VW Passat GLS Automatic 1977

Heute machst Du mal richtig klar Schiff im GLS!

Am Sonntag ist Oldtimertreffen in Winsen (Luhe). Ob ich dort wirklich hinfahre, weiß ich zwar noch nicht ganz genau, aber trotzdem habe ich mir in der Woche schon mal meinen Passat GLS nach Hause geholt. Der hatte es mal wieder bitternötig. Besonders im Innenraum. Das Grüncolor glich mittlerweile schon eher wieder einer Rauchglastönung. Die Mittelkonsole war leicht verstaubt…

Passat-Mittelkonsole

Es wurde mal wieder Zeit!

Bewaffnet mit einer Dose Schaumreiniger und einer Putzpapierrolle machte ich mich ans Werk. Einmal wieder richtig Grund reinbringen war die Devise.

Passat-GLS

Alles kein Problem. Scheibe satt eingesprüht und das Zeug erst mal wirken lassen. Dann mal grob vorgewischt.

Putztuch

Das lohnt sich. Ein zweiter Durchgang war nötig.

Das hat dann auch gleich den Kontrollaufkleber von Bockhorn 2011 so schön eingeweicht, daß er sich auch endlich mal abziehen lies.

Bockhorn

Seit dem sind wohl keine Scheiben mehr geputzt worden.

Da ich schon mal dabei war, hat es die Türscheiben dann auch gleich noch erwischt.

Seitenfenster

Hier konnte man schon einen deutlichen Unterschied zwischen links und rechts festellen. Rechts waren die Fenster so gut wie sauber. Das gefiel mir natürlich. Heißt das doch, daß ich hinten überhaupt nicht zu putzen brauche.

Ich hatte glaube ich schon mal erwähnt, daß Autoputzen zu den gräßlichsten Arbeiten auf dem Erdboden gehört.

Mit den feuchten Tüchern bin ich dann noch mal übers Armaturenbrett und durch die Mittelkonsole gegangen. Sogar einen Pinsel habe ich mir noch mal besorgt um die ganzen Ritzen von Staubresten zu befreien.

Das langte dann aber auch. Immerhin war ich jetzt schon fast zwanzig Minuten am Putzen.

Passat-GLS-Armaturenbrett

Ich finde das sieht wieder gut aus. Fußmatten noch mal absaugen und fertig ist der Gebrauchtwagenflair.

Ich besitze ja keine Museumsstücke, die nach Neuwagen aussehen müssen. Ich lebe in meinen Autos und das läßt sich nur schwer unkenntlich machen.

Bilderwettbewerb “Youngtimer & Dekorative Gebäude” – Die Endrunde

So, die Vorentscheidung vom Bilderwettbewerb des Youngtimer-Blogs ist überstanden. Bis zum 9. August um 22:33 Uhr läuft jetzt die Endrunde. Zur Wahl stehen jetzt die 33 Bilder, die die erste Runde überstanden haben.

Ich würde natürlich nicht noch einmal an Euch appelieren, wenn mein Bild jetzt nicht mehr dabei wäre. 😉 Es hat die Vorentscheidung wohl recht schadlos überstanden.

Passat-GLS-1977

Für die jetzige Abstimmung braucht man auch nicht mal bei Facebook angemeldet sein. Sie läuft jetzt direkt auf dem Youngtimer-Blog. Jeder kann jetzt also seine Stimme abgeben.

Mit einem Klick aufs Bild oder den angegebenen Link landet Ihr direkt bei der Abstimmung. Dort könnt Ihr dann Eure zwei Favoriten wählen.

Falls Ihr Euch nicht so recht entscheiden könnt. Mein Bild ist das mit der Nummer 26. Da ist so ein silberner Passat in der Hamburger Speicherstadt drauf zu erkennen. Ansonsten wählt einfach das Bild, welches Euch am besten gefällt und dabei noch ins vorgegebene Thema paßt. Ach so. Immer dran denken, es ist ein Fotowettbewerb. Es geht hier nicht darum das schönste Auto zu wählen. Dann kommt man ja um die 26 faktisch gar nicht drumherum. 😉

Sofern dann später das Kreuz bei meinem Bild landet, möchte ich mich schon einmal recht herzlich für Euren Support bedanken.

Classic Motor Days und Oldtimer-Kaffee – Rückblick

Während es in anderen Teilen der Republik wohl ziemlich feucht von oben ist, schien im Norden mal wieder die Sonne. Sag ich ja immer wieder, aber man belächelt mich dann ja nur.
Ideale Vorraussetzungen also um mal zu testen wie sich mein Passat GLS nach dem Einstellen der Ventile so im Betrieb verhält. Bisher gab´s ja nur einen kurzen Testlauf in meiner Werkstatt.

Passat-1974

Meine 07er-Kennzeichen hatte ich noch zu Hause an meinem 74er Passat, daher war erst noch eine kleine Überführungsfahrt notwendig.

In der Werkstatt alle Utensilien umgeräumt, die Kennzeichen am GLS montiert und ab ging die wilde Fahrt. Schon der Dreh am Zünschlüßel zauberte mir ein kleines Lächeln auf die Lippen.
Auf der Autobahn mußte ich dann allerdings gleich an der ersten Ausfahrt wieder runter. Ein richtig beissender Geruch zog durch die Austellfenster in den Innenraum und außerdem war die Motorhaube nicht richtig zu.
Der Geruch kam wohl vom neuen Schalldämpfer. Zumindest konnte ich sonst nichts außergewöhnliches entdecken. Motorhaube wieder zu, diesmal aber richtig und weiter gings.

Passat-GLS-1977

In gewohnter Manier ging es dann zügig zum Hunrigen Wolf. Da in Itzehoe zur Zeit die Autobahnabfahrt gesperrt ist, mußte ich eine Ausfahrt vorher von der Bahn. Auch nicht so schlecht. Schließlich lag hier ein Ort, den ich bisher noch nie live gesehen habe.

Kreidewerk-Lägerdorf

Ich habe noch versucht hier irgendwie an das Wasser runter zu kommen. Aber so ganz ohne vorherige Recherche keine Chance. Das muß ich mich wohl noch mal etwas schlau machen.
Das ist so einer der Orte, die ich auf der Liste habe, wo ich gerne mal ein paar Fotos mit einem meiner Passat machen würde. Bei dieser Kulisse ergeben sich bestimmt tolle Aufnahmen.
Ach ja, das ist übrigens das Kreidewerk in Lägerdorf. Über 80 Meter hat man sich hier bereits in die Tiefe vorgearbeitet. Ein toller Anblick.

Aber das war ja noch nicht mein Ziel. Es ging noch ein kleines Stück weiter. Kam mir irgendwie alles sehr bekannt vor, war ich doch erst letzten Samstag hier beim Volvo-Treffen.

Hungriger-wolf

Erste Station waren die Classic Motor Days auf dem Flughafen Hungriger Wolf. Oldtimer auf der Rennstrecke und in der Luft, hieß es in der Vorankündigung. Eine Veranstaltung auf die ich erst zufällig am Freitag Abend gestolpert bin.

Und es war mächtig was los. Damit hatte ich jetzt überhaupt nicht gerechnet.

Classic-Motor-Days

Soviel Zeit hatte ich dafür jetzt gar nicht eingeplant. Im Schnelldurchlauf bin ich dann mal übers Gelände gespurtet. Die beiden seltensten Fahrzeuge standen glücklicherweise gleich nebeneinander. So brauchte ich nicht lange suchen.

bmw-cabrio

Ich kann mich nicht erinnern, so einen BMW schon mal als Cabrio gesehen zu haben. 30 Stück soll es davon wohl so ungefähr gegeben haben. Wer jetzt das zweite seltene Fahrzeug sucht, das ist natürlich mein Passat. 😉 Einen anderen konnte ich nämlich wieder mal nicht ausmachen.

Ein paar Oldies konnte ich dann sogar noch auf der Rennstrecke einfangen. Es liefen gerade die Wertungsläufe für die Vorkriegsfahrzeuge.

classic-motor-days-riley

In der Klasse fuhren allerdings nur zwei Fahrzeuge. Dieser Riley Merlin und dann noch ein Lagonda V12.

Classic-Motor-Days-Lagonda-v12

Auch wenn das nicht so meine Baujahre sind, war es schon beeindruckend mit welcher Geräuschkulisse die Teile vorbeidonnerten.

Neben den Autos fehlten auch die zweirädrigen Renner nicht.

classic-motor-days-bikes

Schade, daß ich nicht mehr Zeit mitgebracht hatte. Hier hätte man es locker noch ein bis vier Stunden aushalten können. Auch die anderen Fahrzeuge konnte ich leider alle nur kurz in der „Boxengasse“ mitnehmen.

classic-motor-days-race

Aber auch auf den Oldtimer-Parkplätzen waren wirklich reichlich schöne Stücke zu sehen.

classic-motor-days-cars

Sollte es die Veranstaltung im nächsten Jahr auch wieder geben, werde ich hier sicher mehr Zeit für einplanen. Ein paar Impressionen habe ich noch mal in eine Gallerie ans Ende des Artikels gepackt.

Eine Bild gibt es allerdings noch so. Das Ding kam mir bei meiener Abfahrt noch vor die Linse. Hat mindestens so einen Sound wie der Lagonda und der Riley gehabt.

Antonov-classic-motor-days

Eine alte Antonov auf dem Weg zur Startbahn. Wie so ein Teil in die Luft geht konnte ich bei meiner Ankunft schon bewundern. Ist schon unglaublich, daß so ein Ding, mit gefühlten 100 km/h, vom Boden abhebt.

So nun aber weiter. Ich hatte noch eine Verabredung zum Kaffee. Natürlich nicht einfach nur Kaffee, ein paar alte Autos spielen da natürlich auch eine Rolle. Mit von der Partie natürlich auch wieder ein paar herrliche Torten.

oldtimer-kaffee-klint

Die Teile haben mit letztes Mal so gut gefallen, daß ich doch glatt noch mal zum Oldtimer-Kaffee zum Gasthof Klint gefahren bin. Hier war ich dann auch verabredet, sonst hätte ich noch mehr Zeit am Hungrigen Wolf verbringen können.

gasthof-klint-oldtimer-kaffee

Ich habe sogar noch ein schattiges Plätzchen für meinen Passat GLS bekommen. Muß man bei diesem Wetter ja immer drauf achten.

Auch hier war wieder eine bunter Haufen an Oldies vor Ort.

oldtimer-kaffee-gasthof-klint

Eine herrliche Atmosphäre. In gemütlicher Runde, umkreist von altem Blech, mit ein paar Freunden und Bekannten ganz in Ruhe zusammensitzen und Kaffee und Kuchen genießen.

Hier gab es dann auch noch ein ganz besonderen Leckerbissen zu bestaunen.

Henri-Chapron

Einen Citroën SM Mylord von Henri Chapron. Der dürfte dann auch noch etwas seltener als ein Passat sein. 😉 Die Angaben schwanken zwischen sieben und acht hergesetllten Fahrzeugen!

Ein irrer Wagen. Die haben wirklich alles anders gebaut was nur ging. Hier ist alles gegen die Norm.

Citroën-SM-Henri-Chapron

Einen V6-Maserati-Motor hinter dem Getriebe, das ganze gepaart mit Frontantrieb, an vorderen nachlaufenden Schwingen und dem bekannten hydropneumatischen Fahrwerk. Diese Technik ist der Wahnsinn.
Werft alles über Bord, was Ihr bisher über Fahrzeugtechnik gelernt habt. Hier ist alles anders.

Achso, es fehlt natürlich noch eine Gesamtsicht. Bisher war das ja alles ziemlich identisch mit dem normalen SM.

Citroën-SM-cabrio

Dem hier fehlte aber das Dach.

Insgesamt konnte man mehere kleinere Grüppchen ausmachen. Die Citroën-Ecke, dann eine Reihe von Sternen-Kreuzern und erwartungsgemäß war auch wieder das Volvo-Lager stark vertreten. Wo sind eigentlich mal ein paar Passat-Fahrer?

Volvo-klint

Dadrüber bin ich hier ja überhaupt gelandet.

Der zweitürige Passat-Diesel vom letzten Mal war übrigens nicht wieder vor Ort. So brauchte ich mir keine Gedanken machen, ob ich dem Besitzer nun die Wahrheit erzähle oder nicht.

Auch hier gibt es noch ein paar weitere Bilder in einer extra Gallerie.

Gegen späten nachmittag gings dann wieder Richtung Heimat. Besondere Vorkomnisse? Keine!
Mein Passat läuft wie ein Uhrwerk. Ich bin begeistert, was das kleine Tune-up bewirkt hat. Macht gleich noch mal soviel Spaß ihn bei solch einem Wetter über die Landstraßen zu manövrieren.

Classic Motor Days

Oldtimer-Kaffee Gasthof Klint

Ventile eingestellt – Motor läuft sauber !!!

Die Überschrift sagt eigentlich alles. Nicht einen Cent hätte ich drauf gewettet. Aber es ist so. Gestern habe ich das Ventilspiel an meinem Passat GLS eingestellt und ich habe das Gefühl, da steckt ein völlig anderer Motor drin. Mit so einer Veränderung hätte ich niemals gerechnet.

Damit ist die erste Euphorie niedergeschrieben. Nun noch kurz zur eigentlich Arbeit von gestern.

Auf besonderen Wunsch werde ich das Einstellen der Ventile am 827er-Motor mal etwas auführlicher behandeln.

Ich beschreibe jetzt allerdings nur das Auswechseln der Einstellscheiben. Ventildeckel demontieren, ausmessen des Ventilspiels brauche ich wohl nicht näher zu erläutern.

Um diesen Arbeitsschritt in einem Atemzug durchzuziehen sind eigentlich nur drei Dinge notwendig: Stößelniederdrücker, Zange zum Entnehmen der Scheiben und natürlich eine ordentliche Auswahl an Einstellscheiben.

Ventileinstellwerkzeug-VW

(mehr …)

Wohl nicht die Ursache, aber alles andere als schön

Noch habe ich nicht alle Punkte abgecheckt, die den unruhigen Motorlauf erklären könnten. Es ging weiter mit dem Ventilspiel.

Vorerst war da aber auf einmal aber noch ein ganz andere Baustelle. Das war jetzt so nicht geplant, erklärt aber die zeitweisen Klappergeräusche aus dem Motorruam.

Passat-Lichtmaschine-Halter

Da hat´s doch glatt den hinteren Halter der Lima zerlegt. Glattweg durchgebrochen.

So wie die Bruchstelle aussieht ist das auch nicht erst gestern passiert. Ersatz war kein Problem. So ein, zwei Motoren stehen noch im Lager.

Passat-Halter-Lichtmaschine

So ein Bruch ist mir bisher noch nicht untergekommen. Irgendwann ist immer das erst Mal. Bevor der neue Halter nun verbaut wird, gabs eine kleine Schönheitskur. Gummibuchse raus, kurz den losen Rost etwas abgeschliffen und dann mit Schwarz Matt übergesprüht.

Passat-Halter-b1

Die 5 Minuten sollten drin sein. Den Halter brauchte ich gestern nicht mehr. Der kann in Ruhe trocknen.

Dann gings zum eigentlich geplanten Schritt. Der Kontrolle des Ventilspiels. Normalerweise sind die Motoren in dieser Beziehung ja vollkommen unproblematisch. Daher hatte ich mir auch keine großen Überraschungen davon versprochen.

Allerdings wollte ich wirklich nichts bei der Suche nach dem schlechten Leerlauf auslassen. Und ich war ein wenig sensibilisiert. Hatte ich doch erst vor kurzem einen Fall mit teilweise viel zu kleinem Ventilspiel im direkten Freundeskreis.

Das Ergebnis meiner Messung war dann ebenfalls etwas besorgniserregend.

Ventilspiel-Passat-b1

Gleich am ersten Nocken scheitere ich bereits mit der 0,1 mm Lehre. Das dünnste was da noch durchging waren 0,05 mm. Und das bei einem Auslaßventil, das in kaltem Zustand ein Spiel vom 0,4 mm haben soll.
Am 2.Zylinder das gleiche Ergebnis. Auch hier am Auslaßventil lediglich 0,05 mm Spiel. Ebenfalls viel zu wenig. Bei den anderen beiden Zylinder blieb es im Rahmen und auch die ganzen Einlaßventile haben nur geringe Abweichungen.

Ventilspiel-Diagramm

So sieht das Ganze im Überblick aus. Sollwerte bei kalten Motor liegen bei 0,2 mm für die Einlaßventile und 0,4 mmm bei den Auslaßventilen.

Leider bin ich mir nicht sicher ob ich bei dem Motor überhaupt schon mal die Ventile eingestellt oder überprüft habe. Es gab mal Zeiten, in denen habe ich nicht alles so ausführlich festgehalten wie heute. Mir bleibt jetzt aber eh nur eine Möglichkeit. Das Ventilspiel richtig einstellen und dann weiter beobachten. Wird es dann immer noch kleiner, wird es irgendwann eng mit den Einstellscheiben. Mit den unterschiedlichen Scheiben hat man eine maximale Ausgleichmöglichkeit vom 1,25 mm. Die gibt es von 3,00 bis 4,25mm Stärke.

So krasse Abweichungen sind mir noch nie untergekommen. Sind das jetzt doch irgendwelche Spätfolgen von dem bleifreien Sprit? Eigentlich sollte das in diesem Baujahren kein Problem mehr sein.

Obwohl die Werte teilweise so extrem abweichen, glaube ich allerdings nicht, daß ich hiermit die Ursache für den schlechten Leerlauf gefunden habe. Aber wer weiß? Ich laß mich überraschen.

Jetzt weiß ich wie der Auspufftopf innen aussieht

Niemand konnte mir die Frage beantworten. Deshalb habe ich mich selber daran gemacht, daß Innenleben eines Passat Mittelschalldämpfers zu erkunden.

Ich habe ja so einige Schalldämpfer bei mir im Lager. Durch die gekrümmten Anschlußrohre ist ein direkter Blick ins innere allerdings nicht möglich. Dann kam mir die Idee, einfach mal zu versuchen einen Kraftstoffschlauch durch den Schalldämpfer zu schieben.

Passat-Auspuff

Das ging ja einfach. Also ein durchgehendes Rohr. Aber Halt. Das hier ist ein Auspuff eines Passat mit 55 PS.

Beim Versuch den Schlauch durch einen Schalldämpfer für die großen Motoren zu schieben bin ich gescheitert. Keine Chance. Es besteht also doch die Möglichkeit, daß sich der Topf mit Resten vom Katalysator zugesetzt hat.

Ich kramte meine Endoskopkamera raus. Auch wenn ich von dem Teil mittlerweile nicht mehr so sehr angetan bin, lieferte es mir hier ganz brauchbare Einblicke.

Passat-32-Auspuff

Da der Topf von innen noch blank war, reichte auch die ansonsten recht bescheidene Lichtmenge der Kamera aus.

Innenleben-Schalldämpfer

So sah es ziemlich direkt am Topfeingang aus. Die Abgase müssen in einem Bogen nach links.

Weiter hinten endete diese Kammer dann und es kam ein Rohrstuzen ins Bild.

Passat-b1-Auspuff

Die Abgase treten also in Blickrichtung in diese Kammer ein und müssen durch die Stutzen dann wieder raus. Das wird aber nicht die einzige Verwindung in diesem Topf gewesen sein, denn Licht war auch am Ende des Stutzens nicht zu sehen.

Innerlich fühlte ich mich bestätigt und meine Theorie hatte endlich einen begründeten Verdacht.

Dieser Verdacht erhärtete sich dann sogar noch bei einem Blick unters Auto. Einer der Haltegummis war bereits durchgerissen. Als ich dann noch von unten gegen den Topf schlug, hörte man deutlich, daß sich da mehr als nur Stahlwolle drin befand. Es raschelte mächtig.

Auspuffgummi-Passat

Also raus mit dem Topf. Der war dann auch viel schwerer, als das Objekt, was ich im Schraubstock hatte. Und wieder raschelte es mächtig im inneren.

Aber das langte mir als Erklärung für den schlechten Leerlauf noch nicht. Ich wollte es jetzt genau wissen. Die Entscheidung den Topf aufzuflexen, fiel mir dann noch umso leichter, als ich sah das der seine besten Tage eh schon hinter sich hatte.

Passat-b1-Loch-im-auspuff

Mehrere kleine Löcher an der Unterseite deuten auf die bereits überschrittene Haltbarkeit hin.

Also ran ans Werk und den Topf aufgeschnitten, das ausgeschnittene Blech abgenommen und zunächste einmal das ganze Dämmmaterial auf die Seite gelegt. Es folgte die erste Ernüchterung.

Auspufftopf-aufgeflext

Zwar kein gerade durchgehendes Rohr, aber auch keine Kammern in denen sich irgendetwas zusetzten konnte. Der Abgasstrom wird einfach durch zwei 180 Grad-Bögen umgelenkt und durchläuft somit dreimal den Topf bevor es wieder austritt. Die Rohre sind zwar gelocht um den Schall zu absorbieren. Eine Möglichkeit, daß sich hier irgendwo etwas zusetzt ist aber so nicht ersichtlich.

Das kann doch nicht sein. Ich wollte es einfach noch nicht glauben. Wo ist dieser Rohrstuzten von der Endoskopkamera?

Absorbationsschalldämpfer-Passat

So schnell gebe ich nicht auf. Noch weiter sezieren.

Aber alles ohne weitere Erkenntnisse. Dieser Topf scheint innerlich anders aufgebaut zu sein, als das endoskopierte Exemplar. Keine Kammern, keine Rohrstuzen! Auch die beiden Bögen habe ich noch inspiziert. Nichts!

Damit war meine Theorie hinfällig. In diesem Topf kann sich nichts dichtsetzen!

Da jetzt eh schon alles auseinander war, schnell noch mal einen Blick von hinten in den Katalysator. Da wartete die nächste Überraschung.

Katalysator-innenleben

Da ist ja noch was drin! Damit hatte ich jetzt nicht gerechnet. Das Ding war mal eine zeitlang am derart am Rasseln, welches dann dann nach einiger Zeit aber wieder verschwand, daß ich eigentlich der Meinung war, das komplette Innenleben hätte sich verabschiedet.

Aber irgendwas muß da fehlen, denn sonst könnte man nicht so leicht durch die die Waben gucken. Auf dem Bild ist rechts unten in der Ecke der Kateingang sichtbar.

Also den Kat auch noch mal ausgebaut um der Sache näher auf den Grund zu gehen.

Katalysator-VW-Passat

Der Kat muß einmal zwei Keramikeinsätze gehabt haben. Der noch verbliebene Einsatz ist nämlich nur ungefähr 3 Zentimeter lang. Der Rest liegt dann wohl jetzt irgendwo auf den deutschen Autobahnen.
Was eine Rohstoffverschwendung.

Die ganze Aktion hat mir, außer einem neuen Mittelschalldämpfer, jetzt also nicht viel gebracht. Denn auch ohne Kat und Schalldämpfer lief der Motor nicht besser als vorher. Das habe ich natürlich noch ausprobiert.

Passat-gls-b1

Dafür habe ich mal wieder eine Wissenslücke schließen können.

Noch baue ich den Motor nicht aus

Mein für gestern geplanter Ausflug in die zur Zeit blühenden Rapsfelder fiel der fehlenden Sonne zum Opfer. Da habe ich doch lieber die Werkstattsonne angeknipst.

Der Motor in meinem GLS macht mir immer noch Kummer. Erst der nach dem Start fehlende Öldruck, der mich schon seit Jahren plagte und vor zwei Jahren eine neue Ölpumpe nötig machte. Dann noch direkt im Anschluß eine neue Kopfdichtung. Aber so richtig schön lief der Motor noch nie. Besonders im Leerlauf läuft er extrem unrund. Daß der erste Zylinder bei der Kompression etwas hinterher hinkt, ist mir zwar bewußt. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß sich das so drastisch auswirkt. Oder vielleicht will ich es auch einfach nur nicht wahrhaben.

Wenn ich die Fahrstufe einlege und die Drehzahl dadurch noch etwas abfällt, spürt man das Geruckel im ganzen Fahrzeug. Auch auf das zitternde Endrohr wurde ich schon mehrfach angesprochen.

Also noch mal alles systematisch durchchecken. Zur Sicherheit noch mal eben die Kerzen raus und noch mal die Kompression messen.

Zündkerzen-Passat

Bei der Zündkerze des 1.Zylinders sieht man schon, daß hier was im Busch ist. Besonders deutlich wird es, wenn man sich nur die eigentlich helle Isolation betrachtet. Am 1.Zylinder ist sie deutlich dunkler.

Kompessionstester raus und mal sehen ob sich da Unterschiede zur Messung von vor zwei Jahren zeigen.

Tendenziell würde ich sagen, da hat sich nichts verändert.

Kompressionsdiagramm

Der 1. Zylinder liegt bei 9 bar, alle anderen um die 10 bar. Der Abstand ist soger eher etwas geringer geworden.

Den 1.Zyilnder habe ich dann noch einmal gemessen, nachdem ich ein paar Spritzer Öl durch die Kerzenbohrung gespritzt hatte.

Öl-auf-Kolben

Auch hier, ist wie vor 2 Jahren, ein Anstieg des Wertes zu verzeichnen.

Kompression 20130520

Damit ist eigentlich klar, daß es die Kompression im Bereich der Kolben verloren geht. Ventile und Kopfdichtung scheiden damit eigentlich aus.

Also keine neuen Erkenntnisse. Mit will aber immer noch nicht in den Kopf, daß ein Motor mit diesem Kompressionsbild so schlecht läuft.

Nächsten Punkt den ich ausschließen wollte war der Vergaser. Eigentlich unlogisch für diese Symptome, aber ist ja schnell geprüft.

zwei-vergaser-passat

Ich habe eben nur den Spitschlauch abgenommen und den Vergaser samt Wasserschläuchen und Gaszug zur Seite gelegt. Testweise kam der Vergaser von meinen marinogelben Passat, der jetzt ja den 2B2-Vergaser trägt, zum Einsatz.

Wie sehen, sehen sie nichts! Kein Unterschied.

Also kann der Vergaser auch als Ursache ausgeschlossen werden. Wieder zurück mit dem alten Teil.

Nebenbei ist mir dann noch aufgefallen, daß der Anschluß zum Taktventil der Kat-Regelung leicht undicht ist.

Unterdruckleitung-Passat-b1

Dieser kleine durchsichtige Schlauch hat es hinter sich. Total hart. Die Unterdruckleitung konnte ich so rausziehen. Ein neues Verbindungstück brachte aber keinen spürbaren Erfolg.

Also noch mal ran an die Zündung. Als ich die Zündpistole angeschlossen hatte, war ich doch etwas erstaunt über die angezeigte Drehzahl.

Drehzahlmesser-Passat-b1

Nur etwas über 750 Umdrehungen. Mein Drehzahlmesser zeigt fast 1000 1/min an. Das ist natürlich viel zu wenig. Ungefähr 150 Umdrehungen fehlen da.

Aber auch ein kleiner Dreh an der Leerlaufschraube ließ das Ruckeln nicht gänzlich verschwinden.

Der Zündzeitpunkt selber war fast genau auf OT. So wie es sein soll. Gemessen bei aufgesteckten Unterdruckschläuchen. Etwas merkwürdig fand ich den großen Korrekturwinkel der Spätverstellung.
Bei abgezogenem Schlauch schoß der Zündzeitpunkt gleich um 21° nach vorne. Die maximale Verstellung soll eigentlich nur bei 13° bis 15° liegen.

Obwohl das eigentlich nicht relevant sein kann, habe ich die Spätverstellung mal komplett außer Betrieb gesetzt.

Unterdruck-Verteiler-Passat

Die Leitung abgezogen und den Anschluß blindgesetzt. Danach den Zündzeitpunkt wieder auf OT eingestellt. Am Leerlaufverhalten hat sich dadurch nichts verändert. Kann ja auch nicht. Ob nur Zündzeitpunkt mit Unterdruckverstellung auf OT oder ohne Verstellung auf OT. 0° ist 0°.

So wirklich schlauer bin ich also immer noch nicht. Das Ruckeln ist nach Anheben der Leerlaufdrehzahl zwar etwas besser geworden, aber schön ist anders. Vielleicht doch noch mal das Ventilspiel checken? Ich weiß es nicht.

Ich streube mich zur Zeit noch dagegen den Motor rauszureißen. Oder wirkt sich das 1 bar Unterschied so extrem auf die Laufkultur aus?

Eins will mir auch noch nicht aus dem Kopf. Was ist wenn die Auspuffanlage dicht ist?

Hinter dem Hosenrohr sitzt ja ein Kat, oder besser gesagt, ein Katgehäuse. Das Innenleben ist nämlich nicht mehr vorhanden. Und das gleich von zwei Katalysatoren. Einmal hatte ich den schon erneuert und jetzt ist er auch schon wieder leer. Die vertrugen wohl den unverbrannten Sprit aus der Warmlaufphase nicht. Startautomatik am 35PDSIT ist ja so eine Wissenschaft für sich.

Unter dem Fahrzeugboden sitzt ja sonst nur noch der Mittelschalldämpfer. Ich weiß allerdings nicht wie der innerlich aufgebaut ist. Ist es ein Absorptionsschalldämpfer, also ein durchgehendes Rohr mit Resonanzbohrungen? Dann dürfte es kein Problem sein. Was aber wenn es ein Reflexionsschalldämpfer ist, das Rohr also im Topf endet , die Abgase durch irgendwelche Kammern und Metallwolle müßen, bevor sie durch ein Ausgangsrohr wieder herauskönnen? Dann könnte ich mir vorstellen, daß die Reste von zwei Katalysatoren hier Probleme bereiten.

Fragen über Fragen. Vielleicht hat ja einer von Euch noch irgendwelche Ideen. Ich würde mich freuen. Vielleicht hat der Motor ja noch ein Chance.

Ansonsten fahre ich erst mal weiter. Noch bedeutet das Ruckeln ja keinen Stillstand.

Oldtimer-Kaffee in Heidmühlen – Rückblick

„Komm doch am Sonntag mal mit zum Gasthof Klint, da ist wieder Oldtimer-Kaffee“, waren Markus Worte Anfang letzter Woche. Also los, gucke ich mir das doch mal an. Der Gasthof Klint liegt in Heidmühlen, das ist oben in Schleswig-Holstein, zwischen Bad Bramstedt, Bad Segeberg und Neumünster. Ganz in der Nähe liegt übrigens auch Hartenholm, wo Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts das legendäre Werner-Rennen stattfand. Ansonsten ist hier nicht viel. Schon gar nicht in Heidmühlens Ortsteil Am Klint.

Gasthof Klint

Durch Zufall kommt hier keiner hin und auch der erste Eindruck ist doch sehr einfach. Aber das soll ja nichts heißen.

Gleich hinter der Scheune sah die Welt schon ganz anders aus. Hier war richtig was los. Ich war angenehm überrascht. Da hatte Markus nicht zu viel verspochen.

Gasthof Klint Volvo

Der silberne Volvo 940 ist übrigens der Wagen von Markus. Der 9er ist Baujahr 98, also noch nicht ganz so alt, daher parkte er etwas am Rande.

Das da soviele Volvos vor Ort sind kommt nicht von ungefähr. Markus hat ist durch den Volvo-Stammtisch Bad Bramstedt auf die Location aufmerksam geworden. Der Stammtisch war dann auch gleich mit diversen Fahrzeugen vor Ort.

Gasthof Klint Oldtimer

Ich zog es bei diesme Wetter dann allerdings doch vor mit meinem GLS vorzufahren. Und da war sogar noch ein VW Passat vor Ort. Dazu aber später mehr.

Gasthof Klint Oldtimer Kaffee

Erst mal gab es wichtigeres. Wie auf dem Lande nicht anders zu erwarten gab es herrlichen Kuchen.

Kaffee und Kuchen

Lecker, lecker. Das laße ich mir doch gefallen.

Das ganze dann draußen bei herrlichstem Sonnenschein. Frei Plätze waren mittlerweile Mangelware.

Gasthof Klint Oldtimer Kaffee

Eine wirklich tolle Atmosphäre. Kaffee und Kuchen zu Benzingesprächen aus den unterschiedlichsten Sparten und zwischendurch immer mal wieder die Schätze vor Ort etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Ein kleiner Aufkleber in einem 2er Volvo wies auf ein ganz besonderes Fahrzeug hin.

Volvo Diplomat Sales

Es ist übrigens der rote 2er, dessen Schnauze auf dem ersten Bild dieses Artikel zu sehen ist. Es handelt sich um ein Fahrzeug, das ursprunglich mal für einen Diplomaten in Amerika gebaut wurde. Dort ist er aber nie hingegangen. Offentlich wurden solche Fahrzeuge vor der Auslieferung einer besonderen Behandlung unterzogen und daher mit dem Aufkleber gekennzeichnet. Warum jetzt allerdings auch Touristen diesen Service erhielten, wußte keiner so ganz genau.

Jetzt aber noch mal zurück zu dem bereits erwähnten Passat. Mittlerweile konnte ich auch den Besitzer ausfindig machen und mich etwas mit ihn unterhalten.

Passat 32B

Auf den ersten Blick ein sehr gut erhaltener 2-türiger 32B. Der Besizter sprach allerdings davon, daß es sich hierbei um ein Unikat handelt. Angeblich sei der Passat damals extra für ihn so gebaut worden. Meine Kenntnisse in Sachen 32B sind leider nicht so tiefgründig, daß ich mich dazu weiter äußern konnte. Ich mußte es zunächst so glauben, wie er es mir erzählt hat. Es war ein älterer Herr und er macht nicht den Anschein, daß er es nötig hätte mir irgendwelche Märchen aufzutischen.

Passat 32B stossstange

Ich war schon von dem äußeren Erscheinungsbild angetan. Solche Stoßstangen habe ich bei einem 30 Jahre alten 32B noch nicht gesehen. Dabei ist der Passat in seinen jungen Jahren wahrlich nicht geschont worden. Der Tacho stand dann auch schon bei über 175.000 km. Das sieht man den Wagen wirklich nicht an.

Das ist aber immer noch nicht das worauf ich eigentlich hinaus will. Die angebliche Besonderheit dieses Passat schlägt unter der Motohaube.

Passat 32B Diesel

Ein Dieselmotor. Der Besitzer war felsenfest davon überzeugt, daß es den Dieselmotor nie im 2-türigen Passat gegeben hat. Es sprach auch noch von größeren Bremsen und das er Probleme mit der Einpreßtiefe mit bereits existenten Felgen bekam. Dann davon daß weder Luft-, noch Ölfiter eines normalen Passat Diesel bei diesem Fahrzeug passen würden.

Hier wurde ich dann zum ersten mal skeptisch. Für mich sah das völlig normal aus.

Mittlerweile weiß ich auch, daß es den Dieselmotor sehr wohl auch im 2-türigen Passat gegeben hat. Das ließ mir natürlich keine Ruhe. Auch wenn es wohl nicht vile waren, aber sie waren ganz normal bestellbar.

Merkwürdig nur, daß der Besitzer seit über 30 Jahren mit diesem Irrglauben durchs Leben schreitet. Vielleicht werde ich ihn ja noch mal Am Klint treffen. Obwohl, irgendwie weiß ich gar nicht ob ich ihm die Wahrheit wirklich sagen soll. Womöglich zerstöre ich ihm damit ein ganz große Illusion.

Ein wenig Zeit habe ich ja noch mir dazu etwas zu überlegen.

Oldtimer kaffee

Genauer gesagt, bis zum 02.Juni. Da sind hier das nächste mal die Tore für Oldtimer-Fahrer geöffnet.

Oldtimer-Treffen 2013 in Lübeck – Rückblick

Zur Zeit fehlt mir echt die Zeit zum Schrauben. Natürlich könnte ich sie mit nehmen, aber bei solch einem Wetter ziehts mich dann doch lieber nach draußen. Ziel des gestrigen Ausflugs war das Oldtimer-Treffen in Lübeck-Blankensee.

Oldtimertreffen Lübeck

Veranstaltungsort ist ein altes Kasernengelände am Flughafen. Hier ist reichlich Platz. Aufs Gelände dürfen zunächst alle Fahrzeuge. Neuwagenfahrer werden halt abkassiert und später aussortiert, für Oldtimer ist freier Einlaß und Durchfahrt bis aufs eigentliche Treffengelände.

Wer mich kennt, weiß das ich nicht zu den Frühaufstehern gehöre. Schon gar nicht wenn die Nächte zuvor etwas länger waren. Aber das hat auch seine Vorteile. Die langen Schlangen am Eingang sind schon längst Geschichte und da die ersten schon längst wieder bei Mutti am Mittagstisch sitzen, findet man spielend leicht ein Stellplatz mitten im Getümmel.

Passat GLS Lübeck

Gleich in der Nachbarschaft parkte ein VW Santana. Ich denke, den Besitzter kenne ich ganz gut. Nur getroffen habe ich ihn nicht.

Santana Lübeck

Dafür war dann doch zuviel los. Igrndwie ist es sowieso ein Problem auf solchen Märkten irgendjemand bekanntes zu erkennen. Wenn sie sich nicht gerade am Fahrzeug befinden ist es fast hoffnungslos. Zumindest bei mir. Wenn man erst mal die Teilestände erreicht hat ist es erst recht zu spät. Da geht mein Blick immer nur noch nach unten. Richtung Tapeziertische und den Sachen die noch darunter liegen.

Und auch bei den Fahrzeugen liegt das Hauptaugenmerk oft unterhalb der seitlichen Zierleistenlinie. Anders wäre mir wohl sonst dieser BMW gar nicht so interessant für mich.

BWA Alufelge

Treue Blogleser werden dieses Felgendesign sicher wiedererkennen. Hier allerdings in der Größe 5,5×13 und nicht mit dem goldfarbenen Speichen. Davon noch eine Felge in 6×13 und ich habe meinen Satz für meinem Passat TS komplett. Leider bin ich bisher immer noch vergeblich auf der Suche nach der vierten BWA Sportray.

Ich mag Kreuzspeichen-Felgen. Das ist sicher kein Geheimnis mehr. Aber es gibt auch welche, da sollte man lieber Stahlfelgen drauflassen.

Scirocco Lübeck

Dazu gehört mit Sicherheit diese Variante. Ist halt meine Meinung.

Auch nicht unbedingt schön, aber durch seine Einzigartigkeit in der Bauweise ein wirklich interessantes Fahrzeug. Ein AWS Shopper.

aws shopper Lübeck

Auf der Bodengruppe eines Goggo enstand ein Aufbau der ohne jegliche Schweißverbindung auskommt. Zur Montage des Fahrzeugs wurde nur Hammer, Bohrmaschine und Nietzange benötigt.
Kaum ein Jahr wurden die AWS Shopper zwischen 1973 und 1974 gebaut.

Richten wir unseren Blick mal wieder nach unten. Da gibt es doch schon merkwürdige Kompositionen zu bewundern.

Kadett Lübeck

Was bitte sollen solche Reifen auf einem Kadett B? Das war ja wohl auch Ende der 60er kaum eine gängige Bereifung für einen Kleinwagen.

Ich drehte dann noch meine Runde über den Teilemarkt. Der hatte auch ganz schön gewaltige Ausmaße.

Oldtimertreffen Luebeck

Irgndwie muß ich langsam mal in andere Landstriche der Republik vordringen. Viele der Händler sieht man wirklich auf jedem Teilemarkt in der Region. Bei den brauche ich nicht mehr gucken. Die sind alle abgegrast. Mit leeren Händen ging ich wieder zurück.

Einen Leckerbissen habe ich dan allerdings noch. So was habe ich bisher auf noch keinem Oltimertreffen gesehen. Nicht nur, daß so ein Mondeo von Haus aus schon nicht gerade eine Schönheit ist, gibt es dann noch Leute, die den ganzen mit schlechten Geschmack auch noch die Krone aufsetzten.

mondeo Lübeck

Wahrscheinlich sind die Ordner bei dessen Anblick in eine Art Trance gefallen. Anders wäre der doch nie bis aufs Veranstaltungsgelände gekommen.

Ein paar Bilder habe ich noch am Ende des Artikels in eine kleine Galerie gepackt.

Für mich hieß es den Rückweg anzutreten. Dafür wählte ich mal die gemütliche Variante über die Landstraße. Vorbei an Ratzeburg, Mölln und Schwarzenbek gings zurück nach Hamburg. Das Hamburger Stadtgebiet habe ich dann per Fähre noch mal wieder kurz verlassen. Ich entschied mich nämlich für die Route über die Elbfähre von Zollenspieker nach Hoopte.

Passat GLS Zollenspieker

Die Wartezeit auf die Fähre vetrieb ich mir aufm Deich. Bei solchem Wetter ziehts hier immer reichlich Biker an die Fähre. Für Zweiradenthusiasten sicher kein Geheimtipp mehr.

Auf der Fähre hielt mich dann auch nichts mehr im Wagen.

Zollenspieker Passat GLS

Es ging quasi direkt der Sonne entgegen.

Fähre zollenspieker Hoopte

So kann man es aushalten!

OST auffe Fähre

Dann noch einen kleinen Schlenker durch den Hafen und alles ist gut.

Passat GLS B1

Die Ostereier spazieren gefahren

Irgendwie war es mir ein inneres Bedürfniss meine Ostereier noch mal ein bisschen spazieren zu fahren. Wetter gut, also raus an die frische Luft.

Zuvor noch mal wieder eine kleine Entstaubungaktion an meinem GLS.

Passat GLS entstauben

Der war nach den Fräsarbeiten für´s zweite Doorboard Anfang der Woche schon wieder retslos eingestaubt. Wenigstens den gröbsten Dreck wollte ich dann doch runterfegen.

Kurz noch den Volvo von der Auffahrt und ab ging die Fahrt. Ich hab´s ja nicht weit, daher ist so ein Spontantrip immer mal eben drin.

Passat Ostereier

Keine 15 km sind es bis man gleich auf einen ganzen Haufen Gleichgesinnter trifft.

Wie nicht anders zu erwarten, war ich dann auch nicht der Erste. Gestern brummte es richtig an der Oldtimer-Tankstelle. Und auch der Grill war endlich wieder in Betrieb.

Oldtimertankstelle Grillwurst

Bei chronischer Unterversorgung in meinem Kühlschrank, griff ich hier natürlich liebend gerne zu.

Die Sitzplätze im Erfrischungsraum waren alle belegt. Halb so schlimm, in der Sonne konnte man es wirklich gut aushalten. Drinnen sitzen kann ich auch zu Hause.

Sommergarten Oldtimertankstelle

Ich ergatterte mir einen schönen Platz mit Aussicht. So läßt sich es aushalten!

Etwas zu essen, etwas zu trinken und rundherum nur Altblech.

Oldtimertankstelle Ostern 2013

Herrlich! Irgendwie habe ich echt Nachholbedarf an Sonne und frischer Luft.

Was sonst noch so los war, findet Ihr heute mal wieder in einer Galerie am Ende des Artikels. Denn natürlich habe ich nicht die ganze Zeit hier gesessen und mir das Treiben nur aus der Ferne angeschaut.

Und irgendwie habe ich es später auch wieder nicht geschafft den direkten Weg nach Hause zu nehmen. Komisch es zieht mich immer wieder in den Hafen hinein. Irgendwie kann ich nicht verleugnen, daß mir Containerbrücken und Co. mehr liegen als irgendwelche röhrenden Hirsche von Hochsitzen zu beobachten.

Bei solch einem Wetter habe ich eigentlich immer auch meine Fotoausrüstung dabei. Gestern zwar nur die abgespeckte Version, aber für ein paar Schnappschüße langt das allemal.

OST in Action

Das ist sozusagen des Making-of des nachfolgendes Fotos.

Passat GLS Köhlbrandbrücke

Ich finde eigentlich ständig wieder neue Motive. So ist mir gestern zum Beispiel zum ersten Mal ein Parkhaus so richtig bewußt geworden. Also einfach mal rein da und rauf bis zur obersten Etage.

Passat GLS Parkhaus

Was für ein geiles Panorama!

Hier werde ich sicher nicht das letzte Mal gewesen sein. Ein paar Fotos habe ich hier dann auch noch gemacht, mich dann aber einfach noch mal eine Zeitlang an diesem herrlichen Ausblick ergötzt.

OST guck in die Luft

So sieht ein vernüftiger Hochsitz aus!

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close