Aktuelle Fahrzeuge
Der dritte Tag auf der Bühne
Lenkung und Achslager waren ja eher so Sachen mit denen man so alle 200.000 km mal mit rechnen muss. Öl und Bremsbeläge tauschen gehört dagen ja zu den normalen Wartungsarbeiten. Beides war dringend erforderlich. Die Bremsklötze für die Hinterachse liegen schon seit November letzten Jahres bei mir in der Werkstatt. Damals war mir schon aufgefallen, daß die bald fällig sind.
Das Motoröl war jetzt auch schon über 15.000 km drin. Der totale Wartungsstau!
Raus mit dem alten Öl. Aber da war doch noch was. Richtig, diese befremdlichen Schraubenkopfgrößen. Natürlich ist das nicht der erste Ölwechsel und ich wußte, irgendwo habe ich auch die passende 1″-Nuß für die Ölablaßschraube. Aber wo?
Kennt Ihr das, wenn man etwas extra so wegpackt, daß man es beim nächsten Mal, ohne Suchen, sofort findet? Das sind dann meist die besten Verstecke. Dabei finde ich die Idee, es zum Bordwerkzeug zu packen, nun gar nicht so ungewöhnlich. Man darf es halt nur nicht vergessen…..
Aber auch dieses Rätsel konnte ich nach einiger Zeit lösen. (mehr …)
15, 17, ach nee, 18 und 19. Oder doch 21?
Ich hatte es ja gestern schon kurz angerissen. Diese merkwürdigen Schraubengrößen waren eigentlich das einzige, was den gestrigen Tausch der Querlenker und Schubstreben etwas in die Länge zog.
Gewöhnungsbedürftig, diese für VW-Schrauber untypischen Abmessungen. Dabei waren es im Prinzip nur acht Punkte an den geschraubt werden mußte. Schraube und Mutter dabei schon einzeln gezählt.
Eigentlich war der Ablauf klar und warf bei mir eigentlich nur eine Frage auf. Wie schwer wird es, die unteren Traggelenke aus den Federbeinen zu bekommen? Sind die noch eingepreßt?
Deshalb was das auch mein Startpunkt. Es zeigte sich erfreuliches. (mehr …)
Lenkung am Volvo 940 getauscht
Ostermontag, immer wieder Regen, kein Treffen in der Nähe, nichts auf dem Zettel. Ideale Vorraussetzungen mal damit zu beginnen, den Volvo endlich fit für die HU zu machen.
Etwas riskant war mein Vorhaben ja. Mit dem Volvo in die Werkstatt und mal eben die Lenkung tauschen. Der TS stand zu Hause in der Garage, samt roter Nummern. Ich mußte also mindestans soweit kommen, daß ich später wieder mit dem Volvo nach Hause kommen.
Das Lenkgetriebe ist einer der bekannten Schwachstellen beim Volvo 940. Die Führungsbuchsen der Zahnstange schlagen sehr oft aus. Die Folge ist nicht nur ein unangenehmes Knacken, was man eigentlich nur im Stand wahrnimmt, sondern vielmehr auch flatternde Vorderräder. Ähnlich als wenn man mit nicht ausgewuchteten Räder unterwegs ist. Das nervt!
Also habe ich am Mittwoch vor Ostern noch mal schnell in den sauren Apfel gebissen. Donnerstag stand der sperrige Karton dann schon vor meiner Haustür. (mehr …)
Tachoreparatur bis jetzt erfolgreich
Der zerlegte Tacho in der Garage ließ mir keine Ruhe. Natürlich habe ich mir schon so meine Gedanken gemacht, wie ich dem durchrutschenden Zahnrad Herr werde. Von einer Bearbeitung der Welle mit einem Körner habe ich jetzt aber Abstand genommen. Die Welle ist ja anscheinend nicht das Problem. Die ist aus Stahl und dürfte sich kaum abgenutzt haben. Außerdem war mir die Gefahr zu groß mit den Körnerschlägen die Welle zu verbiegen.
Der Körner ist aber trotzdem zum Einsatz gekommen.
Allerdings direkt auf dem kleinen Rad. Vier leichte Körnerschläge, ziemlich dicht an der Bohrung, von der einen Seite und noch zwei Körnerschläge von der anderen Seite, brachten die nötige Spannkraft zurück. (mehr …)
Der Tacho mag mich nicht
Der nicht funktionierende Kilometerzähler nervt mich. Dazu noch die komplett ausgefallenen Anzeigen für Tankinhalt und Kühlwassertemperatur. Gleich zwei Gründe gestern doch noch mal eben in die Werkstatt zu fahren.
Wohl oder über mußte ich dazu wieder mal an meine Lieblingsverkleidung.
Ich hatte eigentlich gehofft, hier nicht so schnell wieder ran zu müssen. Es ging diesmal aber schon viel besser. Mittlerweile habe sich die Verkleidungen wohl etwas an das Auto angepaßt. (mehr …)
Die letzte Hürde ist genommen
Um 11.45 Uhr hatte ist gestern einen Termin beim Landesbetrieb Verkehr. Die letzte Hürde. Wenn die auch noch so reibungslos zu meistern wäre, ist alles in Butter.
Die roten Nummern, egal ob Händler- oder Oldtimer-Kennzeichen, werden in Hamburg generell nur in der Hauptstelle des LbV bearbeitet. Und diese Hauptstelle hat ihren Ruf weg. Das habe ich selber schon mehrfach mitgemacht. Unter 2 Stunden ist man hier eigentlich selten wieder draußen gewesen. (mehr …)
Die Anforderungen zur Einstufung als Oldtimer sind erfüllt
Noch fahre ich ja mit den Kurzzeitkennzeichen durch die Gegend. Damit ich meinen TS mit auf die 07er-Nummer bekomme, brauche ich noch eine schriftliche Bestätigung. Dazu ging es gestern zur Oldtimer-Tankstelle. Wohin sonst? Bereits letzte Woche hatte ich mich hier lose bei Alex zur H-Abnhame angemeldet.
Ich war etwas zu früh, Alex kam etwas zu spät. Ausgleichende Gerechtigkeit.
Ich hatte Zeit. Überhaupt kein Problem. Schließlich gibt es an der Tanke Fritz Cola. 😉 (mehr …)
14.04.14 Mein Passat TS ist zurück auf der Straße
Ich hatte es angekündigt. Der Montag sollte der Tag sein, an dem mein TS endlich wieder zurück auf die Straße sollte.
Was soll ich lange schreiben. Er ist zurück auf Deutschlands Straßen.
Ich komme gerade von einer ausgedehten Probefahrt zurück und selten fiel es mir so schwer, die wirklich passenden Worte zu finden.
Den ganzen Tag lief ich schon wie fernsteuert durch die Gegend. Wie ein kleines Kind, daß auf dem Weihnachtsmann wartet. Einerseits die Vorfreude auf diesem Tag, andererseits immer die Hoffung, daß wirklich alles wie geplant verläuft und ich Abends wieder zu Hause bin und diese Zeilen verfassen kann und nicht auf irgendeinem ADAC-Tranporter durch Hamburg kutschiert werde. Weiß man´s?
Die erste Last fiel schon mal von mir ab, als ich die Kurzzeitkennzeichen in den Händen hielt.
Das ging jetzt widererwartend richtig fix. Da war ich andere Sachen gewöhnt. Keine 15 Minuten und ich bin mit den beiden Blechtafeln wieder vom Hof des LBV-Hamburg gedüst. (mehr …)
Die 20 neuen LED´s machen noch ein paar Probleme
Auf zum Endspurt. Zu den abschließenden Arbeiten an der Elektrik gesellte sich aber noch was. Hatte ich Samstag ganz vergessen. Rechts gibt es ja auch noch ein Schwellerzierleiste.
Die konnte aber erst ran, als der Lacknebel vom beilackierten Schweller entfernt war.
Dem bin ich zunächst mit 1000er Schleifpapier zu Leibe gerückt. (mehr …)