Mit so einem Ausgang des Tages hatte ich morgens definitiv noch nicht gerechnet. Manchmal kommt es halt anders als man denkt. Und das ist gut so.
Los ging es schön der Reihe nach. Der Warmlaufregler kam wieder zurück an seinen Platz.
So sauber wirkt er fast wie ein Fremdkörper im Motorraum.
Um die Drücke der Einspritzung zu kontrollieren habe ich mir Sonntag Abend noch so einen Prüfkoffer bestellt. Der sollte diese Woche wohl noch bei mir ankommen. Um da wirklich vernünftige Fehlersuche betreiben zu können, wird eine ausführliche Druckprüfung unumgänglich. Zu viel hängt bei der K-Jetronic von den korrekten Drücken im System ab.
Jetzt ging es weiter mit den Basics. Wenn die nicht stimmen, bringt auch die überholte Einspritzung den Motor nicht zum laufen. Die Kerzen waren noch draußen. Was liegt da näher, als die Kompression einmal vernünftig zu messen. Mein Gefühl sagt mir zwar, dass die nicht so schlecht sein kann, immerhin lief der Motor ja schon und die kleine 45Ah-Batterie hat merklich zu kämpfen.
Trotzdem schadet es nicht, die Werte einmal schwarz auf weiß zu haben.
Nicht optimal, aber bei weitem nicht so schlecht, dass der Motor damit nicht laufen müsste. Außerdem ist das jetzt nur ein grober Richtwert. Wenn er denn mal richtig gelaufen hat, sieht das sicher noch etwas gleichmäßiger aus. Bisher ist da nur etwas Öl aus meiner Spritzkanne an die Kolbenringe gekommen. Davon ist das meiste dann durch die Flutung mit dem Sprit wahrscheinlich schon wieder weggewaschen.
Die Steuerzeiten bzw. die Stellung von Nocken- zur Kurbelwelle hatte ich ja schon mal überprüft. Bisher noch nicht überprüft habe ich die Stellung des Verteilers. Fest war er, das hatte ich schon sehr früh mal gecheckt. Der konnte sich definitiv nicht selbstständig verdreht haben, als der Motor schon mal kurz lief.
Trotzdem noch mal der Check.
Kurbelwelle auf OT.
Verteilerkappe runter und ordentlich gestaunt.
Der Verteilerfinger steht überall nur nicht ansatzweise auf der OT-Markierung am Rand. Geschätzt fehlen da jetzt mindestens 20° bis zur Markierung. Der Zündzeitpunkt liegt also weit hinter OT. Damit läuft kein Motor.
Allerdings frage ich mich, wie er bei mir damit schon kurze Zeit gelaufen ist. Die Stellung des Zwsicehnwellenrads kann ich leider noch nicht checken, da hierfür erst diese blöde Kunststoffverkleidung weg muss. War mir jetzt aber auch egal. Dann drehe ich den Verteiler halt so hin, dass der Finger auf OT steht.
Ich hätte ihn gerne noch ein kleines Stück weiter gegen den Uhrzeigersinn verdreht, ging aber nicht, da der Stecker vom Hallgeber gegen den Motorblock stieß. Ungefähr habe ich die OT-Kerbe am Verteilerrand aber erreicht.
OK. Den Verteiler habe ich dann soweit festgezogen, dass ich ihn zur Not noch etwas drehen kann. Von alleine wird er sich nicht bewegen.
Als ich das hinten am Motor am rumwurschteln war, fiel mir noch auf das das Kabel am Öldruckschalter gar keinen Kabelschuh mehr hatte. Das war nur provisorisch durch die Bohrung in der Zunge gesteckt worden.
Auch erledigt!
Damit war dann auch wieder alles dran, was es braucht um einen neuen Startversuch zu unternehmen.
Was soll ich lange um den heißen Brei drumherum reden. Ich glaube, ich hatte nur selten einen Motor der so auf Schlag angesprungen ist.
Die Sau läuft!
Zwar noch mit mächtig Qualm und reichlich Lärm. Öl auf dem Krümmer und ein Loch irgendwo im Hosenrohr oder Vorschalldämpfer machen sich doch sehr deutlich bemerkbar.
Aber könnt Ihr Euch vorstellen, wie Schnuppe mir das gerade war. Der Motor läuft so gut, dass ich es selber kaum glauben kann. Der Warmlaufregler macht seine Arbeit ebenfalls. Alles so wie es soll und das ohne auch nur irgendetwas korrekt eingestellt zu haben.
Ich habe ihn einfach mal noch ein paar Minuten laufen bis der Lüfter ansprang. Ja, der tut es tatsächlich auch so, als wäre nie was gewesen.
Jou, Glückwunsch!
Komische Sache mit dem Verteiler… Bin gespannt, was bei der Kontrolle der Zwischenwelle rauskommt. Zu Beginnt des ersten Probelaufs muss der ZZP ja mal gepasst haben.
Damit wäre dann auch erwiesen, dass der Mengenteiler nach längerer Standzeit nicht automatisch Schrott ist. Der Mengenvergleich deutet ja eher darauf hin, dass der MT noch in Topzustand ist.
Was die Kompression angeht, so haben da ja ein paar Ventile über Jahre offengestanden. Wenn da die Sitzringe leichten Oberflächenrost angesetzt haben, dann wirkt sich das auf die Kompression aus. Nach einiger Laufzeit kann das schon deutlich besser sein.
Die Kompression wird sich ganz sicher noch verbessern.
Ja super Olaf, das freut mich total, dass er so gut läuft, dann kann es ja jetzt spannend weitergehen! Freue mich auf das was jetzt noch alles kommt! Aber auf das was GLI schrieb, dass mit der Kontrolle der Zwischenwelle, da bin ich auch gespannt drauf!
MfG.:Frank
Eigentlich muss sie jetzt falsch positioniert sein. Obwohl dem Riemen nichts anzusehen ist
Glückwunsch! Mabrouk! Ich hatte das mal bei einem 32b, Da war der Verteiler augenscheinlich fest, hatte sich aber dennoch aus dem grünen Bereich vibriert.
Grüße,
Johannes
Der war wirklich fest.
Herzlichen Glückwunsch Olaf,
Behaarlichkeit und Fachwissen, gepaart mit dem eisernen Willen dem Ding wieder Leben einzuhauchen, dass konnte ja nur positiv für alle Beteiligten ausgehen.
Nach dem du die gefühlten 1000 und 1 Fehler der namenlosen Pfuscher alle elemeniert hast, was es unausweichlich, dass du ihn wieder zum Laufen bekommst.
Man konnte dir den Stein ansehen, der dir von Seele gefallen ist, als er zum ersten (zweiten) Mal ein Lebenszeichen von sich gegeben hat. Ich denke, das mit der Kompression wird sich auf Dauer auch wieder „einspielen“, wenn erstmal alles wieder „wie geschmiert“ läuft.
Manchmal sind es die einfachsten Dinge, auf die man im ersten Moment nicht kommt, die einen Steine in den Weg legen. Wie heißt es so schön: „…. wenn dir das Leben Steine in den Weg legt, dann mach eine Straße draus…“
Nun, da das Schlimmste überstanden ist, kann es voller Tatendrang an alles Andere gehen. Ich wünsche dir weiterhin „Alles Gute“ um dein Ziel, dein persönliches“Einhorn“ wieder auf die Straße zu bringen, zu verwirklichen.
Dann kann ich meinen GT-Motor nun mit gutem Gewissen verkaufen, da ich ja nun weiß, dass du ihn nicht mehr benötigst. Ich hatte ihn für deinen Plan „B“ immernoch in der Hinterhand gehalten.
Ich freue mich auf die noch folgenden Videos, die uns alle daran teilhaben lassen, wie du ihn wieder fit für´s „H“ bzw. für die „07“ machst. Mach weiter so. *Good job*.
Es hätten soviele Dinge sein können. Irgendwann musste er sich zeigen.
Geil ich freu mich für dich
DZ DX EV
Der geilste Motor den die je gebaut haben
Bin ihn noch nie selber gefahren. Ich lass mich überraschen.
Beharrlichkeit zahlt sich aus – Glückwunsch!
https://www.youtube.com/watch?v=g0ah6kWWUaA
Astrein!
Dann kannst Du die Kutsche ja nun wenigstens mal abkärchern.
Ist der Drehzahlbegrenzer normal bei dem Motor?
Adios
Michael
Der Drehzahlbegrenzer ist Original. Gewaschen wird er vielleicht nächstes Jahr.
Glückwunsch! Dann kannst Du ja jetzt putzen 🙂
Schade, dass er für Bockhorn zu jung ist. Mit welchem Auto kommst Du?
Beste Grüße
Jens
Für Bockhorn ist er noch lange nicht fit genug. Ich denke ich komme trotzdem mit einem Passat.
Möglicherweise liegt es an den Motoren, die bei VW oftmals Freiläufer waren, gerade in diesem Leistungsbereich…. Aber es wundert mich, dass nicht zuerst Steuerzeiten und vor allem der Zustand des Zahnriemens geprüft werden. Bestimmt ist das Rad vom Verteiler schlicht übergesprungen. 🙂
Einen BMW Motor hätte ich nach all den Jahren niemals ohne erneuerten Zahnriemen gestartet, das endet zumeist mit Kopfdemontage ;).
Die Zahnriemen sind zäh und eine Gefahr besteht nicht.
immer wieder geil , hab mir das Viedeo jetzt schon 3 mal angeschaut – Chapeau!
Ja, das war wirklich ein geiler Moment
Hallo Olaf,
tolles Projekt und herzlichen Glückwunsch zum laufenden Motor, ich hätte nicht gedacht, dass die Jetronic nach so langer Zeit noch funktioniert.
Erinnerst Du dich noch an deinen letzten GT?
Den haben wir vor fast 10 Jahren von Dir gekauft und er leistet uns immer noch gute Dienste.
Grüße,
Dieter
Na klar erinnere ich mich noch an den GT. Dass der noch lebt hätte ich nicht gedacht
Der steht vor OT, Motor und Verteiler drehen rechtsrum. Vielleicht ist eine Verstellung im Betrieb festgegangen?
Verteiler überholen und alles ist tutti. Nicht schlecht für die lange Standzeit!
Viel Spaß und Erfolg weiterhin.