Aktuelle Fahrzeuge

Freitag, der 13. – Bei mir hat´s geklappt!

Wenn ich eins nicht bin, dann ist das abergläubisch. An solch einen Humbuk verschwende ich nicht mal einen Gedanken.
So sehe ich den gestrigen Vorfall auch nicht als einen Wink des Schicksals, sondern einfach nur aus rein technischer Sicht.

Irgendwo bläßt der Auspuff vom Volvo seit gestern ganz fürchterlich ab. Genau lokalisieren konnte ich es noch nicht, da ich nicht die Klamotten an hatte um mich unters Auto zu legen.

Das bringt mir zwar jetzt meinen heutigen Tageablauf etwas durcheinander, aber ich werde wohl mal kurz auf die Bühne müssen. Nicht das ich unterwegs irgendwo ein Auspufftopf auf der Autobahn liegen lasse.

Was mich dann aber doch noch interessierte, war das Datum an dem ich den Auspuff ab Kat komplett erneuert hatte.

Auspuff Volvo 940

Das war am 26.08.2008 bei 151.087 km. Also vor gut 3 1/2 Jahren und rund 45.000 Kilometern.
Von besonderer Langlebigkeit kann man da jetzt wirklich nicht sprechen.
Wenn das jetzt irgendein billiger Zubehörauspuff gewesen wäre. Na gut, nicht toll, aber kann mal passieren. War es aber nicht. Es war ein kompletter originaler Auspuff-Halbsatz von Volvo.

Magnet und Reed-Kontakt für den Fahrradtacho erneuert

Ich hatte es gestern ja schon kurz angerissen. Der Reed-Kontakt für den Fahradtacho hatte das Zeitliche gesegnet. Einen neuen Kontakt und einen stärkeren Magneten hatte schon ich besorgt.

Nun wollte ich die Befestigung diesmal aber etwas professioneller ausführen, als beim ersten Mal. Da habe ich das alles so zwischen Tür und Angel mit Kabelbindern installiert. Auch weil ich da noch nicht wußte, ob das überhaupt funktioniert.

Halter Magnet Fahrradtacho

Die Basis war zunächst ein abgekanteter Flachstahl in den ich ein M3 Gewinde zur Befestigung des Magneten geschnitten habe. (mehr …)

Neue Frontringe für die Zusatzinstrumente

Etwas Respekt hatte ich vor der Arbeit schon. Wirklich durchgezogen hatte ich den Wechsel der Ringe an den VDO´s noch nie. Auch im Netz ist nur sehr wenig darüber zu finden. Es gibt wohl ein richtiges Bördelgerät für diese Arbeit. Aber wie das aussieht, geschweige denn wer sowas hat, konnte ich nicht so recht in Erfahrung bringen.

Also mal langsam an die Sache rantasten. Angefangen bin ich mit der Öldruckanzeige. Die stammt ursprünglich aus meinen 75er TS, war dann zwischenzeitlich im 77er GLS verbaut und landete dann irgendwann im Lager.

VDO Öldruckanzeige

Der Grund warum die ziemlich schnell wieder aus dem GLS rausgeflogen ist, ist wohl klar ersichtlich. Der Ring war an mehreren Stellen heftig vom Rost befallen.

VDO Öldruckanzeige Ring

Mit einem kleinen Schraubendreher hebelte ich den Ring rundherum auf, bis er sich über die Kante hinweg abnehmen lies.

Dann lagen die ganzen Einzelteile vor mir auf dem Schreibtisch.

VDO Öldruckanzeige Frontring

Links der Innenring und der alte Frontring, rechts der neue Frontring und das Glas.

Den Zusammenbau habe ich zuerst bei mir auf dem Schreitisch begonnen. Ziemlich schnell wurde mir aber klar, daß für das Umbördeln des neuen Ringes doch etwas mehr Kraftaufwand erforderlich war als zunächst gedacht.

VDO Öldruckanzeige Montage Frontring

Um einen sicheren Halt zu bekommen kam das Instrument kurzerhand in den Schraubstock. So konnte ich etwas Druck auf den Ring ausüben und den Rand Stückchen für Stückchen mit Hammer und kleinem Dorn vorsichtig umlegen.

VDO Öldruckanzeige Ring neu

Natürlich sieht man den Unterschied gegenüber der werkmäßigen Bördelung, aber natürlich nur von der Rückseite. Die Vorderseite präsentiert sich jetzt werksneu.

VDO Öldruckanzeige neuer Frontring

Auf zum zweiten Patienten. Die Öltemperaturanzeige, die ich Samstag in Brokstedt ergattert habe. Das Prinzip ist identisch mit dem der Druckanzeige. Nur einen entscheidenden Unterschied gibt es dann doch.
Das Gehäuse ist aus Kunststoff. Zum Aufhebeln des Ringes fehlt somit der nötige Gegendruck. Das Gehäuse verformt sich eher, als der Ring sich öffnet.
Also kam hier eine etwas andere Öffnungsmethode zum Einsatz. Wenn man neue Ringe hat, würde ich das jetzt auch bei den Instrumenten mit Blechgehäuse so machen.

VDO Öltemperaturanzeige Ring

Ein vorsichtiger Schnitt mit der Trennscheibe des Multischleifers und das Thema war erledigt. Keine 30 Sekunden und der Ring war aufgetrennt. Kein Vergleich zu der Friemelei mit dem Aufhebeln.

Der Zusammenbau erfolgte dann wieder nach meiner zuvor angewendeten Methode.

VDO Öltemperaturanzeige neuer Frontring

Voilà!

Die Uhr habe ich nicht mehr umgebaut. Der vorhanden Ring war in allerbstem Zustand. Außerdem ist es schon selten genug, so eine Uhr zu haben, bei der der Einstellknopf noch vorhanden ist. Den wollte ich nicht unnütz gefährden.

Zum Abschluß kamen die Instrumente jetzt endültig in die Konsole. Haltebügel montieren und Kabel wieder anschließen.

Passat 32 1976 Mittelkonsole Zusatzinstrumente

Und von vorne kann sich das jetzt auch uneingeschränkt sehen lassen.

passat 32 1976 VDO Zusatzinstrumente

Tag der Instrumente

Das Cockpit der L-Ausstattung gibt nicht viel her. Zeit das zu ändern. Drehzahlmesser, Öltemperatur- und Öldruckanzeige stehen bei mir noch auf der Wunschliste. Deshalb war ich am Samstag auch so gierig auf das Öltemperaturinstrument.

Los gings aber mit dem Drehzahlmesser. Es sollte der kleine Drehzahlmesser werden, der anstelle der Uhr, mittig im Kombiinstrument sitzt. Mal was anderes.

Passat 32 1976 Instrumenteneinsätze

Dafür war zunächst reichlich Bastelarbeit notwendig. Ich wollte den Originalrahmen aus dem Passat beibehalten. Dann wäre aber später noch der Einstellknopf für die Uhr im oberen Fenster. Das geht ja gar nicht. Ich brauchte also ein Glas ohne Loch für den Einstellknopf. Das lieferte das leere Gehäuse rechts.

Passat 32 1976 Instrumentengehäuse

Nach dem Auffräsen der verschweissten Verbinbundungspunkte hatte ich die Einzelteile vor mir liegen. Nun gab es aber ein Problem. Vor unendlich vielen Jahren, hatte ich mal versucht in das Fenster vom Tacho ein Loch für einen Rückstellknopf zu bohren. Das Instrument hatte ursprünglich zwar einen Drehzahlmesser, aber keinen Tageskilometerzähler. Unglaublich aber wahr. Damals bin ich kläglich gescheitert. Das Loch ist nicht richtig rund geworden. Aber noch viel schlimmer, das Glas ist bei dem Versuch gesprungen. Seitdem liegt der Rahmen so bei mir im Lager. Gut, daß ich mich so selten von Sachen trennen kann.

Passat 32 1976 Trennen vom Instrumentenglas

Also blieb nur eine Möglichkeit: Das Glas trennen. Mit einen Fräsaufsatz ging das eigentlich ganz gut.

Passat 32 1976 Sichtfenster Instrumente

Selbiges mußte ich dann natürlich auch mit dem vorhandenen Glas aus dem Originalrahmen machen. Die beiden Hälften kamen dann gemeinsam wieder zurück. Mit einem Lötkolben habe ich sie etwas fixiert damit später nichts klappert.

Passat 32 1976 Montage Drehzahlmesser

Im Anschluß alles wieder zusammen gebaut und zum Schluß konnte der Drehzahlmesser dann an seinen Platz.

Vor dem Testlauf kam aber erst Mal die Suche nach am Anschlußkabel. Oben war nichts zu finden. Haben die sich wohl für die L-Ausstattung gespart. Also ZE raus und den entsprechenden Stecker kontrolliert. Kein Kabel vorhanden.

Passat 32 1976 Anschlußkabel Drehzahlmesser

Das habe ich dann an dem entsprechenden Platz in dem Kompaktstecker eingeclipst. Jetzt konnte es losgehen.

Passat 32 1976 Test Drehzahlmesser

Zunächst einmal die Instrumentenbeleuchtung und die Kontrollleuchten überprüft. Alles funktioniert. Den Test vom Drehzahlmesser gibts in einem kleinen Film.

Und auch der Drehzahlmesser tut was er soll. Punkt abgehakt.

Fehlen noch die Zusatzinstrumente. Dazu mußte erst Mal mein Rallyeboard mit den Stoppuhren weichen.

Passat 32 1976 Rallyekonsole

Jetzt zahlt es sich aus, daß ich die damals so schonend befestigt hatte. Rückstandlos rückrüstbar.

Diese drei Instrumente werden dort jetzt die Löchern füllen: Uhr, Öldruck- und Öltemperaturanzeige

Passat 32 1976 VDO Zusatzinstrumente

Wenn alle funktionieren kriegen sie später noch neue Frontringe. Die hab ich schon mal vorsichtshalber geordert. Erst müßen sie aber zeigen was sie können.

Ich bin dann mit der Verkabelung im Fahrzeug angefangen. Die endet jetzt in zwei 3er-Steckgehäusen, die später die Versorgung der Instrumente sicherstellen.

Passat 32 1976 Zusatzinstrumente Anschlußkabel

Für die Verkabelung in der Mittelkonsole habe ich zwei Kabelbäume gebaut. So läßt sich die Konsole jederzeit schnell herausnehmen. Dazu müßen dann nur die beiden Stecker getrennt werden.

Passat 32 1976 Kabelbaum Mittelkonsole

Zeit für den ersten Test. Uhr funktioniert, Öldruckanzeige gibt nach Starten des Motors ebenfalls was her. Und auch die Öltempraturanzeige bewegte nach nach ein paar Mintuen.

Passat 32 1976 Mittelkonsole Zusatzinstrumente

Somit kann ich mich jetzt in aller Ruhe an die Verschönerung und endgültige Montage der Instrumente machen.

Oldtimerteilemarkt in Brokstedt 2012 – Rückblick

Teilemarkt Brokstedt Parkplatz Oldtimer

Gestern gings noch mal eben zum Teilemarkt auf die Speedwaybahn in Brokstedt. Ich hatte nur ein Teil auf dem Zettel: Eine Öltemperaturanzeige

Auf dem Hinweg wurde ich mehrfach von fiesen Hagelschauern und starken Windböen überrascht. Auf dem Teilemarkt selber blieb es dann zum Glück trocken.
Angenehm überascht war ich von den netten Parkplatzeinweisern. Obwohl ich mit dem Volvo unterwegs war, lotsten sie mich gleich zu den Stellplätzen für die Oldtimer.

Teilemarkt Brokstedt Parkplatz Oldtimer

Da lasse ich mir doch gefallen. Immerhin erspart einen das, einen mitunter sehr langen Fußmarsch von den normalen Besucherparkplätzen bis zum Eingang. Die Oldtimer dürfen nämlich in vorderster Reihe parken.

So richtig schön war das Wetter immer noch nicht. Zwar blieb es trocken, aber es fegte ein steife Brise über den Ring. So habe ich die Stände im Schnelldurchlauf abgeklappert. Ich hatte mir die Suche nach der Öltemperaturanzeige erhlich gesagt einfacher vorgestellt. Gleich am am zweiten oder dritten Stand hinterm Eingang hatte ich das erste Instrument gefunden. Der Verkäufer wollte aber 30,-EUR dafür haben. Ich habe erst mal dankend abgelehnt. Es kommen ja sicher noch ganz viele Stände die sowas im Angebot haben.
Pustekuchen! Die Suche sollte ein Geduldsspiel werden. Zwar massig Instrumente, aber nie das was ich suchte.
Langsam sah ich meine Felle schwinden. Zumal die ersten Verkäufer schon am zusammenpacken waren.

Teilemarkt Brokstedt Ostern 2012

Wo man guckte, leere Plätze und Autos in den schon wieder alles verstaut war. Das war noch vor 14:00 Uhr. Das kalte und stürmische Wetter war nicht jedermanns Sache.

Ich habe dann in einer Wühlkiste doch noch ein VDO-Instrument gefunden.

Passat 32 VDO Öltemperaturanzeige

Hat mich jetzt nen 5er gekostet. Da brauchte ich nicht mal handeln.

Mission erfüllt und jetzt wurde mir es auch schlagartig zu kalt….

Das schöne Wetter war einfach zu verlockend.

Passat 32 Schraube Reduzierscheiben

Vorhergesagt war ja eigentlich ein trüber, kalter Tag mit Regen und Wind. Im Grunde das optimale Schrauberwetter. Ich habe aber nicht lange durchgehalten.

Zunächst mußte aber erst mal noch die Befestigung für den Panhardstab vollendet werden.

Passat 32 Schraube Reduzierscheiben

Hier sind jetzt auch die gestern schon erwähnten Reduzierscheiben zu sehen. So kann ist die 10er Schraube sicher in der 12er Bohrung fixieren. Die Schraube hatte ich mir extra bei neu VW bestellt. Ich konnte sie aber schlußendlich gar nicht verwenden.

Passat 32 Lagerung Panhardstab

Sie war durch die Verwendung der beiden Scheiben nicht lang genug um die Mutter komplett aufzunehmen. Als Ersatz kam eine Schraube von der Aggregateträgerlagerung zum Einsatz.

Dann gings zurück auf den Boden. Noch mal den Motor angeschmissen und noch ein wenig mit der Zündung und dem Vergaser rumexperiementiert. Die Zündung steht jetzt mal auf 10° v.OT.
Damit läuft der Motor im Leerlauf richtig gut. Kaum was zu merken von der scharfen Nockenwelle. Allerdings habe ich die Leerlaufschraube jetzt schon fast ganz eindrehen müßen um die Drehzahl unter 1000 Umdrehungen zu bekommen. Weniger geht mit der Einstellung nicht.

Aber was nützt es, wenn der Motor im Leerlauf gut läuft. Es gibt da ja auch noch andere Drehzahlregionen. Das kann man nur auf der Straße testen. Also raus. Draußen schien die Sonne, weit und breit kein Regen in Sicht. Es kribbelte im rechten Fuß. Werkzeug zur Seite, Tor auf und ab gings.

Schließlich wurde an der Oldtimer-Tankstelle heute zum ersten Mal der Grill angeworfen.

Oldtimertankstelle Hamburg

Wenn das kein lohnendes Ziel ist. Frische Thüringer vom Grill. Lecker.

Außerdem konnte ich bei der Gelegenheit auch gleich mal checken, ob mein Plakat für´s Passat-Treffen noch hängt.

Passat 32  Oldtimertankstelle Hamburg

Es hing noch. Meine Kleistermischung und die nächtliche Nachklebeaktion waren also erfolgreich. Ich hab´dann auch gleich Bescheid gesagt, daß wir am 21. April mit ungefähr 20 Passat aufschlagen werden.

Die Sonne verzog sich dann aber doch zusehend und da ich einfach so los bin, keine Jacke, keine Mütze, wurde es mir dann auch zu kalt. Wieder ab in die Werkstatt.

Ein bisschen was stand noch auf dem Zettel. Erstmal wollte ich der Sache mit dem schlechten Übergang vom Leerlauf in den Teillastbereich auf den Grund gehen. Da starb der Motor immer fast ab.
Als ich den Luftfilter runter hatte, war das wahrscheinliche Problem schnell ersichtlich. Die Einstellmutter von der Beschleunigerpumpe war nicht mehr da. Die ganze Beschleunigungseinrichtung war also außer Betrieb. Der Fall war mit einer neuen Mutter dann schnell abgehakt.

Passat 32 Beschleunigerpumpe

Damit die sich nicht wieder verdünnisiert, gabs noch einen Tropfen Loctite.

Bisher war ich mit dem Wagen noch nicht an einem CO-Tester. Alle Einstellungen habe ich erst mal nur nach Gefühl vorgenommen. Zur Kontrolle hab ich dann noch mal eine Kerze rausgenommen.

Passat 32 Zündkerze W5DC

Zu Fett läuft der Motor auf jeden Fall nicht. Das ist mir fast schon ein bisschen zu sauber. Das bin ich von Vergasermotoren anders gewohnt. Und obwohl das Kerzen mit einem 5er Wäremewert sind, brennen sie sich wirklich schön frei. Ich habe den CO-Gehalt dann lieber noch einmal etwas höher eingestellt.
Bis bei so einem zusammengewürfeltem Motor alles optimal paßt dauert es halt seine Zeit. Hier gilt probieren, geht über studieren. Erfahrungswerte wird mir hier niemand großartig geben können.

Nach der kleinen Ausfahrt habe ich auch noch mal wieder meine Hand an den Ölkühler gehalten. Immer noch kalt.
Mittlerweile konnte ich aber wenigstens hierfür eine wohl brauchbare Aussage finden.

Ölkühler

Sie stammt aus dem „Jetzt helfe ich mir selbst“-Buch vom Golf GTI. Der hatte ja serienmäßig ein ähnliches Thermostat verbaut. Das erklärt dann auch, warum es bei mir am Ölkühler immer noch kalt bleibt. Also erstmal kein Grund zur Sorge. So hart habe ich den Motor ja noch nicht rangenommen. 😉
Ich finde diesen Öffungszeitpunkt übringes wirklich sinnvoll. Was bringt mir ein Thermostat aus dem Zubehör, der bei 80°C öffnet. Das ist nun überhaupt nicht optimal für´s Öl. Der optimale Bereich für heutige Öle sollte zwischen 100°C und 120°C liegen. Nur so ist gewährleistet, daß Kondeswasser und Kraftstoffrückstände wirklich vollständig aus dem Öl verschwinden.

Noch ein Schritt, dann steht er wieder auf den Rädern.

Passat 32 1976 Panhardstab

Das kleine Nebenbeiprojetkt Hinterachse/Bremsen ist jetzt auch so gut wie abschloßen. Ein Teil zur endgültigen Fertigstellung hatte ich gestern noch nicht zur Hand. Das lag noch zu Hause im Briefkasten.

Es fehlte noch die endgültige Montage des Panhardstabes. Achsseitig habe ich mir eine passende Schraube besorgt und dann konnte ich diese Seite montieren.

Passat 32 1976 Panhardstab

Da ich die Achse vom ´75er genommen habe, sind das jetzt ja nur noch M10-Schrauben. Auf der Achse war das kein Problem, neue Schraube und gut. Karosserieseitig mußte ich mir etwas einfallen lassen.
Hier befindet sich im Blech natürlich noch das Loch für eine M12-Schraube. Durch das Gummilager im Stab geht aber nur noch eine 10er Schraube.

passat_32_panhardstab_schraube

So wollte ich das nicht einfach zusammenschrauben. Das ist mir zuviel Luft. Ich habe jetzt aber, wie schon anfangs erwähnt, ein Lösung parat liegen. Fündig geworden bin ich im Zubehör für Karts.
Eine Reduzierscheibe mit abgesetztem 12mm Bund und 10mm Bohrung. Bilder vom dem Teil liefer ich die Tage nach, wenn es montiert ist.

Auf zum nächsten Schritt: Breme entlüften.

Passat 32 1976 EeziBleed

Mittlerweile mache ich das nur noch mit dem Eezibleed. Ist einfach praktischer. Mein großer Bremsenentlüfter rentiert sich nicht wirklich. So oft macht man das ja nun auch nicht. Da ist die Bremsflüssigkeit schon mit Wasser gesätigt wenn man sie einfüllt. Besser den kleinen Behälter vom Eezibleed und die Flüssigkeit immer frisch holen.

Passat 32 Bremse entlüften

Von hinten rechts habe ich mich dann nach vorne links durchgearbeitet. Das ganze zweimal, bis wirklich keine Luftbläschen mehr zu sehen waren.

Kurz ins Stocken geriet die Arbeit dann bei der Montage der Bremstrommeln. Jetzt weiß ich auch warum, der eine Dichtring von den im Dezember gekauften Trommeln beschädigt war. War wohl doch kein Transportschaden…
Das sind irgendwelche NoName-Simmeringe, die viel zu hoch sind.

Passat 32 1976 Simmering Bremstrommel

Der Ring kommt gegen die vier Schrauben vom Achsstummel und die Trommel ließ sich nur widerwillig drehen. Ich hatte aber noch passende Ringe auf Lager.

Passat 32 Dichtring Bremstrommel

Schlußendlich liefen die Trommeln dann aber so, wie sich das gehört.

Passat 32 1976 Bremstrommeln montiert

Fehlten nur noch die Räder.

VW Passat Rallye Typ 32 Baujahr 1976

Bis auf die eine Schraube vom Panhardstab, kann ich jetzt sagen: Projekt Hinterachse beendet!

Dämpfer, Federn und Bremsen sind wieder drin

passat_32_1976_feder

Gestern gings weiter mit dem Zusammenbau der Hinterachse. Viele Kleinigkeiten, die dann doch ganz schon Zeit kosteten.

Los gings mit den Federn. Der alte Schutzüberzug war hart und brüchig.

passat_32_1976_feder

Den konnte ich mit bloßen Händen abbröseln. Nach einer anschließenden Reinigung gab´s einen neuen PVC-Schlauch. Meterware mit 10mm Innendurchmesser aus dem Baumarkt.

passat_32_1976_feder_ummantelung

Die erste Windung ging noch ziemlich leicht. Da ist die Feder noch etwas dünner. Bei der zweiten Windung ging es nur noch zentimeterweise und unter Zuhilfenahme von reichlich WD40 voran. Man vertut sich. Für die 4 x 2 Windungen gingen insgesamt 3 Meter Schlauch bei drauf.

Nächster Schritt waren die beiden neuen Gummilager für den Panhardstab.

passat_32_1976_panhardstab

An den beiden Augen befindet sich von einer Seite innen eine kleine Fase. Die sollte man sich beim Einpressen zu Hilfe nehmen. Dann geht´s ganz easy im Schraubstock.

Seit Freitag abend habe ich überlegt, was ich mit den Stoßdämpfern nun mache. Zur Zeit sind Bilstein Gasdruckdämpfer verbaut. Die sind zwar echt klasse, aber ich hatte da noch etwas anderes im Regal liegen. Es kostete mich etwas Überwindung, aber ich habe mich entschloßen die Teile aus dem Raritätenkabinett nun doch gleich mit einzubauen.

passat_32_1976_de_carbon_gasdämpfer

Upside-down Gasdruckdämpfer von DeCarbon. Mehr geht nicht!
Die Bauart dieser Dämpfer wurde später noch eine zeitlang von Bilstein angeboten, aber selbst die sind mittlerweile nicht mehr für Geld und gute Worte zu bekommen.

Zusammen mit den vorbereiteten Federn und dem Panhardstab kamen sie nun unters Auto.

passat_32_1976_de_carbon

Ein wahrer Augenschmauß.

Folgte noch der letzte Teil des gestrigen Tages: Die Bremse.

passat_32_1976_ankerplatte

Angefangen mit der Montage des Achszapfens und der pulverbeschichteten Ankerplatte.

Gefolgt von der Montage des Radbremszylinders und der Beläge. Dazu gehört auch, daß immer wieder fummelige Einhängen des Handbremsseils.

passat_32_1976_bremsbacken

So geht´s aber ganz einfach: Den Hebel hinter der Backe vorziehen und oben mit einem Schraubendreher in dieser Position fixieren. Dann mit einem nicht zu scharfen Seitenschneider die Feder zurückschieben und in dieser Stellung festhalten. Dann den Zug einhängen, den Schraubendreher oben wieder herausnehmen und erst zum Schluß das Halteblech für den Bowdenzug mit den beiden Schrauben anbringen.

Ein Tribut an den technischen Fortschritt bin ich natürlich auch wieder eingegangen.

passat_32_1976_bremse_hinten

Kenner werden es schon bemerkt haben. Ich habe jetzt komplett auf die selbstnachstellende Variante umgerüstet. Die kam beim Passat ab Werk erst 1978 zum Einsatz.

Fehlte nur noch die hydraulische Seite. Hier habe ich mir fertig gebörtelte Leitungen in der richtigen Länge bestellt.

passat_32_1976_bremsleitung

Um eine möglichst schöne Leitungsform hinzubekommen, kam mein kleiner Rohrbieger zum Einsatz.

passat_32_1976_bremsleitung_biegen

Ich finde das Endergebnis sieht sogar noch besser aus, als die Originalleitung.

passat_32_1976_bremsleitung_montiert

Zum Abschluß des heutigen Artikels noch mal eine Gesamtübersicht der Baustelle.

passat_32_1976_hinterachse

Es wird!
Und immer dran denken: Der Rallye-Passat steht auf der Bühne. 😉

April, April: Natürlich kein Getriebeschaden beim Volvo !

Volvo_940_Sommerreifen

Mensch Leute guckt doch mal auf´s Datum. Natürlich hat der Volvo kein Getriebeschaden. Ich hab´auch kein Getriebe ausgebaut und zerlegt. Auf der Bühne steht doch der Rallye-Passat mit halbfertiger Hinterachse. Wie hätte ich den ohne Räder da wegkriegen sollen?
Das ist ein Getriebe aus dem Lager, welches ich einmal komplett neu abgedichtet hatte.
——————————————————————————————————————————————

Das hat mir jetzt ja gerade noch gefehlt. Das Getriebe beim Volvo hat gestern den Geist aufgegeben.

Eigenlich wollte ich nur eben kurz die Sommerräder wieder raufstecken. Das warf auch keine großen Probleme auf.

Volvo_940_Sommerreifen

Die waren schnell drauf und eigentlich sollte es das für gestern morgen gewesen sein.
Das Problem kam, als ich wieder rückwärts aus der Halle wollte. Der Rückwärtsgang ließ sich ums verrecken nicht einlegen. Als ob da irgendwas im Getriebe blockiert ist.
Die Vorwärtsgänge ließen sich alle einwandfrei Schalten. Kupplung kann es also nicht sein.

Was nun? Jetzt half nur spontanes handeln. Getriebe raus und gucken was damit ist.

Volvo_940_getriebe

Das war zum Glück kein großer Akt. Kardanwelle ab, und die Schrauben von der Glocke lösen und die hintere Traverse von der Karosserie trennen. Der gesamte Schalthebel kann am Getriebe bleiben. Der kommt komplett mit raus.

Also ab damit auf die Werkbank und mal mit dem einfachsten anfangen. Die Kulisse mit der Rückwärtsgangsperre.

Volvo_940_getriebe_schaltkulisse

Hier konnte ich aber keine Fehlfunktion feststellen. Die Sperre gab die Schaltwelle frei, aber das Zahnrad für den Rückwärtsgang ließ sich einfach nicht auf der Welle verschieben.

Ich mußte also noch weiter ins eingemachte. Zum Schluß war das getriebe fast vollständig zerlegt.

Volvo_940_getriebe_zerlegt

Zum Glück ging das alles ohne irgendwelche Spezialwerkzeuge. Sonst hätte ich dumm dagestanden.

Irgendwann habe ich den Fehler dann aber Gefunden.

Volvo_940_getriebe_sperrklinken

Diese kleinen Sperrstücke, 3 Stück gibt es davon, waren alle verbogen. Sie blockierten damit das Zahnrad.

Im ausgebauten Zustand ist das noch besser zu erkennen.

Volvo_940_getriebe_sperrklinken_verbogen

Fragt mich bitte nicht wie das passiert ist. Ich hatte wirklich nie Probleme mit dem Getriebe. Auch mein Volvo-Spezi, den ich mehrfach am Telefon hatte, kannte dieses Phänomen nicht.

Damit war jetzt natürlich Baustopp!
Die Dinger lassen sich auf einem Samstag Nachmittag natürlich nirgends auftreiben. Ich hatte zwar noch eine Volvo-Vertretung am anderen Ende von Hamburg gefunden, die geöffnet hatte, aber wie sollte ich denen am Telefon erklären, was ich das für Teile brauche. Absolut aussichtslos.
Das die Teile jemand auf Lager hat bezweifle ich sowieso sehr stark. Hoffentlich gibt es die überhaupt einzelen. Ich muß mich wohl bis Montag gedulden.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close