Nach dem Einbau der stärkeren Feder am Vergaser, wäre ich vermutlich nicht mal mehr bis zur nächsten Straßenecke gekommen! Gut, daß ich ohne es genau zu wissen, rechtzeitig vorgesorgt habe. In den Auge des Gaspedals steckte, wie vermutet, tatsächlich noch die mittlerweile 38 Jahre alte Schaumstoffbuchse.
Der erste Eindruck sollte mich dann auch nicht täuschen. Da fehlt doch unten rechts schon ein Stück vom Schaumstoff.
Endgültige Bestätigung erhielt ich dann als ich den Gazug aus der Buchse drücken wollte. Meine Finger hatten den Gaszug kaum erreicht, da zerfiel die Buchse schon in zig Einzelteile.
Das ist alles was ich davon noch retten konnte. Der Rest ist zu Staub zerfallen.
Ersatz ist aber mittlerweile bei mir angekommen. Ich habe mich jetzt auch gleich für die Gummivariante, wie sie beim Golf II verbaut ist, entschieden. Mal gucken ob die wirklich besser ist. Wenn ich da vor 2052 wieder bei muss, stimmt die Vermutung nicht, daß die Gummiteile wesentlich langlebiger sind.
Der Einbau gestaltete sich dann ein wenig komplzierter. Erst die Buchse ins Auge des Pedals drücken und dann noch dem Gaszug durch die Bohrungen friemeln. Dem tollen Einbauort geschuldet, geht das natürlich alles nur mit einer Hand und dabei halb im Fußraum liegend.
Ich bin ein alter Mann und solche Arbeiten habe ich schon vor 20 Jahren gehaßt. Daran hat sich aber auch überhaupt nichts geändert.
Am unteren Bildrand kann man gerade noch das Ende einer Feder erkennen. Die habe ich jetzt auch gleich wieder eingehängt. Als die Probleme mit der nicht schließenden Drosselklappe erstmals auftraten, hatte ich die einfach ausgehängt. Das brachte damals immerhin eine leichte Verbesserung. Durch die stärke Feder am Vergaser ist jetzt genug Rückstellkraft vorhanden. Die Feder kann also wieder ihrer ursprünglichen Funktion nachkommen. Welche das auch immer ist…
Jetzt noch die Verkleidungen im Fußraum wieder rein, den Gaszug am Vergaser wieder eingehängt, Luftfilter wieder rauf und noch etwas Motoröl hinterher.
So kann es jetzt am Sonntag mit ruhigem Gewissen zur nächsten Oldtimer-Rallye nach Bad Segeberg gehen.
Bevor meine Türen irgendwann aussehen wie Liftfaßsäulen, habe ich hier auch noch mal für klare Verhältnisse gesorgt.
Ich glaube in Bad Segeberg gibt es nämlich keine Startnummern zum Aufkleben. Bevor ich die jetzt vorhandene Nummer dann wieder schnell mit Klebeband durchkreuze, um das dann bei der nächsten Rallye wieder zu überkleben, fange ich mal wieder bei Null an.
vielleicht soll die Feder, den Bowdenzug straff halten? wenn das Gewicht des Pedals nicht reicht…
Das wäre zumindest die einzig halbwegs sinnvolle Lösung. Ob das nun wirklich wichtig ist, kann ich allerdings auch nicht sagen.
Hi Olaf,
wie ist die vollständige Teilenummer der verbesserten Buchse? Kannst Du eine gute Bezugsquelle ausser VW nennen?
Danke!
VW-Nummer 191721559, gibt es auch im Zubehör. Meine war von von Topran.