VW Passat TS 1975

Endspurt in der Kellerbar

Von soviel frischer Luft und das auch noch gepaart mit Sonnenschein, brauchte ich mal wieder etwas zum Runterkommen. Ab in die Kellerbar.

Ich muß jetzt mal sehen , daß ich die Türverkleidung fertig bekomme.

Passat TS Türverkleidung Folie runter

Die Chromstreifen aus der ersten Versuchsreihe hatten ausgedient und wanderten in den Müll.

Mittlerweile hatte ich mir auch Isopropanol aus der Apotheke besorgt. Das taugte aber wirklich nur für die Endreinigung.

Isopropanol Sticker remover

Für die erste Renigung war der Sticker Remover dann doch tatsächlich besser geeignet. Zum abschließenden Entfetten war der Alkohol dann aber wirklich erste Wahl.

Aus der Chromfolie schnitt ich mir dann wieder die passenden Streifen heraus.

Chromfolie Streifen

Damit habe ich jetzt sagenhafte 0,04 m² (5 Streifen a 8mm x 1000mm) von dem 3,075 m² großen Foliezuschnitt verbraucht. Ein wenig ist da also noch über. Aber an den hinteren Verkleidungen sind bestimmt auch noch solche Leisten. Ich hab noch gar nicht geguckt wie die aussehen. Sollte ich vielleicht mal tun.

Auf jeden Fall ist das Aufkleben der neuen Folie ein Kinderspiel. Die Seiten fallen schon von ganz alleine nach unten.

Passat TS Türverkleidung neue Chromfolie

Da brauchte ich keinerlei Aufwand mehr zu betreiben. Noch einmal entlanggleiten und die Folie sitzt.

Ich hoffe damit bin ich mit dem Kapitel jetzt endgültig durch. Mal gucken ob das ganze jetzt auch langzeit- und temperaturstbil ist. Das Ergebnis überzeugt auf jeden Fall.

Türverkleidungen Passat TS B1

Fünf Leisten habe ich jetzt aufgefrischt. Ich finde man sieht keinen Unterschied zu der einen Leiste die noch Original ist. Oder könnt Ihr auf Anhieb sagen welche Leiste nicht neu beklebt wurde?

Der neue Chromglanz kommt von der Rolle

Natürlich war ich in den letzten Tagen nicht untätig, was die Chromleisten der Türverkleidung angeht. Von Blogleser Lars kam der Tipp es doch mal mit Bare Metal Foil, kurz BMC zu versuchen.
Wird wohl von Modellbauern sehr gerne verwendet um Chromleisten an Modellen nachzuahmen. Die Folie ist extrem dünn. Problem sind aber die lieferbaren Größen. Es gibt die BMC anscheinend immer nur in Bögen. Das größte was ich gefunden habe war im Format DIN A4. Ummöglich damit die fast 1m langen Zierleisten in einem Stück zu bekleben. Zudem ist es auch noch verhältnismäßig teuer.

Also doch noch mal wieder bei ebay nach möglichen Alternativen gesucht. Entschieden habe ich mich dann für eine Chromfolie mit dem Namen Oracal 351. Gestern war sie dann auch schon da.

Oracal Orafol 351

Eine 5m-Rolle in 31,5cm Breite für unter 10,-Euro. Klar, die reine Folie ist recht günstig. Teuer war bei meinem ersten Versuch eigentlich nur das Plotten in die 8mm-Streifen. Die Streifen muß ich mir nun halt selber anfertigen.

Die Folie ist übrigens nur 0,023mm stark. Das ist weniger als ein Füntel der ersten Folie.

So ließ die Chromfolie dann auch ganz leicht mit dem Skalpell schneiden.

Zuschnitt Chromfolie Passat TS

Als Unterlage habe ich mir einfach einen Rest meiner Kapa-Leichtschaumplatten genommen. Hier hatte ich in der Vergangenheit unter anderem die großen Poster von der Techno Classica aufgezogen.
Als Führung diente eine stabile Metallschiene.

Ich konnte es jetzt wieder nicht abwarten und machte mich auch gleich daran den Streifen zu verkleben. Zuvor mußte natürlich erstmal die vorher aufgebrachte Folie wieder runter.

Türverkleidung Passat TS

Eins weiß ich jetzt aber: Wo die Folie klebt, da klebt sie richtig! Leider klebte sie an den beiden Seitenflanken eher wenig, auf der breiten Fläche dafür umso mehr. Ich mußte die Kunstoffleiste während des Abziehens immer mit einer Hand nach drücken, sonst hätte ich sie wohl aus der Bespannung herausgerissen.

Danach stand ich auch schon vor dem nächsten Problem. Die alte Folie hinterließ doch erhebliche Rückstande vom Kleber auf der Leiste. Eigentlich sollte zur Reinigung Isopropanol verwendet werden. Das hatte ich aber in meiner Aufgeregtheit vergessen zu besorgen. Mußte ich halt mal gucken was der Keller so her gibt. Doll war das alles nicht, bis auf ein Fläschen was eventuell Erfolg versprach. HG sticker remover, tough job

HG Sticker remover

Es funktionierte, allerdings sehr mühselig. Ich weiß nicht wo das Zeug herkommt. Der ganze Text auf der Flasche war in englisch. Dann waren da noch so einige komische Zeichen drauf. Meistens irgendwelche Symbole in organgefabenen Kästen mit dickem schwarzen Rand. Ein bisschen mehr Wirkung hätte ich mir davon schon versprochen…

Nun gut, der Kleber verschwand schlußendlich schon und ich habe mal eine Probeverklebung mit der neuen Folie gewagt. Wenn´s nicht klappt, habe ich ja noch genug Vorrat.

Meine Sorge war aber zunächst völlig unbegründet. Das war doch gleich ein ganz anderer Schnack.

Chromfolie Passat TS

Die Folie klapte jetzt schon fast von alleine fast vollständig um. Ich bin nur noch einmal mit einem weichen Tuch an der Leiste entlanggehuscht.

Zum Vergleich einmal beide Folie nebeneinander. An der gebogegnen Leiste die alte Folie. Schön zu sehen, daß hier auf der linke Seite die Folie auch schon wieder absteht. Ich denke die Entscheidung noch einmal von vorne anzufangen war schon richtig.

Chromfolie Vergleich

Optisch ist nur ein ganz kleiner Unterschied auszumachen. Wenn überhaupt. Ich meine allerdings, daß die alte Folie etwas mehr Tiefenglanz liefert. Mag aber auch täuschen.

Ich besorge mir heute erstmal das Isopropanol und dann kann ich über die Ostertage noch mal etwas weitermachen. Aber erst wenn die Eier sortiert sind. 😉

Außerdem will jetzt erstmal sehen, ob die Folie jetzt auch wirklich unten bleibt. Bis auf die vielleicht nicht ganz optimale Vorreinigung bin ich da aber sehr zuversichtlich.

Letzter Einsatz der Fräse

Passend zur sonntäglichen Saisonerföffnung und damit dem Beginn des Frühlings, kam auch die Fräse gestern zu ihrem letzten Einsatz. Keine Schneefräse, sondern die Oberfräse mit der ich die Lautsprecherauschnitte in den Doorboards herstelle.

Zunächst galt es mal die richtige Tiefe des Fräsers einzustellen. Als Vorlage diente mir hier das bereits fertiggestellte Board der linken Seite.

Oberfräse Doorboard

Mit der so ermittelten Einstellung ging es dann ans Werk. Zuvor noch die Mitte des späteren Ausschnitts markiert und dort einen Bohrer positioniert. Der war ab jetzt mein Anlagepunkt für die Fräse.

Passat TS B1 Doorboard

Es folgte die Schlacht im Staub. Die Fräse macht schon mächtig Dreck. Ich hatte meinen GLS am Sonntag so schön abgefegt. Jetzt sieht er schon wieder aus wie vorher. Auch ein Grund warum ich die Fräse jetzt endlich in die Sommerpause schicken will.

Den letzten großen Staubanfall gab es dann bei der anschließenden heraustrennung des Mittelteile. Hier mußte der Fräser in einen Zug die gesamten 19 mm der MDF-Platte in Staub verwandeln.
Ein kleiner Rand blieb stehen, aber ich war ja an die Bohrungen im Auflageteller an gewisse Radien gebunden.

Lautsprecherausschnitt

Um den Rand jetzt noch zu entfernen brauchte ich keine Mittenzentrierung mehr. Der verwendete 45° Fräser hat unten eine kleine Führungsrolle. Damit kann man einfach am Rand entlag fahren.

45 Grad Fräser

Das war der erste Durchgang. Für die zweite Runde mußte ich die MDF-Platte etwas unterfüttern, um nach unten mehr Freiraum für die Rolle zu bekommen.

Abschließend mußte natürlich noch eine Anprobe her. Richtig gemessen? Richtig gefräst?

Canton Doorboard Passat TS

Sitzt! Keine Nacharbeit mehr erforderlich. Nur der Staub. Das Chassis lag in einem Regal. Das steht ungefähr vier Meter von der Werkbank entfernt.

Canton Doorboard Passat 32

Und magnetisch ist der Holzstaub anscheinend auch noch…

Was ist denn hier passiert?

Als ich gestern in meiner Kellerbar mal nach der Türverkleidung gucken wollte, traf mich der Schlag. Was ist denn hier passiert?
Es sah aus, als ob hier in den letzten Tagen fremde Mächte am Werk waren.

Passat TS fliegende Klammern

So hatte ich das hier nicht hinterlassen!

Überall lagen die kleinen Heftklammern raum. Auch der ganze Fußboden lag voll von den Dingern. Einge lagen sogar mitten im Raum.

War wohl doch nicht so eine tolle Idee die Chromfolie mit den Klammern zu fixieren. Bis auf eine Klammer, sind von der geraden Zierleiste alle hochgerutscht und dann im hohen Bogen durch die Luft geflogen. Dabei haben die Klammern die Folie sogar teilweise wieder abgelöst. Im Bogen der anderen Zierleiste hielten sie dagen noch ganz gut. Hier sind auch nur die auf dem geraden Stück weggeflogen.

Die letzte Klammer auf dieser Leiste ist allerdings nicht sehr weit gekommen.

Passat TS Klammern Chromfolie

Die letzte Klammer auf die Leiste ist nicht sehr weit gekommen. Ding hin noch an der Folie und hatte die dann zwischen ihren Klemmbacken eingeklemmt.

Das ist jetzt alles ganz großer Mist. Ich stehe damit fast wieder am Anfang. Ich muß mal sehen ob ich noch mal einen Versuch mit der Folie wage oder mir gleich etwas dünneres suche. So kann ich das jetzt wohl kaum lassen.

Das ganze brachte meine Planungen für den gestrigen Tag dann aber auch nur kurzzeitig in stocken. Ich hatte mir vorgenommen gestern die Position für den Lautsprecherausschnitt am zweiten Doorboard festzulegen. Dafür brauchte ich genau die Türverkleidung.

Mit der Türverkleidung und dem Doorbaord habe ich mich dann seit längerem mal wieder in die Werkstatt begeben. Da mein Passat TS ja noch beim Lackierer ist, habe ich mir mal eine andere Tür aus dem Regal geholt. Ich denke die Ausschnitte werden schon überall einheitlich sein.

Passat TS Tür Doorboard

Mit zwei kleinen Schrauben habe ich das Board dann in der Tür fixiert.

Dann eben die drei Löcher für die Clips der Türverkleidung durchbohrt.

Passat TS Tür Doorboard bohren

Jetzt konnte ich die Türverkleidung zur Anprobe montierten. Die vier Löcher für die Montage der Lautsprecherblende habe ich dann durch die Verkleidung ins Doorboard gebohrt. Somit habe kann ich Position der Ausschnitts später genau festlegen.

Passat TS  Doorboard Lautsprecherblende

Eine Probemontage der Latsprecherblende erbrachte dann wenigstens noch einen erfreulichen Anblick an diesem Tag.

Zweite Lausprecherblende fertig und Nacharbeit an den Chromstreifen

Gestern gings der zweiten Lautsprecherblende an den Kragen. Die Vorgehensweise war klar. Somit war das ein kurzer Durchlauf.

Passat B1 Lautsprecherblende

Die alte Stoffeinlage wurde mit dem Bürstenaufsatz pulverisiert. Saukram, aber effektiv.

Es folgte eine Dusche unterm Wasserhahn und nach anschließender Trocknung der Auftrag des Klebers. Die Flasche mit der Nadel dient nur zum feinen Aufbringen des Acrylatklebers. Davon habe ich mir einen kleinen Schuß in den Sprühdosendeckel gegeben.

Passat B1 Stoffeinlage

Der Stoffausschnitt lag schon bereit. Den Kleber kurze Zeit ablüften lassen und dann rauf mit dem Stoffkreis. Zum Abschluß den Rand noch einmal mit dem Karosseriekleber fixiert.

An einigen Stellen war ich dann leider etwas zu großzügig mit dem Kleber. Er lief dann hier in die kleinen Löcher hinein.

Passat B1 Kleberreste

Mal gucken was ich hier mache oder ob sich das nach der vollständigen Trocknung des Klebers sogar von alleine etwas abschwächt.

Die Baustelle ist damit jetzt wohl erledigt. Es gibt aber noch andere Bauprojekte die noch ein paar weitere Arbeiten erfordern. Bei den Chromstreifen der Türverkleidung hatte ich erst mal Pause eingelegt. Ich wollte mal sehen wie sich die Folie so über einen etwas längeren Zeitraum macht. Und die Enden der Leisten waren auch noch mitten im Rohbau.

Passat TS Chromstreifen Skalpell

Per Skalpell entfernte ich die übserstehenden Stücke. Gar nicht so einfach ein vernüftigen Abschluß hinzubekommen. Denn auch in der Originalausführung ist das alles andere als sauber verarbeitet.

Passat TS Chromstreifenenden

So sieht das sogar schon besser aus als ab Werk. Wer die Möglichkeit hat, kann ja mal ein Blick auf seine Türverkleidungen werfen. Toll sind die nicht verarbeitet. Fällt aber eben nur auf, wenn man da ganz gezielt drauf achtet.

Genauso schwer zu erkennen, aber natürlich doch sichtbar: Die Folie sitzt an der gebogenen Leiste noch nicht optimal. Das untere Ende steht ein klein wenig ab.

Was fehlt ist lang anhaltender Anpreßdruck. Eine Möglichkeit den zu erzeugen, fand ich jetzt mit der Verwendung der kleinen Federklammern. Die Dinger sind wirklich Alleskönner. Geholt habe ich mir die mal um Himmelstoff beim Einziehen ins Fahrzeug an den Fensterfalzen zu fixieren. Aber die Verwendung ist wirklich vielfältig.

Passat TS Chromstreifen Klammern

So halten sie zum Beispiel wunderbar auf dem schmalen Rand der Zierleiste. Leider habe ich jetzt nicht genug zur Hand um alles in einem Abwasch durchzuziehen.

Und leider kriegen die Klammern durch ihre runden Enden jetzt auch nicht den letzten halben Millimeter der Folie zu fassen.

Passat TS Heftklammern

Aber die Grundrichtung werden sie der Folie jetzt hoffentlich nachdrücklich beibringen.

Lifting für das Hinterteil

Als ich am Samstag das Bild von den beiden Armaturenbretten gezeigt hatte, konnte man auf dem Tisch auch noch etwas anderes liegen sehen. Die beiden hinteren Federn. Die habe ich mir auch mal mit nach Hause genommen.

Passat TS Federn hinten

Was als erstes auffällt: Sie sind dreckig. Auf den zweiten Blichk sieht man aber, das jeweils die Enden doch relativ sauber sind. Kein Wunder denn hier sitzt ja immer eine Gummischlauch zur Vermeidung von Klappergeräuschen. Der war allerdings dermaßen verhärtet, das fast nichts mehr davon übrig geblieben ist. Beim Ausbau der Federn kamen mir die Reste stückchenweise entgegen.

Diesen Schlauch galt es jetzt zu ersetzen. Dafür mußte aber erstmal der restliche Dreck runter.

Passat TS Federn hinten Reinigung

Eine Schäumwäsche mit anschließenden Bürtsenreinigung brachte den gewünschten Erfolg.

Aus der Gartenabteilung im Baumarkt besorget ich mir PVC-Schlauch mit 10 mm Innendurchmesser und 2mm Wandstärke. Den gibt es abgepackt in in einer Länge von 2,50 m. Genau richtig für zwei Federn.

Passat TS Federn PVC Schlauch

Mit Klebeband markierte ich mir vorher vier gleich lange Abschnitte. Mit etwas Flutschi und dem nötigen Nachdruck verschwand der Federdraht dann im Schlauch.

Passat TS Federn hinten Schutzschlauch

Fehlte nur noch das verschließen der Schlauchenden. Meinen Heißluftfön hatte ich leider nicht zur Hand, so mußte es ausnahmsweise mal mit offener Flamme gehen.

Passat TS Federn PVC Schlauch verschmelzen

Ist nicht ganz so optimal, da der brennende Schlauch sofort scharzen Ruß produziert. Mit Heißluft passiert das natürlich nicht.

Das endgültige verschließen erfolgte dann ganz simpel mit einer Kneifzange.

Passat B1 Federn PVC Schlauch

Auch hier wäre es eigentlich von Vorteil wenn sie schön mit dem Fön vorgeheizt wäre. Ging aber schlußendlich auch so.

Passat TS Federn Schlauchüberzug

Der Schlauch hat übrigens nicht nur den Sinn die Klappergeräusche zu verhindern. Positiver Nebeneffekt: Das Heck des Wagens kommt ein klienes Stück weiter nach oben. Sind bei zwei Windungen mit je zweimal 2mm Wandstärke des Schlauchs immerhin 8 mm. Bei den doch so gerne erlahmenden hinteren Federn beim 32er Passat nimmt man aber jeden Millimeter gerne an.

Zweiter Versuch war erfolgreich

Der entscheidene Tipp kam gleich gestern Morgen von Blogleser Christian. Den Kleber einfach etwas länger ablüften lassen. Vielen Dank für den Hinweis.

Zunächst mußten aber mal die Reste vom Sprühkleber wieder runter. Mit dem Bürstenaufsatz auf dem Minischleifer ging das ganz gut.

Lautsprecherblende

Zum Ausschneiden eines neuen Stoffstücks hab ich dann auf etwas anderes aus der Kellerbar zurückgegriffen.

Stoff ausschneiden

Das Glas war im Durchmesser noch besser geeignet, da ein kleinen Tick größer. Mit dem Skalpell einmal umrundet und fertig war die Stoffeinlage.

Bevor ich dann endgültig zur Tat geschritten bin, habe ich einige Klebeversuche unternommen. Ich wollte den möglichst optimal Zeitpunkt für die Verklebung herausbekommen. Wie lange muß der Kleber ablüften, damit er nicht mehr so durch den Stoff zieht?

Den Kleber habe ich dann punktuell auf die Lautsprecherblende aufgebracht und anschließend noch etwas verteilt. So das möglichst eine gleichmäßig dünne Benetzung erreicht wurde.

Lautsprecherblende Acrylatkleber

Nach ungefähr 5 Minuten habe ich es dann gewagt die Stoffeinlage einzukleben.

Lautsprecherblende Stoff verkleben

Für den Rand gab es zusätzlich noch eine Verklebung mit dem Karosseriekleber. Ein einigen Punkten ist der Acrylatkleber zwar auch jetzt noch durch den Stoff gekommen, aber das wirklich nur minimal. Auf der Vorderseite ist davon nichts zu sehen.

Passat TS Lautsprecherblende

So gefällt mir das!

Zur Feier des Tages durfte die Blende dann auch gleich mal auf dem Lautsprecherchassis Platz nehmen.

Armaturenbrett fertig, Lautsprecherblende versaut

An einer Stelle war der Luftkanal vom Armaturenbrett noch nicht neu verklebt. Der Bogen hinter dem Instrumenteneinsatz.

Passat B1 Armaturenbrett

Hier noch neue Festigkeit reinbringen und ich kann einen Haken hinter das Katipel Armaturenbrett machen. Ich bin wieder nach dem schon bekannten Muster vorgegangen. Alte Verklebung dort lösen wo sie noch hielt, Kleber in den erschaffenen Spalt und zum Abschluß noch ein paar Schüße mit dem Tacker.

B1 Passat  Armaturenbrett

Damit ist der gesamte Luftkanal jetzt einmal rundherum neu verklebt und getackert.

So kann es jetzt seinen neuen Platz in meinem Passat TS einnehmen.

Passat TS Armaturenbrett fertig

Mit im Bild noch das Armaturenbrett aus meinem alten Passat TS. Hier von stammen die Holzleisten, die Verstärkungsleisten an der Unterkante und der Abschnitt für die Heizungsregelung. Hat sich also gelohnt das Ding über 15 Jahre aufzubewahren.

Und jetzt? Das war für einen Tag dann doch noch etwas zu wenig. Ich habe mich dann mal daran versucht einen neuen Stoff in die Lautsprecherblenden zu bekommen. Erst Versuche mit Acrylatkleber habe ich schnell wieder verworfen.

Passat TS Stoff Klebeprobe

Wie befürchtet enstanden nach dem Trockenen diese häßlich weißen Flecken. Die Klebekarft war dazu auch noch mehr als dürftig. Ein besserers Ergebnis brachte da schon Spühkleber.
Damit hab ich mein Glück mal versucht. Hervorragende Haltbarkeit und keine Flecken.

Mit einem Skalpell schnitt ich mir ein entsprechendes Stück Stoff zurecht.

Skalpell Lautsprecherstoff

Als Vorlage diente mir der Deckel meines Eiswürfelkühlers. Wenn man in der Kellerbar werkelt, muß man halt nehmen was einem in die Finger kommt.

Dann gabs den bereits erwähnten Sprühkleber.

Lautsprecherblende Oldtimer

Den Stoff sauber eingepaßt und leicht angedrückt. Hielt wunderbar.

Leider ist dann genau das eingetreten, was ich bei der Verwendung des Sprühklebers befüchtet hatte.

Lautsprecherblende Stereo

Natürlich ist der Kleber beim Aufspühen nicht nur auf der Oberfläche geblieben. Einiges ist auch durch die Löcher gegangen und in diesen hängengeblieben. Der Kleber zeichnet sich auf dem schwarzen Untergrung deutlich sichtbar ab.

So geht das nicht! Alles wieder zurück.

Lautsprecherblende Stoffeinlage

Jetzt kann ich erst mal waretn bis der Kleber trocken ist und dann kann ich sehen wie ich ihn wieder runterbekomme. In der Zwischenzeit kann ich mir etwas neues ausdenken. Eine etwas ungewöhnliche Idee habe ich da noch in der Hinterhand. Ich weiß aber nicht ob es wirklich funktioniert.

Komplettierung des Armaturenbretts schreitet voran

Viel fehlt nicht mehr bis ich mit den Arbeiten am Armaturenbrett für meinen Passat TS fertig bin.

Armaturenbrett Passat TS

Die Holzleisten kamen zurück an ihren Platz und auch die Hochtonausströmer sitzen sicher in den Löchern.

Da die beiden Haltestifte am Zündschloß nicht mehr vorhanden waren, kam hier wieder etwas Kleber zum Einsatz.

Armaturenbrett Passat TS Zündschloss

Fixiert mit einer kleinen Schraubzwinge kann der Kleber jetzt in Ruhe durchhärten.

Da wo die Haltestifte noch vorhanden waren, habe ich wieder die Federblechklammern verwendet. Kleben kann ich immer noch, sollten sich weitere Stifte verabschiden.

Armaturenbrett Passat TS Heizungsblende

Die Kulisse für die Lüftungsbedienung wird gemeisam mit der Holzblende montiert. Hier erkennt man jetzt auch warum ich das Stück nachträglich in den Ausschnitt des Armaturenbretts geklebt habe.
Ohne das Pappstück zwichen Holzblende und Heizungskulisse würde der Abstand zwischen den beiden Bauteilen nicht mehr stimmen. Ein vernüftige Montage wäre dann nicht möglich gewesen.

Ich habe die letzten vierundzwanzig Stunden immer wieder über die zusätzliche Verstärkung unter dem Lautsprechereinbauplatz nachgedacht. Mir ist nichts mehr eingefallen, was dagegen sprechen könnte.

Passat Ts lautsprecherausschnitt

Folgerichtig manövrierte ich die Kleberkartusche im Kreuzgang zwischen den kleinen Löchern hindurch. Ich habe mich mit der Klebermenge etwas zurückgehalten. Auf keine Fall wollte ich, daß der Kleber oben wieder aus den Löchern drückt.

Das was der Kleber anfangs noch nicht gleich hielt, besorgte dann der Tacker.

Passat Ts lautsprecherausschnitt verstärkt

Zum Schluß folgte dann noch die Umrandung mit dem Kleber.
Ich hoffe die zusätzliche Platte bringt jetzt den gewünschten Erfolg und das Ganze schlägt nicht genau ins Gegenteil um.

Da hier jetzt keine Töne mehr das Armaturenbett verlassen können, ging es dann auch gleich noch weiter mit den Blenden der neuen Schallerzeuger.

Passat TS Lautsprecherblenden alte

Der alte Stoff war löchrig und schmutzig. Auch in den ganzen Löchern der Blende saß der Staub der Jahre. Hier war eine Reinigung ohne Entfernen des Stoffs nicht mehr möglich.

Passat TS Lautsprecherblende ohne Stoff

Der alte Stoff wurde so brüchig, daß er sich nur in kleinen Fetzten entfernen ließ.

Verklebt und vernietet

Entgegen der Überschrift habe ich die Arbeitsschritte jedoch in anderer Reihenfolge durchgezogen. Die Niete habe ich auf 4,5 mm aufgebohrt und anschließend auf die passende Länge gebracht.

Passat TS Armaturenbrett Kupferniete

Dieser Überstand sollte vollkommen genügen.
Jetzt ging das Probieren los. Wie verniete ich das Ding jetzt vernüftig? Leider hatte ich keine M4-Schraube mit Senkkopf zur Hand. Das einzige was ich letztendlich gefunden habe, war eine normale Schraube in passender Größe. Fündig geworden bin ich bei mir in der Garage.

schraube M4

Ich habe sie einfach mal mitgenommen, auch wenn ich mir von dieser Methode nicht sehr viel versprochen habe. Die Wandstärke der Niete lag nach dem Aufbohren immer noch bei 0,75 mm.

Um überhaupt mal einen Anfang hin zu bekommen, bin ich zunächst auf Schraubzwinge und Senkkopfblechschraube ausgewichen.

Passat b1 Armaturenbrett Kupferniete

So richtig weiter brachte mich das aber auch nicht. Immerhin soweit, daß die Niete nicht mehr aus der Bohrung konnte.

Es half alles nichts. Ich komme nicht drumherum, den Hammer und ein paar Durchschläge auszupacken.

Passat TS Kupferniete

Da der Niet auf der Gegenseite etwas im Armaturenbrett versenkt ist, diente mit eine M8-Mutter als Unterlage.

Das stellte sich nur wenig später als die falsche Entscheidung raus. Eine Nummer kleiner wäre wohl besser gewesen.

Passat 32 Armaturenbrett Kupferniete

Mit den Hammerschlägen trieb ich den Nietkörper leider in die Mutter. Vorher war der Nietkopf flach.

Nun kam die kleine Schraube doch noch zum Einsatz. Ich versuchte mit ihr den gewölbten Kopf wieder etwas in seine ursprüngliche Form zu ziehen.

Passat TS Kupferniet

Ganz hab ich das mit der Kleinen Schraube nicht hinbekommen. Mit 4mm Gewinde und einer Schlitzschraube läßt sich leider nicht soviel Kraft ausüben, wie eigentlich nötig gewesen wäre.

Ich denke aber mal, daß die Niete auch so ihren Zweck erfüllt. Sie sitzt stramm und läßt sich auch nicht mehr verdrehen.

Passat TS Kupferniet vernietet

Später kommt hier ja auch nur eine Blechschraube durch. Die wird keine übermäßigen Kräfte ausüben.

Im nächsten Schritt habe ich mich mal an die Verstärkung des Lautsprecherausschnitts gemacht. Noch ist er nicht gerissen und ich möchte das auch möglichst lange so behalten. Da die Musik ja jatzt von Links und Rechts kommt, brauche ich die Lasche für den mittigen Lautsprecher nicht mehr.

Passat TS Armaturenbrett Lautsprecherausschnitt

Mit zwei beherzten Schnitten hatte ich die gewünschten Stück abgetrennt. Jetzt sind alle Löcher des Lautsprecherauschnitts von unten zugänglich.

Den nur noch teilweise verklebten Luftkanal galt es als nächstes wieder sicher zu befestigen.

Passat TS Armaturenbrett Luftführung

Mit einem Schraubenzieher stellte ich den benötigten Spalt zum Einbringen des Klebers her.

Und auch der Tacker kam wieder zum Einsatz.

Passat TS Armaturenbrett tacker

Zur Sicherheit habe ich mal an den kleinen Bohrungen vom Lautsprecher die Stärke in diesen Bereich gemessen. Gut 9mm, die Tackerklammern haben 8mm und dann sind da ja noch ungefähr 2mm Materialstärke vom Luftkanal.

Passat TS Armaturenbrett Luftkanal

Damit ist der Luftkanal in diesem Bereich auch abgedichtet und sicher fixiert.

Mir schwebt jetzt eigentlich vor, den gesamten Lautsprecherausschnitt von unten mit einer Platte zu verstärken. Dafür wollte ich auf den Elektropreßspan zurückgreifen, aus dem ich mir schon die Kühlerpappe gebaut habe. Ich denke es ist von Vorteil, wenn beide Materialien aus ähnlichem Werkstoff sind. So kommt es nicht zu zusätzlichen Spannungen bei Feuchtigkeits- oder Temperaturänderungen. Das ist aber natürlich alles nur Theorie. Erfahrungswerte wird es nicht geben, die muß ich wohl selber sammeln.

Passat TS Lautsprecherausschnitt Verstärkung

Eine entsprechende Platte habe ich schon mal vorbereitet. Ich hatte sie in der Breite gerne noch etwas größer gemacht, aber die Unterseite des Armaturenbretts ist leider nicht plan. Der Lautsprecher sitzt in einer leichten Vertiefung.

Diese Platte möchte ich nun einfach drunterkleben und zusätzlich am Rand mit Tackernadeln sichern. Dafür gebe ich mir aber noch mal 24 Stunden Zeit. Denn auf keinen Fall möchte ich das Risiko eines Risses durch meine Maßnahme noch erhöhen. Bleiben also noch ein paar Stunden meine Gedanken zu sortieren.

Verklebt habe ich dann nur noch den zweiten Hochtonausströmer.

Passat TS Astra Untersetzer

Ein wenig Lokalpatriotismus konnte ich mir dabei nicht verkneifen.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close