Kanten von Heckblech und Endspitzen. Ich hab da mal was munkeln hören: Angeblich bücken sich Lackierer nicht so gerne. 😉

Passat TS Heckblechkante viperngrün

Sollte dieses Gerücht stimmen, kann mir da wenigstens nichts passieren. Alle Kanten untenrum und auch die Radlaufkanten, erhielten von innen her einen vernüftigen Überzug.

Panne vom Sonntag ausgebügelt

Passat TS Frontscheibe Bronzecolor

Das war endlich mal wieder ein Tag ganz nach meinem Geschmack. Auch wenn ich zwischendurch einmal unfreiwillig in der Klemme steckte. Am Ende fand ich es einfach nur belustigend.

Gleich zum Tagesstart konnte ich zwei neue Dosen Steinschlagschutz in Empfang nehmen. Die hatte ich Sonntag Abend noch eben bestellt. Damit steht dem zweiten Versuch, den Steinschlagschutz in die Radhäuser zu bekommen, schon mal nichts mehr im Wege.

Kurz darauf schneite schon die nächste freudige Überraschung rein. Die Bronzecolor-Frontscheibe die später beim Passat TS zum Einsatz kommen soll.

Passat TS Frontscheibe Bronzecolor

Die habe ich von Blog-Leser Ralf aus Berlin. Im Gegenzug werde ich mich jetzt mal nach einem Teil für ihn umschauen, welches vor einem Jahr hier auch schon mal mehrfach thematisiert wurde. Einen Ölfilterhalter mit Thermostat und Ölkühleranschluß.

Dann gings vormittags noch mal wieder zum Hauptzollamt in die Hafencity. Ich mußte wieder eine Sendung mit NOS-Teilen aus den USA abholen und vor Ort versteuern. Diesmal war ich auch so schlau und bin gleich in die Tiefgarage vom Zollamt gefahren. Draussen sind nämlich nicht wirklich viele Plätze wo man sein Auto legal abstellen kann.
Direkt vor mir fuhr so eine neumodischer BMW-SUV in die Garage. Dem bin ich dann einfach immer gefolgt. Das war jetzt wohl nicht ganz so schlau, denn das war anscheinend ein Mitarbeiter vom Zollamt und die haben besondere Stellplätze. Und die Zufahrt zu diesen Plätzen ist eigentlich durch eine Schranke gesperrt. Nur eben nicht wenn man ganz dicht hinterherfährt. 😉
Leider war dann vorne Schluß, ich mußte also wieder zurück. Da war die Schranke aber schon wieder zu.

Parkhaus Hauptzollamt

Und nu? Ich hab mein Volvo dann abschlossen und habe mir als erstes Mal meine Wartenummer für die Paketabholung besorgt. Jetzt konnte ich mich mal darum kümmern, daß mir jemand die Schranke wieder öffnet. Am Empfang wollte ich dann mein Problem schildern. „Ich stehe in der Tiefgarge und…“ Da drückte mir einer der Herren schon eine Wertmarke für die Ausfahrt in die Hand. „Danke, aber das ist noch nicht ganz mein Problem.“ Bis ich denen nun verklickern konnte, wie ich hinter die Schranke gekommen bin, hat es etwas gedauert. „Das geht gar nicht!„, erwiderete der eine immer nur. Irgendwoher besorgte er dann doch eine Funkfernbedienung und kam mit mir runter und öffnete mir die Schranke.
Nun dauerte es auch gar nicht mehr lange und ich konnte mein Paket in Empfang nehmen.

Später in der Werkstatt warf ich dann als erstes einen Blick in die Radhäuser. Viel von dem Steinschlagschutz ist zum Glück nicht mehr abgesackt.

Passat TS Steinschlagschutz abgesackt

Nur ein paar kleinere Bereiche, wie dieser hier, sind seit Sonntag noch dazugekommen. Die Flächen die ich mit dem Pinsel glatt gestrichen hatte, sahen alle noch gut aus.

Also ran an den Speck diesmal aber ein klein wenig vorsichtiger. Am Ende ist dann aber doch wieder fast eine ganze Dose Steinschlagschutz bei draufgegangen.

Passat TS Steinschlagschutz neu

Die ausgepinselten Stellen sind so gut wie nicht mehr zu erkennen. Da muß man schon gezielt nach suchen. Das ist halt der Vorteil, wenn auch im Werk damals nicht so sauber gearbeitet wurde.

Passat TS Steinschlagschutz Radhaus

Der Übergang von den Endspitzen zum Heckblech ist mir allerdings nicht so ganz gelungen. Obwohl ich extra nicht ganz bis ans Klebeband ransprüht habe, ist mir der Übergang noch etwas zu hart.

Passat TS Steinschlagschutz Endspitze

Wenn das Zeug vernüftigt ausgehärtet ist, werde ich hier wohl noch mal etwas mit Schleifpapier zu Werke gehen.

Das ging voll in die Hose

Gestern wäre ich mal lieber im Bett geblieben. Dann wäre der Tag wahrscheinlich zufriendenstellender verlaufen. So kann ich den Sonntag in die Schublade der unliebsamen Erfahrung stecken.

Dabei lief es anfangs richtig rund. Der Lack war trocken und ich habe mich daran gemacht die Karosseriedichtmasse aufzutragen.

Passat TS Dichtmasse

Ich habe mit die Dichtmasse mit Verdünnung wieder etwas geschmiediger gemacht und sie mit dem Pinsel verstrichen. Diese Methode hat sich echt bewährt.

Passat TS Karosseriedichtmasse

Sie wird so wunderbar glatt und zieht nicht so häßliche Fäden.

Dann galt es alles zu schützen, was nicht mit Steinschlagschutz überzogen werden sollte.

Passat TS Abgeklebt

Um ein einheitliche Aussehen zu erhalten, habe ich das Heckblech gleich mit in den folgenden Arbeitsschritt einbezogen.

Passat TS Heckblech abgeklebt

Dann gings los. Zuerst mit dem Steinschlagschutz, den ich noch vom Vorderwagen übrig hatte. Das langte allerdings nicht ganz. Ich habe eine neue Dose angestochen und die noch mal eine Lage aufgebracht. Die beiden einzelenen Sorten kann man gut unterscheiden. Die zweite Durchgang war der mit dem grauen Zeug.

Dann kam die böse Überraschung.

Passat TS Steinschlagschutz rutsch

Die ganze Mumpe lief munter nach unten. Per Föhn versuchte ich dem Unheil noch Einhalt zu gebieten. Vergeblich. Zumal es nicht bei dieser einem Stelle blieb.

Wenig später ging es auf der linken Seite auch los.

Passat TS Steinschlagschutz rutscht

So eine Scheiße!!!

Wahrscheinlich war das einfach zu viel des Guten. Immer mehr Stellen sackten ab. Nun war guter Rat teuer. Wenn das so antrocknet sieht das richtig daneben aus.

Ich entschloß mich dann für eine großflächige Vorgehnsweise.

Passat TS Steinschlagschutz verstrichen

Mit einem in Verdünnung getränkten Pinsel habe ich versucht das Deasaster in Schach zu halten. Ich hoffe das trocknet jetzt so durch und fängt nicht wieder an zu rutschen.

Auf der rechten Seite rächte sich dann noch der Einsatz des Föhns. Dadurch bildete sich an der Oberfläche bereits eine Haut, die sich nicht mehr so schön verschmieren ließ.

Passat TS Steinschlagschutz verschmiert

Den Schritt darf ich also noch mal wiederholen. Damit habe ich mal wieder einen Tag verloren.

Zum Glück sind wenigstens die kleineren Stellen vernüftig geworden.

Passat TS Steinschlagschutz Heckblech

Damit dürfte die Tagesplanung für den heutigen Tag festehen. Ich bin mal gespannt was mich da erwartet. Hoffentlich ist nicht noch mehr abgerutscht.

Fehlfarben

Keine Atempause, Geschichte wird gemacht – es geht voran.
Nun gut, „Geschichte wird gemacht“ ist wahrscheinlich etwas übertrieben, der Rest der ersten Zeile paßt schon ganz gut. Auch der Bandname spiegelt den gestrigen Tag ganz gut wieder.

Es stand die Vorlackierung der Radhäuser auf dem Programm. Dabei war mein neues Fahrwerkskit, auf ungeplante Weise, auf einmal sehr hilfreich.

Passat TS Hebebühne

Ich konnte jetzt nämlich den Passat TS mit meinem Getriebeheber an der Achse anheben und so den Arm der Hebebühne zur Seite schwenken.

Der war mir zum vernüftigen Abschleifen am Schweller nämlich immer irgendwie im Weg.

Passat TS Schweller geschliffen

Jetzt konnte ich hier auf ganzer Länge den Schleifteller rotieren lassen. Die Kleinen Roststellen sind weg und der Steinschlagschutz wurde auch gleich angeglichen. Da ist jetzt kein grober Absatz, der sich später abzeichnen würde, mehr fühlbar.

Jetzt konnte ich mit dem Schritt weitermachen, den ich Freitag wieder verworfen hatte.

Passat TS Lackiervorbereitung

Die umliegenden Bereiche wurden mit Abdeckpapier geschützt. Das Papier ist übrigens immer noch aus den Lieferungen der Lacke. Die haben das Papier einfach als Füllmaterial in den Paketen verwendet. Gute Idee.

Der Rest ist schnell erzählt. Rechts gab es für Schweller, Radhaus und Endspitze eine Lage Epoxygrundierung.

Passat TS Epoxygrundierung Trocknung

Den dann notwendige Trocknungszeit habe ich per Föhn etwas verkürzt. Schließlich wollte ich ja auch noch die näcshte Schicht aufbringen.

Links hat es nur das Radhaus und die Endspitze erwischt. An der Endspitzte mußte ich ja ein kleines Blech einschweissen. Der Schweller zeigt sich in recht brauchbaren Zustand. Ich guck mir den aber noch mal genau an.

Passat TS Epoxygrundierung

Voerst blieb der mal unangetastet.

Jetzt kam die Fehlfarbe ins Spiel.

Passat TS Fehlfarben

Wie schon im Vorderwagen habe ich für die Vorlackierung wieder den Uni-Lack in RAL 6018 versprüht. Wie man sieht hat die unteren Kante der Reserveradmulder auch gleich noch etwas abbekommen. Jetzt wo der Tank raus ist, wollte ich die kleinen Rostansätze hier auch gleich entfernen.

Auf der linken Seite habe ich den Lackierbereich noch etwas um die Ecke gezogen.

Passat TS Fehlfarben Heckblech

Im Zuge der Arbeiten an der Endspitze hatte ich hier ja auch noch etwas unschöne Stellen abgeschliffen.

Das ist jetzt also meine Basis. Wenn das durchgetrocknet ist kommen Karosseriedichtmasse und Steinschlagschutz zum Einsatz.

Passat TS Basis Steinschlagschutz

Insofern ist es ganz hilfreich Fehlfarben zu verwenden. Man kommt einfach erst gar nicht auf die Idee es so zu lassen. 😉

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close