Der Warmlaufregler ist auch so ein Teil welches gerne mal nach langer Standzeit den Dienst quittiert. Dabei ist er nicht nur für den Warmlauf des Motors enorm wichtig. Er stellt auch die richtige Menge Kraftstoff im normalen Betrieb sicher. Er regelt den Steuerdruck und damit den Weg, wie weit der Steuerkolben im Mengenteiler auslenken kann.
Der Steuerdruck wirkt von oben als Gegenkraft zum angesaugten Luftstrom direkt auf den Steuerkolben im Mengenteiler. Es gilt:
– Steuerdruck gering -> geringe Gegenkraft -> Steuerkolben rückt höher -> fetteres Gemisch
– Steuerdruck höher -> hohe Gegenkraft -> Steuerkolben rückt runter -> mageres Gemisch
Der Warmlaufregler, auch Steuerdruckregler genannt, senkt also bei kaltem Motor den Steuerdruck der K-Jetronic. Dadurch wird der Steuerkolben im Mengenteiler weiter ausgelenkt und misst entsprechend mehr Kraftstoff zu.
Er wird so am Motor verbaut, dass er dessen Wärme aufnimmt. Zusätzlich wird er elektrisch beheizt, um der jeweiligen Motorcharakteristik zu entsprechen.
An den 827er-VW-Motoren sitzt er links oberhalb des Ölfilterhalters. Genau an der Stelle, an der bei den Vergasermotoren die Kraftstoffpumpe sitzt.
Zum Ausbau müssen die beiden Kraftstoffleitungen, der Stecker für die elektrische Beheizung und schlussendlich zwei Schrauben entfernt werden.
Schon liegt das unscheinbare Ding vor einem auf dem Tisch.
Die vier Schrauben, die den Warmlaufregler jetzt noch zusammenhalten, waren etwas widerspenstig. Zum ersten Lösen habe ich das Teil im Schraubstock fixiert und dann mit einem wirklich stabilen Schraubenzieher etwas Bewegung in die Sache gebracht.
Die endgültige Öffnung ging dann auch mir einem handlichen Schraubenzieher am Arbeitsplatz.
Dabei ist dann schon etwas Vorsicht geboten, denn die Feder drückt von innen gegen den Deckel und ist dieser weg, fallen einem die ersten Teile schon entgegen.
Positiv überrascht war ich allerdings bei diesem Anblick. Nicht die Spur von Rost oder Feuchtigkeit.
Die losen Teile die einem dort entgegenkommen sind die Feder, der Druckteller und die Stößelstange.
Hier ebenfalls alles in hervorragendem Zustand. Die Anhaftungen an der Stößelstange sind lediglich Fettreste aus dem Druckteller.
Nächste Teil was jetzt raus muss ist der beheizbare Bi-Metallstreifen.
Dazu entfernt man zunächst die Metallklammer am Steckergehäuse an der Außenseite.
Von innen wird der Streifen mit einer Mutter befestigt.
Zusammen mit dem Steckergehäuse kann er dann herausgenommen werden. Innen erkennt man noch die rote Gummidichtung des Steckergehäuses.
Jetzt geht es an die eigentliche Regeleinheit.
Unter diesen vier Schrauben sitzt die diffizile Regeleinheit. Auch diese Schrauben hatten es bei mir in sich. Kein Wunder, denn die Gewindebohrungen enden auf der Vorderseite im Freien.
Unter dem angenommen Deckel kommt dann die Metallmembran, die hier leider nur am oberen Bildrand zu sehen ist, und der kleine Stößel im Deckel zum Vorschein.
Die Membran liegt sonst direkt unter dem Deckel und dem Stößel. Der Stößel wirkt dann auf die Mebran und diese regelt dann den Steuerdruck, indem sie die mittige Ablaufbohrung in der Regelkammer mehr oder weniger frei gibt.
Auf Gehäuseseite ist somit jetzt der Blick auf die Regelkammer frei.
Auch hier ist von Rost oder Ablagerungen keine Spur. Zulauf- und Ablaufbohrung sind frei.
Auch der Stößel zeigt sich völlig intakt.
So wie er soll, bewegt er sich völlig frei in dem Deckel.
Einzig im Sieb der Zulaufbohrung befinden sich leichte Ablagerungen.
Allerdings so wenig, dass ich nicht glaube, dass hierdurch ein Fehlfunktion vorliegt.
Entfernt habe ich sie natürlich trotzdem.
Damit ist der Warmlaufregler jetzt aber auch schon komplett zerlegt. So richtig etwas gefunden habe ich nicht. Alles ist in gutem Zustand. Darüber freue ich mich natürlich, weiter bringen tut es mich aber auch nicht.
Hier noch einmal alle Einzelteile in der Übersicht.
Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Membrane und Deckel mit Stößel werden mit den vier Schrauben wieder im Gehäuse montiert.
Eine Prüfung bevor das Bi-Metall wieder zurück kann steht aber noch aus.
Der Sollwert für das Heizelement liegt bei 22 Ohm. Ich würde sagen, genau getroffen.
Beim Rückbau ist lediglich darauf zu achten, dass die Bohrung am Ende mit dem Stößel fluchtet.
Außen wird das Steckergehäuse dann wieder mit der Klammer gesichert.
Es folgt die Stößelstange.
Unten muss die natürlich genau im Stößel enden.
Fehlt nur noch der Druckteller und die Feder.
Nun noch die Dichtung wieder in die Nut legen und den Deckel wieder drauf schrauben.
Sieht wieder aus wie vorher.
Nur, wie schon geschrieben, einen offensichtlichen Fehler konnte ich jetzt nicht ausmachen. Es bleibt einzig die Gewissheit, dass ich hier einen von Rost vollkommen verschonten und zumindest optisch intakten Warmlaufregler besitze.
Um eine vernünftige Druckprüfung komme ich aber wohl nicht drumherum. Leider habe ich meinen K-Jetronic-Püfkoffer schon vor Jahren bei ebay versetzt. Wer rechnet denn damit, dass sowas noch mal ins Haus kommt?
Du hast doch bestimmt schon mal das Kaltstartventil draußen gehabt und geschaut, was das so treibt, oder?
hallo
gute erklaering der WLR
ich habe die frage wie durch wass oder wann wird das bimetal geheizt und wann schaltet heizubg wieder ab durch vielleicht kuhlwasser sensor oder steurkast
hast du vielleicht fuer mich das antwordt
Hallo Robert
Der Warmlaufregler wird über das Kraftstoffpumpenrelais mit Spannung versorgt. Es wird immer bestromt sobald die Kraftstoffpumpe läuft. Eine Abschaltung über einen Temperaturschalter gibt es nicht.