Aktuelle Fahrzeuge

Erste Ausfahrt mit dem Passat TS endete vorm Blumenbeet

Es war mal an der Zeit den Passat TS einmal ans Tageslicht zu bringen. Mal sehen was meine Polierarien bisher so gebracht haben.

Zuvor mussten nur noch zwei kleine Sachen erledigt werden.
Beim ersten Testlauf nach dem Kauf war mir aufgefallen, dass aus Beschleunigerpumpe der Kraftstoff austritt.

VW Passat TS B1 Beschleunigermenbrane

Hier gab es eine andere Membrane aus dem Lager. Mit der Zeit haben sich so einige 35PDSIT-Vergaser angesammelt.

Dann gab es noch ein neues Stück Kraftstoffleitung. Die Druckseite hinter der Pumpe hatte ich damals schon wechseln müssen. Der ganze Sprit ergoss sich über dem Auspuffkrümmer.

VW Passat TS B1 Kraftstofffilter

Aber auch die Saugseite hatte die besten Tage hinter sich. Die Pumpe saugte doch teilweise mehr Luft als Kraftstoff. Fürs erste tat es hier auch ein gebrauchtes Stück Leitung. Da war sogar gleich ein Filter mit bei.

Dann kam der große Moment:
Auf zur ersten Fahrt aus eigener Kraft nach über 17 Jahren !

Die endete dann allerdings nach wenigen Augenblicken direkt vorm Blumenbeet.
Danach war meine ganze Kraft gefordert. Ich konnte keinen Rückwärtsgang einlegen. Der Schalthebel war total lose. Also hieß es schieben. Jetzt könnt ihr mich mal richtig kämpfen sehen. Es gibt die ungeschmikte Wahrheit.

Der erste Gang war drin. Ich konnte ihn nicht mal wieder rausbekommen.
Mit dem Holzklotz habe ich dann das Kupplungspedal unten verkeilt. Nur so ließ er sich überhaupt bewegen. Ich hoffe ihr könnt euch vorstellen wie sich ein Passat schieben läßt der 17 Jahre gestanden hat und nur wenig Luft auf den Reifen hat.

Zu allem Unglück war dann wohl auch noch der Sprit alle. Vorwärts fahren ging also auch nicht.

Zwischendurch brauchte ich mal eine kleine Pause und hab mir mal meine Kamera geschnappt.

VW Passat TS B1 viperngruenmetallic

Die ersten Bilder mit halbwegs gereinigtem Lack und bei Tageslicht.

VW Passat TS B1 1975

Mir war eigentlich sofort klar was sich da zerlegt hat. Die Reste der Verursacher habe ich dann ja noch einsammeln können.

VW Passat TS B1 Buchsen Schaltung

Die Kunstoffbuchsen der Schaltbetätigung haben die letzten 17 Jahre wohl nicht so gut überstanden.

VW Passat TS B1 Schaltbetaetigung

Das Schaltgestänge ist komplett auseinandergefallen. Buchsen oben und unten sind total zerbröselt.

Das Ausbauen der Betätigung ist ja zum Glück ein Kinderspiel.

VW Passat TS B1 Schaltung

Zwei Schrauben raus und der ganze Salat liegt auf der Werkbank.

Ersatz hatte ich eigentlich ziemlich schnell zur Hand. Aber auch hier waren die Buchsen nicht mehr in Bestzustand.

VW Passat TS B1 Schaltbetaetigung Ersatz

Eine der kleinen Buchsen hatte ich dann auch gleich schon in der Hand. Die Teile sind wohl noch direkt bei VW zu bekommen, so macht es keinen Sinn hier zu improvisieren.

Heute wird sich zeigen ob ich die ganzen Teil wirklich noch bekomme.

HappyEnd für Passat GLS Automatic von Andreas

Viele von Euch werden sich sicher noch an meinen Artikel vom 24.April diesem Jahres erinnern.
Spätestens bei diesem Foto sollte es auch beim letzten Klick machen.

Passat GLS Automatik Unfall

Das ist der Passat GLS Automatic von Andreas. Auf dem Rückweg vom Passat-Treffen auf der Oldtimer-Tankstelle ist ihm ein unaufmerksamer Verkehrsteilnehmer in die Seite gefahren. Andreas war natürlich bedient. Er hatte den Passat gerade mal zwei Wochen. Aber er hat sich fest vorgenommen, daß er wieder repariert wird. (mehr …)

Technorama Hildesheim 2012 – Rückblick

Gestern gings nach Hildesheim. Die Technorama hat am Samstag und Sonntag wieder auf dem dortigen Flugplatz ein Zwischenlandung eingelegt.

Ich habe mich im Vorfeld mit Dirk verabredet und wir sind dann gemeinsam die letzten Meter zusammen aufs Gelände gefahren.

Technorama Hildesheim 2012 Passat 32 (mehr …)

Wichert Classic Car 2012 und unerwartete Gäste an der Oldtimer-Tankstelle

Mittwoch Abdend erreichte mich eine Einladungsmail zur Wichert Classic Car 2012. Wichert ist ein ziemlich großer VW/Audi-Händler in Hamburg. Bei der ersten Auflage im Jahr 2009 bin ich auch schon vor Ort gewesen und so hab ich mich ganz kurzfristig entschieden, dort gestern einfach mal rumzufahren.

Wichert Classic Car 2012

Irgendwie war das eine gute Entscheidung, denn es wurde ein Start zu einem richtig runden Tag.

Ich hatte meinen 77er Passat GLS noch nicht einmal richtig eingeaprkt, da stand Peter auch schon vor meinem Wagen. Das war ja schon mal eine schöne Überaschung.
Außerdem hatte ich damit gleich jemanden, der mir behilflich war meine Verzehrbons loszuwerden. Kaum war ich nämlich ausgestiegen stand schon einer vom Veranstalterteam neben mir und riß, anscheinend wahllos, eine langen Streifen von der Bonrolle ab. Dankeschön! Ich hab immer noch welche in der Hosentasche. 😉

Wichert Classic Car 2012 1

Nach den sich die erste Aufruhr um meinen GLS etwas gelegt hatte, war dann auch mal Zeit einen kleinen Klönschnack zu halten und ein wenig durch die Reihen zu schlendern.

Erwartungsgemäß war es sehr VW/Audi-lastig. Aber auch ein paar andere Oldies haben den Weg nach Altona gefunden.

Wichert Classic Car 2012 BMW E9

Der BMW vom Oldtimertreffen in Winsen war auch wieder da.

Und der Golf 1 dahinter sollte eigentlich auch vielen von Euch bekannt sein.

Wichert Classic Car 2012 Golf GX

Spätestens jetzt sollte es bei allen Leuten klinglen, die schon mal auf der Webseite vom VW Classicparts Shop waren. Mit Thorsten habe ich dann auch noch ein paar Worte gewechselt und dabei auch erfahren, daß es dieses Jahr leier kein Abschlußgrillen beim CPC in Wolfsburg gibt. Der Platz gleich wohl gerade einer Großbaustelle.

Natürlich ließ ich mir auch nicht die Gelegenheit nehmen mal mit dem Korb am Kran in die Lüfte zu fahren.

Wichert Classic Car 2012 Kran

Von oben hatte man dann mal ein Überblick über das gesamte Areal.

Einmal auf dem Weg nach oben…

Wichert Classic Car 2012 Kranblick

… und dann noch einmal aus voller Höhe.

Wichert Classic Car 2012 Kranblick 1

Wie man sieht war das ganze recht überschaubar. Trotzdem aber nicht langweilig.

In der Nutzfahrzeugabteilung gab´s dann noch ein paar weitere historische Volkswagen zu bestaunen.

VW Kaefer Polizei Cabrio

So dieses viertürige Käfer Cabrio von den Karosseriewerken Papler aus Köln. Es wurde 1951 für den Polizeipräsidenten vom Lemgo gebaut und steht jetzt im Prototyp-Museum in der Hamburger Speicherstadt.

Neben meinen 32er Passat waren aber noch mindestens 11 weitere vor Ort. Die meisten davon sogar in neuwertigen Zustand. Die glänzten alle, als ob sie gerade erst das Werk verlassen haben.

Schuco Passat 32

Irre ich da oder wurden die Schuco-Modelle nicht schon mal viel höher gehandelt? Die hier lagen alle zwischen 20,- und 25,- Euro. Fand ich nicht zu teuer.

Als letztes Bild innerhalb dieses kleinen Rückblicks noch mal ein Auto nachdem sich vor 5 Jahren wahrscheinlich noch keiner umgedreht hätte.

Golf 2 GT Special

Heute gibt es dafür wohl auch schon eine ganze Reihe Liebhaber.

Ganz am Ende des heutigen Berichts habe ich noch mal ein riesige Menge Bilder in die Gallerie gepackt.
Für die Größe der Veranstaltung war es eine richtig gelungene Mischung.

So und was nun tun mit dem angebrochenen Tag? Vorm Elbtunnel war mal wieder der übliche Touristau. Also ab durch die Stadt und noch mal kurz an der Oldtimer-Tankstelle vorbeigedüst.

War erstaunlich wenig los. Und das obwohl heute der „Tag des offenen Denkmals“ in Hamburg ausgerichtet wurde.

Oldtimer Tankstelle

Egal, für´n Kaffee lohnt sich das trotzdem immer. Als ich mir den gerade holen wollte, lief mir Peter schon wieder in die Arme. Er hatte das bei Wichert zwar angedeutet, aber eigentlich hatte ich nicht damit gerechnet Peter und seine Begleitung hier noch anzutreffen. Ich bin nämlich eine ganze Ecke später aus Altona abgehauen. Dachte ich…. Die beiden haben sich nach unserer Verabschiedung auch noch länger als geplant bei Wichert aufgehalten.

So wollten wir den Tag noch eben bei einer Tasse Kaffee ausklingen lassen.

Oldtimer Tankstelle 1

Ein bisschen was zu gucken gabs ja trotzdem.

Dann erspähte Peter auf einmal einen Passat 32B durch die Scheiben vom Erfrischungsraum. Ich konnte nur ein Stück vom vorderen Kotflügel erkennen. Eindeutig ein 32B.
Da er anscheinend direkt neben mir parkte, wollte ich mal eben ums Eck und ein Foto machen.

Jetzt dürft ihr raten wer das war. Richtig! Das waren PADO und Kea aus Augsburg.

Oldtimer Tankstelle Passat B1 B2 32 32B

Wenn das mal kein Zufall war. Die beiden haben sich spontan entschlossen nach ihrem Trip nach Dänemark hier noch mal kurz vorbeizuschauen.

Die beiden haben auf jeden Fall genauso blöd geguckt wie ich… Wer nicht mitbekommen hat, am Mittwoch hat PADO das Hosenrohr seines Passat bei mir in der Werkstatt geschweisst. Das war auf der Hintour nach Dänemark und ebensowenig geplant.

Zum Schluß gibt es wie versprochen noch die gesammelten Bilder vom Wichert Classic Car.

Die Klappe geht nicht richtig zu

Seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit dem Vergaser vom Rallye-Passat. Die Drosselklappe geht zeitweise nicht mehr zu. Beim Schalten hört sich das dann immer so an, als ob ich gerade meine erste Fahrstunde nehme. Ist auf Dauer einwenig nervig.
Als ich PADO am Mittwoch verarztet hatte, habe ich mich dem Problem mal angenommen.

2B2 Vergaser Gashebel

Irgendwie spielen hier zwei Sachen gleichzeitig mit rein. Die Federn der Drosselklappenwelle tun sich sehr schwer, aber auch der Gaszug trägt sein Teil dazu bei.

Ich bin mal mit dem Gaszug angefangen. Im Fußraum bin ich dann auf eine Feder am Gaspedal gestoßen. Die hatte ich so jetzt gar nicht mehr im Kopf.

Passat 32 Feder Gaspedal

Auf dem Bild habe ich sie bereits ausgehängt. Der Bügel befindet sich normalerweise hinter dem Hebel. Im ersten Moment sollte man denken, daß es sich um eine Rückholfeder handelt, dem ist aber nicht so. Die Feder unterstützt die Kraft die vom Pedal auf dem Gaszug gegeben wird. Einen wirklichen Sinn für diese Feder kann ich nicht ausmachen. Soll sie das Spiel im Gaszug ausgleichen, wenn der sich mit den Jahren etwas längt? Eine bessere Erklärung dafür habe ich nicht.

Auf jeden Fall geht die Drosselklappe mit der ausgängten Feder jetzt wieder von alleine zu. Problem gelöst? Im Prinzip ja. Allerdings war ich damit eigentlich nicht zufrieden. Denn es kann ja nicht Sinn der Sache sein, einfach ein Bauteil aus dem Spiel zu nehmen. Pause! Erst mal versuchen Infos zu bekommen.

Die Suche gestaltet sich schwierig. Im Forum hatte keine eine brauchbare Antwort parat. Dirk war sich auch sicher, daß die Feder bei allen Motorversionen verbaut ist.

Also zunächst mal ran an den Vergaser.

2B2 Vergaser Passat B1

Im Lager hatte noch einen 2B5-Vergaser aus einem 32B liegen. Im Gegensatz zum 2B2 hat der 2B5 nur eine Rückdrehfeder an der Drosselklappenwelle. Scheint also eventuell eine Verbesserung zu sein.

2B5 Vergaser Feder

Und noch eine Änderung gibt es zwischen 2B2- und 2B5-Vergaser. Um die Rückstellfeder bei 2B2 auszubauen muß die gesamten Drosselklappenwellen ausgebaut werden.

2B2 Vergaser Drosselklappenschrauben

Dazu muß dann auch die Drosselklappe raus. Wie im Bild zu sehen ist, sitzt die Mutter auf der Welle hier links. Der Gashebel ist mit der Welle fest verklemmt.

Da liegt der ganze Salat.

2B2 Vergaser Drosselklappenwelle

Offentsichtlich beschädigt ist nichts. Lediglich die Kunstoffscheiben sind etwas mitgenommen.

Danach habe ich den die einteilige Feder von dem 2B5-Vergaser freigelegt.

2B5 Vergaser Drosselklappenfeder

Hier ist auch schön zu sehen, daß hier die Mutter auf der Seite des Gashebels sitzt. Die Welle kann also drinbleiben. Wesentlich einfacher.

Dann die einteilige Feder an den 2B2-Vergaser.

2B2 Vergaser mit 2B5 Drosselklappenfeder

Das passte zum Glück ohne Probleme. Die Klappe ging jetzt ganz leicht zu. Kein Haken oder Klemmen mehr.

Wieder zurück und rauf mit dem Vergaser auf die Ansaugbrücke. Alles wieder angeklemmt und die Feder am Gaspedal wieder eingehängt und getestet.

2B2 Vergaser Gashebel hängt

Und dann das: Klappe geht immer noch nicht zu! Mist!

Vergaser wieder runter und versucht die Feder noch etwas mehr vorzuspannen.

2B2 Drosselklappenfeder nachspannen

Das wurde leider nichts. Soweit bin ich gekommen. Dann war Ende. Durch das weitere Spannen wurde der Durchmesser der Feder immer kleiner. Mehr ging nicht.

Also alles wieder zurück.

2B2 Vergaser Passat 32

Nun blieb doch nur eine Möglichkeit. Die Feder am Gaspedal wieder aushängen. Jetzt funktionierte es wieder wunderbar.

Das war denn der Stand der Dinge. Endgültig zusamengebaut habe ich noch nicht wieder alles. Eine Idee hatte ich noch aber dazu mußte ich erstmal nach Hause und den Rechner anwerfen.

Warum bin ich da nicht ehr drauf gekommen? Teileprogramm hochgefahren und mal versucht ein paar Infos zu der Feder zu bekommen. Da der Vergaser ja aus einem 32B stammt habe ich zuerst einmal hier nachgesehen. Keine Feder am Gaspedal !

Jetzt noch mal beim Zwischenmodell nachgeschlagen. Hier war die wieder Feder abgebildet. Aber nur bis zum Modelljahr 78. Danach ist sie entfallen. Das dürfte auch genau der Zeitpunkt sein wo der 2B2- vom 2B5-Veragser abgelöst wurde. Es scheint also so, daß mit der einteiligen Feder am Vergaser auch die Feder am Gaspedal entfallen ist.

Wenn man nicht alles selber recherchiert. Ich kann das wohl ohne Bedenken so zusammenbauen.

Kühlerpappe sitzt an ihrem Platz

Endspurt beim Projekt Kühlerpappe. Ich hatte sie ja vor meinem Kurztripp nach Dänemark mit Bitumen-Dachlack eingeschwärzt. Natürlich war mir bewußt, daß das Zeug unter Umständen ziemlich klebrig ist. Aber ich wollte die Pappe nicht mit normalen Lack überziehen. Der hätte wahrscheinlich von Zwölf bis Mittag gehalten und bestimmt nicht diesen Feuchtigkeitsschutz ergeben.

Vor der endgültigen Montage fehlte aber noch ein kleines Detail. Technisch nicht mehr unbedingt notwendig, da die neue Pappe wesentlich stabiler ist, aber für die Optik war dieser Punkt für mich unerläßlich.

Kühlerpappe Clip Passat 1976

Der kleine Clip für das Gummispannband an der linken Seite des Kühlers.

Ich hab mich anfangs wirklich gefragt wie der den Weg in die Pappe gefunden hat. Ich habe keine Trennstelle ausfindig machen können. Am Ende war es dann aber doch ganz einfach.

Kühlerpappe Clip zerlegt Passat 1976

Unter Zuhilfenahme von zwei Zangen konnte ich ihn schließlich einfach auseinander ziehen. Hab ich mal wieder viel zu kompliziert gedacht….

Also rein mit dem neuen Prachtstück.

Kühlerpappe neu Passat 1976

Sizt perfekt und macht einen richtig guten Eindruck.

Kühlerpappe Seite Passat 1976

Auch die umgebogene Kante auf der rechten Seite. Ich will ja nicht zu stark auf die Trommel hauen, aber ich finde das Ergebnis liegt ganz dicht am Original.

Kühlerpappe Gummispannband Passat 1976

Das Gummiband findet an dem Clip jetzt auch wieder Halt.

Und das Beste: Nach der Montage waren meine Finger nicht schwarz.

Die Oberfläche der Kühlerpappe ist nur ganz leicht klebrig. Mal sehen wie sich die Pappe bei Hitze und Feuchtigkeit jetzt schlägt. Bis hier hin bin ich mit dem Ergebnis wirklich sehr zufrieden.
Hat zwar einige Zeit in Ansruch genommen, aber ich mußte mir jeden einzelen Schritt ja auch erst erarbeiten. Sollte sich das Teil in Betrieb jetzt bewähren, werde ich mir wohl eine für meinen GLS bauen. Das geht dann sicher in 1-2 Tagen über die Bühne. Diese Zeit wird man wohl brauchen, da die Pappe doch ziemlich genau auf das jeweillige Fahrzeug angepaßt werden muß.

Ölwechsel und leichte Blessur am Volvo 940 beseitigt

Es wurde mal wieder Zeit für einen Motorölwechsel an meinem Volvo. Seit dem letzten Wechsel hab ich schon wieder 14.000 km mehr auf dem Tacho. Wurde also höchste Zeit.

Ich hab mich ja schon dran gewöhnt, daß manche Schrauben am Volvo etwas merkwürdige Maße haben. Die Ablaßschraube hat genau 25,4 mm oder besser gesagt 1 Zoll. Das wäre auch alles nicht so schlimm, wenn man nicht immer nach der passenden Nuß suchen müßte.

Volvo 940 Ölablaßschraube

Aber irgendwann hab´ ich sie dann auch gefunden. Letzter Ölwechsel war im Mai letzten Jahres. Dementsprechend gut eingemottet lag sie dann auch.

Das Öl konnte nun in Ruhe ablaufen und in der Zwischenzeit habe ich mir mal die kleine Blessur vorne links vorgenommen. Da hat irgendein netter Verkehrsteilnehmer seine Spuren am Kotflügel und an der Stoßstange hinterlassen.

Volvo 940 Kotflügel Schrammen

Ein paar Schrammen und eine lose Zierleiste auf der Stoßstange waren das Ergebnis.

Eben den Blinker raus und die Poliermaschine angeworfen.

Volvo 940 Kotflügel Politur

Zum Glück war es nur oberflächlich, so daß es mit zwei Durchgängen getan war.

Volvo 940 Kotflügel poliert

Nichts mehr von zu sehen. Zum Glück. Die Zierleiste war auch schnell wieder an Ort un Stelle. Die war nur aus den Klammern rausgerutsch.

Zeit mal nach dem Öl zu gucken. Tropfen tat es nicht mehr, sollte wohl alles raus sein.

Volvo 940 Altöl

Viel war wohl eh nicht mehr drin. Aber für 14.000 km hält sich der Verbrauch damit noch im Rahmen. Die Einfahrphase ist jetzt schließlich bald vorbei. Tachostand beim Ölwechsel : 197.241 km

Zum Schluß gab dann den neuen Filter und frisches 10W-40.

Volvo 940 Öl Filter

Damit hab ich hier jetzt erst mal wieder gut ein Jahr Ruhe.

Projekt Kühlerpappe ist in den letzten Zügen

Zeit mal die letzten Schritte an der oberen Kühlerpappe von meinem Rally-Passat in Angriff zu nehmen. Ausgesägt hatte ich sie ja schon vor einiger Zeit. Jetzt mußte sie noch in From gebracht werden.
Um sie überhaupt einmal im Fahrzeug anpassen zu können, musste als erstes die Kante vor dem Kühler nach oben geknickt werden.

Kühlerpappe Passat 32 1976

Dazu habe ich die vorgesehene Knicklinie beidseitig mit Wasser angefeuchtet. Mit einer Zange habe ich die Kante dann anschließend umgelegt und die Pappe in dieser Form trockenen lassen.

Kühlerpappe Knick Passat 32 1976

Für die erste Montage fehlte jetzt nur noch der Auschnitt für die kleine Blechklammer. Sie hält die Pappe später unten.

Kühlerpappe Klammer Passat 32 1976

Eigentlich ist das sogar die einzige richtige Fixierung der Pappe. Umso wichtiger, daß der Ausschnitt auch wirklich an der richtigen Stelle sitzt.

Kühlerpappe Probemontage Passat 32 1976

In großen und ganzen paßt die Kühlerpappe schon mal richtig gut. Die Klammer sitzt und der Abschluß zum Kühler ist auch gewährleistet.

Fehlen noch die Formen links und rechts. Auf der linken Seite von Kühler muß die Pappe einfach nur im rechten Winkel nach unten geknickt werden.

Kühlerpappe angefeuchtet Passat 32 1976

Hier wird der Knickbereich auch wieder beidseitig mit Wasser durchfeuchtet. Dann einfach nach unten gebogen und in dieser Position austrocknen lassen.

Kühlerpappe abgeknickt Passat 32 1976

Das gleiche Spiel dann auf der rechten Seite. Anfeuchten, umbiegen und fixieren.

Kühlerpappe Passat 32 B1 1976

Hier wurde es etwas schwieriger, da die Pappe in zwei Richtungen gleichzeitig gebogen werden musste.

Während der Trocknungsphase habe ich einigen Stellen zusätzlich mit diversen Werkzeugen fixiert.

Kühlerpappe Trocknungsphase Passat 32 1976

Und nach dem Austrocknen sieht das ganze dann so aus.

Kühlerpappe getrocknet Passat 32 1976

Jetzt fehlt nur noch die schwarze Farbe. Ich hab mich für Bitumen Dachlack entschieden.

Kühlerpappe Bitumen Dachlack Passat 32 1976

Das Zeug ist zwar etwas klebrig, aber die originalen Kühlerpappen sind ja auch mit Bitumen getränkt.

Kühlerpappe bitumisiert Passat 32 1976

Bevor es jetzt zur endgültigen Montage geht, muß das erst mal gründlich durchtrocknen. Eine guten Feuchtigkeitsschutz sollte die Kühlerpappe dadurch auf jeden Fall erhalten.

Volvo Stammtisch Lüneburg

Lange hab ich es nicht mehr zum Lüneburger Volvo Stammtisch geschafft. Am Freitag Abend war es dann aber endlich mal wieder soweit. Treffpunkt war die Domschänke in Bardowick.

Volvo Stammtisch Domschänke Bardowick

Ich trudelte dort so gegen 19:30 Uhr ein und hab diese Bilder noch so eben in der Dämerung einfangen können. Man wird das jetzt schon wieder früh dunkel. Der Sommer ist echt so langsam vorbei.

Volvo Stammtisch Lüneburg

Der BMW paßt zwar nicht so ganz in die Reihe, aber es war trotzdem gut, daß er da war. Mit dem war Richard nämlich angereist und so konnte ich auch gleich einen Ölfilter für meinen Volvo 940 in Empfang nehmen. Richard hat eine Werkstatt für Volvo und Saab und so habe ich ihn gebeten mir noch einen Ölfilter zum Stammtisch mitzubringen.

Ölfilter Volvo 940

So kann ich nächste Woche endlich mal den längst überfälligen Ölwechsel an meinem Volvo 940 durchziehen.

Der Stammtisch zog sich dann bis nach Mitternacht. Marcus bracht viele schöne Bilder vom seinem Schwedenurlaub mit. Verbunden hatte er seinen Urlaub mit dem Besuch beim VROM in Göteborg und auch den Besuch des Saab-Museums in Trollhättan. Nach dem Ende der Saab-Ära scheint nun wenigstens der Erhalt des Museums gesichert zu sein.

Tolle Bilder die wirklich Lust machen auch mal in den Norden zu reisen. Bisher hab´ ich es noch nie nach Schweden geschafft.

Noch ein paar Fotos von der Cuxland-Oldtimer-Rallye 2012

Wie auch im letzten Jahr kann ich hier noch ein paar weitere Bilder von der Cuxland zeigen.
Die stammen natürlich nicht von mir. Ich war ja mit anderen Aufgaben beschäftigt.

Wie in letzten Jahr auch, wurde mir wieder eine Auswahl an Bildern von www.actionbilder-oppermann.de zur Verfügung gestellt.

Dafür noch einmal herzlichen Dank an Werner Oppermann.

Guckt doch einfach mal rein. Es gibt wirklich unzählige Bilder von den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Die gesamten Bilder der diesjährigen Cuxland findet Ihr in der Rubrik „Motorsport 2012“.

Um die Bilder einfach besser präsentieren zu können, habe ich mir endlich mal ein neues Plugin installiert: NextGEN Gallery

Das werde ich wohl in Zukunft häufiger mal einsetzten.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close