Nachdem der Kofferraum auslackiert ist, brauchte ich den GT wieder in der zweiten Etage. Vorrangig sollte es nun um den Lack in den hinteren Radhäusern gehen.
Zuvor habe ich aber mal ein Probe von dem Steinschlagschutz auf Endspitzen und Heckblech aufgebracht.
Wie im gestrigen Beitrag schon kurz angerissen,, gibt es den Steinschlagschutz mit der flachen Struktur von 3M leider nur noch aus der Sprühdose. Etwas Skepsis war also angebracht.
Steinschlagschutz aus der Sprühdose? Wie dünn muss der sein, damit er überhaupt durch den Sprühkopf kommt?
Sehr dünn!
Überhaupt so etwas wie eine Struktur zu erkennen, war schon fast wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Nachdem der dann auch noch antrocknete, wie hier am Heckblech, war davon so gut wie nichts mehr zu sehen.
Das ist eigentlich nicht dass, was ich mir erhofft hatte. Früher hatte ich den Steinschlagschutz aus der 1l-Normdose verwendet. Da war die Struktur deutlich zu erkennen, aber eben trotzdem flach.
Wobei mich das hier an Endspitze und Heckblech noch nicht einmal so doll stören würde. Ab Werk wurde hier beim Schrägheck auch nur sher wenig Steinschlagschutz aufgebracht. Anders sieht es allerdings am Schweller aus.
Hier muss ich mich ja in die vorhandenen Struktur einarbeiten. Das klappt so auf jeden Fall nicht. Ich muss denken….
Nach so filigranen Gedanken, schlug es in der Folge komplett ins Gegenteil um. Ohne etwas Pfusch kam ich in den Radhäusern nicht ans Ziel. Hier noch den ganzen alten Unterbodenschutz herauszuholen, steht in keinem Verhältnis. Der blieb jetzt an Ort und Stelle und ich habe ihn einfach so mit überlackiert.
Um den roten Lack später überhaupt halbwegs deckend auftragen zu können, gab es zuvor einfach etwas helle Grundierung aus der Sprühdose.
Wie schon beim Auftrag des Steinschlagschutzes habe ich auch beim Lack einen Voranstrich mit dem Pinsel durchgeführt.
Die Innenkante mit der Lackierpistole sauber zu erwischen ist einfach nicht vollständig gegeben.
Der Rest vom Radhaus ist dann wieder gut erreichbar.
Von hier aus betrachtet sieht das überhaupt nicht nach Pfusch aus.
Von außen dann aber doch wieder ein wenig.
Zumindest das Einfüllrohr, den Tank und die Achsteile habe ich aber versucht vom Farbauftrag frei zu halten. Beim Stoßdämpfer und der Feder ist das egal. Das fliegt alles noch komplett raus.
Die Endspitzen und das Heckblech haben dann von innen auch gleich noch eine Ladung abbekommen.
Sieht jetzt natürlich auch etwas merkwürdig aus, aber was soll ich machen. Unlackiert wollte ich die wiederhergestellten Bereiche nicht lassen.
Auf der Fahrerseite ging alles etwas einfacher, da hier nicht die ganzen Spritgeschichten stören.
Von weitem sieht das ganz schön entfernt aus. Hinter der Feder werde ich wohl noch mal nachlegen wenn ich hier ungehinderten Zugang habe.
kauf dir doch die 1L Normdose direkt von VW, dass zeug ist nicht schlecht und kann man auch verdünnen wenn man will. Teilenummer müsste ich raussuchen wenn du willst.