Ganz so wichtig ist das Ding ja nicht, daß man deswegen gleich in Hektik verfallen muss. Allerdings will ich die Funktion von dem besagten Ding dann doch mal irgendwann wieder zurück haben.
Die Rede ist, wie man unschwer erkennen kann, von dem Tacho in meinem Volvo 940.
Da rührt sich nämlich seit gut einem Monat überhaupt nichts mehr. Keine Geschwindigkeitsanzeige und auch kein Kilometerzähler. Komplett ausgefallen. Ab und an springt die Tachonadel noch mal völlig ohne erkennbaren Grund auf 80 km/h, bleibt dort 1 bis 2 Sekunden stehen und fällt dann genauso schlagartig wieder ab.
Das, in Verbindung mit einer chronisch ungenauen Tankuhr, läßt mich zur Zeit immer lieber etwas früher an die Tanksäule fahren. Das mit der Tankuhr ist eine alte Volvo-Macke.
Auch die Sache mit dem Tacho ist nicht ganz unbekannt. Die Ursachen dafür sind allerdings vielfältig: Geber, Stecker am Geber, schlechte Lötstellen am Kombiinstrument und nicht zuletzt altersschwache, auslaufende Elkos am Tacho selber. Die Fehlersuche gestaltet sich also vielfältig.
Angefangen bin ich mit der Überprüfung des Gebers bzw. mit der Signalleitung zum Tacho.
Dazu braucht man zum Glück vorest nicht mal unters Auto. Im hinteren linken Seitenfach befindet sich eine kleine schwarze Box. Der Geber sitzt beim Volvo übrigens im Differential.
Die Box war richtig schwer zu knacken. Die hat sich richtig gewehrt.
Leichte Blessuren blieben leider nicht aus. Warum diese Steckverbindung in so einem Hochsicherheitssafe liegt, erschließt sich mir nicht so ganz. Vielleicht als Schutz vor Manipulation an der Geberleitung.
Um die Impulse des Gebers zu messen, fehlte mir das Equipment. Aber angeblich soll die Tachonadel sich bewegen, wenn man den Stecker trennt und die beiden fahrzeugseitigen Enden in kurzen Abständen kurzschließt.
Dazu habe ich zwei Kabel in den Stecker gesteckt, die Kabel mit nach vorne zum Fahrersitz genommen und die beiden Enden so schnell wie möglich gegeneiander geratscht. Bei 4-5 Anschlägen pro Sekunden soll die Tachonadel bis ungefähr 15 km/h ausschlagen. Tat sie aber nicht…
Wenn´s stimmt muß der Fehler also doch auf dem Weg zum Tacho oder im Instrument selber liegen. Ob der Geber funktioniert, weiß ich dadurch zwar nicht, aber ich gehe davon jetzt einfach mal aus.
Den ganzen Instrumenteneinsatz habe ich dann auch gleich noch aus dem Armaturenbrett herausgeholt. Geht relativ simpel. Zwei Klammer für die Blende und dann vier Schrauben. Raus war das Ding.
Augenscheinlich konnte ich so aber nichts weiter finden. Der Stecker vom Tacho ist der vierpolige etwas rechts von der Bildmitte. Der saß vernüftig, trotzdem einmal abgezogen und wieder aufgesteckt. Alles ohne Erfolg.
Bevor ich mich jetzt daran mache das Instrument zu zerlegen, will ich mich erstmal schlau machen, ob ich zur Nor auch komplett ohne das Teil fahren kann. Beim Passat geht das, aber bei dieser neumodischen Technik weiß man ja nie. Dann würde ich zwar völlig blind durch die Gegend fahren, sollte aber für ein paar Tage auch machbar sein. Vorher noch mal volltanken und dann komplett nach Gefühl.
…als zeitweisen Tachoersatz eignen sich doch heutzutage Navis ganz wunderbar?! Zumindest wäre dann das Thema Geschwindigkeit und Tageskilometer vorübergehend gelöst.
Wozu einen Tacho, wenn man einen Drehzahlmesser hat… 😉
Ich denke, der Tachogeber wird ein Induktivgeber sein, zumal die Leitung nur 2 Adern hat. Ein Hallgeber hätte 3 davon. Mit Strippen alleine ohne Spannung wird das dann nichts.
Mit einem Mulitmeter sollte man dann bei sich drehendem Differential (z.b. im zweiten Gang im Standgas auf der Bühne) eine Drehzahlabhängige Wechselspannung messen können.
Etwas gewundert hatte ich mich darüber auch. Ich habe diese Info hier gefunden: http://www.volvoclub.org.uk/faq/ElectricalSpeedometerRepair.htm
Macht einen recht vernüftigen Eindruck.