Mit vorne meine ich jetzt allerdings nur den wirklich ganz vorderen Bereich. Also alles, was sich an der Vorderseite des Motors befindet.
Zuerst die Schläuche wieder ran. Nachdem ich hier den neuen Schlauch eingebaut hatte, habe ich wohl auch die Erklärung für die Scheuerstelle an dessen Vorgänger gefunden.
Zumindest deutet dieser dunkle Fleck am Motorblock darauf hin, daß er hier wohl viele Jahre direkt am Block gescheuert hat. Das erklärt zumindest diese merkwürgige Beschädigung.
Es folgte die Lichtmaschine und danach der obere Kühlerschlauch. Den Zahnriemen habe ich lieber noch mal ein Stück entspannt.
Kein Bock auf eine Spannrolle, die später das Jaulen anfängt, wenn die Zahnriemenverkleidung wieder drauf ist. Die kam nämlich direkt im Anschluß.
In der Zwischenzeit hatte ich auch schon die Hosenrohrdichtung neu lackiert…
Also eigentlich die vier Schrauben für die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle.
Die konnte jetzt auch zurück und wenn ich die Scheibe schon neu lackiert habe und damit die grünen Durchsprüher beseitigt habe, konnte ich da jetzt schlecht grüne Schrauben reindrehen.
Erinnert sich eigentlich noch jemand daran, was der Blick durchs Loch vor gut sechs Wochen zu Tage gebracht hatte?
Da ich jetzt schon hier unten zu Gange war, kam dann auch gleich der untere Kühlerschlauch und die Drehmomentstütze zum Frontblech wieder zurück.
Erinnert sich eigentlich noch jemand daran, wie es hier aussah bevor ich die Motorlager getauscht hatte?
Fehlte noch der Keilriemen und ein erneuter kurzer Probelauf. Nicht, dass es mir die Lichtmaschine auch noch zerschossen hat. Die lieferte aber völlig problemlos ihre Elektronen an die Batterie.
Von oben sieht alles aus wie vorher.
Irgendwie ja auch langweilig…
Ganz langweilig wird mir aber noch nicht. Wasser kann ich schließlich erst auffüllen, wenn der Gebläsekasten wieder drin ist. Dann kann ich auch mal an eine erste Probefahrt denken. Aber auch die Verbindung Krümmer/Hosenrohr macht mir noch etwas Kummer. Da pfeift es noch zwischen raus und ich kriege eine Mutter nicht fester angezogen. Runter kriege ich sie aber auch nicht mehr. Zumindest habe ich erstmal aufgehört an ihr zu zerren. Ihr dürft raten welche? Natürlich die mittlere auf der Rückseite. War ja klar…
Jetzt musst du aber noch den Ventildeckel und die ober ZR-Abdeckung lackieren

Wie sieht das denn sonst aus ? Die Ölwanne ist ja nun auch Schick…
Sehr schön,gefällt mir gut.Wie mein Vorredner schon schrieb,bitte noch den Ventildeckel aufhübschen.Sonst sieht das aus wie eine Wildsau unter frisch gewaschenen Schäfchen.
Ein Extrabonus gibt es von mir,wenn die Luftführungspappe oben am Wasserkühler noch montiert wird.
Liber Ost,mach weiter so!